Warum der Thermokessel sich einschaltet, das Wasser erhitzt, aber nicht kocht..?

Demontage der Thermokanne

  1. Sie müssen zuerst den oberen Deckel entfernen, damit er nicht im Weg ist. Drehen Sie das Gerät um und hebeln Sie mit einem Schlitzschraubendreher den Tragring auf, der mit den Verriegelungen arretiert werden kann. Sie müssen etwas Kraft aufwenden, um dieses Element zu drehen.
  2. Als Nächstes sehen Sie ein paar Schrauben (es können 3-4 sein), die mit einem Schraubendreher herausgedreht werden müssen.
  3. Nun, wieder, nehmen Sie ein flaches Werkzeug und entfernen Sie den Boden der Thermokanne, die auch befestigt ist Riegel, so dass Sie die Kraft benötigen.

Alle elektronischen Komponenten befinden sich nun vor Ihnen. Überprüfen Sie alle Kontaktflächen und Klemmen und vergewissern Sie sich, dass alles angeschlossen ist (eine Unterbrechung kann auftreten, wenn das Gerät z. B. fallen gelassen wird).

Zerlegen Sie es nur, wenn Sie über grundlegende elektrische Kenntnisse verfügen!

Wie man eine Thermokanne richtig zerlegt

  1. Entfernen Sie zunächst den oberen Deckel, da er im Weg ist. Als Nächstes müssen Sie das Gerät auf den Kopf stellen und den Korkenzieherring mit einem flachen und scharfen Gegenstand, z. B. einem Schraubenzieher oder Messer, entfernen. Für diesen Vorgang muss ein gewisses Maß an physischer Kraft aufgewendet werden.
  2. Unter dem Korkenzieherring befinden sich einige Schrauben, die sich mit einem Schlitzschraubendreher leicht entfernen lassen.
  3. Als Nächstes wird der Boden des Kessels mit einem Messer oder einem flachen Schraubenzieher entfernt, was nur wenig Kraftaufwand erfordert, da der Boden mit Riegeln gesichert ist.

Danach befinden sich alle elektronischen Komponenten vor Ihnen. Nun müssen alle Terminals auf festen Sitz geprüft werden.

Kleinere Fehler im Wasserkocher können auftreten. In solchen Fällen können Sie die Thermokanne mit eigenen Händen reparieren.

Thermische Schalter

Die häufigsten Verbindungselemente befinden sich an der Seite und am Boden des Tanks. Im zweiten Fall wird das Teil mit zwei Schrauben und einem Paar von Drähten befestigt, die über die Kontaktstifte verlaufen. Um die Wärmeübertragung zu verbessern, wird die Kontaktstelle zwischen dem Thermoschalter und dem Gehäuse mit einer speziellen weißen Paste behandelt. Trennen Sie die Klemmen und entfernen Sie den Schalter. In der Ruhestellung muss er eingeschaltet sein – überprüfen Sie dies mit einem Prüfgerät (der Widerstand wird 0 Ohm betragen). Schrauben Sie ein oder zwei geeignete Bleie an und tauchen Sie sie in das kochende Wasser. Wenn der Widerstand auf unendlich ansteigt, ist der Sensor betriebsbereit, d. h. . es ist aus. Andernfalls muss es durch ein ähnliches Modell ersetzt werden. Hier sind einige Varianten dieser Teile.

Ein Elektriker kann Ihnen helfen, den richtigen Temperaturschalter zu finden

Vorteile und Nachteile

Dank des Auslaufs muss das Gerät zum Einfüllen des Wassers nicht gekippt werden. Dadurch wird das Risiko des Umkippens und des Verschüttens von heißem Wasser, das schwere Verbrennungen verursachen könnte, vermieden. Eine Thermoskanne bietet ein viel höheres Maß an Sicherheit als ein Wasserkocher oder eine Thermoskanne. Das macht es für Kinder, Kranke und ältere Menschen unverzichtbar. Außerdem sind die meisten Modelle mit einer Wasserinaktivierungssperre ausgestattet, falls sie versehentlich gedrückt werden.

Abbildung 1 Thermostat. Allgemeine Ansicht

Sie können das Wasser im Voraus abkochen und die Wassertemperatur auf eine bestimmte Stufe einstellen. Minimaler Energieverbrauch. In der Regel sind mehrere Heizmodi verfügbar – eine Stunde, drei, sechs und neun Stunden. Auf diese Weise können Sie sich im Voraus auf eine Kaffeepause während einer Sitzung oder Konferenz vorbereiten und zu Hause zu einem günstigeren Preis Wasser für den ganzen Tag kochen.

Es gibt auch Nachteile des Geräts. Das Wasser braucht viel länger zum Kochen als in einem herkömmlichen Wasserkocher. Wenn das Wasser in der Flasche ausgeht, muss man lange auf eine neue Heißwasserzufuhr warten. Stellen Sie für diesen Fall in der Regel mehrere Thermoskannen bereit, oder füllen Sie sie bereits mit heißem Wasser, das in einem gewöhnlichen Wasserkocher gekocht wurde.

Seitlich montierte Thermostate

Sie sind an den Tankwänden befestigt (ca. in der Mitte). Es gibt aber auch Modelle, bei denen diese Elemente, die wie kleine Zylinder aussehen, an der Unterseite angebracht sind. Sie arbeiten bei einer Temperatur von +105 – 110°C. Sie dienen dazu, das Gerät zu deaktivieren, wenn Sie vergessen, es mit Wasser zu füllen, es aber bereits angeschlossen haben. Wenn sich diese Elemente bei Temperaturen unter +100 °C abschalten, erhitzt sich der Thermotopf zwar, kocht aber kein Wasser, wie in Ihrem Fall. Um dies zu überprüfen, legen Sie das Teil in das erhitzte Wasser: Wenn die Thermosicherung auslöst, bevor die Flüssigkeit kocht, muss es ausgetauscht werden.

Sehr beliebt sind diese Thermotöpfe: Polaris, Vitek, Elenberg, Scarlett und Alice. Circuitry thermopot einfach genug, um zu verstehen, es nicht ein professioneller Elektriker. Aber ein Rundkurs ist ein Rundkurs, und es ist nicht empfehlenswert, ohne ein Minimum an Vorbereitung in einen Rundkurs einzusteigen. Wenn der Thermostat also kein Wasser kocht oder keine Funktion als Thermoskanne erfüllt, müssen Sie zunächst seine Schaltkreise untersuchen und das Funktionsprinzip verstehen.

Bevor Sie mit der Reparatur Ihres Thermokessels beginnen, sollten Sie sich zunächst mit dem Schaltplan vertraut machen

Schematische Darstellung der Funktionsweise des Thermopots:

  • Alle Elemente befinden sich unterhalb des Schutzgehäuses;
  • Der Wassertank ist aus rostfreiem Stahl gefertigt;
  • An der Unterseite sind Heizspiralen angebracht;
  • Der Thermotopf heizt mit einer Spirale und hält die Wassertemperatur mit der anderen;
  • Der Thermopot wird von einer Wasserpumpe gepumpt.

Der Thermotopf funktioniert folgendermaßen: Nachdem Sie Wasser in den Thermotopf gegossen haben, schließt sich der Deckel und das Gerät schaltet sich ein. Eine einzelne Spule beginnt das Wasser zu kochen. Die Sicherung schaltet das Gerät aus, sobald das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat. Das Wasser wird auf die vom Benutzer eingestellte Temperatur heruntergekühlt. Die Temperatur selbst wird durch ein zweites Heizelement aufrechterhalten. Die empfohlene Thermosicherung ist die wiederverwendbare Sheng Ping SPF 139. Daher, wenn es einen Bruch Thermokanne, müssen Sie es vollständig zu zerlegen, entfernen Sie den Deckel mit der Taste, um das Heizelement zu überprüfen und herauszufinden, warum es gebrochen ist.

Jedes Produkt eines Herstellers hat seine eigenen einzigartigen Anforderungen. Zum Beispiel hat das Gerät Vitek eine spezielle Taste zum Einstellen des Wassers in der Tasse. Diese Taste wird auch – Pumpe oder Pumpe genannt. Sie können damit heißes Wasser in die Tasse füllen, ohne sich zu verbrennen. Der Schaltplan der Vitek Thermopot-Systemplatine heißt RSP22, er ist verfügbar und leicht in speziellen Diensten zu machen.

Reparieren Sie die Thermokanne mit Ihren eigenen Händen

Die Konstruktion des Thermopots

Die Thermokanne ist im Wesentlichen ein elektrischer Wasserkocher in Kombination mit einer Thermoskanne. Im Gegensatz zu einem elektrischen Wasserkocher verfügt der Thermokessel über ein zusätzliches Heizelement zum Erhitzen des Wassers und einen Regler zur Steuerung des Betriebs und zur Aufrechterhaltung der Temperatur zwischen 75º und 95º C. Viele Thermotöpfe haben auch eine Wasserpumpe. Der Wassererwärmungstank wird durch den Mantel abgedichtet, um vor Verbrühungen zu schützen, und dient als Außenmantel für die Thermoskanne, um die zur Aufrechterhaltung der Temperatur erforderliche elektrische Leistung zu verringern. Wenn die Abdeckung aus Metall besteht, ist sie geerdet (siehe Bedienungsanleitung). (siehe Schaltplan) zum Schutz vor Stromschlag. Alle Hauptbestandteile des Geräts sind im Sockel des Thermopots untergebracht.

Schaltplan für den Thermopot

Das Prinzipschaltbild des Thermotopfs verschiedener Modelle und Hersteller unterscheidet sich nicht wesentlich von dem untenstehenden:

Dies ist ein Diagramm eines Thermotopfes mit einem einzigen Temperaturfühler (nebenstehende Abbildung). 1)

Schaltplan für einen Thermotopf mit zwei Temperatursensoren (nebenstehende Abbildung). 2) (Elenberg-TH630-Schaltplan)

Im Thermopot verwendete Teile und Baugruppen:

Bei der Wasserpumpe handelt es sich um einen Elektromotor mit einem Laufrad in einer versiegelten Umhüllung, der beim Einschalten Wasser in den Ausguss des Thermokessels fördert. Stromversorgung 12v DC. Er wird mit einer Halterung mit Schrauben am Gehäuse durch eine Silikondichtung befestigt, die den Motor vor Überhitzung schützt. Das Laufrad selbst wird von einem Magneten angetrieben, eine sehr interessante Konstruktion, ein Magnet auf der Motorwelle dreht das Laufrad mit einem ähnlichen Magneten.

Temperatursensor (Temperaturschalter, Thermostat)
normalerweise geschlossen, öffnet die Kontakte bei Erreichen der gewünschten Temperatur (95ºC – 125ºC). Ausgelegt zum Schalten von 10A 250V. Er wird mit Schrauben an der Oberfläche des Tanks befestigt; für einen besseren Wärmekontakt wird ein Wärmeleitfett, Typ KPT-7, verwendet. Sie können dies mit einem Multimeter überprüfen, indem Sie es in den Test einbeziehen und den Temperatursensor auf eine Temperatur über 125 º C erwärmen, wenn Sie den Schwellenwert überschreiten, öffnen sich die Kontakte.

Ursachen des Scheiterns

Es gibt mehrere Ursachen für eine Fehlfunktion des Thermostats. Zum Beispiel: Die Pumpe pumpt nicht; die Lichter auf dem Bedienfeld leuchten, die Heizelemente erhitzen das Wasser, aber die Pumpe funktioniert nicht. Am unangenehmsten ist es, wenn der Pumpenmotor durchgebrannt ist. Sie kann nicht repariert werden, die Pumpe muss ersetzt werden. Aber das Gerät kostet etwa die Hälfte des Preises einer Wasserkocher-Thermoskanne, so dass es besser ist, eine neue Thermoskanne zu kaufen als eine defekte zu reparieren.

Wenn die Pumpe nicht pumpt, bedeutet das nicht immer, dass sie durchgebrannt ist. Es könnte sich nur um verbrannte Kontakte handeln, die mit Alkohol gereinigt werden sollten, und das Problem wird verschwinden. Manchmal ist das Laufrad mit Kalk verstopft und muss von Verunreinigungen befreit werden. In jedem Fall muss der Thermostat zerlegt werden, um den Fehler zu beheben. Lösen Sie dazu die Schrauben an der Unterseite, mit denen das Gehäuse am Sockel befestigt ist, den Sie nach oben abnehmen können. Lösen Sie dann den Schlauch, der die Pumpe mit dem Wassertank verbindet, und schrauben Sie die Verschraubungen ab, um die Pumpe zu demontieren. Mit einem Multimeter kann der Widerstand der Motorwicklungen überprüft werden, und auch das Laufrad wird auf Verstopfung kontrolliert.

Nachdem Sie das Gehäuse entfernt haben, müssen Sie zunächst das Netzkabel mit dem Stecker am Ende überprüfen. Dazu werden die Kabelenden vom Gerät abgetrennt und einzeln mit einem Multimeter geprüft. Prüfen Sie den Widerstand mit der Sonde des Messgeräts – eine am abgetrennten Ende des Kabels, die andere am Stecker. Der Widerstand sollte unendlich sein, was die Kontinuität des Drahtes zeigt. Zeigt die Messung Null an, liegt ein Kabelbruch vor, was bedeutet, dass das Kabel durch ein neues ersetzt werden muss.

Dann müssen Sie die Elektronikplatine an der Unterseite überprüfen. Beachten Sie, dass dieses Gerät über zwei Platinen verfügt: Die eine ist die elektronische Schaltung des Thermotopfs, die für das Relais zum Erhitzen des Wassers und für die Spannung der Pumpe verantwortlich ist. Letztere wird mit 8-24 Volt betrieben und erfordert einen Abwärtstransformator, der von dieser Karte gespeist wird. Die zweite Platine ist für die Steuereinheit des Geräts. Sie ist mit den Kontroll- und Einstelltasten verbunden, mit Anzeigen auf dem Gehäuse. Untersuchen Sie den Mikroschaltkreis und die Verbindungen zu ihm. Ein Riss in der Leiterbahn oder ein loses Ende eines Transformators, Kondensators oder anderer Funkkomponenten kann zu einer Fehlfunktion des gesamten Geräts führen. Der Fehler kann mit einem Lötkolben behoben werden. Am besten verzinnen Sie die Schienen mit einem Zinnflussmittel.

Im Allgemeinen muss man beim Schaltplan des Thermotopfes vorsichtig sein, da jedes Teil seine eigene Rolle spielt. Schon eine kurze Sichtprüfung kann ein defektes Element erkennen. Wenn zum Beispiel ein Kondensator aufgequollen ist, ist er offensichtlich durchgebrannt, und es hat keinen Sinn, ihn mit einem Prüfgerät zu kontrollieren. Und hier können defekte Dioden nur mit einer Diode gefunden werden, obwohl diese Elemente nur selten ausfallen. Das Gleiche gilt für den Mikrochip.

Das Heizelement einer Thermokanne wird, wenn es abgebrannt ist, nicht repariert. Sie kann durch eine neue ersetzt werden, aber Handwerker sagen, dass solche Reparaturen unrentabel sind. KRAFTSTOFF ist teuer und schwer zu ersetzen. Der Grund dafür ist, dass sich die Heizelemente im Inneren des Edelstahltanks befinden. Sie werden mit Dichtungen zusammengeschraubt, um eine hermetische Abdichtung zu gewährleisten. Um an die Befestigungselemente zu gelangen, müssen Sie das gesamte Innere des Geräts entfernen. Mit einem neuen Gerät sind Sie besser dran.

Die wichtigsten Fehler des Thermokessels und wie man sie behebt

Der Thermostat lässt sich nicht einschalten

  1. Wenn der Thermostat eingeschaltet wird, beginnt der Kochvorgang nicht, aber die Wasserpumpe arbeitet. Defekte Kochelemente, Telegraf überprüfen, bei Defekt ersetzen. Das Relais K1 ist defekt (Abb.1.2). Die Stromversorgung des Heizstabs für das kochende Wasser kann unterbrochen werden.
  2. Wenn der Thermostat eingeschaltet wird, beginnt er nicht zu kochen und die Wasserpumpe funktioniert nicht.Prüfen Sie die Temperatursensoren (F1 Abb.1, FU1 oder SF2 Abb.2). Das Netzkabel oder der Stecker ist möglicherweise defekt. Unterbrechung der Verdrahtung im Stromversorgungskreis ist möglich.

Der Thermostat lässt sich nicht ausschalten

Der Thermostat bringt immer Wasser zum Kochen – Temperatursensor (SF1 Abb.).2). Relais K1 defekt (Abb.1, Abb.2).

Der Thermostat geht oft in den Kochmodus über

Das Wasserheizelement ist defekt; überprüfen Sie es und tauschen Sie es aus, wenn es defekt ist. Der Stromkreis zum Heizelement kann offen sein.

Der Thermostat weigert sich, Wasser zu kochen

Der Thermostat braucht sehr lange, um zu kochen

Fehlerhaftes Kochen Sicherung Heizungen, prüfen und ersetzen, falls fehlerhaft. Das Relais K1 ist defekt (Abb.1, Abb.2). Es kann zu einer Unterbrechung der Stromversorgung des Warmwasserbereiters kommen.

Die Thermostatpumpe funktioniert nicht

Wasserstandssensor im Thermostat

Es ist das Märchen, das die „Kummermacher“ den Hausfrauen erzählen, um einen Nebel zu erzeugen und mehr Geld zu verlangen. Ich habe noch keine Thermostate mit Wasserstandsüberwachung kennengelernt. Wenn der Thermostat nur noch wenig Wasser hat und kocht, steigt die Temperatur des Wassertanks stark an und der Sensor für die kritische Temperatur schaltet die Heizelemente ab.

Es schaltet sich nicht von selbst ein

Wenn der Heizlüfter nicht anspringt, liegt ein Fehler im Stromversorgungskreislauf vor. Die Frage ist nur, zu welchem Zeitpunkt die Unterbrechung erfolgte. Das Netzkabel ist der erste Punkt, den Sie überprüfen sollten. Sollte dies nicht der Fall sein, ersetzen Sie das Netzkabel durch ein neues. Prüfen Sie dann alle Anschlüsse an beiden Thermostatschaltern. Es kann sein, dass ein Not-Aus aufgetreten ist und die Kontakte aufgrund eines defekten Thermostats nicht zurückgekehrt sind. Auch die Verbindung an der Thermosicherung darf nicht wiederhergestellt werden. Um dies zu überprüfen, trennen Sie das verdächtige Teil und schließen Sie die Drähte direkt kurz. Wenn dies gelingt, muss das defekte Teil durch ein neues ersetzt werden.

Kocht immer Wasser

Die Situation, dass das Wasser ständig kocht und sich das Gerät nicht ausschaltet, kann nur bei den preisgünstigsten Modellen mit einem Thermostat auftreten. Es handelt sich um eine defekte Verbindung, die verhindert, dass der Thermostat nach dem Aufkochen des Wassers abschaltet. Sie müssen den Thermostat sofort austauschen, ohne eine Überprüfung durchzuführen. Gute und zuverlässige Geräte haben immer einen Ersatzthermostat. Und einige Hersteller installieren eine zusätzliche Kontrolle in Form einer Thermosicherung, die ein Sicherheitsnetz bietet, wenn aus irgendeinem Grund beide Schutzvorrichtungen nicht funktionieren und der Wasserkocher ständig Wasser kocht.

Unterbricht die Verbindung vor dem Sieden

Dies ist in der Regel nur bei Geräten der Fall, die bereits länger als ein Jahr in Betrieb sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Bimetall im Thermostat seine Eigenschaften verliert und mit der Zeit auf eine niedrigere Temperatur als vorgesehen reagiert. Um Abhilfe zu schaffen, können Sie versuchen, die Kontakte an der Platte vorübergehend zu biegen. Und die beste Lösung ist der Austausch des Thermoschalters.

Kalkablagerungen können die Ursache sein, wenn das Wasser im Warmwasserbereiter nicht mehr kocht. Eine dicke Schicht von Ablagerungen auf dem Heizelement verringert dessen Wärmeleitfähigkeit. Das Heizelement wird allmählich überhitzt. Irgendwann sieht der Thermostat eine Brandgefahr und öffnet den Stromkreis kurz bevor das Wasser kocht. Um das Heizelement zu entkalken, kochen Sie es einfach mit einer Lösung aus Zitronensäure aus. Wenn das nicht hilft, müssen Sie das Heizgerät abklemmen und mit einem Messer reinigen.

Andere Ursachen für Pannen können schlechte Kontakte sein. Überprüfen Sie in diesem Fall alle Verbindungen zu den Heizelementdrähten und dem Thermostat. Gegebenenfalls die Kontakte neu anlöten.

Die Taste für den Wasserzulauf funktioniert nicht

Wenn die Taste für den Wasserzulauf nicht funktioniert, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Dies könnte in erster Linie auf eine Verstopfung im System zurückzuführen sein. Kalkpartikel wirken meist als Ablagerungen, die sich an den Wänden der Rohre und Schläuche absetzen und deren Spielraum allmählich verringern. Dies führt dazu, dass die Pumpe kein Wasser mehr fördert.

Sie sollten auch Zitronensäure oder Essig verwenden, um Kalkablagerungen zu entfernen, indem Sie das Wasser in der Maschine damit kochen. Bei unlöslichen Verschmutzungen müssen die Pumpe und das gesamte Wassersystem demontiert werden. Alle Schläuche müssen abgeklemmt und entlüftet werden. Die Pumpe selbst sollte wie folgt zerlegt werden:

  • trennen Sie es vom Gerätegehäuse;
  • schrauben Sie das Laufrad ab und entkalken Sie es;
  • den Magneten von Schmutz befreien.

Der Kochwasserknopf funktioniert auch dann nicht, wenn die Kontakte am Knopf selbst oder an der Verbindung zwischen den Drähten und der elektrischen Pumpe defekt sind. Prüfen Sie den gesamten Stromkreis auf Unterbrechungen, um sie zu beseitigen. Fällt das zweite Heizelement aus, wird der Motor der Elektropumpe nicht mehr mit Spannung versorgt.

Autodropping funktioniert möglicherweise nicht, wenn ein Fehler im Steuermodul vorliegt. In diesem Fall müssen Sie die Platine auf Risse und verbrannte Teile überprüfen, wenn Sie diese finden, müssen Sie mit einem Lötkolben arbeiten.

Der Warmwasserbereiter heizt nicht, wenn die Glühbirne eingeschaltet ist

Wenn das Gerät nicht heizt, während das Licht leuchtet, muss als erstes das Heizelement überprüft werden. Wenn die Heizung jedoch in Ordnung ist, kann die Ursache in der Schaltung liegen. Das heißt, der Thermostat heizt das Wasser nicht auf, aber das Licht leuchtet auf, wenn in der Schaltung nach der Anzeige eine Sicherung ist, die durchgebrannt ist. Das fehlerhafte Teil muss ersetzt werden, um das Problem zu beheben.

Andere Fehlfunktionen

Andere Fehlfunktionen können auftreten, wenn der Wasserkocher lange eingeschaltet bleibt oder nicht richtig funktioniert.

  1. Der Kochvorgang funktioniert nicht – der Grund dafür liegt in der Zusatzheizung und dem Steuermodul.
  2. Kein Hauptsieden, obwohl die Reboil-Taste funktioniert – Thermostat prüfen.
  3. Thermostat heizt nur, kocht aber nicht – Schuld daran ist ein durchgebrannter Hauptheizkörper.

Die Struktur des Kessel-Thermos

Siehe die Schlüsselelemente des Thermopots.

  1. Edelstahltank.
  2. In das Gehäuse integrierte Spiralen (Heizelemente). Ein Element bringt das Wasser zum Kochen, während das andere die gewünschte Temperatur hält. Jede Spule ist mit einer speziellen Keramikperle“ ummantelt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  3. Wasserversorgungssystem. Besteht aus der Pumpe, dem Motor, den Gebläsen und den Verbindungsleitungen für den Transport der Flüssigkeit. Die Spannungsversorgung des Motors variiert zwischen 8 und 12 V. Bei den fortschrittlicheren Modellen wird dieser Wert für 24 V erhöht.
  4. Elektronischer Block. Hier sehen Sie das Zeitrelais, das die Heizspirale zum Einschalten zwingt. Hier sehen Sie die Elemente, die eine lokale Spannung für den Motor bilden, sowie für das Relais selbst.
  5. Kontroll-Chip. Dieser Teil ist für die Aktivierung der Betriebsarten des Heißluftdämpfers zuständig: „Flüssigkeitszufuhr“ und „Wiederholtes Kochen“. LEDs zur Anzeige von Ereignissen – grünes Licht zeigt den Temperaturerhaltungsmodus an und rotes Licht den Heizvorgang.
  6. Thermischer Schalter. Manchmal auch Unterbrecher, Temperatursensor oder Thermostat genannt. Das einwandfreie Funktionieren des Wasserkochers hängt vollständig von diesem Element ab.

Der Thermostat hat das Aussehen eines kleinen Keramikfasses. Im Inneren des Gehäuses befinden sich zwei gepaarte Metallkontakte. Je nach Gerätetyp sind die Kontakte entweder geschlossen oder unterbrochen.

Im ersten Fall, wenn eine kritische Temperatur erreicht wird, wird die Leitung geöffnet und die Spulen werden abgeschaltet. Wenn das Wasser bis zu einem bestimmten Grad abgekühlt ist, schließen sich die Kontakte und der Heizvorgang beginnt. Das Ein- und Ausschalten der Temperatur ist in der Regel fest eingestellt. Die preisgünstigen Modelle haben die Standardeinstellung, während die teureren Lösungen eine manuelle Überschreibungsoption haben.

Aufbau und Funktionsweise des Systems

Bei der Elektropumpe handelt es sich um einen Elektromotor und die eigentliche Pumpe – eine Kammer mit Laufrad, Einlass- und Auslassanschlüssen, die auf ihrer Welle montiert ist. Wenn der Motor eingeschaltet ist, beginnt sich das Laufrad zu drehen und leitet das Wasser aus dem Einlassrohr, das in den Kolben geht, in das Auslassrohr, das zum Auslauf führt. Einige Modelle verfügen über einen Filter vor der Pumpe, der mechanische Verunreinigungen wie Teespäne in der Flasche zurückhält. Auch sein Zustand muss überprüft, gegebenenfalls gespült oder ersetzt werden.

Die Handpumpe ist ein gewellter Kunststoffzylinder. In der Ersatzteilliste ist sie als „Luftpumpe“ aufgeführt. Diese Pumpe funktioniert nur, wenn der Deckel des Thermotopfes geschlossen ist, wenn der Kolben ein geschlossenes Volumen ist. Wenn man den großen Knopf auf dem Deckel drückt, schrumpft der Zylinder und drückt Luft in den oberen Teil des Kolbens. Übermäßiger Druck drückt das Wasser durch die Ausgüsse in den Ausguss. Wenn Sie den Knopf für die manuelle Zufuhr loslassen, wird die Handpumpe durch die Elastizität des Zylinders und den Druck in der Flasche wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht. Die Pumpe ist bereit für den nächsten Zyklus.

Die Funktionsweise des Thermotopfs

Sobald der Tank mit Wasser gefüllt ist und das Gerät eingeschaltet wird, beginnen die Heizelemente, die Flüssigkeit bis zum Siedepunkt zu erhitzen. Ein Relais wird betätigt, wenn die Temperatur 100 ⁰C erreicht und der Thermotopf schaltet automatisch in den Heizmodus. Letzteres erfordert etwa 70 bis 100 Watt, während zum Kochen das Dutzendfache benötigt wird – 1000 bis 2500 Watt, je nach Modell.

Wichtig! Das Wasser in dem Gerät kühlt dank des hitzebeständigen Glaskolbens, der die Wärme speichert, ungefähr so schnell ab wie in einer herkömmlichen Thermoskanne. So bleibt die Flüssigkeit im ausgeschalteten Zustand viel länger heiß als bei einem herkömmlichen Wasserkocher.

Sobald die Wassertemperatur einen Mindestwert erreicht, wird ein Thermostatschalter aktiviert, der die Heizelemente einschaltet, um eine gleichmäßige Temperatur aufrechtzuerhalten. Alle diese Geräte sind mit einem Abgabesystem ausgestattet. Das bedeutet, dass es nicht notwendig ist, die Thermokanne zu kippen. Einfach die Flasche auf die Armatur setzen und den entsprechenden Knopf drücken. Das Wasser wird unter Druck gesetzt, wobei die Höhe des Drucks vom gewählten Modell abhängt.

Preisgünstige Thermotöpfe haben in der Regel bis zu 4 Einstellungen, die zur Festlegung einer Mindest- und Höchsttemperatur erforderlich sind. Höherpreisige Geräte haben viel mehr Einstellmöglichkeiten.Darüber hinaus verfügen sie über verschiedene Zusatzfunktionen: zeitgesteuerter Start, kein Dampf, Selbstreinigung, erhöhte Sicherheit, zusätzlicher Behälter usw..

Aufbau des Thermotopfes

In der Regel 3-5 Liter Fassungsvermögen. Für Kaffeepausen bei großen Konferenzen werden die Thermokannen mit 6, 8 und 10 Litern Fassungsvermögen verwendet. Die Funktionsweise eines Thermokessels ist nicht viel komplizierter als die eines Wasserkochers. Die Hauptkomponenten des Geräts befinden sich im Inneren des Kunststoffgehäuses:

  • Der Flachmann. Aus rostfreiem Stahl oder gehärtetem Spezialglas. Das Heizelement befindet sich auf dem Boden des Kolbens. Sie ist entweder spiralförmig oder in den Boden des Gefäßes integriert. Der obere Kolben wird mit einem Deckel verschlossen;
  • Der Heißwasserspender befindet sich an der Vorderseite des Geräts. Er besteht aus einem Rohr, das bis zum Boden des Kolbens reicht, Filtern und einer Tülle, unter die Becher gestellt werden;
  • Elektrische Pumpe. Es handelt sich um einen Minikompressor, der das Wasser durch einen Ausguss abpumpt;
  • Handpumpe. Viele Modelle sind mit einer manuellen Pumpe zusätzlich zur elektrischen Pumpe oder als Hauptpumpe ausgestattet;
  • Stromversorgungseinheit. Dieser Knotenpunkt versorgt die elektrische Heizung mit Strom und wandelt die Netzwechselspannung von 220 V in Niederspannungs-Gleichstrom um, um die Pumpe und das Steuersystem zu betreiben;
  • Kontroll- und Anzeigesystem. Ein elektronisches Steuergerät regelt den Betrieb des Thermotopfs: Es ermöglicht die Einstellung und Aufrechterhaltung der gewünschten Wassertemperatur, das Einschalten der Pumpe und die Steuerung ihres Betriebs. Das Gerät zeigt die aktuelle Betriebsart und die Wassertemperatur des Geräts an.

Typische Fehler

Die häufigsten Ursachen für Pannen sind die folgenden

  • das Netzkabel;
  • Steuermodul;
  • Pumpe;
  • elektrische Heizungen;
  • Der Thermostatschalter.

Stromkabel

Bevor Sie den Thermokessel eigenhändig reparieren können, sollten Sie ihn vom Stromnetz trennen. Danach müssen Sie das Stromkabel des Geräts abziehen, um es mit einem Prüfgerät zu „testen“. Lösen Sie dazu die Schrauben an der Unterseite des Geräts und nehmen Sie es ab. Sie sehen die Klemmen, an denen das Netzkabel befestigt ist. Ziehen Sie das Kabel ab und beginnen Sie, es mit dem Prüfgerät zu „testen“. Wenn das Kabel in Ordnung ist, können Sie mit der weiteren Fehlersuche fortfahren.

Microcircuits

Wenn Sie feststellen, dass eine Taste oder alle Tasten des Geräts nicht funktionieren, ist möglicherweise die Steuereinheit defekt. Es ist nicht ratsam, das Gerät selbst zu reparieren, da einige Kenntnisse der Elektronik erforderlich sind. Am besten ist es, wenn die Thermoskanne von einer Servicestelle repariert wird.

elektrische Heizungen

Wenn das Gerät nach dem Einschalten kein Wasser kocht und alle Heizmodi und Automatiken funktionieren, deuten diese Symptome darauf hin, dass das Heizgerät durchgebrannt oder der Thermostat defekt ist. Um dies herauszufinden, müssen Sie das Heizgerät ausbauen.

  1. Gießen Sie das Wasser aus dem Gefäß und drehen Sie das Gerät um. An der Unterseite befinden sich Schrauben, die entfernt werden müssen.
  2. Entfernen Sie mit einem flachen Gegenstand (Sie können einen Schraubenzieher verwenden) den Kunststoffring von den Schrauben. Darunter befindet sich ein Befestigungsstreifen, der abgeschraubt werden muss.
  3. Nachdem die Schrauben entfernt wurden, entfernen Sie das Tablett. Um mit der Demontage fortzufahren, ist es ratsam, alle gleichfarbigen Drähte mit einem Marker zu kennzeichnen und die Positionen aller anderen Drähte zu fotografieren. Dies soll sicherstellen, dass es später beim Zusammenbau keine Probleme gibt.
  4. Lösen Sie die Schelle, mit der die Schläuche an der Pumpe befestigt sind. Sie können einfach mit einer Schere oder einem Drahtschneider entfernt werden.
  5. Trennen Sie die Schläuche von den Anschlüssen an der Motorpumpe.
  6. Nehmen Sie den oberen Deckel des Thermokessels ab; drehen Sie den Kessel mit wenig Kraftaufwand auf den Kopf und senken Sie ihn ab, so dass er auf dem Tisch steht.
  7. Schrauben Sie die Platine ab und legen Sie sie beiseite.
  8. Zwei weitere Schrauben befinden sich unterhalb der Dichtung.
  9. Nachdem alle Schrauben der Metallwanne entfernt wurden, kann die Wanne zusammen mit dem Sockel abgenommen werden.
  10. Lösen Sie dann die 8 Schrauben, die die Abdeckung halten.
  11. Hebeln Sie nun den Deckel mit einem Schraubendreher auf und entfernen Sie ihn. Sie sehen ein Heizelement.
  12. Nach dem Ausbau des Heizelements sollte dieses mit einem Prüfgerät auf Bruch geprüft werden. Wenn sich bei den Modifikationen herausstellt, dass der Erhitzer beschädigt ist, muss er durch einen neuen ersetzt werden, da dieser Defekt verhindert, dass das Wasser kocht.

Besondere Fehlfunktionen

Wie bei jedem Gerät gibt es auch bei der Thermokanne eine Liste der häufigsten Probleme.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Brüche im Thermostat und welche Teile zuerst mit eigenen Händen ausgetauscht oder repariert werden müssen:

  1. Das Bedienfeld leuchtet nicht vollständig auf und das Gerät startet oder funktioniert nicht.

In dem gezeigten Fall könnte die Ursache für den Fehler sein:

  • einen Thermostat, der sich je nach Modell entweder an der Unterseite oder an der Seite des Geräts befindet;
  • Sicherung;
  • Gebrochene Drähte und Verbindungen.
  1. Nur der Modus zur Aufrechterhaltung der Temperatur funktioniert, nicht aber die Grundfunktion des Wasserkochens.

Sie können das Problem beheben, indem Sie die Spule überprüfen:

  • den unteren Thermostatschalter;
  • Hauptheizelement zum Erhitzen von Wasser auf bis zu 100 Grad.
  1. Die umgekehrte Situation – das Kochen auf „hundert“ funktioniert, aber das Erhitzen funktioniert nicht.

Der einzige Ratschlag ist, alle Elemente des Stromkreises zu überprüfen, mit besonderem Augenmerk auf das Platinenmodul.

  1. Das Drücken der Wassertaste hat keine Wirkung.

Das Problem ist die Pumpe – Sie können den Wasserkocher wie folgt zerlegen, um die tatsächliche Ursache des Problems herauszufinden.

So funktioniert der S2-Schalter

Nachdem Sie die beiden Schrauben an der Pumpe selbst gelöst haben, können Sie auf das Laufrad und den Magneten zugreifen. Auch bekannt als Thermokanne.

Sie können die Störung beheben, indem Sie Folgendes überprüfen: das Hauptheizelement, das Wasser bis zu. Auf der Unterseite finden Sie Schrauben, die entfernt werden müssen. Entfernen Sie den Zunder auf dem Laufrad.

Alle elektrischen Teile sind mit einem angemessenen elektrischen Schutz versehen. Fast alle Modelle sind auf die gleiche Weise konzipiert.

Manchmal tragen die Hersteller, vor allem die chinesischen, zu wenig Wärmeleitpaste auf und der Thermostat funktioniert nicht richtig: Das Gerät kann nach dem Aufkochen des Wassers lange eingeschaltet bleiben. Wir haben Zugang zur Pumpe. Wenn die Umgebungstemperatur erreicht ist, schalten die Kontakte des Heizelements auf. Das Diagramm selbst stammt aus dem www.

Um zu prüfen, ob das Element funktioniert, müssen Sie es abnehmen und eingesteckt lassen, die Drähte daran befestigen und es ins Wasser stellen. Wenn Sie also einen Transformator in einer Thermoskanne finden, sollten Sie sich nicht wundern. Es ist nicht ratsam, das Gerät selbst zu reparieren, da Sie einige Kenntnisse über Elektronik haben müssen.

Die Leitungen sind horizontal. Für den Fall, dass der Thermostat aus irgendeinem Grund ausfällt, gibt es eine Thermostat-Sicherung. Während in einer herkömmlichen Thermoskanne das heiße Wasser allmählich abkühlt, hält unser Gerät die eingestellte Temperatur so lange, wie das Gerät eingesteckt ist. Wenn Ihr Warmwasserbereiter also überhaupt nicht kocht oder wie eine Thermoskanne funktioniert, müssen Sie vielleicht zuerst seine Schaltkreise untersuchen und das Funktionsprinzip verstehen. Hier sind einige der Probleme: Das Licht ist ausgeschaltet und das Gerät funktioniert nicht und gibt keine Lebenszeichen von sich.

Erläuterung der schematischen Darstellung des Thermostats

Reparatur anderer Teile des Thermopots Wenn Ihr Thermopot eine verbrannte Spirale hat, kann er nicht repariert werden – Sie müssen ein neues Gerät kaufen. Ein Thermoschalter ist bei Raumtemperatur ein gewöhnlicher Leiter und hat bei der Prüfung mit einem Ohmmeter praktisch keinen Widerstand. Nach dem Lösen der beiden Schrauben an der Pumpe selbst können Sie auf das Laufrad und den Magneten zugreifen. Wahrscheinlich ist das Heizelement durchgebrannt oder ein Draht gebrochen. Nachdem wir ein für uns notwendiges Detail abgetrennt haben, ist es notwendig, seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

Das Kabel wird vorsichtig vom Gerät abgetrennt und mit einem Prüfgerät kontrolliert. Sie befinden sich in der Regel an der Unterseite oder an der Seite des Geräts. Die Schaltung des Thermostats ist so einfach, dass sie auch von einem nicht professionellen Elektriker verstanden werden kann. Nach Abschluss der Reparatur ist die elektrische Sicherheit der Maschine zu überprüfen – messen Sie mit demselben Prüfgerät den Widerstand zwischen dem Tank und den Kontakten des elektrischen Steckers, zwischen dem Gehäuse und den Kontakten des Steckers sollte unendlich sein. Chinese thermopot. Entwurf, Reparatur von Thermostaten. Eintopf, Eintopf.

diesen Artikel bewerten:

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Patrick Huber

    Warum schaltet sich der Thermokessel ein, erhitzt das Wasser, aber es scheint nicht zu kochen?

    Antworten
    1. Petra

      Der Thermokessel schaltet sich ein, erhitzt das Wasser, aber es scheint nicht zu kochen, weil der Kessel nicht die erforderliche Temperatur erreicht hat, um das Wasser zum Kochen zu bringen. Das Kochen tritt auf, wenn die Temperatur des Wassers 100 Grad Celsius erreicht. Möglicherweise benötigt der Kessel mehr Zeit, um diese Temperatur zu erreichen, oder die Heizleistung des Kessels ist nicht ausreichend. Es ist auch möglich, dass der Kessel eine Sicherheitsvorrichtung hat, die verhindert, dass das Wasser überkocht. In diesem Fall wird die Temperatur des Wassers automatisch über 100 Grad Celsius gehalten, aber es kommt nicht zum sichtbaren Kochen.

      Antworten
    2. Mortensen Pedersen

      Der Thermokessel schaltet sich ein, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen, die unter dem Siedepunkt liegt. Das Wasser wird also warm, jedoch nicht heiß genug, um zu kochen. Das liegt daran, dass der Siedepunkt des Wassers bei 100 Grad Celsius liegt, und je nach Einstellung des Thermokessels kann es sein, dass das Wasser nicht auf diese Temperatur erhitzt wird. Der Vorgang des Kochens beginnt erst, wenn das Wasser die Siedetemperatur erreicht hat.

      Antworten
Kommentare hinzufügen