...

Was tun, wenn der Mikrowellenherd innen funkelt?

Beim Einschalten des Mikrowellenofens entstehen Funken oder Rauch, und Sie müssen sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen. Eine solche Panne kann von einem beschädigten Kabel bis hin zur Verbrennung innerer Teile verursacht werden. Dies geschieht, wenn sich Fett, Wasser usw. in der Mikrowelle angesammelt haben.. Wie man herausfindet, warum das Innere des Mikrowellenofens Funken schlägt? Kann er repariert werden??

Was kann Funken verursachen?

Wenn ein Mikrowellenherd Funken schlägt, gibt es immer zusätzliche Anzeichen für einen schwerwiegenden Fehler im Inneren des Herdes. Es gibt ein knirschendes Geräusch, einen brennenden Geruch, ein charakteristisches Knistern im Inneren des Ofens.

Was ist zu tun, wenn der Backofenraum Funken schlägt?

Wenn unmittelbar nach dem Einschalten des Mikrowellengeräts Funken im Inneren des Geräts auftreten und keine anderen Anzeichen vorhanden sind, handelt es sich höchstwahrscheinlich um folgende Ursachen

  1. Sie stellen nicht zugelassenes Kochgeschirr hinein und schalten die Mikrowelle ein. Metallisches oder gemustertes Kochgeschirr lässt den Mikrowellenherd oft funkeln, da die Farbe Metalle enthält.
  2. Die Glimmerplatte ist möglicherweise defekt.
  3. Der Stecker ist defekt.
  4. Der innere Zahnschmelz ist korrodiert, rissig und abgesplittert.
  5. Defekt des Steckers, der Steckdose oder des Kabels.

Wichtig! Jede dieser Ursachen kann das Gerät ernsthaft beschädigen. Wenn Sie feststellen, dass das Gerät im Inneren Funken sprüht und knistert, lohnt es sich, den Schaden sofort zu beheben, indem Sie sich an eine Reparaturwerkstatt für Haushaltsgeräte wenden. Sie können auch versuchen, das Gerät zu Hause zu reparieren – vorausgesetzt, Sie haben Erfahrung in solchen Dingen und beachten die Sicherheitsvorkehrungen.

Verbotenes Kochgeschirr

Wenn der Mikrowellenherd innen funkelt, haben Sie oder jemand in Ihrer Umgebung möglicherweise die Gebrauchsanweisung missachtet. Allgemeine Regel für alle Mikrowellenherde – kein Metallgeschirr verwenden. Nachlässige Handhabung kann nicht nur zu Funkenbildung, sondern auch zu einem Brand führen.

Referenz. Wenn die Mikrowellen des Magnetrons nicht durch das Kochgut dringen können und von der Oberfläche des Metallgeschirrs reflektiert werden, kommt es zu einer verstärkten Entladung von Elektrizität (Funken und Knistern). Dies ist die Hauptursache für die Fehler.

Aber nicht nur Gusseisen, sondern auch Emaille, Messing und alle anderen Metallbehälter sind zum Aufwärmen von Speisen in der Mikrowelle verboten.

Es gibt eine Reihe weiterer Einschränkungen:

  • Keine vergoldeten Teller;
  • Aufgrund ihrer gleichmäßigen Beschaffenheit sind Kristallglaswaren anfällig für Mikrowellenausbrüche;
  • Einwegplastikgeschirr schmilzt unter Hitzeeinwirkung, ebenso wie Frischhaltefolie;
  • Auch Wärme- oder Backformen aus Aluminium sind nicht geeignet;
  • Jede gesprungene Platte oder Tasse wird platzen.

Um eine Gefährdung zu vermeiden, ist es ratsam, speziell für Mikrowellen geeignetes Geschirr oder zugelassene Mikrowellenherde zu verwenden:

  1. Hitzebeständige Glaswaren. Dieses Geschirr ist nicht nur für die Mikrowelle, sondern auch für den Backofen geeignet.
  2. Plastikgeschirr. Der Kunststoff muss von hoher Qualität sein, sonst schmilzt er bei Hitzeeinwirkung.
  3. Porzellangeschirr ohne hohe Ränder und mit geöffnetem Deckel.

Die oben genannten einfachen Regeln werden dazu beitragen, die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern.

Glimmerplatte

Der Grund für einen Kurzschluss in der Mikrowelle ist in 90 % der Fälle ein durchgebranntes Stück Glimmer an der Innenwand des Geräts. Eine Platte aus Glimmerblech überträgt die Mikrowellen des Senders und schützt ihn vor Fettspritzern, Speiseresten und anderem Schmutz. Darüber hinaus schützt sie andere Teile des Mikrowellenofens vor hohen Temperaturen und verteilt die Mikrowellen besonders gleichmäßig.

Siehe. Die Magnetronantenne sendet Wellen in die Hohlleiterkammer, die mit einer Abdeckung (Platte) mit angesammeltem Schmutz bedeckt ist; die Fettflecken beginnen sich zu bräunen, was zu einer elektrischen Entladung zwischen der brennenden Masse und der Wand des Mikrowellenofens, der Antenne und dem Hohlleiter führt, was Lichtbögen und Knistern im Inneren des Mikrowellenofens verursacht.

Um zu verhindern, dass sich beim Erhitzen von Speisen Fett im gesamten Garraum verteilt, verwenden Sie den Deckel, um die Ausbreitung von Fett zu verhindern. Dieser Schutz verhindert Fehlfunktionen und hält das Gerät sauber.

So erkennen Sie, wann es an der Zeit ist, die Platte und nicht andere Teile der Mikrowelle zu ersetzen:

  • Das erste, worauf Sie achten sollten, ist die Verdunkelung der Plattenoberfläche (es können Flecken auftreten);
  • wenn die gesamte Oberfläche mit Fett bedeckt oder rissig ist;
  • Wenn die Platte verformt ist oder anfängt zu bröckeln.

Siehe. Wenn das in den Mikrowellenherd eingedrungene Fett nicht entfernt wird, werden die Metallwände des Hohlraums und die Schutzabdeckung des Magnetrons durch den Glimmer hindurch verbrannt und der Mikrowellensender selbst wird in der Folge defekt.

Beschädigung der Emaille im Inneren des Backofens

Eine weitere häufige Frage ist, warum der Mikrowellenherd beim Betrieb quietscht und Funken schlägt. Dieses Problem wird wahrscheinlich durch die Innenbeschichtung der Heizkammer verursacht. Eine Beschädigung der Emaille auf der Innenseite des Heizelements kann zu Funkenbildung führen. Diesem Phänomen geht eine Beschädigung des Magnetrons voraus. Durch fettige Öltröpfchen beginnt die Glimmerplatte zu funken und kann die Wände des Mikrowellenofens verbrennen.

Als Ersatz für die Beschichtung kann eine spezielle Emaille verwendet werden. Es wird nicht empfohlen, einen anderen Farbstoff zu verwenden, da die Dämpfe der Chemikalie in das Lebensmittel gelangen könnten.

Gebrochene Kupplung

Auch der Koppler unter der Mikrowellenplatte ist eine häufige Ursache für Funkenbildung. Da sich Schmutz und Fett in diesem Bereich langsam ansammeln, entsteht ein elektrischer Lichtbogen. Dadurch schmilzt das Kunststoffelement. Dies führt zu Lichtbogenbildung unter einem Glasdrehteller. Dies kann behoben werden, indem das alte Teil durch ein neues ersetzt wird.

Die Steckdose und der Stecker des Gerätekabels

Manchmal ist die Ursache des Lichtbogens eine defekte Steckdose, ein Kabel oder ein Stecker. Wenn die Kontakte nicht richtig zusammenpassen, wird der elektrische Strom nicht gleichmäßig verteilt. Dies könnte einen Kurzschluss verursachen oder den Mikrowellenherd beschädigen.

Siehe. Prüfen Sie das Kabel auf Knicke oder Risse und tauschen Sie es gegebenenfalls aus, um das Problem zu lösen. Die Steckdose muss auch ersetzt werden, wenn sie Risse, Zunder und Späne aufweist.

Vorbeugende Maßnahmen

Wenn Sie einige einfache Regeln zur Vermeidung von Funkenbildung in Ihrem Mikrowellenherd beachten. Das ist notwendig:

  • Stellen Sie keine Metallgegenstände in den Backofen;
  • Wählen Sie kleine Teller, die die Wände des Backraums nicht berühren oder zerkratzen;
  • Verwenden Sie beim Erhitzen von fettigen oder gefrorenen Speisen eine spezielle Haube, um Spritzer im Inneren zu vermeiden;
  • Vermeiden Sie das Anhaften von Lebensmitteln am Gerät.

Es wird empfohlen, mindestens einmal im Monat eine vorbeugende Reinigung durchzuführen und die Wände des Ofens von Ablagerungen und Fettrückständen zu befreien

Wie Sie die Lebensdauer des Geräts verlängern können

Die beste Vorbeugungsmaßnahme gegen die meisten Störungen und Ausfälle ist die Reinigung des Ofens. Achten Sie darauf, dass kein verbotenes Kochgeschirr zum Erhitzen verwendet wird und der Mikrowellenherd nicht im Müll landet.

Referenz. Auch spezielles Kochgeschirr, das den magnetischen Sender nicht stört, ist ungeeignet, wenn es aufgrund seiner Größe die Emaille zerkratzen kann.

Eine spezielle Kunststoffkuppel bietet zuverlässigen Schutz vor Fettspritzern und Tropfwasser.

Das Funktionsprinzip eines Mikrowellenofens

Das Herzstück Ihres Mikrowellenofens ist das Magnetron. Sie erzeugt ultrahochfrequente Strahlung, die durch die Antenne auf den Hohlleiter trifft. Dadurch werden die Wellen im Inneren der Kammer verteilt. Unter ihrem Einfluss beginnen die Flüssigkeitsmoleküle in den Lebensmitteln zu vibrieren und erwärmen die Lebensmittel. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass der Garraum beim Einschalten beschickt wird, damit die freigesetzte Energie absorbiert wird. Geschieht dies nicht, bildet sich eine „stehende Welle“, die zu Funkenbildung und in der Folge zu einem Ausfall führt.

Wenn Sie kleine Portionen kochen, geben Sie zusätzlich eine Tasse Wasser in die Kammer. Auf diese Weise wird die Strahlung besser verteilt und die Lebensmittel trocknen nicht aus.

Das Gerät ist besonders geschützt, um Menschen vor Strahlung zu schützen. Halten Sie deshalb die Tür geschlossen und die Karosserie mechanisch unbeschädigt.

Ein paar Tipps und Tricks

Ursachen von Brüchen

Wir haben Ihnen erklärt, warum der Mikrowellenherd Funken schlägt und was zu tun ist. Aus den obigen Ausführungen lässt sich schließen, dass der Hauptgrund für das Versagen des Mikrowellenglimmers ein defekter Glimmer ist, der ausgetauscht werden muss. Es ist jedoch besser, die Arbeit den Fachleuten zu überlassen, die über die Erfahrung und das nötige Wissen zur Reparatur dieser Geräte verfügen. Wenn Sie sich jedoch entschließen, die Glimmerplatte selbst auszutauschen, sollten Sie sich einige Details merken:

  • Bevor Sie den Glimmer eines Mikrowellenofens austauschen, sollten Sie den Hauptraum von Lebensmitteln und anderen Gegenständen reinigen;
  • Es ist zu bedenken, dass Mikrowellenglimmer ein empfindliches Material ist und mit Vorsicht behandelt werden muss. Verwenden Sie beim Schneiden ein möglichst scharfes Werkzeug, damit es schnell geht und der Glimmer nicht beschädigt wird;
  • Verwenden Sie für die Löcher einen Bohrer oder einen Locher;
  • Nachdem du den Mikrowellenglimmer ausgeschnitten hast, musst du die Kanten mit Schleifpapier bearbeiten.

Eine neu installierte Platte hält lange genug, wenn Sie sie während des Erhitzens von Speisen abdecken. Dies schützt nicht nur den Glimmer, sondern auch die Innenwände selbst, da es einfacher ist, den Deckel selbst zu reinigen als die Hauptkammer. Gehen Sie vorsichtig mit Ihren Geräten um.

Vorbeugende Maßnahmen

Um Funktionsstörungen zu vermeiden und die Lebensdauer des Ofens zu verlängern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden.

Mögliche Varianten:

  1. Verwenden Sie kein Metallgeschirr. Es ist besser, Behälter zu verwenden, die speziell für Mikrowellenherde geeignet sind. Auch Kunststoff-, Glas- und Porzellanbehälter sind geeignet.
  2. Um zu vermeiden, dass Fett und Speisereste an den Wänden des Geräts haften bleiben, sollte das Kochgeschirr mit einem Deckel abgedeckt werden. Zum Beispiel sind die Deckel von Plastikspeicherbehältern mit einem Loch im Deckel versehen.
  3. Entfernen Sie nach dem Gebrauch alle Speisereste aus dem Inneren des Ofens. Dadurch wird eine Verunreinigung der Glimmerplatte vermieden und der Zahnschmelz geschützt.

Auswechseln der Glimmerplatte

Die häufigste Ursache für Funkenbildung im Inneren des Mikrowellengeräts ist eine durchgebrannte Glimmerplatte. Dies schützt das Magnetron vor Lebensmittelpartikeln während des Kochens oder Erhitzens. Bei einem Ausfall kommt das Teil aufgrund von Fett- und Rußablagerungen auf der Glimmeroberfläche ins Spiel.

Durch erhitzte Speisereste beginnen die Glimmerwände zu brennen, und die Beschichtung selbst wird zerstört. Dies führt zu Funkenbildung. Wenn dies nicht rechtzeitig korrigiert wird, kann es zu einer Fehlfunktion des Magnetrons kommen.

Die Glimmerplatte kann durch eine neue ersetzt werden. Wie man das macht? Sie sollten zuerst die defekte Platte entfernen. Sie wird in der Regel mit einer oder zwei Schrauben befestigt. Die Schrauben sollten herausgedreht werden. Der Glimmer kann mit einem scharfen Gegenstand (z. B. einem Messer) vorsichtig eingeklemmt werden, um ihn leichter zu entfernen.

Sie können den alten Glimmer als Schablone verwenden, wenn Sie neue Glimmer ausschneiden. Sie können das Bauteil auch in einem Fachgeschäft kaufen. Der Preis sollte 300 Euro nicht überschreiten.

Nach dem Entfernen der Platte sollte das Innere des Hohlraums sorgfältig von sonstigem Schmutz gereinigt werden. Ein feuchter Schwamm ist ausreichend. Nach der Reinigung der Wände diese trocken wischen.

Fahren Sie dann mit dem Austausch des Bauteils fort. Ein neues Material sollte auf dieselbe Weise angebracht werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Glimmerecken richtig in die Rillen eingreifen. Nach erfolgreicher Installation des Geräts müssen die Schrauben herausgedreht werden.

Fachhändler und Werkstätten bieten ihren Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen für den Austausch der Glimmerplatte an. Die Kosten am Ende der Arbeit liegen zwischen 400 und 900 Euro.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Stefan Schuster

    Was sollte man tun, wenn der Mikrowellenherd innen funkelt? Sollte man sich Sorgen machen? Ist es sicher, ihn weiter zu benutzen oder sollte man ihn lieber reparieren lassen? Welche Gefahr besteht, wenn der Mikrowellenherd innen funkelt? Ich bitte um Rat und bedanke mich im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen