Wie man einen Stromerzeuger für das Schweißen auswählt

Wenn Bau- oder Reparaturarbeiten das Schweißen von Metallteilen oder -konstruktionen erfordern, ist in den meisten Fällen. Gut, wenn diese Arbeiten in der Nähe von Stromnetzen durchgeführt werden, an die Schweißgeräte angeschlossen werden können. In Ermangelung elektrischer Energiequellen können Generatoren mit Benzin- oder Dieselmotoren, die autonom arbeiten, zur Hilfe kommen.

Was ist ein Schweißgenerator?

Es gibt zwei Arten von Stromerzeugern, die Schweißgeräte betreiben können: Schweiß- und Synchrongeneratoren.

Der Schweißgenerator ist ein Kraftwerk, das 2 Einheiten kombiniert: Schweißmaschine und normaler Stromgenerator.

Synchroner Generator

Synchrongenerator OS-71-U2

Es ist wichtig zu wissen, dass eine gewöhnliche Standard-Stromversorgungsanlage in den meisten Fällen nicht für den Anschluss einer Schweißmaschine geeignet ist, da diese bestimmte Leistungsparameter benötigt. Der kurzfristige Einsatz einer Standardstation ist zwar möglich, führt aber in den meisten Fällen zum Scheitern.

Die Klassifizierung der Kraftwerke basiert auf der Art des Motors. diese Geräte können sowohl mit Benzin als auch mit Dieselkraftstoff betrieben werden.

Benzin-Generator

Diese Art von Stromerzeuger ist bei Profis und Heimwerkern am beliebtesten. Sie können mit einem Benzin-Zweitakt- oder Viertaktmotor ausgestattet sein. Die Maschine ist untermotorisiert und wird für Arbeiten mit geringer Belastung eingesetzt. Darüber hinaus zeichnet sich der Schweißbenzin-Generator aus durch verbesserte aktuelle Zahlen, die einen positiven Einfluss auf die Qualität der Schweißarbeiten haben.

Die Leistung der Benzinmodelle reicht von 2,5 kW bis 14 kW. Das Tankvolumen von Benzinern ist ebenfalls klein – etwa 4-25 Liter. Dieser Generatortyp kann eine maximale Stromstärke zwischen 160 und 300 Ampere liefern und ist für Schweißelektroden mit einem Durchmesser von bis zu 5 mm geeignet.

GE 4000

GE 4000 Benzin-Generator

Die Vorteile von Benzinmotoren:

  • angemessene Kosten;
  • geringes Gewicht (50 bis 100 kg)
  • einfach zu bedienen;
  • Anlauf- und Arbeitsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen.

Nachteile von Benzinern:

  • kurze Lebensdauer, von 500 bis 3.000 Stunden
  • hoher Kraftstoffverbrauch, Ein 4-kW-Gerät verbraucht beispielsweise durchschnittlich 1,7 bis 2,4 Liter Benzin pro Stunde;
  • Ein Generator muss nach einer bestimmten Zeit stillstehen (wie im Handbuch der Maschine angegeben).

Dieselgenerator

Dieselgetriebene Stromerzeuger sind für anspruchsvolle Schweißarbeiten geeignet und haben eine lange Betriebsdauer. Für Haushaltszwecke sind Dieselaggregate nicht geeignet, da sie eine Leistung von 6 bis 16 kW haben und hohe Kosten. Stationäre Generatoren können bis zu 80 kW Leistung haben.

Dieselgenerator

TSS SDG 5000 E Diesel-Generator

Dieselaggregate haben Kraftstofftanks von 12 bis 65 Litern, eine Stromstärke von 160 bis 520 A und können mit Elektroden mit einem Durchmesser von bis zu 8 mm arbeiten.

Vorteile eines Dieselgenerators

  • Die Lebensdauer beträgt etwa 40.000 Stunden;
  • stabiler Betrieb;
  • Metallschweißen unter schweren Lasten;
  • hoher Wirkungsgrad
  • Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zum Benzingenerator geringer, etwa 1,6 l/h bei 4 kW;
  • ein Dieselgenerator kann ohne Unterbrechung laufen, praktisch rund um die Uhr.

Nachteile von Dieselaggregaten:

  • der Motor ist bei niedrigen Umgebungstemperaturen schwer zu starten
  • hohes Gewicht (ab 100 kg und darüber)
  • hohe Kosten (mehr als 100 Tsd. RUR.).

Kriterien für die Auswahl eines Generators zum Schweißen

Oben haben wir uns mit Schweißgeneratoren befasst, die, wie bereits erwähnt, eine Mischung aus einer Schweißmaschine und einem Kraftwerk für diese Maschine sind. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass eine Schweißmaschine von einem autonomen Kraftwerk aus betrieben wird. Welche Art von Generator wird für einen Schweißinverter oder -transformator in den folgenden Situationen benötigt?

Für die Stromversorgung von Geräten außerhalb des zentralen Stromversorgungsnetzes werden Synchrongeneratoren verwendet, die alle Eigenschaften aufweisen, die für Schweißmaschinen geeignet sind. Bei der Auswahl des richtigen Generators müssen folgende Parameter berücksichtigt werden: Leistung, Stromstärke, Elektrodendurchmesser und Kompatibilität mit Wechselrichtergeräten.

Strom

Tipp! Bevor Sie mit der Berechnung beginnen, ist es ratsam, die Anleitung Ihres Schweißgeräts zu lesen. Sie gibt Ihnen immer alle Parameter an.

Die Leistung wird nach der Formel Pmax = (Imax x Ud) x Wirkungsgrad berechnet, wobei gilt:

  • Pmax – Höchstwert der Leistungsaufnahme des Geräts;
  • Imax ist der maximale Schweißstrom der Maschine;
  • Ud – Spannung des Schweißlichtbogens;
  • Wirkungsgrad – hat einen Wert von etwa 0,85 (für Wechselrichter).

Wenn Ihr Schweißgerät zum Beispiel einen maximalen Strom von 160 A liefern kann, erhalten Sie durch Einsetzen der Zahlen in die Formel den Wert für die maximale Leistungsaufnahme: Pmax = 160 x 25 / 0,85 ≈ 4,7 kW. Da die Maschine aber nicht immer mit maximaler Leistung laufen kann, müssen Sie den Durchschnittswert nach folgender Formel berechnen Pmax = Pmax x SP. Wo:

  • Pp – durchschnittlicher Leistungswert;
  • Pmax – sein Höchstwert;
  • SP – Dauer des Maschinenbetriebs (im Durchschnitt liegt dieser Wert nicht über 40%).

Setzen Sie die Werte in die Formel ein und Sie erhalten die Nennleistung des WechselrichtersP a g e = 4,7 x 0,4 = 1,88 kW.

Aber es ist besser, wenn ein Generator für Ihr Schweißgerät über Leistungsreserve. Es ist wünschenswert, dass er den Nennwert um 25-35 % übersteigt. Das heißt, 1,88 + 0,35 ≈ 2,5 kW ist die erforderliche Leistung. Die Kapazität der Dieselaggregate muss die eines Schweißgeräts um 30-50% übersteigen.

Wichtig! Bei der Dimensionierung der Maschine ist es wichtig zu wissen, dass die Leistungsaufnahme des Schweißgerätes in kW gemessen wird. Einige Hersteller führen die Verbraucher jedoch in die Irre, indem sie diesen Parameter in kVA (Kilovolt-Ampere) angeben. Umrechnung von kVA in kW nach folgender Formel 1 kW = 1 kVA x KM, wobei KM der Leistungsfaktor ist, der zwischen 0,6 und 0,7 liegen kann.

Sie benötigen zum Beispiel einen Generator mit mindestens 2,5 kW. Und es wird eine Maschine zum Verkauf angeboten, deren Leistung mit 3 kVA angegeben wird. Wenn Sie die obige Formel anwenden, erhalten Sie: 3 x 0,7 = 2,1 kW. Dies bedeutet, dass die Maschine eine geringere Kapazität als erforderlich hat und nicht mit einem Inverterschweißgerät umgehen kann.

Die Variation der oben genannten Parameter wird auch beeinflusst durch Dicke des zu schweißenden Metalls. Für eine schnelle Berechnung können Sie die folgende Tabelle verwenden.

Skat

Übersicht über die gängigen Schweißgeneratoren

Durch die Kombination von Generator und Schweißgerät sind diese Geräte im Baugewerbe und bei Reparatur- und Bauarbeiten weit verbreitet. Hier sind einige der beliebtesten Modelle in dieser Kategorie.

Gesan GS 210 DCH

Diese Dreiphasen-Benzin-Schweißstromerzeuger ist ein leistungsstarkes und robustes Gerät der spanischen Firma Gesan. Ausgestattet mit einem HONDA-Motor mit manuellem Start, hat die Maschine eine Leistung von 3,5 kW und kann Schweißstrom im Bereich von 40-220A erzeugen.

Das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks dieser Maschine beträgt 6,5 l. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch 2,8 l/h. Gesan GS 210 DCH Ausgestattet mit Rädern und Griffen für einfachen Transport. Das Basispaket enthält Kabel (Schweißkabel und Arbeitsleitung) in den Längen 4 m und 2 m.

Kramon GWG-5,0/180

Telwin Motoinverter 254 CE

Es handelt sich um eine Inverter-Schweißstation für MMA- und WIG-Schweißen.

gut zu wissen! Das MMA-Schweißverfahren ist das Lichtbogenhandschweißen. WIG-Schweißen ist Argongasschweißen mit einer nicht abschmelzenden Elektrode.

Sowohl Standard- und Rutil-Elektroden als auch DC-Elektroden können mit diesem Gerät verwendet werden.

Huter DY6500L

BRIMA LT 8000 B

Die Maschine kann als autonome Stromquelle in Abwesenheit von Elektrizität in einem Ferienhaus oder einer Privatwohnung verwendet werden. Der BRIMA LT 8000 B wird auch häufig als Generator für Schweißgeräte eingesetzt.

Das Kraftwerk ist ausgestattet mit Kurzschlussschutz und Überlastungsschutz. Die maximale Generatorleistung dieses Geräts beträgt 6,3 kW.

ERGOMAX ER 5400

Endress ESE 606 HS-GT

Das Kraftwerk verfügt über einen geräumigen Kraftstofftank (18 Liter), der lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen ermöglicht.

Die Maschine hat einen 4-Takt-Motor, einen leistungsstarken 6,4-kW-Generator, eine Kraftstoffkapazität von 2,2 l/h und ein Tankvolumen von 18 oder 30 Litern. Stromquelle, die häufig mit dem Schweißinverter EWM Pico 162 verwendet wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Geräte in verschiedenen Bereichen der menschlichen Tätigkeit weit verbreitet sind. Und die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr, denn das Hauptmerkmal dieser Aggregate ist ihre völlige Autonomie, die für Bau- oder Reparaturarbeiten auf dem Lande unerlässlich ist. Der erste Schritt bei der Auswahl einer Maschine ist seine Qualität, und danach der Preis. Es sollten Produkte von renommierten und bewährten Herstellern gekauft werden. Nur so erhalten Sie Geräte, die einen langen und störungsfreien Betrieb garantieren.

Dieser Artikel wurde mit der Unterstützung von unabhängigen Stromerzeugern verfasst

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Dennis Richter

    Wenn Sie einen Stromerzeuger für das Schweißen auswählen möchten, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Überlegen Sie zunächst, welche Art von Schweißen Sie durchführen möchten, da unterschiedliche Schweißverfahren unterschiedliche Anforderungen an den Stromerzeuger stellen. Ist die Leistung des Stromerzeugers ausreichend für Ihr Schweißprojekt? Beachten Sie auch den Kraftstofftyp des Stromerzeugers sowie den Geräuschpegel. Weitere wichtige Faktoren sind die Mobilität des Geräts und die Haltbarkeit. Haben Sie bereits Erfahrungen mit bestimmten Marken oder Modellen gemacht?

    Antworten
    1. Ida Thomsen

      Bei der Auswahl eines Stromerzeugers für das Schweißen sind mehrere wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst sollten Sie überlegen, welche Art von Schweißen Sie durchführen möchten, da unterschiedliche Schweißverfahren unterschiedliche Anforderungen an den Stromerzeuger stellen. Stellen Sie sicher, dass die Leistung des Stromerzeugers für Ihr Schweißprojekt ausreichend ist. Achten Sie auch auf den Kraftstofftyp des Stromerzeugers und den Geräuschpegel. Weitere wichtige Faktoren sind die Mobilität des Geräts und die Haltbarkeit. Haben Sie bereits Erfahrungen mit bestimmten Marken oder Modellen gemacht?

      Antworten
Kommentare hinzufügen