Wie man eine Waschmaschine mit Zitronensäure reinigt – Vorteile und Gefahren der Methode

Hartes Wasser ist der Hauptfeind von Waschmaschinen, und wenn es die Maschine nicht kaputt macht, so kann es doch zumindest ihre Funktionsmechanismen beschädigen. Um das Gerät vor Ausfällen zu schützen, sollten Sie es in regelmäßigen Abständen warten. Die günstigste und einfachste Methode ist die Verwendung von Zitronensäure. Doch bevor Sie Ihre Waschmaschine mit diesem Mittel reinigen, sollten Sie sich mit dem Verfahren, den Vorteilen dieser Methode und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen.

Was ist Zitronensäure?

Dies ist eine weiße, kristalline, wasserlösliche Substanz (Pulver). Schmiermittel werden in zahlreichen Anwendungen und auch als Reinigungsmittel in der Haushaltspflege eingesetzt.

Zitronensäure

Bei sorgfältiger Anwendung und Sicherheitsvorkehrungen ist Zitronensäure für Waschmaschinen in kleinen Mengen nicht gefährlich.

Menschen, die es zum ersten Mal benutzen wollen, stellen sich bestimmte Fragen, bevor sie ihren Liebling reinigen:

  1. Warum empfehlen die Meister diese Verfahren?.
  2. Können die Kunststoff- und Gummiteile des Geräts beschädigt werden?.
  3. Wie viel Gramm Pulver sind erforderlich, um ein gutes Endergebnis zu erzielen?.
  4. Wie oft sollte dies durchgeführt werden?.

Anweisungen zur Reinigung

Für eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 4 kg werden etwa 60 Gramm Zitronensäure benötigt.

  1. Füllen Sie genau die Menge an Zitronensäure in den für Ihre Maschine vorgesehenen Spülmittelbehälter.
  2. Starten Sie den Waschgang im klassischen Waschprogramm, z.B. 60 Grad Baumwolle, und vergessen Sie nicht den Spülgang.
  3. Wenn die Oberfläche des Heizelements lange Zeit nicht oder noch nie entkalkt wurde, sollte die maximale Temperatur erreicht werden.
  4. Sobald der Waschvorgang begonnen hat, reinigen Sie die Waschmaschine mit Zitronensäure. Alle wichtigen Bedienelemente werden von Schmutz und Kalkablagerungen befreit.
  5. Sie sollen den Prozess beobachten. Bei typischen Geräuschen, Brummen (wahrscheinlich abfallende Kalkstücke) muss der Vorgang unterbrochen, die Störung beseitigt und dann neu gestartet werden.
  6. Öffnen Sie nach dem Waschen die Tür, biegen Sie das Zahnfleisch zurück und reiben Sie alle Öffnungen mit einem Tuch ab, um Kalkreste zu entfernen.

Nach den Rückmeldungen von Kunden und den Empfehlungen von Fachleuten, die sich mit der Reparatur von Waschmaschinen befassen, sollten solche Verfahren sein mindestens 3 Mal pro Jahr. Je öfter das Wasser aus dem Wasserhahn kommt, desto besser.

Vorteile der Methode

Das ist nicht nur die einfachste, sondern auch die billigste Art, den Ofen zu entkalken. Nicht jeder kann speziell formulierte Weichmacher kaufen, da sie nicht billig sind.

Die Vorzüge dieser Methode sind die folgenden:

  1. Zitronensäure ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der vollständig in Wasser löslich ist. Es ist also kein Problem, das Innere des Geräts nach dem Gebrauch zu spülen.
  2. Der Reinigungsprozess ist einfach und das Ergebnis ist effektiv.
  3. Es ist viel billiger, die Waschmaschine mit Zitronensäure zu entkalken als mit anderen, teureren Alternativen.

Vorsichtsmaßnahmen

Wenn die Verwendung von Säure in unangemessenen Mengen nicht ausgeschlossen ist Möglichkeit von Schäden das Innere der Waschmaschine. Wenn Sie den Stoff in den Pulverbehälter geben, vergewissern Sie sich, dass die erforderliche Menge im Voraus vorbereitet wurde.

Einfüllen von Zitronensäure in das Pulverfach

Fachleute raten, die Verwendung von Zitronensäure in der Waschmaschine auf eine Temperatur von höchstens 90°C zu beschränken. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie große Mengen des Waschmittels verwenden.

Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, spült die Säure harte Ablagerungen aus dem Inneren des Geräts und greift andere Komponenten wie Gummibänder und andere Kunststoffteile an. Zitronensäure reagiert bei niedrigen Temperaturen mit Kesselstein. Wenn Sie das Wasser erhitzen, beschleunigen Sie den Reinigungsprozess.

Was ist Kalk und warum schädigen harte Kalkablagerungen?

Jedes Wasser enthält Kalzium- und Magnesiumsalze. Durch die Erwärmung bilden sich Kesselsteinablagerungen auf den Wärmetauschern. Das liegt daran, dass diese Salze beim Erhitzen zu Kohlendioxid und einem unlöslichen Sediment zerfallen. Auch auf dem Heizelement und den Innenflächen des Geräts setzt sich Kalk ab.

Kalkablagerungen auf dem Heizelement

Wenn eine automatische Waschmaschine nicht von Kalk gereinigt wird, kann dies negative Folgen haben.

Erstens wird das Gerät den Stromverbrauch erhöhen. Dies ist auf die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Kalkes zurückzuführen. Das Wasser wird also nur langsamer erwärmt. Werden an dieser Stelle nicht die notwendigen Maßnahmen ergriffen, sammeln sich weiterhin Ablagerungen an, das Heizelement erhitzt sich im Betrieb immer mehr, brennt schließlich durch und muss ersetzt werden.

Eine angemessene Wartung der Waschmaschine, bei der das Heizelement und die anderen Oberflächen von harten, wasserunlöslichen Ablagerungen gereinigt werden, trägt dazu bei, das Gerät vor Ausfällen zu schützen.

Schlussfolgerung

In Ihrem Geschäft finden Sie heute eine große Anzahl von Haushaltsreinigern, mit denen Sie Ihre Waschmaschine ohne professionelle Hilfe reinigen können. Viele Pulver, Gele und Kapseln, die Wasserenthärter enthalten, können die Bildung von Kalkablagerungen auf den Wärmetauschern verhindern. Eines der beliebtesten gebrauchsfertigen Reinigungsmittel ist beispielsweise Calgon, dessen Wirksamkeit jedoch noch immer umstritten ist.

Calgon

Durch die Verwendung spezieller Mittel entsprechend den Anweisungen kann der Prozess der Ablagerung von Feststoffen in der Waschmaschine auf ein Minimum reduziert werden. Wenn man bedenkt, dass durch das Kochen ein besonders starker Belag entsteht, und wir die Wäsche nicht oft auskochen, dann sollte man seinen Helfer mit Zitronensäure reinigen 3 oder 4 Mal pro Jahr. Auf diese Weise lassen sich unvorhergesehene Pannen vermeiden.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 4
  1. Dagmar

    Kann jemand erklären, wie genau man eine Waschmaschine mit Zitronensäure reinigt? Gibt es besondere Vorteile gegenüber anderen Methoden und sollte man dabei auf bestimmte Gefahren achten?

    Antworten
    1. Felix Vestergaard

      Ja, man kann eine Waschmaschine mit Zitronensäure reinigen. Zuerst füllt man eine Tasse Zitronensäure in das Waschmittelfach und stellt die Maschine ohne Wäsche auf einen heißen Waschgang, etwa bei 60 Grad. Die Zitronensäure entfernt Kalk und Ablagerungen im Inneren der Maschine. Ein Vorteil ist, dass Zitronensäure umweltfreundlicher ist als chemische Reinigungsmittel und ein angenehmer Duft zurückbleibt. Bei empfindlichen Teilen der Maschine sollte man jedoch vorsichtig sein, da die Säure aggressiv sein kann. Es ist ratsam, vorab die Gebrauchsanweisung der Waschmaschine zu lesen.

      Antworten
      1. Kristensen Hansen

        Ja, man kann eine Waschmaschine mit Zitronensäure reinigen. Zuerst füllt man eine Tasse Zitronensäure in das Waschmittelfach und stellt die Maschine ohne Wäsche auf einen heißen Waschgang, etwa bei 60 Grad. Die Zitronensäure entfernt Kalk und Ablagerungen im Inneren der Maschine. Ein Vorteil ist, dass Zitronensäure umweltfreundlicher ist als chemische Reinigungsmittel und ein angenehmer Duft zurückbleibt. Bei empfindlichen Teilen der Maschine sollte man jedoch vorsichtig sein, da die Säure aggressiv sein kann. Es ist ratsam, vorab die Gebrauchsanweisung der Waschmaschine zu lesen.

        Antworten
  2. Jessica Klein

    Wie finde ich heraus, ob die Reinigung meiner Waschmaschine mit Zitronensäure für mich vorteilhaft ist und welche eventuellen Gefahren dabei auftreten können?

    Antworten
Kommentare hinzufügen