Welche Art von halbautomatischer Schweißmaschine ist zu wählen?

Ein halbautomatischer Schweißer ist ein Upgrade der Standard-Schweißausrüstung. die besondere Konstruktion des Geräts beschleunigt den Arbeitsprozess erheblich. halbautomatische Maschinen sind nicht nur in Fabriken, sondern auch in kleinen Werkstätten weit verbreitet.

Vor- und Nachteile von halbautomatischen Maschinen

Halbautomatische Schweißgeräte sind nicht nur bei Profis, sondern auch bei Heimwerkern beliebt, da sie eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Schweißgeräten haben. Die wichtigsten Vorteile einer halbautomatischen Maschine sind

  • die Fähigkeit, Aluminium, Gusseisen, Baustahl und andere Metalle zu schweißen
  • Die Maschine kann sowohl dünnes Stahlblech (nicht weniger als 0,5 mm) als auch dicken Stahl schweißen;
  • Die Kanten müssen nicht entgratet werden;
  • die Maschine lässt sich leicht auf verschiedene Betriebsarten einstellen;
  • hohe Arbeitsgeschwindigkeit;
  • erschwinglicher Preis;
  • die entstehenden Dämpfe sind weniger giftig, im Vergleich zur Arbeit mit herkömmlichen Elektroden;
  • Große Lücken können mit Metall gefüllt werden;
  • bei der Arbeit das Schweißbad ist deutlich sichtbar, nicht mit schlackenartigen Massen gefüllt;
  • die Schweißnähte sind besonders dicht, was für Verbindungen unter Gasen und Flüssigkeiten wichtig ist;
  • Beim MIG/MAG-Schweißen werden nur wenige Spritzer erzeugt;
  • die Schweißnaht erfordert leichte Bearbeitung;
  • alle Parameter und Einstellungen sind für Anfänger leicht zu erlernen.

Halbautomatische Maschinenausführung

Dank dieser Technologie wird die Größe des Geräts erheblich reduziert und die Hochfrequenzstromeigenschaften wirken sich positiv auf die Stabilität des Schweißbogens aus. Der große Vorteil von Wechselrichtern ist außerdem, dass hoher Wirkungsgrad, weil keine Energie für die Erwärmung des Eisens eines großen Transformators verschwendet wird.

Inverter-Halbautomaten werden in großen und kleinen Unternehmen, in Bau- und Kfz-Werkstätten eingesetzt. Diese Maschinen werden für alle Arten von Metallnähten verwendet, für homogene und ungleiche, für die Verbindung von dickeren Teilen und dünnen Blechen, für durchgehende Längsschweißungen usw.d.

Ein Inverter-Schweißgerät ist ein halbautomatisches Schweißgerät mit Vorteilen gegenüber einem normalen halbautomatischen Schweißgerät:

  • Die Schweißnähte sind von höchster Qualität;
  • ausgezeichnete Ergonomie;
  • geringer Stromverbrauch;
  • geringes Gewicht;
  • stufenlos einstellbarer Schweißstrom
  • Kompakte Größe;
  • Schutz gegen Elektrodenverkleben
  • Heißstart-Funktion;
  • Impuls-/Superimpuls-Modus (für die Bearbeitung von dünnem Stahlblech);
  • Lichtbogenumkehr;
  • hoher Wirkungsgrad
  • Integriertes Kühlsystem;
  • ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet;
  • Die Mikroprozessor-Steuereinheit ist in der Lage, eine Selbstdiagnose durchzuführen, das entsprechende Schweißprogramm zu starten, den Brenner zu erkennen usw.d.

Auch auf dem Inverter können halbautomatische Maschinen zusätzliche Modi, Umpolung oder MMA-Schweißen, d.h. mit Stück-Elektroden, was die Leistungsfähigkeit des Schweißgerätes erheblich erhöht.

Technische Parameter für die Auswahl einer halbautomatischen Maschine

Bei der Auswahl der halbautomatischen Maschinen müssen Sie zunächst eine Vorstellung von der Intensität haben, mit der sie eingesetzt werden sollen, denn die Geräte sind in 3 Kategorien erhältlich

  1. Inländische. Kann an eine 220-V-Haushaltssteckdose angeschlossen werden und ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. In kurzen Abständen (wie in der Bedienungsanleitung angegeben) muss die Maschine abkühlen können. Haushaltsschweißgeräte erzeugen Strom bis zu 200 A und können mit oder ohne Schutzgas, d.h. mit Fülldrahtelektroden, betrieben werden;
  2. Semiprofessionell. Kann einen Schweißstrom von bis zu 300 A erzeugen. Die Maschinen verwenden Elektrodendraht in Kombination mit Schutzgasen. Kann mit MIG/MAG-Draht und Fülldraht (MMA-Verfahren) geschweißt werden.
  3. Professionell. Die Geräte arbeiten mit einer Netzspannung von 380 V und sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Sie können Ströme bis zu 400 A erzeugen. Eine halbautomatische Maschine kann im MMA-, MIG- und MAG-Verfahren schweißen sowie im Impulsbetrieb und mit Wolframelektroden im WIG-Verfahren arbeiten.

Tipp! Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines halbautomatischen Schweißgeräts nicht die Kosten. Die wichtigen technischen Daten der Geräte, von denen die Qualität der geleisteten Arbeit abhängt, sollten zunächst geprüft werden.

Netzspannung

Da die halbautomatischen Maschinen mit Strom betrieben werden, muss die Maschine korrekt an die Netzspannung angepasst werden:

  • Für den häuslichen Gebrauch muss das Gerät an das 220-V-Netz angeschlossen werden, d. h. an eine normale Steckdose;
  • In Betrieben und kleinen Werkstätten mit Drehstromnetz ist es besser, professionelle Maschinen zu verwenden, die mit 380 V arbeiten können;
  • es gibt Einheiten, die kombinierte Art der Verbindung, die sowohl mit Dreiphasen- als auch mit Einphasenstrom betrieben werden können.

Ebenfalls zu berücksichtigen sind die Kapazität des Netzes, der Belastung standzuhalten. Wenn beim Anschluss an die Maschine mit einer Last von 2-3 kW die Spannung unter 200 V abfällt, ist es besser, einen halbautomatischen Wechselrichter zu wählen, der im durchhängenden Netz stabiler ist (Spannungsbereiche, mit denen das Gerät arbeiten kann, sind im Handbuch aufgeführt).

Wenn die Netzspannung unter Last auf 150 V abfällt, wird kein Halbautomat unter diesen Bedingungen arbeiten. In solchen Fällen müssen Sie einen Benzingenerator verwenden, um die Maschine zu betreiben, oder einen Standard-Inverter kaufen (kein halbautomatisches Schweißgerät). Darüber hinaus muss der Wechselrichter Folgendes aufweisen PFC-Leistungsfaktoranpassung, dank derer das Gerät auch bei Spannungen von bis zu 100 V arbeiten kann.

Stromstärke

Dieser Parameter ist für jede Schweißmaschine wichtig. Die Stromstärke ist abhängig von der Dicke des zu schweißenden Materials und dem Durchmesser des Elektrodendrahtes.

Bei der Auswahl einer halbautomatischen Maschine für die aktuelle Intensität sind folgende Bedingungen zu berücksichtigen.

  1. Schweißstrom von ca. 150-200 Ampere ist ausreichend für Metallstärken unter 5 mm. Der Drahtdurchmesser muss zwischen 0,8 und 1,0 mm liegen.
  2. Bei einer Materialstärke von mehr als 5 mm sind Schweißströme von bis zu 250 A erforderlich, in einigen Fällen sogar noch höher. In diesem Fall sollte die Drahtstärke bereits 1,2 bis 1,6 mm betragen.

Die nachstehende Tabelle zeigt die Werte, die für das Schweißen von niedrig legierten Stählen und Kohlenstoffstählen in Kohlendioxid verwendet werden können.

Die Werte sind

Die Abbildung zeigt auch, wie viel Strom die Maschine für eine bestimmte Zeit bei maximaler Belastung liefern kann. Wenn PN z.B. 50% beträgt, muss die Maschine nach jeweils 5 Minuten Betrieb eine 5-minütige Pause einlegen, d.h. der Betriebszyklus kann als 50/50 definiert werden. Aber wenn PN = 60% und höher ist (was für Geräte der Profiklasse charakteristisch ist), arbeitet das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von 20 Grad maximal 6 Minuten, danach muss es 4 Minuten ruhen.

Die praktische Erfahrung zeigt, dass es nicht notwendig ist, die Maschine mit HF=100% zu betreiben. Die durchschnittliche Einschaltdauer einer halbautomatischen Schweißmaschine beträgt 60 %, da Prozessunterbrechungen unvermeidlich sind. Eine Maschine mit einem Wirkungsgrad von 60% benötigt daher keine besonderen Kühlungsunterbrechungen.

Schweißverfahren und Zusatzfunktionen

Alle halbautomatischen Maschinen haben die Modi des Schweißens mit Schutzgas MIG/MAG. Halbautomatische Maschinen mit Wechselrichter können aber auch im MMA-Modus arbeiten.

  1. MIG (Metall-Inert-Gas) – bei der Methode werden inerte Gase verwendet, z. B. Argon oder eine Mischung aus Argon und Kohlendioxid.
  2. MAG (Metall-Aktiv-Gas) – das Aktivgasschweißverfahren. Das gebräuchlichste und kostengünstigste Gas für diese Anwendung ist Kohlendioxid.
  3. MMA – das Verfahren des konventionellen Lichtbogenschweißens unter Verwendung von Elektroden (Elektrodendraht) mit einer Schutzschicht.

Zusätzlich zu den Schweißverfahren ist es wünschenswert, dass die Geräte mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind, die die Arbeit erleichtern.

  1. Heißer Start – die Heißstartfunktion, die bei der Zündung des Lichtbogens hilft, z. B. bei einem Stromausfall oder beim Schweißen von rostigem Metall.
  2. Lichtbogen-Kraft – ist eine Bogenstabilisierungsfunktion. Wenn der Lichtbogen aus irgendeinem Grund zu brennen beginnt, erhöht das Gerät die Stromstärke und stabilisiert den Lichtbogen.
  3. Anti-Stick – diese Funktion verhindert, dass die Elektrode während des Betriebs am Metall festklebt.

Wichtig ist auch der WIG-Modus, der die Verwendung von Wolframelektroden im Argon-Schutzgas ermöglicht. Diese Methode ermöglicht das Schweißen fast aller Metalle.

Übersicht über gängige halbautomatische Maschinen

Es gibt viele Hersteller auf dem Markt für Schweißgeräte, und für einen unerfahrenen Benutzer ist es ziemlich schwierig, aus dem gesamten Angebot das richtige automatische Schweißgerät auszuwählen. Der Markt ist überschwemmt In China hergestellte Maschinen, die einen niedrigen Preis haben, aber nicht von guter Qualität und noch viel weniger zuverlässig sind. Andererseits sind die bekannten Marken europäischer und amerikanischer Hersteller recht teuer, und für den Hausgebrauch traut sich nicht jeder Meister, sie zu kaufen.

Tipp! Wenn Sie nicht die ganze Zeit mit der Reparatur dieser Geräte beschäftigt sein und ständig von den Ergebnissen der Arbeit enttäuscht sein wollen, ist es besser, einmal zuzuschlagen, aber eine hochwertige halbautomatische Maschine zu kaufen, die für viele Jahre dienen wird.

Europäische Hersteller

Wester MIG 180. Dieser Inverter-Halbautomat wurde in Deutschland entwickelt, wird aber in chinesischen Fabriken hergestellt. Trotzdem hat die Maschine eine gute Verarbeitungsqualität und hohe Zuverlässigkeit. Der Hersteller gewährt eine 3-Jahres-Garantie, die auch die gute Qualität des Produkts bestätigt.

Telwin BIMAX 152 TURBO

Die Maschine gibt einen Gleichstrom im Bereich von 30 bis 145 A ab, verbraucht 3,7 kW und kann in den Schweißmodi MIG/MAG arbeiten. Der Drahtvorschub ist in die Maschine eingebaut.

FUBAG IRMIG 200. Dieser halbautomatische Wechselrichter des deutschen Herstellers, hat sich durch seine hohe Zuverlässigkeit bewährt. Dieses Gerät wird für kleine Industrien, Maschinenwerkstätten und das Baugewerbe gekauft. Bei einem Preis von etwa 20 Tausend Euro handelt es sich um einen halbautomatischen Wechselrichter. Die halbautomatische Maschinenpistole hat die folgenden interessanten Eigenschaften:

  • Strom stufenlos einstellbar;
  • Die Einspeisung für den Wechselrichter ist eingebaut und arbeitet im automatischen Modus;
  • Die Maschine kann nicht nur im halbautomatischen Schweißmodus (MIG/MAG), sondern auch im manuellen MMA-Modus betrieben werden;
  • Das Zwangskühlungssystem verhindert eine Überhitzung der Hauptmodule des Geräts, das bei Temperaturen von -10°C bis +40°C arbeiten kann;
  • Das halbautomatische Gerät verfügt über eine Euro-Buchse zum Anschluss eines Brenners.

Dieses Modell wiegt 15,4 kg und hat eine kompakte Größe, so dass es leicht zu verschiedenen Orten mitgenommen werden kann, um es auf dem Hof zu transportieren, usw.d.

Amerikanisch hergestellt

LINCOLN Handy Mig – Hübscher hochwertiger Transformator-Halbautomat vom amerikanischen Hersteller.

Interskol ISP-200/7

Kann sowohl im MIG/MAG-Modus als auch im MMA-Modus betrieben werden. Die Entwickler haben darauf geachtet, dass die Maschine bei starken Spannungsschwankungen im Bereich von 160 bis 240 V arbeiten kann.

Abgesehen von allem anderen lockt das Modell den heimischen Käufer mit folgenden Merkmalen:

  • Ein effektives Belüftungssystem verhindert Überhitzung;
  • Kompakte Abmessungen und geringes Gewicht (12,6 kg);
  • Ein breiter Schweißstrombereich von 20A (für dünnwandige Metalle) bis 200A;
  • Niedriger Preis, im Bereich von 18 Tausend. reiben:.

Forsazh 200 PA. Der Inverter kann sowohl als halbautomatischer Schweißer für traditionelle MIG/MAG-Schweißverfahren als auch als Schweißer für das Schweißen mit Stabelektroden (MMA-Verfahren) eingesetzt werden. die Ausrüstung ermöglicht auch ein Argon-Lichtbogen-Schweißverfahren (WIG).

Forsage 200 PA

Die halbautomatische Maschine kann einen Schweißstrom zwischen 15 und 200 Ampere für alle Schweißarten erzeugen. Drähte bis zu einer Stärke von 1,6 mm und Elektroden bis zu einem Durchmesser von 5 mm können mit dem Gerät verwendet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die inländischen Schweißgeräte nicht von den ausländischen unterscheiden und ihnen in mancher Hinsicht sogar überlegen sind. Darüber hinaus sind die Preise für halbautomatische Maschinen aus Deutscher Produktion erschwinglicher, was für die meisten Kunden wichtig ist.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Jessica Fischer

    Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer halbautomatischen Schweißmaschine zu berücksichtigen? Welche Funktionen und Eigenschaften sind wichtig, um die spezifischen Anforderungen beim Schweißen zu erfüllen? Welche Hersteller oder Modelle sind besonders empfehlenswert? Ich würde gerne erfahren, welche Art von halbautomatischer Schweißmaschine sich für den eigenen Bedarf eignet. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
    1. Victoria Poulsen

      Bei der Auswahl einer halbautomatischen Schweißmaschine gibt es verschiedene Kriterien zu beachten. Zunächst ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen beim Schweißen zu berücksichtigen. Dies umfasst unter anderem die Art des zu schweißenden Materials, die Dicke der Materialien und die gewünschte Schweißnahtqualität. Zusätzlich sollten auch die gewünschten Funktionen der Schweißmaschine berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Möglichkeit der Einstellung von Schweißparametern, die Verfügbarkeit von verschiedenen Schweißmodi oder die Anzahl der Schweißprogramme. Des Weiteren ist die Zuverlässigkeit und Effizienz der Maschine wichtig, sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der Kundendienst des Herstellers. Es gibt verschiedene renommierte Hersteller von halbautomatischen Schweißmaschinen, die für ihre Qualität bekannt sind, wie zum Beispiel Fronius, Kemppi oder Lincoln Electric. Es empfiehlt sich, Produktbewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden zu lesen, um eine passende Schweißmaschine für den eigenen Bedarf zu finden.

      Antworten
Kommentare hinzufügen