...

Wie man einen selbstgebauten Graveur zusammenbaut

Gravierstichel werden in verschiedenen Industrien eingesetzt, nicht nur zum Gravieren verschiedener Materialien, sondern auch zum Bohren von Miniaturlöchern, Polieren, Schleifen, Fräsen. Die gleichen Operationen können mit ihnen zu Hause durchgeführt werden. Wenn man sie nur gelegentlich braucht oder einfach Geld für den Kauf von Werkzeugen sparen will, kann man sich eine Minibohrmaschine aus überflüssigen Geräten, die oft ungenutzt in Garagen oder Abstellräumen liegen, selbst bauen. Mit selbstgebauten Bohrmaschinen können Sie die gleichen Arbeiten durchführen wie mit den werkseitig hergestellten Werkzeugen ähnlicher Leistung, aber Sie müssen die entsprechenden Aufsätze verwenden.

Herstellung eines CNC-Lasergravierers mit dem Arduino

Graviermaschinen werden nach ihren Funktionsmerkmalen in Fräsen und Laser unterteilt. Im ersten Fall wird das Material durch verschiedene Düsen verarbeitet; – im zweiten Fall wird das Material durch verschiedene Düsen verarbeitet. Bei Lasermodellen übernimmt ein Laserstrahl die gesamte Arbeit berührungsloses Gravurverfahren. die Maschine wird als High-Tech-Gerät eingestuft. Aber es ist möglich, eine Graviermaschine zu Hause selbst zu bauen.

Um einen Lasergravierer selbst herzustellen, benötigen Sie die folgenden Teile, Werkzeuge und Materialien:

  • Schrittmotoren aus einem DVD-Laufwerk;
  • die Arduino-Computerplattform;
  • Proto Board mit Display;
  • Endschalter für Motoren;
  • Lasermodul (z. B. 3 Watt);
  • Gleichspannungsregler;
  • das Laserkühlsystem;
  • MOSFET (Transistor);
  • Tafeln für die Montage von Motorsteuerungen;
  • Gehäuse;
  • Zahnriemen und Zahnscheiben
  • Lager in verschiedenen Größen;
  • Holzbretter: 2 Stücke von 135x10x2 cm und zwei weitere – 125x10x2 cm;
  • 4 runde Metallstangen mit einem Querschnitt von 10 mm;
  • Schmierung;
  • Schellen, Bolzen mit Unterlegscheiben und Muttern;
  • Schraubstock;
  • auf dem Tisch montierte Werkzeuge;
  • Bohrer;
  • Stichsäge oder Kreissäge;
  • Feilen oder Schleifpapier;
  • Computer oder Notebook.

Schrittmotoren können nicht nur von einer DVD, sondern auch von einem Drucker genommen werden, was aber kaum genutzt wird.

Die Maschine wird nach diesem Algorithmus zusammengestellt:

  • ein Substrat zu schaffen;
  • Führungen mit beweglichen Schlitten montieren;
  • sie bauen einen Stromkreis auf;
  • Installieren Sie die erforderliche Software auf dem Computer;
  • Mit dem Laserkopf werden Anpassungen (Einstellungen) vorgenommen;
  • die Funktion der Maschine zu testen.

Anschlussplan ein elektrischer Schrittmotor aus einem Tintenstrahldrucker oder einer DVD ist auf dem Foto unten abgebildet.

flexible Welle

Die Funktionalität der erstellten Gravurvorrichtung hängt von den bei der Montage verwendeten Materialien und Mechanismen ab. Der Motor kann auf einen Tisch gestellt werden, aber es ist bequemer, den Motor Ständer für den Graveur, oder zumindest den Anschein eines solchen.

Herstellung einer biegsamen Welle

Die flexible Welle ist relativ einfach. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen:

  • Aus einer alten Antriebswelle, z.B. von einer Zahnbohrmaschine;
  • Verwendung eines Kabels von einem Motorrad- oder Auto-Tachometer.

Arbeitsdüse auf der Welle kann auch verwendet werden von einer Bohrmaschine Entweder selbst aus verschiedenen Materialien herstellen, z. B. aus Holz, Textolith oder Kunststoffrohren. Hergestellt aus Textolith So machen Sie einen Griff, um das Werkzeug zu halten:

  • Schneiden Sie 2 Textolithplatten (die Dicke der Platte sollte etwa 1 cm betragen) von etwa 2 x 10 cm zu;
  • fügen Sie sie zusammen und schleifen Sie sie mit einer Feile oder Schmirgel auf der Außenseite, so dass ein Zylinder entsteht;
  • die Rillen sind auf der Innenseite geschliffen;
  • Verwenden Sie Metallringe, um die Teile miteinander zu verbinden;
  • in den vorderen Teil des Griffs unter der Hülse ein Rohr einsetzen, das aus zwei getrennten Hälften besteht, die mit einer Schraube verbunden sind.

Am Ende erhalten Sie den Griff wie auf dem Foto unten abgebildet.

Graviereinheit

Bequem in der Anwendung Werkseitig hergestellter Halter auf Klammern für eine Graviermaschine, wenn die Größe des Elektromotors dies zulässt. Die Halterung kann an jedem Tisch befestigt werden. Werkzeuge zum Zerlegen des Geräts (Schraubendreher, verschiedene Düsen, Zangen).

Der weitere Zusammenbau des Gravurwerkzeugs erfolgt in dieser Reihenfolge:

  • Verwenden Sie eine Kupplung aus einem gebohrten Bolzen, um das Kabel mit der Motorwelle zu verbinden;

Gummischlauch

  • der Startknopf installiert ist;
  • Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an;

Auftragen von Klebstoff

  • Setzen Sie den Motor in das Rohr ein;
  • Alle Kabel, die zur Stromversorgung des Motors verwendet werden, führen durch das bereits gebohrte Loch im Gehäuse und lassen das andere Ende auf der Rückseite des Gehäuses;

Löten eines Schalters

  • die beiden am Ende des Rohrs verbleibenden Drähte (vom Knopf und vom Motor) werden an die Buchse für den Anschluss des Netzteils angeschlossen;

Verkleben der Kunststoffabdeckung

  • Schließen Sie den zusammengebauten Minibohrer an das Stromnetz an;

Anschließen an das Stromnetz

  • Testen Sie die Funktionsfähigkeit des selbstgebauten Werkzeugs durch Drücken eines Knopfes.

Spannungsversorgung Wählen Sie den richtigen Motor je nach Betriebsspannung des verwendeten Elektromotors.

Um die Minibohrmaschine autark zu machen, genügt es, die Batterien daran anzupassen.

DIY-Holzfräser aus einem Holzbohrer und einem Mixer

Wenn Sie einen alten oder nicht mehr benötigten Mixer haben, können Sie auch ganz einfach einen Minibohrer herstellen. Dieses Haushaltsgerät hat bereits einen praktischen Griff. Neben dem Mixer selbst benötigen Sie auch die folgenden Werkzeuge und Zubehörteile:

  • Werkzeuge zum Zerlegen des Geräts (Schraubendreher mit verschiedenen Spitzen, Zangen);
  • Messschieber oder Lineal;
  • Spannzangenfutter;
  • Lötkolben mit Lötset;
  • Messer;
  • eine Feile für die Endbearbeitung, Schleifpapier;
  • Schalter.

Man kann auf den letzten Teil verzichten, aber dann muss man während der Arbeit mit dem Geradschleifer die Hand auf dem Einschaltknopf lassen.

Um einen Gravierer aus einem Mixer zu bauen, gehen Sie folgendermaßen vor

  • Nehmen Sie das Haushaltsgerät vorsichtig auseinander;
  • Nehmen Sie die internen Teile heraus: den Motor und die Platine, die den Betrieb des Geräts steuert;
  • Messen Sie mit einer Schieblehre den Durchmesser der Spindel, um eine passende Spannzange zu finden;
  • wenn der Elektromotor mit etwas verunreinigt ist, z. B. Rost, muss er sorgfältig gereinigt werden, um die Wicklungen nicht zu beschädigen
  • eine gekaufte (oder selbstgebaute) Spannzange auf einer Spindel befestigen;
  • die Einschalttaste, die sich bereits am Mixer befindet, wird durch einen Schalter ersetzt: die Kontakte der Drähte werden neu verlötet;
  • ein Loch in das Gehäuse des Haushaltsgeräts bohren, um den neuen Schalter aufzunehmen;
  • Installieren Sie den Motor mit der Platine an seinem Platz im Gehäuse;
  • das Werkzeug montieren.

Je nach Modell des zu erneuernden Mixers kann es erforderlich sein, folgende Arbeiten durchzuführen zusätzliche Löcher in seinem Gehäuse oder erweitern bestehende mit einer Datei. überhaupt keine Probleme

Der gesamte beschriebene Prozess des Zusammenbaus des Dremels aus einem Mixer wird in dem folgenden Video ausführlich demonstriert.

Sie können einen Mixer nicht umbauen und einfach eine biegsame Welle für einen werksseitig hergestellten Gravierer daran anschließen. Die Montagemethode wird in dem folgenden Clip gezeigt.

Sie können auch einen Gravierer aus einer Bohrmaschine bauen. Die Montage der Varianten mit und ohne biegsame Welle wird in den folgenden Videos gezeigt.

Aus einem 3D-Drucker eine Graviermaschine machen

Ein gewöhnlicher 3D-Drucker ist eine gute Grundlage für die Erstellung eines Gravierers, der zum Schneiden verschiedener Materialien, zur Herstellung von Kunsthandwerk und anderen Arbeiten verwendet werden kann. Um einen vorhandenen Mixer nachzurüsten, benötigen Sie einen zusätzlichen eine Leiterplatte aufstellen, die die Betriebsschaltungen des Geräts und das Lasermodul mit Strom versorgen werden.

Im folgenden Video wird eine aus einem 3D-Drucker gebaute Graviermaschine vorgeführt.

Neben den denkbar einfachsten Möglichkeiten, aus einem 3D-Drucker, einem kleinen Elektromotor, einem Mixer und einer Bohrmaschine eine selbstgebaute Graviermaschine zu bauen, gibt es noch weitere Möglichkeiten. Verwenden Sie dieses Gerät sowie andere Elektrowerkzeuge als Grundlage. Die Handwerker erfinden ständig neue Modifikationen und zeigen Designerfantasie. Um eine der oben genannten Optionen oder eine Selbstentwicklung in die Praxis umzusetzen, ist es notwendig Sicherheit gewährleisten des selbstgemachten Werkzeugs, das Sie herstellen möchten. Dazu müssen Sie die elektrischen Kontakte gut isolieren und das Gerät sicher montieren.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Christian Klein

    Kannst du bitte ein paar Schritte erklären, wie man einen selbstgebauten Graveur zusammenbaut? Ich interessiere mich für dieses Projekt und würde gerne mehr darüber erfahren.

    Antworten
    1. Jørgen Madsen

      Natürlich! Hier sind ein paar Schritte, um einen selbstgebauten Graveur zusammenzubauen:

      1. Zuerst benötigst du ein Gehäuse für den Graveur. Du kannst entweder ein passendes Gehäuse kaufen oder es selbst bauen.

      2. Du benötigst einen Motor, der die Bewegung des Graveurkopfs ermöglicht. Wähle einen Motor aus, der zu deinen Anforderungen passt.

      3. Denke darüber nach, wie du die Bewegung des Motors kontrollieren möchtest. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines Mikrocontrollers wie Arduino, um den Motor zu steuern.

      4. Du brauchst auch einen Graveurkopf, der mit dem Motor verbunden werden kann. Es gibt verschiedene Arten von Graveurköpfen, je nachdem, welche Materialien du gravieren möchtest.

      5. Vergiss nicht, eine Stromversorgung für den Graveur bereitzustellen. Du kannst entweder Batterien verwenden oder eine Stromquelle anschließen.

      6. Jetzt musst du den Motor, den Mikrocontroller und den Graveurkopf miteinander verbinden und sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

      7. Teste den Graveur, indem du ihn auf verschiedenen Oberflächen ausprobierst. Passe ggf. die Einstellungen an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

      Denke daran, dass dieser Prozess je nach deinen spezifischen Anforderungen und Materialien variieren kann. Eine detaillierte Anleitung oder Baupläne können dir dabei helfen, dein Projekt erfolgreich umzusetzen. Viel Spaß beim Bauen deines selbstgebauten Gravur!

      Antworten
      1. Emil Christensen

        Ja, es ist möglich, einen eigenen Graveur selbst zu bauen. Hier sind einige Schritte, um einen selbstgebauten Graveur zusammenzubauen:

        Zuerst benötigst du ein Gehäuse für den Graveur. Du kannst entweder ein passendes Gehäuse kaufen oder es selbst bauen.

        Du benötigst einen Motor, der die Bewegung des Graveurkopfs ermöglicht. Wähle einen Motor aus, der zu deinen Anforderungen passt.

        Denke darüber nach, wie du die Bewegung des Motors kontrollieren möchtest. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines Mikrocontrollers wie Arduino, um den Motor zu steuern.

        Du brauchst auch einen Graveurkopf, der mit dem Motor verbunden werden kann. Es gibt verschiedene Arten von Graveurköpfen, je nachdem, welche Materialien du gravieren möchtest.

        Vergiss nicht, eine Stromversorgung für den Graveur bereitzustellen. Du kannst entweder Batterien verwenden oder eine Stromquelle anschließen.

        Jetzt musst du den Motor, den Mikrocontroller und den Graveurkopf miteinander verbinden und sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

        Teste den Graveur, indem du ihn auf verschiedenen Oberflächen ausprobierst. Passe ggf. die Einstellungen an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

        Denke daran, dass dieser Prozess je nach deinen spezifischen Anforderungen und Materialien variieren kann. Eine detaillierte Anleitung oder Baupläne können dir dabei helfen, dein Projekt erfolgreich umzusetzen. Viel Spaß beim Bauen deines selbstgebauten Gravur!

        Antworten
Kommentare hinzufügen