...

Warum wäscht die Waschmaschine nicht, nachdem Sie Wasser geschöpft haben?

Eine moderne automatische Waschmaschine ist ein kompliziertes und manchmal launisches Gerät. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Waschmaschine zwar Wasser ansaugt, aber anhält und dann nicht mehr wäscht, sobald das Waschprogramm gestartet ist. Beachten Sie die folgenden möglichen Ursachen für solche Defekte und wie Sie sie mit Ihren eigenen Händen reparieren können.

Mögliche Gründe

Eine solche Fehlfunktion kann aus drei offensichtlichen Gründen auftreten: falscher Transport des Geräts, Montage- und Anschlussfehler und schwerwiegende Verstöße gegen die Benutzungsbedingungen. Dazu gehört auch die natürliche Abnutzung einzelner Komponenten oder einer ganzen Gruppe von Komponenten.

Mögliche Ursachen:

  • Der Gurt löst sich;
  • Die Zentrifuge ist möglicherweise blockiert;
  • blockierte Lager;
  • Motorprobleme;
  • Bruch der Hauptplatine;
  • Ausfall des Heizelements.

Es empfiehlt sich auch, die äußeren und inneren Schläuche auf physische Schäden und Verstopfungen zu überprüfen.

Der Gürtel

Am häufigsten löst sich der Gurt aufgrund von Überprüfen Sie das Netzkabel auf übermäßige Belastung der Zentrifuge. Wenn das Wäschefach voll ist, kurbelt die Riemenscheibe die Zähne des Riemens. Infolgedessen verschleißen sie, die Spannung lässt nach und die Trommel dreht sich langsamer, ruckartig oder hört ganz auf, sich zu drehen.

Eine beschädigte Zentrifuge

Der Spalt zwischen dem Tank und der Zentrifuge kann manchmal mit Fremde GegenständeEine lose Schraube, Schlauchschellen oder ein loser Knopf… Dann schnappt die Trommel und der Motor läuft schwergängig und brummt. Wenn die Ursache der Verstopfung beseitigt ist, sollte alles wieder funktionieren.

Fremdkörper in der Waschmaschine

Die Ursache für die Fehlfunktion kann ein Fremdkörper im Tank sein

Lager

Wenn während des Waschvorgangs Es ist ein knisterndes oder klopfendes Geräusch zu hören, Die Lager sind wahrscheinlich defekt. Bei einer Verstopfung beginnen die Innenteile in das Gehäuse zu fallen und zu klappern. Ein Ziehen der Reparatur ist nicht möglich, da ein beschädigtes Lager das Band und die Trommelachse ziehen würde. Lesen Sie hier, wie Sie das Lager austauschen können.

Motor

Bei modernen Waschmaschinen entstehen Motorprobleme durch den Verschleiß der Bürsten. Bei asynchronen Lösungen hingegen geht die Kapazität der Kondensatoren verloren. Beide können ersetzt und der Motor neu gewickelt werden.

Die Bürsten des Waschmaschinenmotors

Kohlebürsten nutzen sich mit der Zeit ab und müssen ersetzt werden

Hauptplatine

Ein Problem kann erkannt werden durch Sichtprüfung der Hauptplatine. Geschwärzte Kontakte oder ganze Gruppen von Kontakten deuten darauf hin, dass eine Wartung oder ein kompletter Austausch des Moduls erforderlich ist. Fachleute raten dringend davon ab, Reparaturen selbst auszuführen. Andernfalls könnten andere elektronische Elemente in der Waschmaschine durchbrennen und die anschließende Wartung würde viel Geld kosten.

FET

Die Waschmaschine kann aufgrund eines durchgebrannten Heizelements nicht starten. Die Funktionsfähigkeit kann leicht mit einem Multimeter überprüft werden. Das Heizelement erhitzt das Wasser auch nicht, weil große Mengen an Kalkablagerungen: das Teil herausnehmen, reinigen und wieder einbauen.

Kalkablagerungen auf dem Heizelement der Waschmaschine

Pressostat

Der Fehler tritt in zwei Extremen auf: Der Pressostat läuft entweder über oder unter. Dies kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen Sicherheitssysteme, und das Gerät nicht mehr funktioniert. Die Überprüfung des Pressostats und die anschließende Reparatur oder der Austausch des Teils wird das Problem lösen. Eine ähnliche Situation tritt auf, wenn das Einlassventil geknackt ist.

Verstopfung des Laufrads

Das Vorhandensein von Fremdkörpern im Laufrad erschwert die Funktion des Laufrads oder macht sie sogar unmöglich. Knöpfe, Münzen, Haare und andere unerwünschte Gegenstände könnten aufgrund einer schlechten und/oder fehlerhaften Isolierung im Inneren eingeschlossen werden. Die Lösung ist einfach: Öffnen Sie das Gehäuse, reinigen Sie das Laufrad von Fremdkörpern und versuchen Sie nach dem Wiederzusammenbau ein beliebiges Waschprogramm zu starten. Prüfen und reinigen Sie die Gegenstücke auf die gleiche Weise.

Münzen im Laufrad

Auch das Laufrad ist oft mit Fremdkörpern verunreinigt

Verkabelung

Wenn die Trommel nach der Wasserentnahme plötzlich stoppt und die Leuchte zu blinken beginnt oder ganz erlischt, könnte dies auf eine fehlerhafte Verkabelung zurückzuführen sein. Suchen Sie die verbrannten Drähte und beseitigen Sie den Kurzschluss Sichtprüfung mit Prüfung der Hauptstromkreiselemente.

Halbautomatischer Modus

Klassische Waschmaschinen machen alles automatisch. Bei einigen Geräten ist jedoch ein Benutzereingriff erforderlich, um in einen anderen Zyklusmodus zu wechseln, z. B. in den Schleudergang. Wenn genügend Wasser in der Maschine vorhanden ist und die gewünschte Betriebsart nicht aktiviert wurde manuell aktivieren. Diese Betriebsbedingungen sollten in der Betriebsanleitung der Maschine angegeben werden.

Andere Ursachen

Manchmal Luft wird in die Pumpe geblasen, und das Gerät sich weigert, bestimmte Modi zu starten. Das System sollte ausgeblasen werden und es sollte versucht werden, seine Dichtheit zu organisieren. Sie vermeiden auch eine erhebliche Verlängerung des Abflussschlauchs. Der Standardauslass sollte 150 cm nicht überschreiten, da die Pumpe sonst nicht in der Lage ist, einen vollständigen Pumpzyklus durchzuführen.

Verlängerung des Ablaufschlauchs

Eine übermäßige Verlängerung des Ablaufschlauchs führt zu einer Fehlfunktion des Waschtrockners

Das ist keine Zeitverschwendung Alle Anschlüsse und Schläuche auf Verdrehung prüfen. Ein eingeklemmter Auslass verhindert den Flüssigkeitsfluss und kann Risse in der Isolierung verursachen, was zu Lecks und einer längeren Wasseraufnahmezeit führt.

Was Sie selbst reparieren können

Viele Fehler können mit eigenen Händen behoben werden, vorausgesetzt, Sie haben einige Kenntnisse über den Waschautomaten.

Verriegelung der Trommel

Überprüfen Sie zunächst die Trommel auf mechanische Verstopfung. Fremdkörper, die sich zwischen Tank und Fass befinden, können die Rotation behindern. Nach dem Entfernen dieses Elements ist der Betrieb des Geräts wiederhergestellt.

Stillstand aufgrund eines Riemenproblems

Kein Riemen bei Maschinen mit Direktantrieb. Daher ist der erste Punkt der Fehlersuche für diese Geräte nicht relevant. Bei anderen Maschinen ist es besser, mit der Suche nach der Ursache des Trommelstopps zu beginnen Prüfen Sie den Riemen. Bei einer vertikal beladenen Maschine befindet sich das Band hinter der Seite des Geräts. Bei automatischen Waschmaschinen (ACM) mit Frontbeladung befindet sie sich hinter der Rückwand des Gehäuses.

Das Entfernen der Wand sollte kein Problem sein, Sie müssen nur alle Befestigungsschrauben lösen, die diese Platte an ihrem Platz halten.

Ein loser Gurt muss sorgfältig geprüft werden. Wenn sie Abschürfungen oder kleine Risse aufweist, können diese das Abspringen verursacht haben. Das defekte Element muss durch ein neues ersetzt werden. Um den Riemen wieder aufzulegen, legen Sie ihn zunächst über die Motorriemenscheibe. Legen Sie dann eine Seite über die große Riemenscheibe der Trommel und beginnen Sie, diese gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, bis das Gummielement vollständig aufliegt.

Bewegung am Gürtel

Prüfen und ersetzen Sie das Heizelement

Wenn der Waschtrockner Wasser ansaugt, schalten sich die Heizelemente ein. Ein Sensor wird ausgelöst, wenn die Wassertemperatur einen bestimmten Wert erreicht, wodurch der Motor in Gang gesetzt wird. Wenn sich das Wasser nicht erwärmt hat, ist der Sensor nicht gestartet. Sie müssen die Rückseite des ACM öffnen, um an das Heizelement zu gelangen. Bei einigen Modellen kann sich die Heizung auf der Vorderseite befinden, so dass Sie die Frontplatte entfernen müssen.

Das Heizelement ist im unteren Teil des Tanks installiert. Es gibt Drähte, die abgeklemmt werden müssen. Um die Position beim Zusammenbau nicht zu verwechseln, können sie fotografiert werden.

Heizelement für Waschmaschine und Trockner

Um das Heizelement zu entfernen, schrauben Sie die Mutter ab, die sich in der Mitte befindet. Dann vertiefen Sie die hervorstehende Schraube durch leichtes Klopfen. Nehmen Sie einen flachen Schraubendreher, hebeln Sie ihn unter den Heizkörper und ziehen Sie ihn durch Lösen aus dem Tank.

Diagramm zur Reparatur von Heizelementen

Zunächst sollte das Heizgerät entkalkt und die Kalkschicht entfernt werden. Wenn Sie bei der Inspektion des Heizelements schwarze Flecken sehen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein Defekt aufgetreten ist. Ein solches Heizgerät muss durch ein neues ersetzt werden. Wenn keine Flecken vorhanden sind, ist es wünschenswert, sie mit einem Tester zu „testen“. Dazu schalten Sie das Gerät auf Widerstandsmessung um und messen den Widerstand zwischen den beiden Kontaktflächen der Heizung.

Bei einem Defekt kann der Widerstand des Heizelements ca. 20 bis 40 Ohm, bei einigen Modellen ca. 60 Ohm betragen. Wenn er weniger als 20 Ohm beträgt, ist das Element defekt.

Heizelement

Das Prinzip der Abdichtung zwischen dem Tank und dem Heizelement ist wie folgt: Auf dem Körper des Heizelements befindet sich eine Gummidichtung mit einer Schraube in der Mitte. Wenn Sie die Mutter an dieser Schraube anziehen, dehnt sich die Gummidichtung aus, so dass sie im Tank abgedichtet wird.

Versuchen Sie, ihn vorsichtig in die richtige Position in der Tanköffnung zu bringen. Wenn Sie das Element etwas weiter oben anbringen, bleibt das Heizelement an der rotierenden Trommel hängen (drehen Sie die Trommel nach der Installation, um eine Berührung zu vermeiden).

Ersetzen Sie die Motorbürsten

Ein defekter Elektromotor kann auch dazu führen, dass Dinge nicht gewaschen werden. Zu den häufigen Motorfehlern gehören:

  • die Bürsten im Inneren der Batterie sind abgenutzt. Motor;
  • Anlaufkondensator in Asynchronmotor (Asynchronmotoren) funktioniert nicht. Motoren haben keine Bürsten).

Hinweis – der Motor kann aufgrund von Überhitzung nicht starten, was durch langes Waschen (mehrere Ladungen à 1,5 Stunden) verursacht werden kann.

Um die Bürsten zu ersetzen, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Entfernen Sie den Motor durch Lösen einiger Schrauben. Alle Sensoren und den Gurt abklemmen.
  2. Trennen Sie mit einem Schraubendreher die Klemme von der Bürste.
  3. Entfernen Sie dann die Kohleelektrode vom Motor, indem Sie die Schrauben abschrauben oder die Feder herausdrücken. Wenn er kürzer als 1,5 cm ist, brauchen Sie einen Ersatz. Achten Sie beim Entfernen der Bürste darauf, in welcher Richtung das Ende der Bürste abgenutzt ist. Wenn Sie ihn verkehrt herum einsetzen, wird der Motor Funken schlagen.
  4. Nehmen Sie die zweite Bürste heraus und notieren Sie, wo die Kohle ausgetreten ist (Sie können ein Foto machen).

Hinweis: Die Bürsten müssen für das Modell des Elektromotors geeignet sein. Sie können das Motormodell anhand der Kennzeichnung auf dem Motorgehäuse identifizieren. Die Glut muss nur paarweise ausgetauscht werden. Ersetzen Sie nicht eine Bürste und lassen Sie die andere Hälfte abgenutzt.

Kohleelektrode

Jetzt müssen Sie den Kollektor reinigen von Kohlenstoffstaub und Kratzer. Nehmen Sie feinstes Schmirgelpapier, am besten „Zero-Grit“, legen Sie es auf den Krümmer und drehen Sie die Welle. Weiterdrehen, bis die Oberfläche des Kollektors frei von Schmutz und Kratzern ist. Setzen Sie die Karbonteile im richtigen Winkel wieder ein und befestigen Sie sie mit den Schrauben.

Um die Reparatur abzuschließen, setzen Sie den Motor in das Gehäuse der Waschmaschine, schließen Sie alle Sensoren und den Riemen an. Schließen Sie die hintere Abdeckung des Waschgeräts.

Reparatur von Elektromotoren

Wann sollte man einen Spezialisten hinzuziehen?

Wenn eine Überprüfung der oben genannten Punkte bestätigt, dass es keine Fehler gibt, besteht die Möglichkeit einer Panne Steuermodul. Aber das kann selten der Grund sein, warum eine Waschmaschine nicht wäscht, wenn Sie das Programm starten und den Tank füllen. Wenn die elektronische Platine ausfällt, ist dies ein Problem, das nur von einem professionellen Techniker gelöst werden kann. Nur ein Fachmann kann feststellen, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder ob ein Austausch erforderlich ist. Es ist nicht ratsam, das Gerät selbst zu reparieren, selbst wenn Sie ein Experte für Elektronik sind. Eine solche „Reparatur“ kann noch mehr Probleme verursachen.

Unterm Strich kann man sagen, dass man in den meisten Fällen mit dem Ausfall einer automatischen Waschmaschine zurechtkommt, wenn man nicht darauf vorbereitet ist. Die oben genannten Fehler können im eigenen Haus behoben werden, wodurch Sie Geld sparen.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Gudrun

    Warum wäscht die Waschmaschine nicht, nachdem sie Wasser geschöpft hat? Gibt es ein technisches Problem oder könnte es an der Einstellung liegen? Ich mache mir Sorgen, da ich nicht sicher bin, was ich tun soll. Könnten Sie mir bitte weiterhelfen und einige mögliche Lösungen vorschlagen? Ich wäre Ihnen sehr dankbar.

    Antworten
  2. Melanie Huber

    Warum wäscht die Waschmaschine nicht, nachdem sie Wasser geschöpft hat? Ist das ein technisches Problem oder muss ich etwas in den Einstellungen ändern? Ich habe bemerkt, dass das Wasser eingefüllt wird, aber der Waschvorgang nicht beginnt. Kann mir jemand dabei helfen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen