...

Welche Art von Spülmaschinentrockner ist geeignet: Kondensation, Intensiv, Zeolith

Im Fachhandel wird oft die Frage gestellt: Welches Trocknungssystem ist das beste für Ihren Geschirrspüler?? Je nachdem, ob Ihre Kunden auf der Suche nach Schnelligkeit, Energieeinsparungen oder neuen Technologien sind, wird der eine oder andere Spülmaschinentyp und die eine oder andere Trocknerklasse für sie am attraktivsten sein. Versuchen wir, die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten herauszufinden.

Geschirrspüler mit Geschirr

Geschirrspüler und Trocknungsprinzip

Der allgemeine Algorithmus für die Anwendung einer solchen Technik sieht wie folgt aus:

  1. Nachdem das schmutzige Geschirr in den Behälter gegeben wurde, wählt der Benutzer das Spülprogramm aus. Die Anzahl dieser hängt direkt vom Hersteller ab und davon, welche Algorithmen in die Steuerplatine integriert wurden.
  2. Kaltes Wasser wird aus dem Stromnetz entnommen und mit einem Heizelement auf eine voreingestellte Temperatur erhitzt.
  3. Heißes Wasser wird mit einem speziellen Reinigungsmittel vermischt und durch rotierende Düsen auf das Geschirr gesprüht. Mit einem kräftigen Wasserstrahl reinigt er selbst die hartnäckigsten Verkrustungen.
  4. Das verschmutzte Wasser wird zusammen mit dem Reinigungsmittel abgeleitet und gelangt in den Abfluss.
  5. Das Gerät saugt wieder kaltes Wasser an, ohne zu heizen.
  6. Das Geschirr wird abgespült.
  7. Nach Beendigung des Waschprogramms wird die Maschine getrocknet.

Sie ist indirekt mit einem Geschirrspüler vergleichbar, verwendet aber statt einer Trommel rotierende Düsen.
Dies ist der grundlegende Algorithmus, den das Gerät verwendet. Einige Hersteller bieten jedoch zusätzliche Funktionen an, wie z. B. den Einbau weiterer Düsen oder die Erhöhung des Innendrucks durch Vorspülen.

Selbstreinigender Filter im Geschirrspüler. Reinigung des Abfallsiebs in der Spülmaschine

Der Ablaufreinigungsfilter, der sich am Boden des Geschirrspülfachs befindet, sieht bei verschiedenen Geschirrspülern ähnlich aus.

Der Filter ist kein einzelnes Gerät, sondern eine ganze Filtereinheit. Die Konstruktion besteht in der Regel aus mehreren Teilen:

  • Ein feinmaschiger interner Feinfilter,
  • interner Grobfilter,
  • Außenfiltergewebe,
  • tragende Teile.

Der Filter ist leicht zu finden, wenn Sie alle Geschirrspülkörbe aus der Maschine entfernen. Er befindet sich unterhalb des Sprüharms und erinnert an einen Becher, der in den Boden eingelassen ist.

Auch der Ausbau des Filters ist kein Problem – er kann im Uhrzeigersinn abgeschraubt oder einfach aus seinem Sitz herausgezogen werden.

Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie den Filter entfernen! Wenn sich am Boden der Maschine Schmutzwasser befindet, fangen Sie dieses mit einem Tuch auf.

Nach dem Ausbau lässt sich der Filter leicht in seine Bestandteile zerlegen und unter fließendem Wasser abspülen.

Bei starker Verschmutzung können chemische und natürliche Reinigungsmittel verwendet werden:

  • Waschseife,
  • Geschirrspülgel oder -pulver,
  • Backnatron,
  • Speisesalz,
  • Essig,
  • Zitronensäurelösung.

Reste und Fett lassen sich leicht mit Bürsten (auch mit einer alten Zahnbürste) und Zahnstochern entfernen. Sie können den Filter vorher einige Stunden in einer Reinigungslösung einweichen, um die Arbeit zu erleichtern.

Je öfter der Abfallfilter gereinigt wird, desto einfacher und schneller geht es.

Nach dem Spülen des Filters wird er in umgekehrter Reihenfolge wieder eingesetzt.

Neben der Reinigung des Filters ist es empfehlenswert, das gesamte Waschabteil (insbesondere den Boden) und die Wassersprühdüsen zu reinigen.

Alle Hersteller von Geschirrspülern geben in der Bedienungsanleitung des Geräts an, wie der Filter zu reinigen ist. Im Zweifelsfall ist die Gebrauchsanweisung zu beachten.

Bitte beachten Sie! Wenn Sie eine Beschädigung des Filters feststellen (Absplitterungen, Risse usw.), ist es ratsam, ihn durch einen neuen zu ersetzen.

Die Energieeffizienzklassen für die verschiedenen Trocknertypen und für den Geschirrspüler als Ganzes

Zur Berechnung der Energieeffizienz des Waschtrockners wird die folgende Formel verwendet:

  • berechnet, wie viel die Geräte im Standby-Modus in 1 Jahr verbrauchen;
  • Addieren Sie zu der erhaltenen Zahl den Energieverbrauch für 280 Wasch- und Trockenzyklen (dies ist der Durchschnitt der jährlichen Nutzung eines durchschnittlichen Geschirrspülers durch einen durchschnittlichen Benutzer).

Der geschätzte Verbrauch beträgt 462 kWh/Jahr. Um die Energieeffizienzklasse A+++ zu erhalten, muss das Gerät bis zu 50 % der Energiekosten einsparen. Das bedeutet, dass das Gerät bis zu 231 kWh verbrauchen kann.

Sie können also den durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch Ihres Geschirrspülers ermitteln, indem Sie die Energieeffizienzklasse kennen. Der heutige Durchschnitt liegt bei 300 kWh.

Wovon hängt der Energieverbrauch ab?? Abhängig von der Wattzahl des installierten Heizelements und dem Trocknungsalgorithmus des Geschirrspülers.

Am energieeffizientesten sind diejenigen mit einem Zeolithsystem. Am wenigsten energieeffizient – mit Turbotrockner. Aber jede Trocknungsoption hat sowohl Vor- als auch Nachteile.

Turbo-Trockner-Modus

Geschirrspüler mit Turbofunktion sind komplexer. Zusätzlich zu den normalen Teilen enthalten sie ein Heizelement zur Erzeugung von Heißluft und ein Gebläse, das die heißen Speisen herumbläst. Der Turbotrockner arbeitet wie folgt:

  1. Das Heizelement und der Ventilator, die sich in der Kondensationskammer befinden, sorgen für eine konstante Zufuhr von Heißluft.
  2. Dieser Luftstrom bläst kontinuierlich auf das nasse Geschirr und trocknet es.

Es ist nicht schwer sich vorzustellen, dass ein Geschirrspüler mit Turbotrockner die Aufgabe viel schneller erledigt: Das Modell ist gut für diejenigen, die schnellere Ergebnisse wünschen. Allerdings müssen Sie für diese Geräte viel mehr bezahlen als für ein Modell mit Verflüssiger und sie verbrauchen mehr Strom.

Kondensationstrocknung

Einer der ersten Algorithmen, die in Geschirrspülern verwendet wurden.

So wird es gemacht:

  • Nach Beendigung des Spülvorgangs wird der Geschirrspüler mit Dampf beaufschlagt;
  • Das Geschirr wird erhitzt; der heiße Dampf steigt auf und setzt sich an den Wänden des Metalltanks der Waschmaschine ab und wird über spezielle Rinnen in die Auffangschale abgeleitet.

Das heißt, das Heizelement wird verwendet, um das Wasser zu erhitzen und heißen Dampf zu erzeugen.

Der Hauptvorteil solcher PMs sind ihre geringen Kosten und ihr relativ einfaches Design. Er kann bei Bedarf leicht repariert werden.

WICHTIG! Damit ein solches System korrekt funktioniert, muss der Geschirrspüler eben sein. Andernfalls kann das Wasser in der Auffangwanne nicht richtig abgelassen werden.

Andere Arten der Trocknung

Es gibt kein Monopol auf die Kondensationstrocknung – Turbotrocknung oder Intensivtrocknung werden parallel eingesetzt. Die erste Variante ist bei weitem die gebräuchlichste und steht in direkter Konkurrenz zum Kondensationstrockner. Das Ergebnis ist einfach: Der Geschirrspüler (DOM) bläst heiße Luft auf das Geschirr. Im Inneren eines solchen Geschirrspülers befinden sich also zwei zusätzliche Elemente:

  • das Heizelement – es erwärmt die Luft;
  • Ein Gebläse – die Luft wird über den Garraum geblasen.

Dank der völlig unterschiedlichen Temperaturbedingungen erhalten Sie am Ende immer noch das gleiche makellose, trockene Geschirr. Aber dieses Mal ist es wirklich trocken, ohne irgendwelche Tropfen. Die für einen einzelnen Zyklus benötigte Zeit wird ebenfalls reduziert. Gibt es Nachteile des Turbotrockners?? Es gibt einige:

  • Das Kochfeld hat zusätzliche Elemente in seiner Konstruktion, was sich auf die Zuverlässigkeit auswirkt;
  • PMs mit einem Turbotrockner sind teurer – Sie müssen für den zusätzlichen Service bezahlen;
  • Es entstehen zusätzliche Energiekosten durch das Heizelement.

Über die Vorteile haben wir bereits gesprochen.

Apropos Innovation: die Intensivtrocknungsfunktion. Er nutzt den Temperaturunterschied zwischen der Wasserfalle und dem Garraum, der einen Druckunterschied erzeugt – der Geschirrspüler saugt Außenluft an und trocknet das Geschirr. Die Intensivtrocknung ist der Kondensationstrocknung überlegen, aber nicht der Turbotrocknung. Ein Geschirrspüler mit dieser Funktion verschwendet dagegen nicht zu viel Energie – ein großes Plus.

Ventilationstrocknung

Es gibt zwei Varianten dieses Trocknungsmechanismus, die in modernen Geschirrspülern verwendet werden:

  1. Keine Kondensationsbehandlung. Die Maschine öffnet die Tür automatisch 10 bis 15 Zentimeter nach Beendigung des Spülvorgangs, so dass eine natürliche Belüftung im Inneren des Behälters stattfinden kann. Der größte Nachteil dieser Methode ist, dass sie sowohl auf dem Geschirr selbst als auch auf den Innenwänden der PM Schlieren hinterlässt, so dass sie häufig gereinigt werden muss.
  2. Mit Kondensationsbehandlung. Zunächst werden die Gerichte gedämpft, und dann, wenn alle Vorgänge abgeschlossen sind, wird die Tür automatisch geöffnet. Heutzutage ist diese Option praktisch in allen PMs der Budgetklasse zu finden.

Das heißt, der Geschirrspüler wird einfach durch Öffnen der Tür belüftet, nachdem alle programmierten Vorgänge abgeschlossen sind.

Natürlich bleibt der größte Teil des Kondenswassers direkt in der Waschmaschine, aber ein Teil entweicht. Die unabdingbare Voraussetzung ist also, dass der Raum gelüftet werden muss.

Andererseits sind sie relativ preiswert.

Technisch gesehen besteht der einzige Unterschied zum Kondensationsmodell im Vorhandensein eines automatischen Türöffnungsmechanismus und eines speziellen Sensors, der die aktuelle Luftfeuchtigkeit im Inneren erfasst (um zu bestimmen, wann die Tür geöffnet wird).

Welche Trocknungstechnik ist die beste??

Alle Geschirrspüler sind mit einem Energielabel des Herstellers versehen. Der Basisverbrauch für einen Geschirrspülautomaten wird auf 462 kWh pro Jahr festgelegt.

Und um die Energieeffizienzklasse A+++ zu erhalten, dürfen die Geräte nicht mehr als 50 % dieses Wertes verbrauchen (d. h. bis zu 231 kWh pro Jahr). Bedenken Sie, dass ein durchschnittlicher Geschirrspüler bei einem Standardwaschprogramm (ausgelegt für eine volle Ladung Geschirr und eine volle Ladung Geschirrspüler) in der Regel 280 Spülgänge pro Jahr schafft.

Welcher Trocknungszyklus verbraucht die geringste Energiemenge?? Das hängt davon ab, ob ein Heizelement beteiligt ist oder nicht:

  1. Kondensation. Ein Heizer erhitzt das Wasser auf eine Temperatur von bis zu 70°C. Dieser Trocknertyp ist daher nicht der sparsamste in Bezug auf den Energieverbrauch.
  2. Turbotrocknung. Hier kommt nicht nur das Heizelement zum Einsatz, sondern auch ein Ventilator, der heiße Luft in den Geschirrspüler bläst. Der Stromverbrauch ist am höchsten. Aber auch der Trocknungsprozess nimmt weniger Zeit in Anspruch.
  3. Belüftung. Vergleichsweise geringer Verbrauch, da nur ein Ventilator mit einer Leistungsaufnahme von nur 5 bis 20 Watt verwendet wird. Aber der Trocknungsprozess selbst dauert länger. Diese Geschirrspüler machen auch etwas mehr Lärm als andere Modelle.
  4. Intensive. Es gibt zwei Arten solcher Trockner: mit natürlicher Zirkulation und mit einem zusätzlichen Wärmetauscher. Letztere Variante verbraucht etwa 30 bis 50 Prozent weniger Energie als ein Kondensationstrockner. Wenn nur natürliche Belüftung verwendet wird, ist der Stromverbrauch minimal, aber der Trocknungsprozess dauert länger.
  5. Zeolith. Verbraucht keine zusätzliche elektrische Energie. Sie benötigen lediglich eine Pumpe zum Entleeren der Abflüsse (sofern vom Hersteller vorgesehen). Diese Geschirrspüler sind am sparsamsten, kosten aber auch viel mehr als andere Modelle.

Heutzutage sind viele moderne Geschirrspüler mit dem so genannten „kombinierten“ Trocknungssystem ausgestattet. Das heißt, sie verwenden mehr als einen Mechanismus, um das Geschirr am Ende des Waschgangs zu trocknen. Sie verbrauchen im Allgemeinen weniger Strom als Brennwertheizungen. Aber ein technisch komplexeres Gerät. Deshalb kann es im Falle einer Panne nicht selbst repariert werden.

Der Turbotrockner

Die schnellste Trocknungsmöglichkeit.

Grundlegender Algorithmus – wie beim Kondensationstrockner, aber es gibt auch ein spezielles Gebläse, das heißen Dampf in den Ofen bläst. Das heißt, es beschleunigt den Prozess des Aufblasens heißer Luft und es bildet sich Kondenswasser.

Bei einigen Geräten wird auch die Tür leicht geöffnet und der Ventilator läuft noch eine Weile nach.

Der größte Nachteil dieses Systems ist der hohe Stromverbrauch und das zusätzliche Betriebsgeräusch. Und wie die Praxis zeigt, gehen Kühler und Lüfter ziemlich schnell kaputt (nach 3 – 5 Jahren müssen sie vollständig gewartet, Dichtungen, Lager usw. ausgetauscht und bei einigen Herstellern sogar zerlegt werden).

Einige Geräte sind auch mit einem Turbotrockner ausgestattet, der die Luft im Inneren des Geräts erwärmt, indem er das Heizelement für kurze Zeit einschaltet. Das wirkt sich natürlich auch auf den Energieverbrauch der Geräte aus.

INFO! Der Turbotrockner verfügt über eine Option zur Auswahl der Gebläsegeschwindigkeit. Bei einigen Geräten kann sie sogar ausgeschaltet werden. Der Geschirrspüler funktioniert dann wie ein herkömmlicher kondensationsbetriebener Geschirrspülautomat. Der Benutzer kann also wählen, ob er einen schnelleren Trocknungsprozess oder einen geringeren Energieverbrauch und weniger Lärm bevorzugt.

Intensivtrocknung durch Wärmeaustausch

Um die Investitionskosten etwas zu senken, haben die Hersteller von Geschirrspülmaschinen beschlossen, die physikalischen Gesetze des Wärmeaustauschs auf den Trocknungsprozess einiger Modelle anzuwenden. Dies führte zur Entwicklung von Maschinen mit einer intensiven Trocknung. Ihr Funktionsprinzip ist wie folgt.

Ein Geschirrspüler mit Wärmetauscher hat also kein Heizelement und keinen Ventilator. Diese relativ neue Innovation macht das Gerät nicht nur billiger, sondern senkt auch den Stromverbrauch.

Intensive Trocknung

ist vergleichbar mit einem Turbotrockner, aber diese Geschirrspüler haben keinen eingebauten Ventilator.

Die Luftzirkulation wird durch die Erzeugung eines Druckunterschieds innerhalb und außerhalb der Maschine erreicht. Am Gehäuse befinden sich mehrere Klappen, die am Ende des Spülvorgangs geöffnet werden. Der Druckunterschied „zieht“ die Luft automatisch nach innen, so dass sich die Luftmassen bewegen. Es beschleunigt den Trocknungsprozess, aber ohne den Einsatz einer Heizung oder eines Ventilators.

Diese Geschirrspüler bieten eine hohe Energieeffizienzklasse, müssen aber regelmäßig auf die korrekte Funktion der Ventile überprüft werden (Verstopfung kann auftreten).

Außerdem sind Intensivtrockner empfindlicher gegenüber der Umgebungstemperatur. Je höher der Wert ist, desto weniger effizient ist die Trocknung des Geschirrs (aufgrund der geringeren Temperaturschwankungen).

Deshalb werden sie in Restaurantküchen, in denen hohe Innentemperaturen die Regel sind, nur selten verwendet.

Klasse der Trocknung

Bei der Auswahl eines Geschirrspülers ist es wichtig zu wissen, dass sich die Trockner nicht nur hinsichtlich ihrer Technologie (der verwendeten physikalischen Prinzipien), sondern auch in Bezug auf ihre Qualität und Effizienz unterscheiden.

Gemäß der Norm wird die Trocknungsklasse durch ein Alphabet von „A“ bis „G“ angegeben. Manchmal auf dem Gehäuse des Geräts und im Benutzerhandbuch oder Datenblatt angegeben.

Die Qualität und Effizienz der Trocknung wird durch den ID-Index beschrieben. Sie hat einen numerischen Wert, der von 0 (geringste oder keine Trocknungsqualität) bis 2 (effektivste Trocknung) reicht. Jede Trocknungsklasse wird durch den Bereich der ID-Werte bestimmt.

Trocknungsklasse und Effizienzindex

Der ID-Index wird ermittelt, indem die Anzahl der tropfenden und nassen Stellen geschätzt wird, die eine Fläche von 50 Quadratmetern nicht überschreiten.siehe. Wenn es 1-2 ungetrocknete Stellen gibt, sinkt die ID auf eins; wenn es mehr Trocknungsfehler gibt, sinkt die ID auf null.

Zeolith-Trocknung

Dies ist die derzeit „fortschrittlichste“ Version des Trocknens im Geschirrspüler. Sie ist jedoch nur in den Modellen der Luxusklasse zu finden, die 2 bis 3 Mal teurer sind als die am weitesten verbreiteten Modelle.

Die Technologie ist wie folgt:

  1. Die Schale enthält Zeolith, ein Mineral, das große Mengen an Wärme absorbieren kann. Sein Wärmedurchgangskoeffizient ist genauso hoch wie beispielsweise der von Kupfer, obwohl es deutlich weniger wiegt.
  2. Nach dem Spülen erwärmt das Zeolith die Luft im Geschirrspüler auf natürliche Weise, wodurch der Trocknungsprozess des Geschirrs beschleunigt wird. Dadurch entsteht eine natürliche Zirkulation, bei der das Kondenswasser an den Wänden hinunter in die Tropfschale fließt. Der gesamte Vorgang dauert im Durchschnitt 15 bis 20 Minuten. Die Tür kann im Allgemeinen nicht nachträglich geöffnet werden (es gibt separate Luftkanäle für die natürliche Verdunstung der Feuchtigkeit).

Der Zeolith verbraucht keinen Strom und benötigt keine Wartung durch den Nutzer. Der eigentliche Trocknungsprozess dauert jedoch länger als beim Turbotrockner.

Index der Trocknungseffizienz

Zur Berechnung des Parameters wird ein fiktiver Referenz-Geschirrspüler mit bestimmten Eigenschaften verwendet. Die Europäische Union verpflichtet sich, die öffentlich zugänglichen Berechnungsmethoden im Amtsblatt regelmäßig zu aktualisieren und die für die mathematische Arbeit erforderlichen Zahlen ständig anzugeben.

Bei den Tests werden mindestens fünf Messungen vorgenommen. Der Logarithmus von ln(ID) wird berechnet, indem die elementaren Logarithmen des Trocknungsverhältnisses für jede Reihe addiert werden. Der Zähler ist das zu prüfende Produkt und der Nenner das Referenzprodukt. Die erhaltene Summe wird durch die Anzahl der Tests geteilt.

Der resultierende Faktor wird durch Multiplikation von e (Basis des natürlichen Logarithmus, 2,71828182…) mit ln(ID) berechnet. Es ist leicht zu erkennen, dass ein Geschirrspültrockner, der sich nicht vom Referenzgeschirrspüler unterscheidet, eine ID von 1 erhält.

Lassen Sie sich nicht von der Komplexität der Berechnungen einschüchtern. Die Trocknungseffizienz nimmt den Wert 0 – 2 an, der aus der Tabelle ausgewählt wird, die das Ergebnis der Operation beschreibt. Je höher die Zahl, desto besser die Effizienz.

Die Anzahl der nach dem Trocknen verbliebenen nassen Schweißreste und Spuren ist zu bewerten. Am Ausgang des Geschirrspülers erhalten Teller, die zu 100 % trocken sind, einen Wert von 2. Ein Tropfen oder nicht mehr als 2 Flecken mit einer Gesamtfläche von 50 mm2, die Trocknungseffizienz ist auf 1 gesunken. Die Technologie mit den schlechtesten Bewertungen erhält die Bewertung 0.

Da es nicht möglich ist, durch Null zu teilen, ist die Trocknungseffizienz der Referenzgeschirrspülmaschine nicht gleich Null, im Gegensatz zu der der Testproben, die ebenfalls mit der niedrigsten Note bewertet werden. In der Norm wird kein konkreter Wert angegeben (sondern darauf hingewiesen, dass Informationen am besten im Amtsblatt zu finden sind), es muss sich nicht um eine ganze Zahl handeln. Man würde erwarten, dass die Trocknungsleistung eines Referenz-Geschirrspülers die gleiche ist. Die eigentliche Erklärung ist einfach. Die Maßstäbe für den Parameter werden als Einheiten bezeichnet:

  • Ein Meter ist eine Längeneinheit;
  • Eine Sekunde ist eine Zeiteinheit;
  • Dezibel – Lautstärkeeinheit.
Effizienz der Trocknung

Abschließend ist zu bemerken, dass der Trocknungsindex im Gegensatz zur Energieverbrauchsklasse, die buchstäblich bis ins Unendliche verbessert wird, indem die Pluszeichen hinter den Buchstaben A gesetzt werden, nur ein fester Wert und ein durchaus erreichbares Ideal ist, über das hinauszugehen bereits unmöglich ist. Der Trocknungsindex der Referenzmaschine entspricht der Effizienzklasse B. Dies geht aus den Informationen im vorangegangenen Unterabschnitt hervor.

Welches Trocknungsverfahren ist besser?

Wir können folgende Schlussfolgerungen ziehen:

  1. Das Kondensationstrocknungsverfahren ist die technisch einfachste Variante. Kann auch Spuren auf Geschirr hinterlassen (vor allem auf Glas). Der Hauptvorteil eines Geschirrspülers mit dieser Option sind jedoch seine geringen Kosten.
  2. Belüftung. Eine modernisierte Version des Kondensationskessels, aber das Grundprinzip ist ähnlich. Der Prozess ist etwas schneller, aber es gibt immer noch einige Schlieren. Auch solche UDP können nur in Räumen mit guter natürlicher Belüftung oder Zwangsbelüftung (mit Luftzufuhrsystem) verwendet werden.
  3. Turbotrocknung. Eine Option für Personen, die häufig einen Geschirrspüler benutzen (z. B. eine große Familie). Auch im Gaststättengewerbe erhältlich.
  4. Intensive. Ein vergleichsweise moderner Trocknertyp, bei dem die Hersteller versucht haben, die Vor- und Nachteile früherer Varianten zu vereinen. Braucht etwas länger als ein Turbotrockner, aber keine Schlieren; außerdem ist der Stromverbrauch relativ gering. Geschirrspüler mit einer Energieeffizienzklasse von A+ oder A in 99 % der Fälle++.
  5. Zeolith. Die beste Option, aber eine teure. Nicht jeder kann es sich daher leisten, einen solchen Geschirrspüler zu installieren. Es wiegt auch mehr und nimmt etwas mehr Platz ein. Aber der Zeolith ist ein völlig umweltfreundliches, langfristig hitzebeständiges Mineral. Er geht also nie kaputt. Außerdem ist kein Gebläse oder Heizlüfter erforderlich, da die erwärmte Luft auf natürliche Weise nach oben in den Geschirrspüler strömt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das allgemeine Prinzip bei allen automatischen Geschirrspülern gleich ist.

Lediglich der Trocknungsmechanismus unterscheidet sich erheblich. Und es lohnt sich, darauf hinzuweisen, wenn Sie keine dauerhaften Flecken auf Ihrem Kochgeschirr haben wollen. Wenn es bei Geschirr, Töpfen und Pfannen keine Rolle spielt, so sind bei Geschirr aus Kristall oder Glas die Nachteile offensichtlich.

Achten Sie auch auf den Stromverbrauch, da die Strompreise regelmäßig steigen und der PM zu den Geräten gehört, die viel Strom verbrauchen.

Geschirrspüler: Wie sie Ihr Geschirr trocknen und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen

Wenn es um Geschirrspüler geht, werden auf den Seiten am häufigsten die Spülqualität (die wir bei unseren Tests überprüfen), die Kapazität (die Anzahl der Geschirrteile, die in die Maschine passen) und der Energieverbrauch genannt. Das Trocknen des Geschirrs ist dann von untergeordneter Bedeutung.

Im Prinzip ist das nicht verwunderlich: Es gibt nur wenige Möglichkeiten, die Qualität des Trocknungsprozesses zu bewerten und mit Worten zu beschreiben: „Das Geschirr war vollständig trocken“ oder z. B. „Das Geschirr war nicht vollständig trocken und wies Spuren von Wasser auf“.

Moderne Geschirrspüler verfügen mittlerweile über eine Reihe unterschiedlicher Trocknungsmethoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Werfen wir also einen Blick auf die verschiedenen Lösungen und sehen, was sie gemeinsam haben – und wo sie sich unterscheiden.

Trocknungsklasse

Neben der „Energieklasse“ und der „Waschklasse“ gibt es bei modernen Geschirrspülern auch eine „Trockenklasse“. Diese wird experimentell durch Testmessungen ermittelt. Je nachdem, wie viel Wasser auf dem Geschirr zurückbleibt, wird die Maschine in die Klassen A, B oder C eingestuft.

Wo Sie die richtigen Optionen finden? Der mit dem Gerät gelieferte Aufkleber.

Wenn Sie nicht genau ausrechnen müssen, wie Ihr Geschirr getrocknet werden soll und wie lange das dauern wird, können Sie einfach auf die Buchstaben schauen: Ein Wäschetrockner der Klasse A oder B ist eine gute Wahl. Klasse A bedeutet, dass der Hersteller uns perfekt trockenes Geschirr verspricht. Bei den Klassen B und C kommt es zu einer geringen Menge an Tropfen auf dem Geschirr. Klasse B ist effektiver und Klasse C weniger effektiv. Die Klassen D und E sind in der Praxis kaum anzutreffen.

In der Realität können Maschinen mit der gleichen Leistung Ergebnisse erzielen, die mit bloßem Auge erkennbar sind. Leider ist das die Realität – ein Blick auf die Leistungstabelle genügt, um zu wissen, wie gut ein Gerät Ihr Geschirr trocknet.

Ein perfekt getrocknetes Geschirr ist nicht nur praktisch (man kann es sofort nach dem Trocknen benutzen), sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich auf bereits trockenem Geschirr Wasserreste bilden.

Zu den verschiedenen Trocknungsarten ist anzumerken, dass die Klasse A in den meisten Fällen bedeutet, dass der Geschirrspüler über ein „aktives“ Trocknungssystem verfügt (d. h. mit Warmluft arbeitet), während die Klasse B eher bei Kondensationstrocknern üblich ist.

Modelle der Klasse C sind fast immer konditioniert, und das Ende des Waschprogramms kann Wassertropfen oder sogar Waschmittelflecken enthalten. Wir würden nicht empfehlen, sich für eine Maschine der Klasse C zu entscheiden (zumindest nicht, ohne zu wissen, warum Sie das tun und aus gutem Grund).

Art der Trocknung

Kondensationstrocknung

Die Kondensationstrocknung ist die einfachste und damit billigste Variante, die in den meisten preiswerten Groß- und Kleinmodellen und in fast allen Kompaktmaschinen zu finden ist.

Candy CDIH 2D1047-08 Geschirrspüler mit Kondenstrockner

Das Prinzip ist in diesem Fall wie folgt: Das Geschirr wird mit heißem Wasser gespült, dann verdampfen die Wassertropfen von dem erhitzten Geschirr und kondensieren an den Wänden der Kammer. Wenn sich das Wasser an den Wänden des Garraums sammelt, tropfen die Tröpfchen nach unten und landen im Abfluss. Diese Methode ist recht effizient, kann aber recht lange dauern. Auch bei dieser Methode muss der Benutzer die Tür des Geräts manuell öffnen, um abtropfende Rückstände zu beseitigen.

Das Geschirr war fast vollständig trocken, nur auf dem Besteck im oberen Korb haben wir ein paar Tropfen bemerkt

Vorteile:

  • ist die einfachste technische Lösung
  • und folglich die wirtschaftlichste
  • verbraucht wenig Energie

Nachteile:

  • Dieser Prozess kann recht lange dauern
  • Geschirr kann Schlieren hinterlassen

Aktive Kondensation

Diese Art der Trocknung wird manchmal als „Intensivtrocknung“ bezeichnet; ihr Funktionsprinzip beruht auf der Luftzirkulation durch einen Wärmetauscher. Der Trocknungsprozess wird durch den Temperaturunterschied zwischen dem Wärmetauscher und der Waschkammer beschleunigt (dadurch entsteht ein Druckunterschied, der wiederum eine zusätzliche Luftbewegung bewirkt). Laienhaft ausgedrückt: Der Wärmetauscher unterstützt und beschleunigt den natürlichen Trocknungsprozess.

Intensive Trocknung ist eine recht beliebte Lösung (mehr als 170 Referenzen auf Yandex.Markt)

Da ein Geschirrspüler mit Wärmetauscher kein Gebläse benötigt, können mit dieser Lösung nicht nur die Kosten des Geräts gesenkt werden, sondern es wird auch so wenig Strom wie möglich verbraucht.

Vorteile:

  • effizienter als der Kondensationstyp
  • Verbraucht weniger Strom als ein Turbotrockner

Die Nachteile sind die gleichen wie bei der Kondensationstrocknung:

  • der Prozess kann recht lange dauern
  • Auf dem Geschirr können Schlieren zurückbleiben

Turbotrocknung (Warmlufttrocknung)

Wie wäre es, wenn Sie einen Haartrockner in den Geschirrspüler einbauen und das Geschirr mit warmer Luft trocknen?? Die Idee liegt auf der Oberfläche, weshalb die Warmlufttrocknung in Geschirrspülern recht vorhersehbar war. Das saubere Geschirr wird von einem Gebläse unterstützt, das den Trocknungsprozess erheblich beschleunigt.

Hansa ZIM 688 EH Einbau-Geschirrspüler mit Turbotrockner

Vorteile:

  • schnelle Trocknungsgeschwindigkeiten
  • es hinterlässt keine Schlieren

Nachteile:

  • es verbraucht mehr Strom
  • erhöht die Kosten des Geräts erheblich

Innovation und Experimentieren

Neben den oben beschriebenen klassischen Methoden der Geschirrtrocknung erfinden Entwickler und Ingenieure immer wieder neue innovative Verfahren, von denen einige die Chance haben, sich durchzusetzen und möglicherweise zum neuen Standard zu werden.

Unter den Innovationen möchten wir vor allem die Zeolith-Trocknung erwähnen, die in den Premium-Modellen von Geschirrspülern zu finden ist (solche Lösungen werden von den Marken Bosch und Siemens gefördert).

Diese Maschinen verfügen über einen Tank, der ein spezielles Mineral namens Zeolith enthält, das die Feuchtigkeit intensiv absorbiert und Wärme abgibt. Einer der Vorteile eines solchen Trockners ist, dass beim Öffnen der Autotür kein Dampf entsteht. Dieses System sieht auch zuverlässiger aus (es kann nichts kaputt gehen) und spart Energie. Das Zeolith muss nicht ersetzt oder gewartet werden, und vor jedem Waschgang werden die Eigenschaften des Minerals regeneriert.

Siemens SR 87ZX60 MR mit Zeolith-Trockner

Der größte Nachteil dieser Lösung ist der Preis und die bescheidene Auswahl an Modellen. Um die Situation besser zu verstehen, hier einige Daten von Yandex.Markt: Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts sind in Deutschland etwa ein Dutzend Modelle mit Zeolith-Trocknung erhältlich.

Electrolux ist den umgekehrten Weg gegangen – und bietet dem Nutzer neben der traditionellen Kondensationstrocknung auch eine Technologie namens AirDry.

Der Electrolux ETM43211L mit AirDry-System

Das Prinzip ist recht einfach und macht die Maschine nicht teurer: Am Ende des Programms öffnet sich die Tür automatisch, um die feuchte Luft herauszulassen, und die erhitzten Speisen werden durch den natürlichen Luftzug getrocknet. Dadurch wird die für die Ausführung von Standardprogrammen erforderliche Zeit erheblich reduziert und die Trocknungszeit drastisch verkürzt.

Das gesamte Geschirr ist vollständig trocken

Dieser Modus ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, da die offene Tür nicht bedeutet, dass das Programm beendet ist. Natürlich spricht nichts dagegen, das Geschirr bei Bedarf sofort herauszunehmen, aber für ein optimales Ergebnis lohnt es sich zu warten, bis der Zyklus abgeschlossen ist. Um unnötige Verwirrung zu vermeiden, hat Electrolux die traditionell als „roter Strahl“ oder „Bodenstrahl“ bezeichnete Option (bei der ein gut sichtbarer Punkt auf den Boden projiziert wird) verfeinert. Maschinen mit dem AirDry-System verfügen über eine zweifarbige Anzeige: Das rote Licht wechselt zu grün, wenn die AirDry-Phase beginnt. Mit dieser Lösung lässt sich schon von weitem erkennen, ob der geöffnete Geschirrspüler wirklich fertig ist, oder ob das Geschirr noch bei offener Tür getrocknet wird.

Nur auf dem Besteck im Oberkorb bleiben ein paar Kondensationstropfen zurück

Ein zusätzlicher „Bonus“ dieser Trocknungsmethode ist die Tatsache, dass sich Schimmelpilze aller Art im Inneren der Waschkammer viel weniger leicht vermehren (dies gilt auch für die Dichtungen rund um die Tür). Einfach ausgedrückt: Das AirDry-System verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schimmel oder ähnliches in der Spülmaschine festsetzt, erheblich (es gibt sogar veröffentlichte Studien zu dieser Eigenschaft)!).

Unpopuläre Lösungen

Neben den oben genannten Methoden sind auch andere, weniger populäre Lösungen möglich, wie z. B. die „belüftete Trocknung“, bei der ein Ventilator die Luft im Inneren der Maschine umwälzt. Warme und feuchte Luft wird aus dem Luftkanal abgeleitet und trockene Luft tritt ein. Diese Methode funktioniert etwas schneller als die Kondensationstrocknung, aber in der Praxis ist diese Art von Maschine recht selten zu finden (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials Yandex.Der Markt zeigt nur zwei Modelle zum Kauf an).

Fazit: Welches Gerät soll ich wählen??

Bei der Suche nach einem Geschirrspüler achten die Kunden im Allgemeinen nicht auf die Art des Trockners, sondern auf andere Kriterien (wie den Preis des Geräts). Im Prinzip ist ein solches Vorgehen gerechtfertigt, wenn die Qualität des Trocknungsprozesses nicht kritisch ist und den normalen Tagesablauf des Nutzers nicht wesentlich beeinträchtigt.

Alle möglichen Trocknungssituationen lassen sich in zwei Typen unterteilen. Die erste Option bedeutet, dass das Geschirr am Ende des Programms vollständig ausgetrocknet ist, ohne dass der Benutzer etwas tun muss. Im zweiten Fall wird das gespülte Geschirr leicht (oder sogar sichtbar) feucht sein, so dass der Benutzer entweder den Geschirrspüler kurz nach dem Spülen ausbauen oder (wenn er keine Zeit oder Lust dazu hat) die Tür manuell öffnen muss, damit die überschüssige Feuchtigkeit entweichen und das Geschirr an der Luft trocknen kann.

Bei regelmäßiger Nutzung ist dies kein Problem: Wenn Sie den Geschirrspüler jeden Abend nach dem Abendessen einschalten oder ihn über Nacht laufen lassen, wird die erste Person, die morgens in die Küche kommt, die Tür öffnen (wer braucht schon eine Kaffeetasse oder einen Teller zum Frühstück) und das Geschirr ist innerhalb von 30-60 Minuten trocken.

Wenn der Geschirrspüler jedoch nur sporadisch und gelegentlich benutzt wird, kann es zu Komplikationen kommen: Wenn das Geschirr über einen längeren Zeitraum hinter der Tür steht, kann es übel riechen und in schweren Fällen von Bakterien oder Schimmelpilzen überwuchert werden. Im Minimum müssen Sie den Geschirrspüler erneut laufen lassen und im Maximum müssen Sie sowohl das Geschirr als auch das Innere der Maschine von Hand reinigen.

Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen „Unfalls“ nicht sehr hoch, aber wenn Ihr Geschirrspüler leicht feuchtes Geschirr hinterlässt, raten wir dringend davon ab, es zu lange unbeaufsichtigt zu lassen.

Wenn Ihr Lebensstil es erfordert, den Geschirrspüler laufen zu lassen und für einige Tage wegzufahren (Geschäftsreise, Ferienhaus usw.), kann es also schwierig werden. .), entscheiden Sie sich am besten für einen Geschirrspüler, der das Geschirr perfekt trocknet (dafür müssen Sie einen Aufpreis zahlen) oder für einen Geschirrspüler mit automatischem Türöffner.

Besonders pingelige Benutzer würden argumentieren, dass das Geschirr im offenen Geschirrspüler Staub aufwirbelt. Ein wenig Staub auf dem Geschirr ist unserer Meinung nach aber allemal besser als ein muffiger Geruch und ein Nährboden für Bakterien. Wenn Sie Angst vor Staub haben, spricht ja nichts dagegen, nach Ihrer Rückkehr ein kurzes Spülprogramm durchzuführen. Unserer Meinung nach ist dies eine mehr als adäquate Lösung für Situationen, in denen der Benutzer nicht bereit ist, zu viel Geld für einen perfekten Trockner auszugeben und einen Geschirrspüler nicht für den täglichen Gebrauch, sondern für den gelegentlichen Gebrauch kauft.

Welche Option ist besser??

Es gibt drei Arten von Angeboten, die miteinander konkurrieren. Die bessere Alternative: Intensiv-, Turbo- oder Kondensationstrocknung? Andere Optionen sind noch nicht weit genug verbreitet, um um die Stimmen der Verbraucher zu konkurrieren. Die Wahl ist individuell:

  1. Wenn Sie Geld sparen wollen, ist der Kondensations- oder Intensivmodus die richtige Wahl. Diese Modelle sind billiger und sparen Energie.
  2. schätzen Sie Ihre Zeit – wählen Sie ein Modell mit einem Turbotrockner.

Achten Sie bei der Auswahl eines Trockners auch auf die Trocknungsklasse. Die höchste Klasse ist die Klasse „A“. Der Hersteller verspricht perfekt trockene Oberflächen. „B“ steht für eine schlechtere Qualität – es könnte noch etwas Feuchtigkeit auf den Platten sein.

Die wichtigsten Trocknungsmethoden sind

Derzeit gibt es mehrere Grundtypen von Trocknern, die in Geschirrspülern installiert werden können:

  • intensiver Wärmeaustausch mit gekühlter Flüssigkeit;
  • Kondensationstrocknung;
  • Zeolith-Trocknung;
  • Turbotrocknung;
  • Intelligentes Trocknungsprogramm;
  • statische Trocknung.

Die einzelnen Typen unterscheiden sich in ihren technischen Merkmalen und Funktionen – Faktoren, die bei der Auswahl eines Geschirrspülers berücksichtigt werden müssen. Es ist jedoch notwendig, sich mit allen Trocknungsmethoden vertraut zu machen.

Was sind die Unterschiede und was ist besser?

Um zu entscheiden, welche Art von Trocknungssystem zu wählen ist, müssen wir uns auf die Merkmale konzentrieren, die für den Benutzer am wichtigsten sind:

  • Hochintensive Trockner oder Kondensationstrockner eignen sich für diejenigen, die nicht das gesamte Budget für ein Premium-Modell ausgeben wollen, aber lange Trocknungszeiten und das Vorhandensein von Feuchtigkeitsrückständen auf dem Steingut oder Glas in Kauf nehmen müssen.
  • Der Turbotrockner unterscheidet sich vom Kondensations- und Intensivtrockner durch eine hohe Trocknungsleistung. Es ist daher die richtige Wahl für vielbeschäftigte Menschen, die lieber Zeit als Geld sparen wollen.

Wenn der Preis einer Spülmaschine keine Rolle spielt, ist ein Zeolit®-Airflow- oder Zeolit®-Drying-Modell die richtige Wahl. Das Gerät funktioniert dank eines natürlichen Minerals namens Zeolith. Dieses Material hat die Eigenschaft, immer wieder Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, sich dabei zu erwärmen und große Wärmemengen an den Ofenraum abzugeben.

Zeolith muss nicht ersetzt, gewartet oder repariert werden. Er wird seine Funktion bis zum Ende der Lebensdauer des Geschirrspülers erfüllen. Geräte mit Zeolith gewährleisten eine hohe Qualität der Warenverarbeitung, d.h. . keine Wasserflecken auf dem Geschirr hinterlassen werden. Es ist eine energiesparende Technologie, die aber noch nicht sehr gefragt ist. . Geschirrspülmaschinen mit Zeolith-Trocknungssystemen sind besonders teuer.

Führende Hersteller von Geschirrspülern führen neue Technologien ein, um den Trocknungsprozess kontinuierlich zu verbessern.

Electrolux hat zum Beispiel ein System zur Endtrocknung von Besteck entwickelt, das AirDry. Er sorgt für das automatische Öffnen der Waschkammertür nach jedem Programm. Diese Technologie gewährleistet eine schnelle Trocknung des Geschirrs durch natürliche Belüftung.

Bei der Auswahl der Geräte ist nicht nur der Trocknertyp zu wählen, sondern auch die Trocknerklasse, die mit lateinischen Buchstaben von „A“ bis „G“ angegeben wird. Gemessen wird dies an der Restfeuchte, dem Auslaufen und den Wasserspuren auf dem gespülten Geschirr. Die Geschirrspülmaschinenhändler in diesem Land liefern Geräte mit Trocknungsklasse „A“ und „B“. Bei der zweiten Option darf das gewaschene Geschirr Spuren von Feuchtigkeit oder einzelne Tropfen aufweisen, während das Geschirr im Trockner der Spitzenklasse „A“ vollständig trocken ist.

Eingebaute Geschirrspülmaschinen. Überprüfung

Geschirrspüler machen unser Leben leichter. Immer mehr Menschen kaufen dieses Küchengerät, das uns Zeit und Mühe sparen soll. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die beliebtesten Modelle von Unterbaugeschirrspülern etablierter Hersteller in der mittleren Preisklasse.

Störung im Geschirrspüler

Sie haben einen Geschirrspüler gekauft und installiert und haben Probleme mit seinem Betrieb? Es gibt keinen Grund zur Panik. Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie vielleicht feststellen, dass der Geschirrspüler nicht so kompliziert ist, wie es scheint. Viele dieser Betriebsprobleme können Sie selbst lösen, ohne einen Servicetechniker zu rufen.

Geschirrspüler Gebrauchsanweisung SR 65M081

Auf der offiziellen Website von Siemens finden Sie alle notwendigen Anleitungen für dieses Modell, nämlich – Bedienungsanleitung – Schnellstartanleitung – Installationsanleitung – Programmtabelle – Kochrezepte – Extras

Modi und Programme

Da es verschiedene Verschmutzungsgrade gibt, verfügen selbst die preisgünstigsten Modelle über mehrere Spülprogramme, die sich nach dem Zustand des Geschirrs richten:

Das Expertenprogramm wird verwendet, um den Waschzyklus zu beschleunigen, und ist normalerweise nur für leicht verschmutztes Geschirr geeignet.

Das Sparprogramm ist darauf ausgelegt, so viel Wasser und Energie wie möglich zu sparen, aber Sie müssen sich darauf einstellen, dass es viel länger läuft. Auch die Spülleistung kann in diesem Modus schlecht sein.

Bei einigen Maschinen ist ein Intensivprogramm verfügbar, das höhere Wassertemperaturen während des Waschgangs erfordert. Außerdem sollten Kunststoff- und dünnwandiges Glasgeschirr nicht in diesem Modus gespült werden, da die hohen Temperaturen das Geschirr beschädigen könnten.

Das Feinkostprogramm hingegen ist für empfindliche Gerichte gedacht, die keine hohen Temperaturen vertragen. Die Qualität des Waschens in diesem Modus wird schlechter sein, aber bei der für diesen Modus typischen Temperatur von 40-45ºC kann man auch Geschirr waschen, das nicht für das Waschen in gewöhnlichen „Geschirrspülern“ bestimmt ist.

Der Spül- und Waschmodus ist für eine schnelle Wäsche ohne Verwendung von Reinigungsmitteln konzipiert. Zum „Auffrischen“ von sauberem, aber unbenutztem Geschirr, das seit einiger Zeit nicht mehr benutzt wurde.

Der „Geschirrspüler“ wird mit eingetrocknetem Schmutz ohne Vorspülen nicht fertig.

Der Einweichmodus ist eine der wichtigsten Betriebsarten des Geschirrspülers. Die Wahrheit ist, dass alle Geschirrspülmaschinen nur frischen Schmutz effektiv waschen. Wenn die Maschine keine Einweichfunktion hat, müssen Sie das Geschirr entweder direkt nach dem Essen abwaschen oder im Spülbecken warten, bis Sie es in die Hände bekommen oder genug davon übrig haben. Und die meisten Maschinen können angebrannte Lebensmittel nicht ohne Vorspülen verarbeiten, selbst im Intensivmodus.

Der Halblastbetrieb ist auch ein Sparmodus – aber genauso effizient wie ein normaler Geschirrspüler. In diesem Modus kann nur einer von zwei Körben gereinigt werden, wodurch die Menge an Wasser und Reinigungsmittel halbiert wird. Dementsprechend verfügen nur ausgewachsene „Geschirrspüler“ mit zwei Körben über diesen Modus.

Auch der Geräuschpegel des Geschirrspülers kann ein wichtiger Entscheidungsfaktor sein – wenn Sie eine Einzimmerwohnung haben oder wenn Ihre Küche in der Nähe des Schlafzimmers liegt. In diesem Fall ist es besser, eine Maschine mit einem niedrigeren Geräuschpegel zu wählen (bis zu 45 dB).

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Annette

    Welche Art von Spülmaschinentrockner ist am besten geeignet: Kondensationstrockner, Intensivtrockner oder Zeolithtrockner? Ich bin mir unsicher, welche Funktionen und Eigenschaften diese verschiedenen Arten haben und welche sich für meine Bedürfnisse am besten eignen. Kann mir jemand weiterhelfen und empfehlen, welcher Trockner am effektivsten ist?

    Antworten
  2. Simon Lehmann

    Welche Art von Spülmaschinentrockner ist geeignet: Kondensation, Intensiv, Zeolith? Ich frage mich, welche dieser Optionen die beste Trocknungsleistung bietet. Welche Art von Spülmaschinentrockner würden Sie empfehlen und warum?

    Antworten
Kommentare hinzufügen