Umwandlung eines Schweißinverters in eine halbautomatische Maschine

Der Schweißhalbautomat ist ein ziemlich gefragtes Gerät bei professionellen und privaten Handwerkern, insbesondere bei denen, die sich mit Karosseriereparaturen beschäftigen. Diese Einheit ist als fertiges Modell erhältlich. Viele Besitzer von Inverter-Schweißgeräten fragen sich jedoch, ob ihr Inverter zu einem Halbautomaten umgebaut werden kann, so dass sie kein weiteres Schweißgerät kaufen müssen? Eine halbautomatische Maschine aus einem Wechselrichter mit den eigenen Händen bauen – eine ziemlich komplizierte Aufgabe, aber wenn man einen starken Willen hat, durchaus machbar.

Wie man wieder aufbaut

Zunächst wollen wir uns ansehen, wie ein Inverter in einen Schweißhalbautomaten verwandelt werden kann.

Methode 1

Für eine halbautomatische Maschine benötigen Sie auf jeden Fall eine so genannte Head Unit. Es ist die eigentliche Schweißmaschine, die die Betriebsparameter für die Lichtbogenentladung erzeugt. Nicht jedes Wechselrichtermodell eignet sich als solches Hauptgerät.

Es muss eine ausreichend leistungsstarke Schweißmaschine gewählt werden. Seine Spannungs-Ampere-Charakteristik kann mit einem Pulsweitenmodulationsregler verändert werden. Aber erstens hat nicht jeder Heimwerker ein solches Gerät. Zweitens ist die Durchführung von Messungen sehr langwierig und mühsam. Schließlich kann nur eine Person mit einem ausreichend hohen Kenntnisstand im Bereich der Elektrotechnik die gesamte Forschung durchführen.

Da die Option der PWM-Steuerung für den Durchschnittsschweißer nicht verfügbar ist, sollte ein einfacherer Weg gewählt werden. Erstens muss die gewählte Spendermaschine in der Lage sein, alle erforderlichen Operationen ordnungsgemäß durchzuführen. Zweitens: Bau einer selbstgebauten halbautomatischen Maschine Es wird eine Drossel benötigt. Dies ist ein Teil für Leuchtstofflampen, das in jedem Ersatzteilgeschäft erhältlich ist. Die Ausgangsspannung der Drossel wird als Rückkopplungseingang verwendet. Wie Sie den Anschlussplan erstellen und die notwendigen Verdrahtungsarbeiten durchführen, sehen Sie im folgenden Video.

Methode 2

Diese Möglichkeit, eine halbautomatische Maschine selbst zu bauen, ist nur für glückliche Besitzer einer hochwertigen Ausrüstung geeignet. Insbesondere Wechselrichter, die in der Lage sind Arbeit in einer Betriebsart mit genau festgelegter Volt-Ampere-Kennlinie. Diese Klasse von Schweißgeräten ist teuer, aber für die jeweilige Aufgabe am besten geeignet.

Für den Bau Ihres eigenen Halbautomaten benötigen Sie

  • kaufen Drahtvorschub, die mit allen erforderlichen Kabeln und Steckern ausgestattet ist;
  • schließen Sie die Vorschubmechanik an den Inverterschweißer an;
  • Wählen Sie die Volt-Ampere-Bewertung für den jeweiligen Kabeltyp.
Drahtvorschubmechanismus

Drahtvorschub von Aliexpress

Im Wesentlichen fungiert der Drahtvorschub als Zusatzgerät, das die Möglichkeiten des Schweißinverters erweitert. Eine solche Schaltung hat jedoch einen höheren Strom von 150 A hohe Zuverlässigkeit, erfordert keine Fachkenntnisse des Benutzers. Die so entstandene halbautomatische Maschine zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität und Einfachheit aus: Sie kann schnell auf die Verarbeitung eines bestimmten Materials und Drahtes eingestellt werden.

Methode 3

Die Methode erfordert eine umfangreiche Schulung des Anwenders. Zunächst muss er ein Inverter-Schweißgerät mit geeigneter Leistung finden, nicht das durchschnittliche. Wählen Sie einen möglichst einfachen Spender einer bestimmten Klasse. Das Ideal wäre eine Maschine, die Folgendes hat:

  • es gibt einen Nebenschluss am Ausgang;
  • In der primären Wandlereinheit wird ein Stromwandler verwendet;
  • ZX-7-Layout.

Es wird empfohlen, Maschinen ohne Steuerungsoptionen oder -funktionen zu wählen, um das Leben des Schweißers zu erleichtern. Der Wechselrichter darf keine Heißstarts, einfache Entzündungen, Lichtbögen.

Für den Selbstbau eines halbautomatischen Automaten benötigen Sie genau eingestellte Volt-Ampere-Werte des gewählten Wechselrichters. Auch der Stromaufbau muss angepasst werden. Die Reihenfolge und die Liste der erforderlichen Aufgaben sind nicht universell. Sie unterscheidet sich bei verschiedenen Wechselrichtermodellen.

Volt-Ampere-Eigenschaften eines Schweißinverters

Detaillierter Nachbearbeitungsalgorithmus

Diese Art der Umwandlung ist für den durchschnittlichen Benutzer recht kompliziert. Für einen Heimwerker, der gerne Werkzeuge mit seinen Händen zusammenbaut und sich mit elektrischen Schaltungen auskennt, ist es jedoch durchaus geeignet.

Erforderliche Materialien und Werkzeuge

Für den Zusammenbau der Maschine werden folgende Teile benötigt

  • Inverter-Schweißmaschine;
  • Brenner, sowie ein spezieller flexibler Schlauch, in dem Gasleitung, Drahtführung, Stromkabel und elektrisches Steuerkabel verlaufen;
  • Mechanismus für den gleichmäßigen und automatischen Drahtvorschub
  • ein Steuermodul sowie einen Motordrehzahlregler (PWM-Regler);
  • Eine Flasche mit Schutzgas (Kohlendioxid);
  • Ein Magnetventil zum Absperren des Gases;
  • eine Spule mit Elektrodendraht.

Um eine halbautomatische Maschine aus einem Schweißinverter zu bauen, muss dieser einen Schweißstrom von mindestens 150 A erzeugen. Allerdings muss er ein wenig aufgerüstet werden, da die Spannungskennlinie des Inverters nicht für das Schweißen mit einem Elektrodendraht unter Schutzgas geeignet ist.

Aber dazu später mehr. Zuerst müssen Sie die Mechanik der halbautomatischen Maschine bauen, nämlich den Drahtvorschub.

Mechanismus zur Zuführung von Elektrodendraht

Da der Fütterungsmechanismus in einem separaten Kasten untergebracht wird, ist er für diesen Zweck ideal Gehäuse aus einem Computersystemkasten. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, das Netzteil wegzuwerfen. Es kann angepasst werden, um den Ziehmechanismus zu bedienen.

Messen Sie zunächst den Durchmesser der Drahtspule oder zeichnen Sie ihn auf Papier ab, schneiden Sie einen Kreis aus und kleben Sie ihn in das Gehäuse. Um die Spule herum muss genügend Platz sein, um andere Komponenten (Aggregat, Schläuche und Drahtvorschub) unterzubringen.

Rahmen-Mock-up

Beratung! Der Anschluss für den Brennerschlauch und den Schlauch mit Brenner kann von Hand gefertigt werden. Aber es ist besser, einen fertigen Bausatz zu kaufen, der preiswert ist.

Der Drahtvorschub muss so in das Gehäuse eingebaut werden, dass sich der Stecker in einer geeigneten Position befindet.

Drahtbefestigung

Die Rollenführungen können geeignet dimensionierte Lager verwenden. Sie werden mit einer Drehbank mit einer kleinen Rille versehen, die den Elektrodendraht aufnimmt. Für das Gehäuse des Mechanismus können 6 mm dickes Sperrholz, Textolith oder Hartplastikplatten verwendet werden. Alle Elemente werden wie auf dem folgenden Foto gezeigt am Sockel befestigt.

Extruder für Draht

Die Stangen, an denen die Rollen befestigt sind, sind ebenfalls federbelastet. Die Niederhaltekraft wird über einen Bolzen am Boden eingestellt, an dem eine Feder befestigt ist.

12V Drahtvorschub

Sockel zur Befestigung der Spule Kann aus einem kleinen Stück Sperrholz oder Textolith und einem Stück Kunststoffrohr mit geeignetem Durchmesser hergestellt werden.

Bestandteile des Gehäuses

Kontrolldiagramm für die Mechanik

Um eine gute Schweißqualität zu erreichen, ist es notwendig, den Draht mit einer bestimmten und konstanten Geschwindigkeit zuzuführen. Da der Motor des Scheibenwischers für die Geschwindigkeit des Vorschubs verantwortlich ist, benötigen Sie eine Vorrichtung, die die Geschwindigkeit seines Ankers ändern kann. Hierfür eignet sich eine fertige Lösung, die auch in China erhältlich ist und die sich PWM-Steuerung.

Diagramm

Als nächstes müssen Sie Folgendes installieren Das Relais zur Steuerung des Gasventils. Sie steuert auch das Anlassen des Motors. Alle diese Elemente müssen durch Drücken der Starttaste am Brennergriff aktiviert werden. Die Gaszufuhr zur Schweißstelle muss 2-3 Sekunden vor dem Start des Drahtvorschubs erfolgen. Andernfalls wird der Lichtbogen nicht im Schutzgas, sondern in der Umgebungsluft gezündet, was den Elektrodendraht zum Schmelzen bringt.

Ein Verzögerungsrelais für einen selbstgebauten Halbautomaten kann mit einem 815-Transistor und einem Kondensator gebaut werden. Ein 200-2500 uF-Kondensator reicht aus, um eine 2-Sekunden-Pause zu erreichen.

Tipp! Da die Stromversorgung über einen Computer-Netzadapter erfolgt, der 12 V erzeugt, können Sie, anstatt das Modul selbst herzustellen, ein Autorelais verwenden.

Solenoid-Absperrventil er wird an einer Stelle angebracht, an der er die beweglichen Teile nicht behindert, und wird gemäß dem Schema mit der Kette verbunden. Sie können das Luftventil von GAZ 24 verwenden oder ein spezielles, für halbautomatische Maschinen konzipiertes Ventil kaufen. das Ventil ist für die automatische Zufuhr des Schutzgases zum Brenner zuständig. Sie wird durch Drücken der Starttaste auf der Haube der halbautomatischen Taschenlampe aktiviert. Die Verfügbarkeit dieses Elements spart erheblichen Gasverbrauch.

Anordnung im Gehäuse

Nach der Montage aller Komponenten in der Wechselrichterbox ist die Wechselrichterbox betriebsbereit.

Wechselrichter

Aber wie bereits erwähnt, sind die Spannungs-Ampere-Eigenschaften des Wechselrichters nicht für den ordnungsgemäßen Betrieb einer halbautomatischen Maschine geeignet. Damit ein halbautomatisches Anbaugerät mit einem Wechselrichter zusammenarbeiten kann, müssen daher kleine Änderungen am elektrischen Schaltplan vorgenommen werden.

Ändern der Ausgangskurve des Wechselrichters

Es gibt viele Möglichkeiten, den IAC des Wechselrichters zu ändern, aber die einfachste ist die folgende:

  • Montieren Sie die Maschine mit die Drossel der Tageslichtlampe gemäß dem nachstehenden Diagramm;

Schema 2

  • Um den Überhitzungssensor am Wechselrichter zu verhindern, ist es notwendig, einen Optokoppler (parallel) zu löten, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Abbildung 4

Der Umbau eines Schweißinverters in eine halbautomatische Maschine kostet bis zu dreimal weniger als eine bestehende Maschine. Aber natürlich ist ein gewisses Know-how im Radiomodellbau erforderlich, um die Maschine selbst zu bauen.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Heinrich Schmidt

    Wie kann ich einen Schweißinverter in eine halbautomatische Maschine umwandeln? Können Sie mir bitte Schritte oder Empfehlungen geben, wie ich vorgehen sollte? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen