Wahl zwischen Dampfer und Dampferzeuger?

Bei der Vielfalt der Geräte ist es manchmal schwierig, die einzelnen Geräte zu unterscheiden.

Es gibt mehrere verschiedene Geräte zur Dampferzeugung, die jedoch unterschiedliche Funktionen haben.

Oft stellt sich die Frage, ob ein Dampfer oder ein Dampfgenerator besser ist. Es gibt keine einfache Antwort – beide haben ihre Vor- und Nachteile.

In manchen Umgebungen hat der Dampfgenerator Vorrang, in anderen der Dampfer. Überlegen Sie, wann und wie Sie die einzelnen Geräte am besten einsetzen.

Navigieren Sie auf der Seite:

Die Funktionsweise des Dampfgarers

Der Steamer ist für das berührungslose Bügeln von Wäsche durch die Anwendung von heißem Wasserdampf konzipiert. Die Arbeitssohle berührt den Stoff nicht. Der Dampf dringt in die Faserstruktur ein, bringt Volumen und Geschmeidigkeit zurück, spendet Feuchtigkeit und glättet, ohne Falten und Knitter.

Technisch gesehen besteht ein Dampfer aus den folgenden Hauptkomponenten:

  • Wassertank;
  • das Heizelement;
  • Ein Kleiderständer;
  • Dampfschlauch zur Verteilung des Dampfes vom Reservoir zum Rücklaufpunkt;
  • Das Bügeleisen (Dampfabgabepunkt, Arbeitsfläche).

Der Vertikaldampfer für Kleidung

Der Wassertank ist häufig eine abnehmbare Konstruktion. Füllen Sie es mit Wasser, bevor Sie beginnen. In der Gebrauchsanweisung steht, welches Wasser für Ihr Kleidungsstück geeignet ist. Der Geschirrspüler wird in das Gerätegehäuse eingesetzt, wo das Wasser durch ein Heizelement erhitzt wird. Der heiße Dampf staut sich auf, baut Druck auf und gelangt dann über einen Schlauch in die Bügelstation. Die Sohle des Dampfgarers hat viele Löcher, durch die der Dampf entweichen kann, so dass er direkt auf das Gewebe geleitet werden kann. Dampftemperaturen von 100 Grad oder mehr.

Die Verwendung eines Dampfgarers hat mehrere Vorteile.

  1. Keine Sohlenplatte in Kontakt mit dem Stoff, kein Druck, keine Verschiebung oder andere mechanische Bewegungen.
  2. Der Dampf breitet die Fasern des Gewebes aus und gibt dem Gewebe sein Volumen zurück.
  3. Geeignet für alle Arten von Stoffen, von zart und empfindlich bis schwer und robust. Bewältigt auch die Pflege (Bügeln und Reinigen) von komplex geschnittenen Kleidungsstücken (Falten, Plissees, mehrlagig) gut.
  4. Vertikaler Dampf: dank des langen Schlauchs können die Vorhänge in jeder Höhe gedämpft werden.
  5. Sie können Dinge an Ort und Stelle erledigen, z. B. können Sie Vorhänge reinigen, auffrischen und bügeln, ohne die Gardinenstange abnehmen zu müssen.
  6. Schnell einsatzbereit (der Dampf ist in weniger als 1 Minute fertig).

Vor- und Nachteile von Dampfern

Vorteile Benachteiligungen
  • Hat keine mechanische Wirkung auf das Gewebe, so dass die Fasern nicht verformt werden
  • Geeignet für jedes Outfit, z. B. Faltenröcke, Kleider mit aufwändiger Stickerei oder Stickereien
  • er kann Seide, Pelz, Synthetik – alle Arten von Stoffen – dämpfen
  • Das Teleskoprohr des Vertikaldämpfers ermöglicht es, das Kleidungsstück in einer bequemen Höhe aufzuhängen
  • es erhitzt das Wasser schnell und erzeugt Dampf
  • kann Möbel, Vorhänge und Teppiche desinfizieren
  • Weniger Dampf als ein Dampferzeuger, daher weniger wirksam bei stark verknitterten Stoffen

Wie der Dampfgenerator funktioniert

Der Dampferzeuger ähnelt strukturell einem klassischen Bügeleisen mit Dampffunktion, mit dem Unterschied, dass der Wassertank deutlich größer ist und die Möglichkeit besteht, den Dampfstrahl permanent zu nutzen. Dampftemperatur zwischen 120 und 160 Grad Celsius, Druck bis zu 6 bar. Die Kombination aus Druck, Feuchtigkeit und hoher Temperatur bedeutet, dass der Dampf tief in Ihr Gewebe eindringt und jede Faser beeinflusst. Selbst schwere Stoffe oder in mehreren Lagen gefaltete Wäsche lassen sich mit diesem Gerät problemlos bewältigen.

Der Dampferzeuger besteht aus den folgenden Komponenten.

  1. Ein Heizkessel, bestehend aus einem Wassertank und einem Heizelement. Die Steckdose kann abnehmbar oder in das Gerätegehäuse eingebaut sein.
  2. Dampfschlauch.
  3. Bügeleisen und/oder Anbaugeräte.

Die Konstruktion eines Bügeleisens mit Dampferzeuger

Das Wasser im Kessel kocht, der Dampf wird freigesetzt und erzeugt einen bestimmten Druck. Der Benutzer startet den Vorgang und drückt die definierte Taste, um den Dampfschlauch an das Bügeleisen anzuschließen. Bügelsohle mit Löchern für den Dampfaustritt. Der Hochdruckdampf erreicht die Gewebe durch sie hindurch.

Mehr lesen: Aufbau und Funktion des Dampferzeugers.

Vorteile von Dampferzeugern:

  • Der Dampf hat eine hohe Temperatur, so dass das Bügeln schnell und einfach geht;
  • Bewältigt dicke, schwere oder sperrige Stoffe dank des tiefen Eindringens des Dampfes in den Stoff (Dampfhammer);
  • Dieses Gerät kann sowohl als herkömmliches Bügeleisen als auch als berührungsloser Dampfer verwendet werden;
  • Es gibt einen aggressiven Dampfstoß für schwere Stoffe und einen moderaten konstanten Dampfdruck für empfindliche Stoffe;
  • Das große Wasservolumen ermöglicht einen langen Betrieb ohne Nachfüllen;
  • Der heiße Dampf desinfiziert.

Vor- und Nachteile von Dampferzeugern

Die Vorteile von Benachteiligungen
  • Glättet zerknitterte Stoffe schnell
  • Kann sogar dicke, in mehreren Lagen gefaltete Stoffe glätten
  • Kann wie ein Bügeleisen bügeln oder wie ein Dampfer aus der Ferne direkt dampfen
  • Ermöglicht die Einstellung der Dampfleistung auf konstanten oder Dampfstoßmodus – diese flexible Einstellung ist ideal für verschiedene Stoffarten
  • der Steamer hat einen großen Wassertank, so dass Sie länger ohne Unterbrechung bügeln können
  • Gute desinfizierende Wirkung dank trockenem Heißdampf
  • es gibt Dampferzeuger mit guter vertikaler Dampffunktion: sie kombinieren die Funktionen eines Dampferzeugers und eines Dampfgarers
  • Ausgestattet mit einer Dampfabschaltfunktion, kann es wie ein herkömmliches Bügeleisen verwendet werden
  • Im Durchschnitt teurer als Dampfer

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Geräten

Obwohl sie ähnlich aufgebaut sind und ähnliche Anwendungen haben, sind sie sehr unterschiedlich.

  1. Der Dampfer arbeitet mit Niederdruck-Nassdampf bei einer Temperatur von etwa 100 Grad Celsius. Ein Dampferzeuger bringt trockenen, heißen Dampf (bis zu 160 Grad) unter hohem Druck auf die Materialien auf.
  2. Der Dampfgenerator erreicht die Betriebsparameter fast sofort (bis zu 1 Minute). Dampferzeuger brauchen länger, um Druck und Temperatur aufzubauen – im Durchschnitt dauert es 2 bis 3 Minuten, um zu dampfen, und bis zu 10 Minuten bei großen Wassermengen.
  3. Die Dampfmenge beträgt beim Dampfer 30-60 ml/Minute, beim Dampferzeuger etwa 100 ml/Minute (bis zu 150 ml/Minute).
  4. Dampfreiniger arbeiten berührungslos (die Düse ähnelt oft einer Bürste oder einem Rahmen), während ein Dampferzeuger ähnlich wie ein klassisches Bügeleisen auf Textilien wirkt, wobei die Qualität der Bügelsohle von großer Bedeutung ist.
  5. Der Dampfer wird für das vertikale Dampfen verwendet, während der Dampferzeuger horizontal verwendet wird, obwohl einige Modelle auch das vertikale Dampfen unterstützen (dies ist jedoch unpraktisch, da das Bügeleisen schwer ist).
Dampferzeuger und Dampferzeuger

Beide sind recht groß und nehmen wertvollen Stauraum in Anspruch. Ein Dampferzeuger allein ist vergleichbar mit einem Staubsauger mit Ständer, also muss er auf dem Boden platziert werden. Und ein Dampferzeuger sieht aus wie ein Bügeleisen auf einem stabilen Ständer und lässt sich leichter auf einem Tisch aufbewahren.

Schlussfolgerung

Wir können einige Rückschlüsse auf die Konstruktion und den Betrieb von Dampferzeugern und Dampfern ziehen:

  1. Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, welches Gerät am besten geeignet ist – sie haben alle unterschiedliche Funktionen.
  2. Dampfgeneratoren ermöglichen trockenes Dampfbügeln bei höherer Temperatur und eignen sich gut für raue und mehrlagige Materialien.
  3. Dampfbügeleisen erzeugen Nassdampf und schonendes Bügeln. Sie bieten Qualitätsarbeit auf empfindlichen Stoffen und können auch zum Reinigen und Aufräumen verwendet werden.
  4. Sie werden effizient in aufrechter Position verwendet. Dampferzeuger sind für den horizontalen Betrieb ausgelegt.
  5. Lesen Sie die Funktionen und Spezifikationen des Geräts sorgfältig durch, bevor Sie es kaufen.

Im Grunde genommen können beide Geräte nicht als „universell“ bezeichnet werden.

Sie haben ihre eigenen spezifischen Anwendungen, so dass es besser ist, sowohl einen Dampfgenerator als auch ein Dampfbügeleisen zu Hause zu haben, wann immer dies möglich ist.

Wann sollte man einen Dampferzeuger wählen?

Die Wahl eines Dampferzeugers ist wichtig, wenn

  • Sie bügeln oft eine Menge Kleidung;
  • Es muss sehr schnell gehen;
  • Sie müssen mit empfindlichen Stoffen umgehen: Synthetik, Seide, usw..

Bei der Auswahl eines Dampfgenerators ist es wichtig, die Funktion zu verstehen. Der Unterschied besteht darin, dass der Dampf in einem separaten Gerät in einem speziellen Behälter erzeugt wird und dann durch ein Rohr abgelassen wird. Die Kleidungsstücke werden mit einem Minimum an Aufwand und Zeitverlust viel besser geglättet. Im Vergleich zu einem klassischen Bügeleisen produziert der Dampfgenerator fast viermal so viel Dampf. Ideal für alle Stoffe. Der hohe Dampfdruck sorgt dafür, dass der Dampf tief und schnell in die Gewebe eindringt, so dass selbst die engsten Gewebe geglättet werden.

Große Wäschemengen können mit dem Dampfgenerator schnell bearbeitet werden, da er in mehreren Lagen bügeln kann.

Sie können jede moderne Einheit wählen, die Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen entspricht. Diese ist in einer Vielzahl von Modellen verschiedener Hersteller erhältlich.

Die bessere Wahl: Dampfreiniger oder Dampferzeuger?

Dampfer sind unverzichtbar für die Behandlung hängender Stoffe. Er bewältigt mühelos Kleider, Hemden und Vorhänge, sofern diese keine tiefen Falten aufweisen. Ein kompaktes Gerät zum Mitnehmen auf Reisen. Ein Dampferzeuger ist nicht notwendig, wenn Sie mit den Funktionen Ihres Dampfgarers zufrieden sind.

Zum Dämpfen schwerer Vorhänge, gestapelter Laken oder Oberbekleidung können Sie einen Dampfgenerator in Betracht ziehen. Er erzeugt einen heißeren und intensiveren Dampf, so dass Sie auch dickere Stoffe problemlos verarbeiten können. Und mit dem Gerät für Vertikaldampf können Sie problemlos Gardinen oder Polstermöbel bügeln.

Dampfreiniger

Dampfreiniger gibt es in drei ganz unterschiedlichen Ausführungen.

Der erste Typ – leichte handgeführte Dampfreiniger. Sie ähneln den Dampfern, unterscheiden sich aber durch ein größeres Fassungsvermögen, mehr Leistung und die Form der Düse, die in der Regel ein Kegel mit einem dünnen Ausguss ist. Die Form ist nicht zufällig, denn er wird nicht zum Bügeln verwendet, sondern zum Reinigen und Desinfizieren an schwer zugänglichen Stellen, wie den Falten von Polstermöbeln, dem Autoinnenraum, der Toilette, dem Bad und der Küche.

Ihre stärkere Dampfleistung entfernt effizient Schmutz, desinfiziert Oberflächen und erreicht selbst kleine Ritzen und Spalten und beseitigt unangenehme Gerüche.

Der Nachteil in diesem Fall ist ein – von selbst Schmutz und Staub nicht „verdampfen“ überall, so dass die Reinigung mit einem Dampfreiniger sollte unbedingt mit Wischen behandelt glatten Oberflächen mit Mikrofaser und Teppich und Polstermöbel Reinigung Vakuum, das aufgeweicht Schmutz und nass, klebrig Feinstaub sammelt beenden. diese Art der Reinigung dauert länger, hat aber eine deutlichere Wirkung. Und für Allergiker ist er ein echter Lebensretter, denn er entfernt kleinste Pollen und Wolle.

Die zweite Art – Dampfmopps. Sie sind hochspezialisiert und werden ausschließlich zur Reinigung und Desinfektion von Böden eingesetzt. Interessant ist, dass diese Art von Dampfreinigungsgerät eines der ersten war, das eingeführt wurde und sich später zu einem Pflegegerät entwickelte.

Und schließlich gibt es noch eine dritte Variante: Dampfreiniger. Ihre Hauptfunktion, die sie von allen anderen Geräten unterscheidet, ist die starke Absaugung und das Auffangen von mit Dampf gereinigtem Staub und Schmutz. Dampfreiniger sind die effizientesten und bequemsten Geräte für die Reinigung, da sie nicht mehrere Schritte erfordern, aber auch die teuersten.

Dampfbügeleisen

Bei der großen Auswahl an Bügeleisen gibt es für jeden Geschmack das richtige Gerät:

  • Eine mit einer schmalen Sohle und Löchern in der Tülle – für Kleidungsstücke mit vielen Details;
  • mit breiter, hinten abgerundeter Sohle – für Bettwäsche, Tischtücher und dergleichen;
  • die Reisegrößen;
  • mit Permanentdampf – zum schnellen Glätten empfindlicher Stoffe;
  • mit Dampfstoß – zum Entfernen von hartnäckigen Falten aus Leinen oder Baumwolle.

Bügeleisen erhitzen Wasser mit einem Heizelement in der Bügelsohle. Sie müssen das Gerät auf maximale Leistung stellen, um es zum Kochen zu bringen, und wenn es zu dampfen beginnt, müssen Sie den Heizungsregler auf die Art des Stoffes einstellen, den Sie bügeln möchten.

Zusätzlich zum Dampf verfügen viele Modelle über einen Sprinkler an der Tülle, der die hartnäckigsten Falten im Kleidungsstück mit Wassertropfen aufweicht. Das Kabel, das Ihr Bügeleisen mit dem Stromnetz verbindet, kann manchmal herausgenommen werden, so dass das Bügeleisen eine Zeit lang ohne Unterbrechung laufen kann, egal wie weit Sie sich von der Steckdose entfernen. Dies ist besonders nützlich, wenn hängende Gardinen gedämpft werden müssen.

Aber einige Nachteile sind immer noch vorhanden, sonst wären die Dampferzeuger nicht entstanden.

  1. Hohe Anfangstemperaturen der Sohlenplatte können zum Verkleben von Kunststoffen führen.
  2. Die Hersteller liefern ihre Bügeleisen nicht immer mit einem Kabel, das lang genug ist, um bequem zu bügeln.
  3. Der Wassertank fasst ca. 200-300 ml mit einer maximalen Kapazität von 400 ml.
  4. Die Dampfzeit ist durch die Größe des Dampfbehälters begrenzt: Sie haben nicht immer die Zeit, alle Kleidungsstücke zu bügeln.
  5. Der Dampfdruck auf Textilien lässt etwas zu wünschen übrig: Das Bügeleisen kommt nicht immer mit zu trockenen Hemden aus Naturmaterialien zurecht. Sie müssen sich etwas Mühe geben, den Stoff zu glätten.
  6. Viele Geräte wiegen sehr viel, wenn sie mit Wasser gefüllt sind.
  7. Der Arm wird müde, weil man das schwere Eisen anheben und dann stärker nach unten drücken muss.

Trotz der Nachteile ist der größte Vorteil eines elektrischen Bügeleisens sein Preis. Das macht ihn zu einem unersetzlichen Helfer in Ihrem Haushalt.

Gemeinsame Merkmale

Wie Sie sich denken können, funktionieren alle Geräte mit Dampf. Das ist richtig. Alle Geräte verwenden aus verschiedenen Gründen Dampf:

  • Der Dampf hat eine Temperatur von ca. 130°, so dass er die meisten Mikroorganismen, Mottenlarven, Milben und Schimmelpilze, die sich in den Geweben und Falten ansammeln, leicht abtötet.
  • Der Dampfstrahl hilft Ihnen auch bei der Entfernung von Schmutz – er benetzt den Staub und weicht ihn auf, so dass er effektiv ausgebürstet werden kann. Ein weiteres Plus ist, dass Sie keine gesundheitsschädlichen Chemikalien verwenden müssen.
  • Es beseitigt auch unangenehme Gerüche, was für Haustierbesitzer besonders reizvoll ist.

Ansonsten sind das Prinzip und damit die Verwendung von Dampfbügeleisen, Dampfreinigern und Dampferzeugern jedoch unterschiedlich, so dass es am besten ist, jedes Gerät einzeln zu betrachten.

Wie man wählt?

Damit die Benutzung eines Bügeleisens zum Vergnügen wird, ist es nicht nur wichtig, den richtigen Typ zu wählen. Nicht zuletzt sind Details wie Bügelsohle, Tank, Reinigungs- und Sicherheitssysteme, Kabellänge. Je länger das Kabel ist, desto bequemer ist es, aber lassen Sie uns die anderen Optionen genauer betrachten.

Die Sohlenplatte

Achten Sie genauer auf das Material, aus dem es besteht.

  • Aluminium. Das Gerät ist leichter, billiger. Die Besonderheit von Aluminiumsohlen besteht darin, dass sie auf Wollkleidung Glanz hinterlassen, schwer zu reinigen sind und sich verformen können. Aluminium wird mit Schutzschichten versehen, um negative Einflüsse auszuschließen: Keramische oder oxidierte Außenschicht. Die Bügelsohle gleitet und reinigt besser, aber der Preis des Geräts steigt.
  • Stahl. Die Stahlsohle ist lang und ungleichmäßig erhitzt, aber schwer zu zerkratzen. Das Gerät ist aufgrund der hohen Dichte des Stoffes schwer, hält aber lange Zeit ohne zu brechen. Der Preis von Geräten mit Stahlsohlen ist nicht hoch. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit, Erwärmung und Reinigung sind sie mit Keramik, Teflon. Der Preis steigt entsprechend an.
  • Keramik. Reine Keramik ist selten, da ihr Hauptmerkmal die Zerbrechlichkeit ist. Die Sohle ist nicht sturzfest: Sie bricht. In solchen Fällen muss das Gerät entsorgt werden. In allen anderen Bereichen – Wärmeleitfähigkeit, Gleitfähigkeit, Reinigung – ist die Keramiksohle eine Freude. Keramikbeschichtung auf der Stahl- oder Aluminiumsohle.

Beachten Sie die Löcher in der Sohlenplatte:

  • Öffnungen an der Tülle erleichtern das Bügeln an schwer zugänglichen Stellen.
  • Ausgehöhlte Rillen schaffen ein Dampfpolster zwischen der Bügelsohle und dem Tuch, so dass die Wäsche schön dämpfen kann.

Die Form ist wichtig für das, was Sie bügeln mehr. Mit einer breiten, abgerundeten Sohle lassen sich große Stoffflächen schnell bewältigen, und eine Miniatursohle hilft Ihnen, zwischen Falten und Rüschen zu manövrieren.

Tank

Bei der Auswahl eines Bügeleisens oder Dampfgenerators sind einige Details zu beachten.

  1. Prüfen Sie, ob Sie den Kessel zum Befüllen oder Entleeren herausnehmen können. Dadurch ist das Gerät einfach zu bedienen.
  2. Prüfen Sie die Flüssigkeitsschublade: Form, Größe.
  3. Wenn der Behälter durchsichtig ist, brauchen Sie den Messbecher nicht.
  4. ob das Gerät mit einem Kalkfilter ausgestattet ist?

Optionale Extras

Es gibt zwei zusätzliche Funktionen: Komfort und Sicherheit.

  1. Zu den Annehmlichkeiten gehören:
      Der Kalkfilter (austauschbar, permanent);
  2. Selbstreinigungssystem (spezielle Taste am Bügeleisen);
  3. die Betriebsart Dampfkondensationsschutz beim Einschalten des Geräts;
  4. Gewicht;
  5. Dampfmodus: Konstant;
  6. Automatische oder manuelle Einstellung;
  7. ob es einen Dampfstoß gibt oder nicht.
  8. Der Vertikaldampfer;
  9. Die Sicherheitssysteme sind:
      das Gerät schaltet sich selbst aus, wenn es nicht in Betrieb ist (schauen Sie, wie lange es dauert);
  10. Das Gerät verriegelt, wenn es umkippt;
  11. Ein „Klick“ ist zu hören, wenn das Bügeleisen betriebsbereit ist.

Achten Sie auf den Dampfdurchsatz, den Leistungsbedarf und den Markennamen. Wenn Sie ein Marken-Bügeleisen kaufen möchten, überprüfen Sie die technischen Daten auf der offiziellen Website, damit Sie nicht mit einer Fälschung davonkommen.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl!

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Melanie Braun

    Welche Option empfehlen Sie, den Dampfer oder den Dampferzeuger zu wählen? Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden und welche Vor- und Nachteile haben sie jeweils? Welche Kriterien sollte man bei der Entscheidung berücksichtigen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen