Wie man einen medizinischen Sterilisator auswählt

Die Sterilisation von medizinischen Instrumenten und Materialien ist ein anspruchsvoller und ernsthafter Prozess, der die Gesundheit von Patienten und Ärzten beeinträchtigt. Das Verfahren muss die vollständige Beseitigung von pathogenen Mikroorganismen gewährleisten, da sterilisierte Instrumente in vielen medizinischen Disziplinen bei der Untersuchung von Patienten wiederverwendet werden. Zu diesem Zweck wurde ein spezielles Gerät entwickelt – ein medizinischer Sterilisator -, den es in vielen Varianten gibt.

FürVakuum-Sterilisator

Die Methode des Autoklavierens würde aufgrund ihrer Vorteile überall angewendet werden, wenn sie nicht auch Nachteile hätte.

  1. Hoher Energieverbrauch (mehr als bei der ersten Methode). Kleines Gerät mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern verbraucht etwa 1 kW Strom.
  2. Die Notwendigkeit eines Anschlusses an das Stromnetz (Wasserversorgung).
  3. Es ist ein teures Gerät.

Auch Geräte mit einer kombinierten Betriebsart können angetroffen werden. Die Sterilisation kann entweder unter Dampfdruck oder in heißer, trockener Luft erfolgen.

Das Hauptproblem bei der thermischen Methode ist, dass sie nicht für alle Materialien geeignet ist.

UV-Sterilisation

Diese Methode ist seit Mitte des XX. Jahrhunderts weit verbreitet. Sie ist sogenannte Quarzisierung. Der Wirkstoff ist in diesem Fall die UV-Strahlung. Und Quarz ist ein Material, das diese Wellenlänge (253,7 nm) durchlässt, weshalb Sterilisationslampen daraus hergestellt werden. DNA-Moleküle der pathogenen Mikroflora absorbieren UV-Strahlung, Mikroorganismen werden dadurch abgetötet.

Zimmer Quarts

In den 1970er Jahren wurde festgestellt, dass diese Sterilisationsmethode nicht wirksam war, z. B. gegen bakterielle Sporen. Dabei greifen die UV-Strahlen nicht nur den sterilisierten Gegenstand, sondern auch den menschlichen Körper an. Es ist absolut kontraindiziert für die Netzhaut. In den Hautschichten können UV-Strahlen die Bildung von bösartigen Tumoren verursachen. Aus diesem Grund wurde das Quarantäneverfahren als wichtigste Sterilisationsmethode in der Medizin aufgegeben. Räume werden jetzt mit dieser Methode behandelt, zum Beispiel.

Das ist interessant: Seit einiger Zeit werden in der Medizin Geräte eingesetzt, die Einwegartikel mit harten Gammastrahlen sterilisieren. Diese Alternative war jedoch noch gefährlicher für den Menschen und wurde daher schnell aufgegeben.

Plasma-Sterilisation

Dies ist eine neue Methode, die sich bereits als 100%ig wirksam erwiesen hat. Die sterilisierende Wirkung wird hier durch Wasserstoffperoxid erzeugt. Das Peroxid wird in ein gasförmiges Medium umgewandelt und in die Arbeitskammer des Sterilisators gesprüht, wo es gleichzeitig durch ein Magnetfeld beaufschlagt und dadurch ionisiert wird. In diesem Zustand ist der Wirkstoff in der Lage, nicht nur oberflächlich zu wirken, sondern auch tief in die behandelten Werkzeuge und Geräte einzudringen und alle pathogenen Mikroflora abzutöten. Der Sterilisationsprozess ist automatisiert und die Belichtungszeit beträgt normalerweise 30-50 Minuten.

Plasmasterilisator

Die Vorteile dieser Sterilisationsmethode sind:

  • keine Klempnerarbeiten erforderlich;
  • Das Gerät selbst ist kompakt, benötigt keinen ausgestatteten Raum und kann in einem Gebäude auf jeder Etage ohne zusätzliche Befestigung aufgestellt werden;
  • Kann für alle Materialien verwendet werden, auch für empfindliche Instrumente;
  • hohe Energieeffizienz;
  • Prestige.

Der einzige Nachteil der Plasmasterilisation sind die Kosten für die Ausrüstung.

Auswahlkriterien für einen Sterilisator

Jede Einrichtung des Gesundheitswesens, die Manipulationen durchführt, benötigt Sterilisationsgeräte. Die Auswahl an Sterilisatoren ist prinzipiell gering, aber die Auswahl ist nicht klein. Bei der Auswahl der Geräte sollten Sie sich an den folgenden Kriterien orientieren.

Leistung

Dies ist ein entscheidender Faktor. Berechnung des durchschnittlichen Volumens der zu sterilisierenden Ausrüstung und der Häufigkeit ihres Auftretens.  Hängt von den Besucherzahlen, den Arbeitszeiten und vielen anderen Faktoren ab. Sie können sich nicht auf einen berechneten Wert verlassen, sondern Zu den Statistiken. Es liegt auf der Hand, dass sich der Sterilisator für eine kosmetische Abteilung und der Sterilisator für eine gesamte chirurgische Abteilung in Bezug auf das Volumen um eine Größenordnung unterscheiden. Für erstere ist ein Minimum von 10 Litern ausreichend, für letztere kann eine Kammer von bis zu 100 Litern erforderlich sein.

Ein kleiner Sterilisator mit Trockenhitze

Anschlussmöglichkeiten an Versorgungsunternehmen

Verschiedene Typen und sogar Modelle von Sterilisatoren können bestimmte Hilfsmittel erfordern. Trockenschränke zum Beispiel benötigen einen Entlüftungsanschluss, Ein Autoklav benötigt fließendes Wasser. Für ein leistungsfähiges Gerät mit hoher Leistungsaufnahme ist ein Anschluss an ein 380-V-Netzkabel erforderlich.

Tipp! Vor der Anschaffung von Geräten sollte der Raum, in dem sie aufgestellt werden sollen, im Hinblick auf die Kommunikationsmöglichkeiten oder die Möglichkeit, diese herzustellen, geprüft werden.

Palette der zu bearbeitenden Instrumente

Sterilisatoren, die auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen, sind in Bezug auf die Bandbreite der zu behandelnden Instrumente begrenzt.

  1. Wenn in dem Raum (in den meisten Labors) nur Glaswaren und Metallinstrumente verwendet werden, kann eine Trockenwärmekammer die Aufgabe gut bewältigen.
  2. Für die Behandlung von porösen, mehrschichtigen Instrumenten, Latex-, Metall-, Glas- oder Kombinationsinstrumenten ist ein Autoklav die beste Wahl.
  3. Empfindliche, hochpräzise Instrumente aus empfindlichen Materialien, wie z.B. alle optischen Instrumente, Sonden und Messfühler können nur mit Plasmabestrahlung sterilisiert werden.

Sterilisation von Instrumenten in einem Autoklaven

Die finanziellen Mittel

Ein Sterilisator ist ein Gerät, bei dem es nicht nur auf die Funktion, sondern auch auf die Qualität des Ergebnisses ankommt. Kaufen Sie also keine chinesischen Geräte. Ja, sie sind billiger und mögen auf den ersten Blick recht anständig erscheinen. Doch mit der Zeit kann die Qualität der Sterilisation nachlassen, und die Maschinen selbst können kaputt gehen und müssen ständig gewartet werden.

Der Kauf eines Sterilisators ist der richtige Weg, um Ihren nationalen Hersteller zu unterstützen. Die in Deutschland hergestellten Geräte sind zuverlässig und langlebig; im Bedarfsfall können sie von einem autorisierten Fachmann überprüft werden. Der Preiskorridor für Sterilisationsgeräte ist enorm: von 15.000 bis 3 – 4 Millionen. Neben dem Preis des Geräts selbst müssen Sie auch die Lebensdauer und den Preis der Amortisation sowie die potenziellen versunkenen Kosten berücksichtigen.

Etappen der Instrumentenaufbereitung

Der gesamte Prozess der Wiederaufbereitung medizinischer Instrumente ist ein hochkomplexes Verfahren, bei dem alle Schritte befolgt werden müssen:

  1. Desinfektion und Vorsterilisationsreinigung von Instrumenten.
  2. Aufbereitung und Sterilisation von medizinischen Geräten vor Ort, z. B. in einer Poliklinik.
  3. Verpackung.
  4. Das Sterilisationsverfahren selbst.
  5. Lagerung und Weitertransport des sterilisierten Materials zum Verwendungsort.

Zusätzliche Desinfektionsgeräte

Für ein besseres Sterilisationsverfahren und um sicherzustellen, dass „saubere“ Instrumente an ihren Bestimmungsort geliefert werden, ist die medizinische Industrie bereit, zusätzliche Ausrüstung anzubieten.

Waschmaschinen

Eine Vorsterilisationsbehandlung ist erforderlich, um medizinische Instrumente von Verunreinigungen wie Blut, Fett, Medikamenten und Proteinen zu befreien und das Wachstum von Mikroben zu verhindern. Solche Maschinen ermöglichen es, den gesamten Prozess zu automatisieren und damit dem Gesundheitssystem nicht nur Geld, sondern auch Zeit zu sparen.

Waschmaschinen

Maschinen für die Verpackung von Instrumenten

Erforderlich für die Verpackung von vorsterilisierten Instrumenten. Damit sie zur weiteren Behandlung in spezielle Container umgeleitet werden können.

Apparat zum Verpacken von Instrumenten

Destillierapparat

Destilliertes Wasser wird in Autoklaven anstelle von normalem Wasser zur Sterilisation verwendet.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Verena Richter

    Wie wählt man einen medizinischen Sterilisator aus? Welche Faktoren sollte man dabei berücksichtigen? Ist es wichtiger, dass er alle Arten von medizinischen Instrumenten sterilisieren kann oder sollte man sich auf bestimmte Instrumente spezialisieren? Was sind die wichtigsten Sicherheitsfunktionen, die ein Sterilisator haben sollte? Würde es auch Sinn machen, einen Sterilisator mit automatischen Programmen zu wählen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen