...

Top 12 der besten Überspannungsschutzgeräte: Test der Modelle für Ihren Computer oder Ihre Waschmaschine

Inhalt des Artikels

Top 12 der besten Überspannungsschutzgeräte Bewertung

Ort Modell Preis
Die besten Modelle in Bezug auf das Preis-Qualitäts-Verhältnis
#1 APC by Schneider Electric PM5B-RS
#2 APC by Schneider Electric PM6-RS
#3 APC by Schneider Electric P43B-RS
#4 Pilot L
Topmodelle mit integrierten USB-Anschlüssen
#1 APC by Schneider Electric PM5U-RS
#2 Geschwister-Powerswitch-PS3U
#3 LDNIO SE6403
#4 HARPER UCH-530
Bester Einzelauslass-Filter-Adapter
#1 APC by Schneider Electric PM1W-RS
#2 Pilot Single
#3 Pilot-Bit GP
Die besten Modelle haben für jede Steckdose einen eigenen Ein- und Ausschalter
#1 MOST Elite ERG

Seitennavigation:

Hauptmerkmale von Überspannungsschutzgeräten

Diese Geräteklasse schützt die Last vor Kurzschlüssen, filtert hochfrequente Geräusche und schützt vor kurzzeitigen Überspannungen.

Bei der Auswahl eines Überspannungsschutzes sollte Folgendes beachtet werden:

  • Die Anzahl und Art der Steckdosen. Moderne Filtermodelle haben zwischen einer und acht Steckdosen. C-Buchse ist der europäische Standard mit zwei Kontaktlöchern. Typ F ist zusätzlich mit Erdungsplatten ausgestattet.
  • Grundlegende Parameter. Es handelt sich vor allem um die maximale Leistung und den maximalen Strom der Last. Wenn der Gesamtwert der an den Filter anzuschließenden Geräte die Angaben des Herstellers übersteigt, sollte ein Modell gewählt werden, das höheren Belastungen standhält.
  • Schutzsysteme. Moderne Überspannungsschutzgeräte sind mit Überspannungsschutz, automatischer Abschaltung bei Überlast oder Überhitzung ausgestattet. Produkte dieses Typs sind außerdem mit einer Schaltung zur Unterdrückung von Hochfrequenzrauschen ausgestattet.
  • Eingebauter Ein/Aus-Schalter. Alle Netzfilter sind mit einem gemeinsamen Trennschalter ausgestattet, der an der Oberseite oder an der Seite des Gehäuses angebracht ist. Einige Modelle haben für jede Steckdose einen eigenen Kippschalter.
  • Länge des Kabels. Diese Option bezieht sich auf die Mobilität des Produkts. Ein langes Kabel ist in Räumen mit einer großen Fläche praktisch. Adaptermodelle ohne Netzkabel eignen sich am besten für den Anschluss elektrischer Geräte vor Ort.
  • Mehr Optionen. Verschiedene optionale Funktionen erweitern die Funktionalität des Geräts. Integrierte Leuchtanzeigen informieren über den Betrieb des Filters. Spezielle Scharniere oder Löcher ermöglichen die Montage des Geräts an einer Wand. USB-Anschlüsse ermöglichen den direkten Anschluss von Geräten, um sie aufzuladen.

UPS –

Erscheinungsbild

UPS ist praktisch, wenn die Klimaanlage des Nachbarn das Licht zum Flackern bringt oder die Fußbodenheizung den Stromkreis unterbricht. In diesem Fall sorgt eine „unterbrechungsfreie Stromversorgung“ (umgangssprachliche Bezeichnung für eine USV) für die Sicherheit Ihres Computers und seiner Daten. Allgemeiner Kauf

So funktioniert die USV

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über den Betrieb der USV:

Arbeitsschema

  • Bei normaler Netzspannung wird der Computer über die Netzsteckdose betrieben (über den eingebauten Filter und Regler).
  • Bei Problemen mit der Stromversorgung (zu viel, zu wenig oder gar kein Strom) wird die Batterie in der USV angeschlossen und der Computer über sie mit Strom versorgt.

Kaufen oder nicht kaufen?

Eine USV ist deutlich teurer als ein Überspannungsschutz (ab ca. 50 $), daher sollten Sie abwägen, ob Sie eine benötigen oder nicht. Wenn Ihr Stromnetz unauffällig ist und es nur selten zu Ausfällen kommt, können Sie mit einem Überspannungsschutz auskommen. Aber wenn es möglich ist, sollten Sie den Rat der Website befolgen und trotzdem eine kaufen

UPS-Auswahl

Die folgenden Merkmale sollten in erster Linie berücksichtigt werden:

  • Maximale Leistung, gemessen in Volt-Ampere „VA“ und Watt „W“ (die Wahl hängt von der Leistung des Computers und des Monitors ab, je größer diese sind, desto höher sollten die Zahlen an der USV sein);
  • Batterielebensdauer bei Voll- und Halblast (gute Werte 5 und 15 Minuten);
  • Eingangsspannungsbereich (in welchem Bereich kann die USV ohne Verwendung von Batterien arbeiten, vorzugsweise 180-250 Volt oder mehr);
  • Anzahl und Art der Steckdosen, an die Sie Ihre Geräte anschließen können (es können normale „Euro-Steckdosen“ und spezielle Computersteckdosen sein).

Computer“-Ausgänge sind auf der Rückseite der USV sichtbar

Beim Kauf einer USV ist es besser, nicht zu sparen, denn sonst müssen Sie regelmäßig mehr Geld bezahlen (für zu häufigen Batteriewechsel oder Reparaturen), und wer will das schon??

Bei der Auswahl von

Es gibt eine Ausnahme von dieser Regel, die ich in den Kommentaren zu diesem Artikel (Link) beschrieben habe.

Ab 150-200 $ sind noch zuverlässigere Modelle erhältlich, die nach einem fortschrittlicheren Prinzip arbeiten, aber dieser Preis ist nicht für jeden erschwinglich.

Kompatibilität zwischen USV und Computernetzteil

Bevor Sie eine USV kaufen, sollten Sie einen wichtigen Punkt wissen, der nicht oft bekannt gemacht wird:

Einige Computernetzteile funktionieren möglicherweise nicht richtig mit USV-Einheiten! Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Händler nach dem Modell des Netzteils.

In einer späteren IT-Lektion (aber auf einem höheren Ausbildungsniveau) werden wir uns ansehen, warum das so ist und wie man dieses Problem vermeiden kann. Wenn die Frage nicht geduldig ist, kontaktieren Sie mich bitte in den Kommentaren zu diesem Artikel, ich werde versuchen zu helfen.

Die besten Modelle in Bezug auf das Preis-Qualitäts-Verhältnis

Die folgenden Filter zeichnen sich durch zuverlässigen Schutz, hochwertige Komponenten und einen günstigen Preis aus.

Es ist die beste Alternative zu einem Stabilisator und einer Steckdosenleiste in einem.

Rangliste der 4 besten Überspannungsschutzgeräte nach Preis-Leistungs-Verhältnis für Computer und andere Geräte.

APC by Schneider Electric PM5B-RS

Der APC by Schneider Electric PM5B-RS Überspannungsschutz mit 5 Ausgängen und 1,8 m Kabel schützt Elektrogeräte zuverlässig vor Überspannungen und sorgt für einen stabilen Betrieb der Geräte bei einem Gesamtlaststrom von bis zu 10 A.

Gerät mit grüner Lichtschutzanzeige ausgestattet.

Das System wird bei einem Stromstoß aktiviert und zeigt dem Benutzer optisch an, dass der Überspannungsschutz bereit ist.

Das Einschalten des Geräts über einen Kippschalter wird ebenfalls von einem Lichtsignal begleitet.

Die Erdschlusskontrollleuchte zeigt an, dass

Kann in Innenräumen verwendet werden. Produktgewicht – 620 g.

Technische Merkmale:

  • Netzspannung – 230 V;
  • Nennstrom 10 A;
  • Ladeleistung – 2,3 kW;
  • Netzsteckdosen – 5 Stk.;
  • Kabellänge 1,8 m;
  • Abmessungen – 370×73×56 mm;
  • Funktionalität – Erdung, Schrankschalter, Lichtanzeige, Sicherheitsrollläden.

Vorteile

  • Bauqualität;
  • Verlässlichkeit des Designs;
  • Indikatoren für Erdung und Schutz
  • automatischer Schutzschalter;
  • hochwertige Materialien.

Benachteiligungen

  • Dickes und starres Kabel;
  • Ein dichter Kippschalter am Netzteil;
  • abgeschrägter Boden.

APC by Schneider Electric PM6-RS

Das Modell APC by Schneider Electric PM6-RS mit 6 Steckdosen an Bord und 2 m Kabellänge bietet hervorragenden Schutz für verschiedene Unterhaltungselektronik mit einem maximalen Laststrom von 10 A.

Die Entwickler haben ein System zum Schutz gegen Kurzschlüsse, Überspannungen und Hochfrequenzimpulse in den Filter eingebaut.

Die eingebauten Sicherungen lösen bei Überlast aus, Varistoren leiten die Wärme bei Überhitzung ab und verhindern so ein Schmelzen des Gehäuses oder einen Brand in einer Notsituation.

Drei LEDs zeigen das Vorhandensein von Spannung, kritischen Lasten und Gerätefehlern an.

Gewicht des Geräts: 830 g.

Spezifikationen:

  • Netzspannung – 230 V;
  • 10A Nennstrom;
  • Tragfähigkeit von 2,3 kW;
  • Wandsteckdosen – 6 Stück.;
  • Kabellänge – 2 m;
  • Gesamtabmessungen – 110×272×62 mm;
  • Funktionsweise – Erdung, Gehäuseschalter, Lichtanzeige.

Vorteile

  • handliches Gehäuse;
  • gibt es einen Kabelkanal;
  • Überlastungsanzeige;
  • Doppelsteckdose;
  • Kurzschlussschutz und automatische Abschaltung.

Benachteiligungen

  • nicht gut für die Wandmontage geeignet;
  • unzuverlässiger Schalter;
  • kurzes Kabel.

APC by Schneider Electric P43B-RS

Elegantes und kompaktes Modell APC by Schneider Electric P43B-RS mit 4 Steckdosen und hochwertigem Kabel zum Schutz von Computer-, Haushalts- und Bürogeräten mit einer Gesamtleistung von 2,3 kW bei einem Strom von 10 A.

Das Gerät kann direkt an der Wand montiert werden.

Der Filter ist sowohl ein Splitter als auch ein Extender und hat eine Kabellänge von 1 Meter.

Das Gerät ist ausgestattet mit Sicherungen, Lichtanzeige, Schutzklappen, Gehäuseschalter.

Das vorgestellte Modell wiegt nur 140g. Das Gerät bietet eine maximale Energieabsorption von 918 Joule.

technische Merkmale:

  • 230 V Netzspannung;
  • Nennstrom 10 A;
  • Tragfähigkeit – 2,3 kW
  • Schaltersteckdosen – 4 Stück.;
  • Kabellänge von 1 m
  • Abmessungen – 276×56×40 mm
  • Funktionsweise – Erdung, Gehäuseschalter, Lichtanzeige, Schutzklappen.

Vorteile

  • robuste Konstruktion;
  • Hohe Verarbeitungsqualität;
  • Schutz für die Steckdosen mit einem Rollladen;
  • kompakte Abmessungen.

Benachteiligungen

  • kurzer Draht;
  • wenige Steckdosen
  • starrer Druckknopf.

Pilot L

Mit 6 Steckdosen mit 1,8 m Kabel und einem hohen Schutzniveau ist der Pilot L ein kompakter, effizienter Überspannungsschutz für Lasten bis zu 2,2 kW @ 10 A.

Gerät entspricht den aktuellen EMC- und Sicherheitsstandards.

Schutz vor kritischer Erwärmung im Inneren des Gehäuses hilft, Notsituationen zu vermeiden.

Varistorschutz gegen Impulsgeräusche und Blitzeinschlag, mit Überlast- und Kurzschlussschutz.

Der hochfrequente Rauschpegel im Netz wird durch einen hochwertigen kapazitiven Filter minimiert.

Technische Merkmale:

  • 220 V Netzspannung;
  • Nennstrom 10 A;
  • Belastbarkeit – 2,2 kW;
  • 6 Netzsteckdosen.;
  • Kabellänge – 1,8 m;
  • Abmessungen – 385×70×50 mm;
  • Funktionell – Erdung, Schutzschalter, Lichtanzeige.

Vorteile

  • Robustes Kunststoffgehäuse;
  • hochwertige Konstruktion;
  • zuverlässig im Betrieb;
  • 2-poliger Schalter.

Benachteiligungen

  • kurzes Kabel;
  • LED-Anzeige sehr hell.

EnerGenie EG-PMS-LAN: programmierbarer Leistungsfilter mit LAN-Schnittstelle

Ein eher ungewöhnlicher Gegenstand in unserem Labor ist EG-PMS-LAN; unter der Marke EnerGenie stellt der Hersteller, Gembird Electronics Ltd, verschiedene elektronische Geräte her, die darauf ausgelegt sind, auf umweltfreundliche Weise Energie zu sparen.

Sieht aus wie ein gewöhnlicher Verlängerungsfilter mit sechs Steckdosen und einem Schalter, aber bei genauerem Hinsehen erkennt man eine Buchse für die LAN-Schnittstelle. Eigentlich ist das auch nicht ungewöhnlich – es gibt Filter, die auch die Kommunikationsleitungen schützen; aber dann muss es mindestens zwei solcher Buchsen geben (Eingang und Ausgang).

Wenn Sie zumindest die Informationen auf der Verpackung lesen, wird es klar: Der LAN-Connector wurde entwickelt, um Lasten, die an die Steckdosen des Filters angeschlossen sind, zu steuern – sie per Befehl, per Zeitplan oder durch ein Ereignis, das mit einem steuernden Computer verbunden ist, aus- oder einzuschalten.

Und es kann lokal oder aus der Ferne gesteuert werden, von jedem PC, Smartphone oder Tablet, das über einen Internetzugang verfügt. Für den Fall, dass das lokale Netzwerk, an das der Filter angeschlossen ist, keine statische IP-Adresse hat, um im Internet zu arbeiten, bietet der Hersteller an, ein kostenloses DDNS-Konto auf seiner Website zu erstellen.

Zwei 1,1 m lange Patchkabel – gerade (grau) und gekreuzt (rot) – sind für den LAN-Anschluss vorgesehen. Und natürlich gibt es eine CD mit Software.

Nicht so viel Glück hatten wir mit den Handbüchern – das Paket enthält nur Bücher in Englisch und Deutsch, und die beiliegende CD war auf dieselben Sprachen beschränkt; wir hoffen, dass die Filter, die in den Handel kommen, auch Handbücher in Deutsch haben.

Beschreibung

Welche Eigenschaften und Merkmale behauptet der Hersteller?

  • Eingangsspannung: AC 220-230V, 50-60Hz.
  • Maximale Leistung: 10A.
  • Maximale Leistungsaufnahme des Geräts: 2.5 W.
  • Eingebaute Stromversorgung und eine Batterie, die den eingegebenen Zeitplan speichert, wenn das Gerät vorübergehend nicht angeschlossen ist.
  • Hardware-Scheduler-Fähigkeit: Maximale Anzahl von Ereignissen: 16 für jede Steckdose.
  • Zeitintervall zwischen den Ereignissen: von 1 Minute bis 180 Tage.
  • Zeitmessgenauigkeit: Abweichung max. 2 Sekunden pro Tag bei konstanter Stromversorgung; bei jedem Stromausfall sind bis zu 2 Sekunden zusätzliche Abweichungen möglich.
  • Betriebsumgebungstemperatur: +10 °C bis +40 °C.
  • Abmessungen: 378×98×55 mm.
  • Nettogewicht: 1,0 kg.
  • Länge des Netzkabels: 1,8 m.
  • Der Hersteller war etwas bescheiden, was das Gewicht angeht – bei uns waren es 1,18 kg (wahrscheinlich ohne Berücksichtigung des Netzkabels); außerdem gibt es einige Diskrepanzen zwischen den Angaben auf der Website und im Benutzerhandbuch, das von derselben Website heruntergeladen wurde: So wird der Betriebstemperaturbereich auf der Website mit 0 bis +40 °C angegeben.

    Leider gibt es in der Spezifikation keine Hinweise auf die Filterfunktion.

    Das Gehäuse des programmierbaren Filters besteht aus schwarzem Kunststoff, den man eher als „halbmatt“ bezeichnen kann, mit auffälliger weißer Beschriftung.

    Auf der Vorderseite des Gehäuses befinden sich ein gemeinsamer Netzschalter mit Hintergrundbeleuchtung und sechs „Euro-Steckdosen“; die beiden äußersten werden nur über den gemeinsamen Netzschalter gesteuert, während die anderen vier vorprogrammiert werden können. Der Status jeder der programmierbaren Steckdosen (ein-/ausgeschaltet) wird durch einen beleuchteten Indikator in Form eines transparenten Streifens angezeigt; der gleiche Indikator neben dem gemeinsamen Schalter zeigt den Status des gesamten Filters an (wenn der Netzschalter hintergrundbeleuchtet ist, wird der letztgenannte Indikator gar nicht benötigt).

    Leider sind die fünf Steckdosen ziemlich eng, so dass es nicht möglich ist, gleichzeitig etwas Größeres als Eurostecker einzustecken; um alle Arten von Ladegeräten usw. anzuschließen, ist es nicht möglich, die Steckdosen gleichzeitig einzustecken. . Sie können eine sechste Steckdose verwenden, die ein gutes Stück entfernt ist (obwohl sie nicht programmierbar ist).

    Das Netzkabel mit 16-A-Stecker, das für eine Stromstärke von bis zu 16 A geeignet ist, reicht bis zum Ende des Gehäuses, das dem Schalter am nächsten liegt. Die Kabeleinführung ist mit einem Kabelverschraubungsschutz versehen; die Kennzeichnung gibt an, dass jeder der drei Leiter 1,5 mm² groß ist. Dieser Wert liegt weit unter dem angegebenen maximalen Laststrom von 10 A, was als Beispiel für viele andere Hersteller dienen kann, die Verlängerungsfilter mit 1 mm² Draht für den gleichen Strom ausstatten.

    Dort befindet sich auch die wiederverwendbare automatische Sicherungstaste.

    Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine LAN-Buchse mit einer Anzeige für den zeitgesteuerten Betrieb (die auch die Netzwerkaktivität anzeigt) und drei Tasten – Neustart des Geräts, erzwungenes Aus- und Einschalten der programmierbaren Buchsen und IP-Konfiguration.

    Das Gehäuse bietet zwei Möglichkeiten, den Filter zu befestigen: entweder durch die Laschen auf der Vorderseite oder durch die Schlitze auf der Rückseite.

    Programmierung des Filters

    Das Handbuch schlägt vor, dass Sie mit der Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Geräts beginnen; dies ist am einfachsten, wenn die Netzwerkadressen mit DHCP.

    Nachdem man sich vergewissert hat, dass der Schlüsselschalter auf Position „O“ steht, schließt man den Filter an das 220-V-Netz und das LAN (oder die Netzwerkkarte des Computers) an, drückt dann mit einer Büroklammer oder einem Bleistift auf die IP-Konfigurationstaste (markiert mit einem gekreuzten Hammer und einem Schraubenschlüssel) und schaltet den Filter ein, ohne die Taste loszulassen. Der Filter klickt zweimal innerhalb von drei Sekunden und dann kann die Taste losgelassen werden. Dabei erhält die interne Netzwerkkarte des Geräts zunächst Einstellungen wie diese:

    • IP: 192.168.0.254
    • Teilnetzmaske: 255.255.255.0
    • gateway: 192.168.0.1
    • DNS: 0.0.0.0
    • DHCP: aktiviert
    • IP-Adressfilterung: Aus
    • Anschluss der Power Manager-Software: 5000

    und dann wird sie versuchen, den DHCP-Server zu finden und die Adresse von ihm innerhalb einer Minute zu erhalten; wenn dies nicht gelingt, behält die Karte die oben genannte Adresse.

    Wir haben einen DHCP-Server in unserem Testnetz und gehen nun zum nächsten Schritt über, der Installation von Power Manager. Starten Sie das Programm von der CD-ROM auf dem Testcomputer (die Schnittstelle enthält keine Deutsche Sprache, wir können eine der verfügbaren Sprachen nach unserem Geschmack wählen). Zuvor ist es ratsam, alle Firewall-Programme zu deaktivieren, die den Zugriff auf die IP-Adresse oder den Filterport verweigern könnten; außerdem müssen Sie sicherstellen, dass JavaScript in den Einstellungen Ihres Browsers aktiviert ist.

    Wenn die Adressen der Computer in Ihrem lokalen Netzwerk manuell eingestellt sind, wird der Prozess etwas komplizierter, aber nicht so schwierig, es im Detail zu beschreiben: Sie müssen einfach vorübergehend zuweisen einer der Computer IP-Adresse aus dem Teilnetz oben angegeben, und dann, „herauszufinden“ mit seiner Hilfe Filter im Netz, mit Hilfe von Konfigurations-Dienstprogramme geben Sie den Filter-Adresse Ihrer realen Teilnetz.

    Wenn die Installation abgeschlossen ist, startet das Filtererkennungsprogramm „Find EG-PMS-LAN“ automatisch (Sie können es natürlich auch später manuell starten).

    Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Suchen…“ geklickt haben, werden nacheinander alle Adressen in dem vom DHCP-Server definierten Bereich überprüft; dies ist recht langsam, und wenn der Bereich sehr groß ist, müssen Sie sich auf eine Wartezeit einstellen. Schließlich wird unser Filter vom Dienstprogramm erkannt:

    Wählen Sie die Adresse im unteren Fenster aus und klicken Sie auf „Öffnen“; der auf Ihrem System installierte Browser wird gestartet und fordert Sie auf, das Passwort einzugeben (standardmäßig die Nummer 1), woraufhin wir zur Einstellungsseite gelangen:

    Am besten beginnen Sie mit der Einstellung der Uhrzeit auf der Registerkarte „Geräteeinstellungen“, entweder manuell oder über einen NTP-Server:

    Lassen Sie sich nicht beunruhigen, wenn nach dem manuellen Einstellen von Datum/Uhrzeit und dem Drücken von „Übernehmen“ die Zeile „Gerätezeit einstellen“ zurückgesetzt wird – die Uhrzeit ist normal eingestellt und kann z.B. auf der Registerkarte „Steckdose 1“ überprüft werden:

    Wie oben erwähnt, können Sie die Netzwerkeinstellungen („LAN-Einstellungen“) bei Bedarf neu konfigurieren:

    und legen Sie auf der Registerkarte „Socket Name Settings“ verständliche Namen für die programmierbaren Filtersteckdosen fest (nicht mehr als 11 Zeichen, kyrillische und andere Zeichen werden nicht unterstützt):

    Wir können nun auf die Registerkarte „EnerGenie“ gehen und durch Drücken von „Ein“ oder „Aus“ für die entsprechende Steckdose die Fernbedienung überprüfen:

    Dort können Sie auch ein Konto bei dem kostenlosen DDNS-Dienst registrieren; dieses Verfahren und der Vorgang der Fernsteuerung des Filters sind im Benutzerhandbuch ausführlich beschrieben.

    Durch Anklicken der Registerkarte mit der Steckdosennummer („Socket1“ bis „Socket4“) können wir mit der Programmierung ihres Betriebs beginnen („Schedule“):

    Wenn Sie erneut auf die Filtersteuerung zugreifen, sehen Sie möglicherweise die Meldung „Falsche Spannung an der Steckdose!“(„Falsche Spannung in der Steckdose!Die Funktion „Find EG-PMS-LAN“ wird verwendet, um das Vorhandensein eines Fehlers in der Steckdose festzustellen (die Steckdose ist zum eingestellten Zeitpunkt nicht ein- oder ausgeschaltet), oder sie kann auch bedeuten, dass die Stromversorgung des Filters selbst zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet ist.

    Power Manager bietet fortgeschrittene Filterverwaltungsfunktionen; der Start aus dem „Start“-Menü führt zu keiner sichtbaren Reaktion, sondern nur zu einem Steckdosensymbol im Infobereich der Taskleiste. Zunächst müssen Sie das Programm konfigurieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol klicken und „LAN-Geräte“ auswählen. Klicken Sie dann auf „Hinzufügen“ und geben Sie die IP-Adresse und das Passwort für Ihren Filter ein:

    Wenn Sie mit der linken Maustaste auf das Steckdosensymbol klicken, erscheint ein Fenster, das den aktuellen Status der zu programmierenden Steckdosen anzeigt:

    und ermöglicht es Ihnen, verschiedene Einstellungen für jede von ihnen zu ändern:

    Hier können Sie die jeweilige Steckdose sowohl an die Zeit als auch an ein Programmereignis, z.B. den Start von Windows oder eines Programms, binden:

    Eine vollständige Liste der Funktionen von Power Manager finden Sie im Handbuch.

    Wie im Handbuch beschrieben, soll die eingebaute Batterie die voreingestellten Parameter, den Zeitplan und natürlich die interne Uhr auch bei einem Stromausfall (per Knopfdruck oder im ganzen Raum) aufrechterhalten. In unserem Fall ist das nicht passiert: 1-2 Minuten Stromausfall wurden vom Filter toleriert, aber wenn die Unterbrechung der Stromversorgung mehr als 3-4 Minuten dauerte, wurden alle Einstellungen und der Zeitplan gespeichert, aber die Uhr ging auf ihren Ausgangszustand zurück – 1. Januar 2010, und wir mussten fast zwei Jahre warten, um das eingestellte Programm zu erfüllen … P.

    Internes Gerät

    Die Ober- und Unterseite des Gehäuses werden von dreizehn Schrauben mit selten verwendeten 3-Stern-Schlitzen zusammengehalten; der Hersteller hat sich wohl entschieden, das Öffnen des Geräts so schwierig wie möglich zu gestalten. Allerdings ist das noch nicht der härteste Fall: Es gibt Schrauben mit so kniffligen Köpfen, dass man sie einfach ausbohren muss.

    Druckknopfschalter schaltet sowohl Phase als auch Nullleiter um, was die Sicherheit im Betrieb erhöht; die Sicherung unterbricht nur einen Leiter, was bei dieser Geräteklasse üblich ist.

    Die Steckerlöcher in den Steckdosen sind durch innere Klappen geschützt. Es ist oft etwas mühsam, einen Stecker in einen neu gezeichneten Filter zu stecken, wie den unseren. In der Regel entwickeln sich die Rollläden im Laufe der Zeit und es sind keine großen Anstrengungen mehr nötig, um elektrische Geräte anzuschließen.

    Aber große Geräte, die in die Steckdose gesteckt werden, halten sehr gut: Ein etwa 500 g schweres Trafonetzteil mit dünnen Ausgängen bewegte sich nicht einmal, als wir es in eine der Steckdosen steckten, den Filter mit dem eingesteckten Netzteil auf den Kopf stellten und ein wenig schüttelten.

    Die elektronische Ausstattung des Filters ist auf zwei Platinen montiert.

    Die Leistungsplatine enthält die Eingangselemente für den Störschutz und die Steuerschaltungen für die programmierbaren Steckdosen.

    Der Schutz gegen Impulsrauschen wird durch ein Varistoren-Dreieck gewährleistet, bei dem jeder Varistor mit einer 142 °C-Thermosicherung unter Verwendung eines herkömmlichen Schrumpfschlauchs kombiniert ist. Das Grundprinzip ist einfach: Ein Hochspannungsimpuls öffnet einen Varistor, der sich erhitzt, eine Thermosicherung auslöst und den Lastkreis öffnet. Aber hier zeigt sich der Wettbewerb „wer ist schneller“: thermische Prozesse sind langsam genug, und solche Schaltungen können nicht von einem starken kurzfristigen Impuls speichern.

    Außerdem erfordert ein Varistor-Dreieck eine Erdung, und wenn diese fehlt (was in der Deutschen Realität nicht ungewöhnlich ist) und unter ungünstigen Umständen kann eine solche Schaltung gefährlich werden.

    Der HF-Schutz besteht aus nur drei Kondensatoren (einem zwischen Phase und Nullleiter und zwei weiteren in Phase-Nullleiter- und Nullleiter-Stromkreisen).

    Im Allgemeinen sind solche Schutzelemente bei preiswerten Filtern üblich.

    Laststeuerkreise enthalten SS-109LM-Relais zum Schalten von programmierbaren Steckdosen mit einem maximalen Strom von 10 A; die Relaisspulen werden von PC817-Optokopplern gesteuert.

    Auf der Schwachstromplatine fällt zunächst der Ethernet-Controller RTL8019AS auf; auf der Rückseite befinden sich ein Trafonetzteil für Steuerschaltungen, ein Atmel MEGA-1284P-Mikrocontroller, ein 74HC573D-Latch-Register (steuert Optokoppler-Tasten), ein Taktgenerator mit Quarzstabilisierung, sowie eine LAN-Buchse, Tasten und eine LED-Anzeige. Auf der Platine befinden sich einige nicht gelötete Bauteile, darunter auch der Steckverbinder; offenbar ist die Funktionalität der Platine nicht auf den im fraglichen Filter verwendeten Steckverbinder beschränkt.

    Die Lamellen der Auslässe, die den Phasen- und Nullleitern entsprechen, bestehen aus Zwillingsstreifen aus gelbem Metall mit einer Gesamtdicke von 1 mm und einer Breite von 8 mm; die Streifen sind nicht durch unsauberes Punktschweißen befestigt, wie es bei billigen Geräten oft der Fall ist, sondern durch saubere Nieten. Die Erdungskontaktleitung ist aus demselben Band gefertigt. Die Lamellen sind über etwas dünnere Drähte als das Stromkabel mit der Platine verbunden – ihr Querschnitt beträgt 1,3 mm² (16AWG); im Prinzip entspricht auch dieser Wert dem angegebenen Maximalstrom, da die Drähte einzeln sind (und daher besser kühlen als im Kabel) und die Drähte außerdem kurz sind.

    Alle Stromanschlüsse werden durch Löten hergestellt, das qualitativ hochwertig und sauber ist, die Verbindungsstellen der Drähte sind entweder durch eine spezielle Masse (Lamellen, Netzplatine) oder durch Schrumpfschläuche (Schalter- und Sicherungskontakte) mechanisch verstärkt.

    Aber die Sache mit der Batterie ist nicht so gut; es handelt sich nicht um die übliche CR2032 Computerbatterie, sondern um zwei AAA-Batterien, die in Reihe geschaltet und mit einer gemeinsamen Schutzfolie überzogen sind, die es nicht erlaubt, den Hersteller und die Parameter zu überprüfen. Wenn der Filter ausgeschaltet ist (z. B. mit dem Schlüsselschalter), werden die Batterien, die die Steuerplatine mit Strom versorgen, ständig entladen, und da die Kapazität solcher Batterien in der Regel gering ist, erfolgt die Entladung ziemlich schnell – sicherlich nicht in Minuten, sondern in Tagen und Wochen. Unser Gerät muss längere Zeit gelagert worden sein, und die Batterien müssen sich bis auf Null entladen haben, so dass das eingegebene Programm nach dem Ausschalten des Filters sehr schnell aus dem Speicher verschwand. Es genügte, den Filter einen Tag lang eingeschaltet zu lassen, und die Situation hat sich von selbst korrigiert.

    Vielleicht hätte der Hersteller diese Tatsache in der Bedienungsanleitung erwähnen sollen. Das heruntergeladene Handbuch in Deutscher Sprache enthält den Satz „Es ist nicht ratsam, den Filter für längere Zeit auszuschalten, d.h. ihn nicht über längere Zeit laufen zu lassen. . Der eingebaute Akku hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn die Batterie vollständig entladen ist, wird der Fahrplan vollständig geleert“, was eine fast wörtliche Übersetzung des entsprechenden Satzes in der Bedienungsanleitung ist. Eine Batterie wird im Englischen oft nur als „Battery“ bezeichnet, was jedoch ohne zusätzliche Erklärungen verwirrend sein kann: Der Begriff „Batterielebensdauer“ ist nicht etwas, das jeder Benutzer mit einer trivialen Batterieentladung verwechseln würde.

    Noch irreführender ist der Satz „die Lebensdauer der Batterie beträgt mindestens 2 Jahre, wenn der Filter ausgeschaltet ist, und mindestens 5 Jahre, wenn er eingeschaltet ist“: erfahrene Computernutzer wissen, dass dies in etwa der Lebensdauer einer Hauptplatinenbatterie entspricht, und sie könnten logischerweise annehmen, dass auch dieses spezielle Produkt eine solche Batterie verwendet, zumal in den Handbüchern immer von einer Batterie und nicht von der Batterie die Rede ist.

    Test unter Last

    Bei dem angegebenen maximalen Betriebsstrom von 10A beträgt der Spannungsabfall an den Ausgängen der nicht programmierbaren Steckdosen 3,3-3,6V, die programmierbaren liegen bei 5,5-6V (dies wirkt sich auf zusätzliche Kontaktgruppen in den Relais aus). Bei einer solchen Belastung und auch bei einer Erhöhung des Betriebsstroms auf 12 A wird das Netzkabel praktisch nicht erwärmt (was bei einem solchen Querschnitt seiner Adern zu erwarten ist). Das Filtergehäuse wird an einigen Stellen erwärmt, aber nur geringfügig; das einzige spürbar erwärmte externe Element war der Schlüsselschalter – seine Temperatur lag 12-14 Grad über der Raumtemperatur; obwohl der Schlüsselschalter auch ohne Last durch die im Schalter eingebaute Hintergrundbeleuchtung leicht erwärmt wird.

    Es ist festzustellen, dass ein Leistungsschalter mit einem Nennstrom von IH=10 A bei einer Last, die 20 % über der maximalen Betriebslast liegt, manchmal nach 7-8 Minuten auslöst und manchmal mehr als eine halbe Stunde lang funktioniert. Eine solche Streuung ist nicht überraschend; es sei daran erinnert, dass der Bereich (1,13-1,45)×IH bei den in Schalttafeln eingebauten Leistungsschaltern ein technologischer Bereich ist, in dem die Auslösung des thermischen Auslösers überhaupt nicht gewährleistet ist. Erst bei Strömen über 1,45×IH sollte ein Fehlerschutz gewährleistet sein – allerdings kann die Ansprechzeit recht lang sein. Es ist unwahrscheinlich, dass die obigen Ausführungen direkt auf die in Verlängerungsfiltern installierten Sicherungen zutreffen, aber in unserem Fall ist ein Anstieg des Laststroms um bis zu 15 A (t. . bis zu 1,5×IH) führte zur Auslösung des Schutzes in weniger als einer Minute – ein sehr gutes Ergebnis. Natürlich haben solche Sicherungen oft eine ziemlich große Variabilität der Parameter; hoffen wir, dass das oben Gesagte nicht nur für die Kopie des EG-PMS-LAN Filters gilt, die wir erhalten haben.

    Ein solcher Schutz ist gut, um eine Überlastung zu verhindern und eine unnötige Erwärmung der Filterkomponenten zu vermeiden, die schmelzen oder sogar Feuer fangen können. Darüber hinaus verhindern hohe Auslösezeiten, dass der Schutz auf transiente Einschaltströme reagiert, die bei vielen Geräten, ob Computerperipherie oder Haushaltsgeräte, ein Mehrfaches des Betriebsstroms betragen können. Im Falle eines Kurzschlusses ist die Geschwindigkeit eines solchen Schutzes jedoch definitiv nicht ausreichend. Bei den oben erwähnten Leistungsschaltern für den Schalttafeleinbau reagiert der elektromagnetische Auslöser auf einen Kurzschluss: Er arbeitet mit sehr hohen Strömen (garantiert ab 10×IH), aber sehr schnell, in Bruchteilen einer Sekunde. In preiswerten Verlängerungsfiltern erfüllen Sicherungen oft den gleichen Zweck, aber in diesem Gerät ist kein Kurzschlussschutz vorhanden.

    Pro und Kontra

    Die guten Seiten des Geräts sind vor allem die Qualität der Installation und die optimale Auswahl der Leiter und Kabel.

    Die Anzahl der Steckdosen kann ebenfalls als ausreichend für die meisten möglichen Anwendungen angesehen werden. Ganz zu schweigen von der Möglichkeit, sperrige Geräte in eine der von anderen Steckdosen entfernten Steckdosen zu stecken; schwere Netzteile mit dünnen Ausgängen sind in den Steckdosen gut gesichert.

    Es gibt einen manuellen ON/OFF-Modus für die programmierbaren Steckdosen mit einer Drucktaste.

    Ein weiterer Pluspunkt ist die zuverlässige Funktion der automatischen Thermosicherung, die bei Überlastung effizient anspricht. Allerdings muss auch der fehlende Kurzschlussschutz berücksichtigt werden.

    Ein weiterer Nachteil sind die schlechten Filtereigenschaften – nicht umsonst führt der Hersteller sie sogar in den Spezifikationen auf. Das ist bedauerlich: Bei einem Gerät, das mehr als 50 Dollar kostet und das Wort „Filter“ im Namen trägt, erwartet man vollwertige LC-Schaltkreise, die hochfrequente Störungen herausfiltern.

    Im Vergleich zu anderen Filtern, die wir bisher getestet haben, ist der Spannungsabfall am Filterausgang bei maximal zulässiger Belastung recht groß, insbesondere an den programmierbaren Buchsen.

    Vergessen Sie nicht die Besonderheiten der Batterien: Nach einer längeren Unterbrechung des Filters ist es notwendig, zu überprüfen, ob die Uhr richtig eingestellt und das eingegebene Programm gespeichert ist.

    Analyse der Möglichkeiten

    Viele Beispiele, die der Hersteller eines programmierbaren Filters anführt – das Einschalten von Computerperipheriegeräten nach einem Zeitplan usw. – sind nicht sehr beeindruckend, denn es stellt sich sofort die Frage: Wozu brauchen wir das, und zwar mit einer solchen Komplexität??! Schließlich kann die Realisierung ähnlicher Funktionen viel einfacher sein: viele moderne Computer mit entsprechenden Funktionen im BIOS können nach einem Zeitplan eingeschaltet werden, und für die Steuerung des Einschaltens von Peripheriegeräten kann man das Auftreten von +5 V Spannung auf dem USB-Bus nach dem Einschalten des Computers verwenden, man kann auch den Strom in der Steckdose überwachen, an die der Computer angeschlossen ist, und bei dessen Vorhandensein (und mit der Einstellung der Schwelle, um nicht durch den Standby-Strom ausgelöst zu werden) die Spannung an andere Steckdosen weiterleiten, diese Methoden sind in einigen Modellen der Filter realisiert.

    Die Möglichkeit, externe Geräte beim Starten eines Programms auf dem Computer einzuschalten, kann auch nicht als etwas eingestuft werden, das jeder braucht; außerdem sollten wir uns daran erinnern, dass es für das Einschalten vieler Computergeräte nicht ausreicht, 220 Volt in die Steckdose zu stecken, sondern man muss auch den Knopf (wie beim Computer) drücken.

    Ein weiteres Beispiel: Stromsparen durch Abschalten des Standby-Betriebs ist nur vordergründig attraktiv. Natürlich kann eine Gruppe elektronischer Geräte (z. B. ein modernes Heimkino), die die meiste Zeit des Tages im Standby-Modus laufen, den Stromverbrauch pro Jahr erheblich erhöhen, und es mag verlockend erscheinen, sie z. B. nachts auszuschalten. Doch sobald Sie die Kosten des Filters mit den möglichen Einsparungen vergleichen, lässt Ihre Begeisterung nach. Und sie verschwindet definitiv, wenn man sich folgende Situation vorstellt: Der Filter, den man in der Silvesternacht völlig vergessen hat, schaltet beim letzten Glockenschlag den Fernseher aus..

    Außerdem gibt es auf dem Markt einfache, aber effektive mechanische Zeitschaltuhren (sehr billig, ca. 4 $) und fortschrittlichere digitale Zeitschaltuhren für die planmäßige Laststeuerung.

    Das Hauptunterscheidungsmerkmal des EG-PMS-LAN-Filters besteht darin, dass er diese und andere Funktionen und vor allem die Fernsteuerung des Ein- und Ausschaltens von Lasten (nicht unbedingt von Computerlasten) oder die Änderung des Zeitplans über LAN und sogar über das Internet kombiniert. Ob in Ihrem Büro oder in Ihrer Wohnung ein Bedarf dafür besteht, muss jeder für sich selbst entscheiden, aber für diejenigen, die von solchen Funktionen profitieren können, ist es jetzt möglich, sie zu einem recht vernünftigen Preis zu nutzen.

    Die besten Modelle mit integrierten USB-Anschlüssen

    Filter mit integrierten USB-Anschlüssen sind nützlich, um mobile Geräte direkt anzuschließen und aufzuladen.

    Es ist eine großartige Lösung, wenn Sie Ihre Batterien aufladen möchten, ohne eine Steckdose zu belegen.

    Übersicht der Top-Modelle mit integriertem USB-Anschluss.

    APC by Schneider Electric PM5U-RS

    Der APC by Schneider Electric PM5U-RS Überspannungsschutz mit 5 Steckdosen, zwei USB-Anschlüssen und einem 1,8 Meter langen Verlängerungskabel schützt den angeschlossenen Verbraucher mit einer maximalen Leistung von 2,3 kW zuverlässig vor Überspannungen, Spikes und Surges.

    Das Gerät ist mit Metalloxid-Varistoren ausgestattet, die bis zu 918 J thermische Energie effizient ableiten.

    Das Modell verfügt über einen thermischen Trennschalter, der die Stromzufuhr unterbricht, wenn die Last den zulässigen Wert überschreitet.

    Jede der fünf Steckdosen des Überspannungsschutzes ist mit einem Erdungsanschluss versehen.

    Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich Löcher für die Wandmontage des Produkts. Die USB-Anschlüsse haben genug Leistung, um zwei Geräte gleichzeitig aufzuladen.

    Technische Merkmale:

    • Netzspannung – 230 V;
    • Nennstrom – 10A;
    • 2,3 kW Belastbarkeit;
    • Netzsteckdosen – 5 Stück.;
    • Kabellänge 1,8 m;
    • USB-Anschlüsse – 2 Stück.;
    • Gesamtabmessungen – 370×73×56 mm;
    • Funktionsweise – Erdung, Schutzschalter, Lichtanzeige.

    Vorteile von

    • stabiler Betrieb;
    • Mehrfachsteckdosen;
    • USB;
    • gute Montage;
    • es gibt eine Erdungsanzeige.

    Benachteiligungen

    • kurzes Netzkabel;
    • USB mit niedrigem Stromverbrauch;
    • gutes Preisschild.

    Geschwister-Powerswitch-PS3U

    Der fortschrittliche Sibling Powerswitch-PS3U mit drei Steckdosen, erweiterten Sicherheitsfunktionen, integrierten USB-Anschlüssen und Smart-Home-Unterstützung ermöglicht den Anschluss und die Verwaltung mehrerer Geräte aus der Ferne.

    Die Gesamtleistung der anzuschließenden Geräte darf 2,2 kW nicht überschreiten und der maximale Laststrom beträgt 10 A.

    Die Integration des Filters in ein „Smart Home“-System ermöglicht es dem Benutzer, Drucker, Luftbefeuchter, Batterieladegeräte und andere Geräte auf Befehl über eine spezielle Anwendung zu steuern.

    Planmäßiger Betrieb, sensorgestützt, wetterunabhängig usw. Die Fernbedienung funktioniert mit Wi-Fi-Technologie.

    Spezifikationen:

    • Netzspannung – 220 V;
    • Nennstrom – 10A;
    • 2,2 kW Belastbarkeit;
    • Netzsteckdosen – 3 Stk.;
    • Kabellänge von 1,8 m;
    • USB-Anschlüsse – 4 Stk.;
    • Abmessungen – 245×83×42 mm;
    • Funktionalität – Erdung, Smart Home-Unterstützung, Steuerung über Wi-Fi.

    Vorteile

    • erschwingliche Kosten;
    • Integration in das intelligente Haus;
    • Steuerung über App und Yandex;
    • Qualitative Leistung im Allgemeinen.

    Benachteiligungen

    • Die USB-Anschlüsse sind nicht einzeln abgetrennt
    • Wenige 220-V-Steckdosen.

    LDNIO SE6403

    Der LDNIO SE6403, ausgestattet mit 6 Steckdosen, 2 m Kabel und Schutzsystem, ist ein praktischer, funktioneller Überspannungsschutz mit vier USB-A-Buchsen zum Aufladen kompatibler Geräte.

    Das vorgestellte Gerät unterstützt den stabilen Betrieb von Geräten mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als 2,5 kW.

    Das Gerät ist in einem ergonomischen Gehäuse aus ABS-Kunststoff untergebracht.

    Das Material widersteht Temperaturen bis zu +750 Grad.

    Das Gehäuse des Modells verfügt über eine Einschalttaste, die Steckdosen sind in einem Winkel von 45 Grad angeordnet und werden durch spezielle Klappen geschützt.

    Das Stromkabel zeichnet sich durch eine verstärkte Isolierung aus.

    Sicherheit im Einsatz durch integrierten Überspannungsschutz, Kurzschlussschutz und Überlastungsschutz.

    Technische Merkmale:

    • Netzspannung – 230 V;
    • Nennstrom – 10 A;
    • Belastbarkeit – 2,5 kW;
    • Netzsteckdosen – 6 Stück.;
    • Die Kabellänge beträgt 2 m;
    • USB-Anschlüsse – 4 Stück.;
    • Gesamtabmessungen – 220×109×40 mm;
    • Funktionsweise – Erdung, Schutzschalter, Lichtanzeige, Schutzklappen.

    Vorteile

    • Praktikabilität;
    • hohe Leistung;
    • kompakte Abmessungen;
    • stilvolles Design;
    • USB-Anschlüsse an Bord.

    Benachteiligungen

    • Keine Anti-Rutsch-Füße;
    • die Wandhalterung ist nicht sehr aufwendig;
    • hohe Kosten.

    HARPER UCH-530

    Der Netzüberspannungsschutz HARPER UCH-530, mit dem Sie mit einer kumulativen Last von bis zu 4 kW bei 16 A arbeiten können, bietet einen angemessenen Schutz für die angeschlossenen Geräte vor Überspannungen und Spitzen, Hochfrequenzstörungen und Impulsen.

    Gerät ist mit fünf Steckdosen ausgestattet; 1,5 Meter langes Kabel mit Euro-Stecker.

    Kann an Wänden mit Wandbefestigungslöchern montiert werden.

    Das Modell ist mit einer praktischen und übersichtlichen Statusleuchte, einem integrierten Lademodul mit USB-Anschluss, Schutzklappen und Anti-Rutsch-Füßen ausgestattet.

    Das vorgestellte Gerät hat eine kompakte Größe und wiegt 665g.

    Technische Daten:

    • Netzspannung – 220 V;
    • Der Nennstrom beträgt 16A;
    • Tragfähigkeit – 4 kW;
    • Steckdosen – 5 Stück.;
    • Kabellänge – 1,5 m;
    • USB-Anschlüsse – 3 Stück.;
    • Gesamtabmessungen – 358×53×40 mm;
    • Funktionalität – Erdung, Gehäuseschalter, Lichtanzeige, Sicherheitsverschlüsse.

    Vorteile

    • stilvolles Design;
    • Anzeige der Erdung;
    • Schutz gegen Überspannungen;
    • leistungsstarke USB-Anschlüsse.

    Benachteiligungen

    • kurzes Netzkabel;
    • wenig informative Anweisungen;
    • hohe Kosten.

    Wie man ein intelligentes Gerät mit Alice verbindet

    Im Zeitalter der modernen Technologie würde niemand mehr eine App starten, um eine Steckdose auszustecken. Ein bequemer Zeitplan kann in der Software eingerichtet werden, und der Rest wird besser durch den Sprachassistenten verwaltet.

    Beim Versuch, ein Gadget mit dem Smart Home von Yandex zu verbinden, stellte sich heraus, dass die Kopplung nur über das Programm DIGMA SmartLife funktioniert. Die beiden anderen Apps lassen sich ebenfalls mit Alice koppeln, aber der Überspannungsschutz erscheint dort nach der Aktualisierung der Geräteliste nicht mehr.

    Die Quintessenz ist: Verwenden Sie DIGMA SmartLife, und Sie können die anderen Apps sicher von Ihrem Smartphone entfernen. Um ein Gadget für die Zusammenarbeit mit Alice einzurichten, folgen Sie diesen Anweisungen.

    1. Ausführen der Yandex-App mit eingerichtetem Sprachassistenten.

    2. Gehen Sie zu Geräte – Geräteverwaltung.

    3. Drücken Sie auf Gerät hinzufügen und suchen Sie DIGMA Smart Life in der Liste der Hersteller.

    4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konten zusammenführen und melden Sie sich über die App bei dem Konto an.

    5. Nach der Aktualisierung der Gadgetliste sehen Sie sechs neue Schalter.

    Einer ist für die vollständige Trennung des Geräts zuständig, vier für jede der Buchsen und der fünfte für den Block mit den USB-Anschlüssen.

    Sie können die Geräte zur einfachen Bedienung mit Alice umbenennen. Mit Hilfe verschiedener Automatisierungsszenarien können mehrere Phrasen eingestellt werden, um eine bestimmte Gruppe von Steckdosen im Überspannungsschutz zu aktivieren.

    Die Anspruchsvollsten können auf GitHub nach Plug-ins suchen, um dieses Gadget über HomeBridge mit HomeKit oder dem Home Assistant-Steuerungssystem zu verbinden. Und dies ist ein Thema für einen weiteren Artikel.

    Die besten Filter-Adapter für Einzelsteckdosen

    Einfachsteckdosenfilter benötigen kein Verlängerungskabel und sind kompakte, handliche Adapter.

    Diese Geräte unterstützen den Anschluss von Geräten mit erhöhter Kapazität, z. B. Waschmaschinen.

    APC by Schneider Electric PM1W-RS

    Der einfache und zuverlässige APC by Schneider Electric PM1W-RS Filteradapter für eine Steckdose mit 16 Ampere ist die ideale Lösung zum Schutz vor Überlastungen und Überspannungen in modernen Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen Geräten.

    Das Gerät ist mit einer Störungsanzeige ausgestattet, die das Vorhandensein einer potenziellen Gefahr in der elektrischen Anlage anzeigt, und verfügt über Erdungskontakte und einen Gehäuseschalter.

    Die eingebauten Filter basieren auf Metalloxidvaristoren und Sicherungen, die sofort auf Blitzentladungen, Kurzschlüsse und Überlastungen im Netz reagieren.

    Das Gerät wiegt 130g.

    Technische Merkmale:

    • Netzspannung – 230 V
    • Nennstrom – 16 A
    • Tragfähigkeit 3,5 kW;
    • Schaltersteckdosen – 1Stück.;
    • Gesamtabmessungen – 100×63×42 mm
    • Funktionsweise – Erdung, Gehäuseschalter, Lichtanzeige.

    Vorteile

    • Keine Gehäuseheizung;
    • Schwellenwert für hohe Belastung;
    • informatives Handbuch;
    • erschwinglicher Preis.

    Nachteile

    • große Abmessungen
    • Flimmern-Anzeige.

    Pilot Single

    Der praktische und elegante Pilot Single eignet sich für die Erdung von Geräten bis zu 3500 W und bietet automatischen Schutz für Waschmaschinen, Kühlschränke und Herde.

    Das Modell ist mit einer Mikroprozessorsteuerung und einer breiten Palette von Zusatzoptionen ausgestattet.

    Dazu gehören ein Überspannungs- und Blitzschutzsystem, ein hochwertiger kapazitiver Filter, eine automatische Abschaltung bei Kurzschlüssen.

    Das Produkt gewährleistet, dass beim Einschalten elektrischer Geräte keine Transienten auftreten.

    Indikator für verzögerte Anschlüsse und Erdung der Steckdose.

    Technische Merkmale:

    • Netzspannung – 220V;
    • Nennstrom – 16 A;
    • Belastbarkeit – 3,5 kW
    • Standard-Steckdose, 1 Stk.;
    • Abmessungen – 90×75×70 mm;
    • Funktionsweise – Erdung, Lichtanzeige, Kurzschlussschutz/Überhitzungsschutz.

    Vorteile

    • Hervorragende Unterdrückung hochfrequenter Störungen;
    • Schutz gegen Überspannungen;
    • Relaisbetrieb löschen;
    • Anzeige einer verzögerten Verbindung.

    Benachteiligungen

    • Unkritische Heizung;
    • hohe Kosten;
    • große Abmessungen.

    Pilot-Bit GP

    Der Überspannungsschutz Pilot bit GP mit Euro-Steckdose und einem fortschrittlichen On-Board-Schutzsystem gewährleistet den zuverlässigen Betrieb der angeschlossenen Geräte mit einer Gesamtleistung von 3,5 kW bei 16 A.

    Das Gerät wird für den Betrieb von Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen Hochleistungsgeräten empfohlen.

    Das Modell ist mit Impulsstör- und Blitzschutz und einem hochwertigen eingebauten kapazitiven Filter ausgestattet.

    Das Produkt hat eine kompakte Größe, ein geringes Gewicht und erfüllt die Anforderungen der modernen Normen für elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheit.

    Spezifikationen:

    • Netzspannung – 220 V;
    • Nennstrom – 16A;
    • 3,5 kW Belastbarkeit;
    • Netzsteckdosen – 1 Stück.;
    • Gesamtabmessungen – 70×90×75 mm
    • Funktionell – Erdung, Lichtanzeige.

    Vorteile

    • moderater Preis;
    • kompakte Größe;
    • hohe Leistung;
    • zuverlässiger Schutz.

    Vorteile

    • Sehr helle LED-Diode;
    • dichte Buchsenkontakte;
    • Erwärmung des Gehäuses bei Belastung.

    Beste Modelle mit Einzelschalter für jede Steckdose

    Netzfilter mit einzelnen Kippschaltern an den Steckdosen bieten mehr Komfort und Sicherheit bei der gleichzeitigen Nutzung einer großen Anzahl von angeschlossenen Geräten.

    Außerdem sind sie mit professionellen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.

    MOST Elite ERG

    Die MOST Elite ERG 5-polige Steckdosenleiste mit einem 2 Meter langen Kabel schützt Ihre Geräte vor Überspannungen und Stromstößen.

    Die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte darf 2,2 kW nicht überschreiten.

    Das Gerät ist mit einem Varistor zum Schutz vor Spannungsspitzen, einem LC-Filter zur Unterdrückung von Hochfrequenzrauschen, einem Auto-Release-System zum Abschalten von Geräten bei Überschreitung der Leistungsgrenze.

    Das Hauptmerkmal dieses Geräts ist das Vorhandensein von fünf einzelnen Schaltern – einer für jede Steckdose.

    Technische Merkmale:

    • Netzspannung – 220 V;
    • Nennstrom 10A;
    • Die Lastkapazität beträgt 2,2 kW;
    • Steckdosen – 5 Stück.;
    • Kabellänge 2 m
    • Gesamtabmessungen – 335×85×60 mm;
    • Funktionalität – Erdung, Einzelschalter, stoßfestes Gehäuse.

    Vorteile

    • stilvolles Auftreten;
    • Verfügbarkeit von individuellen Steckdosenschaltern
    • leistungsstarkes, zuverlässiges Netzkabel;
    • Hochwertige Konstruktion insgesamt.

    Benachteiligungen

    • Steckdosenöffnungen in einem Winkel von 45 Grad;
    • hohe Kosten.
    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
    Comments: 2
    1. Klauss Shwab (author)

      Welches Modell der Überspannungsschutzgeräte eignet sich am besten für den Schutz meines Computers oder meiner Waschmaschine?

      Antworten
      1. Mette Christoffersen

        Für den Schutz von Computern oder anderen elektronischen Geräten eignen sich am besten Überspannungsschutzgeräte mit einer Abschaltungsfunktion, da sie im Falle einer Überspannung sofort reagieren und Ihre Geräte vor Schäden schützen können. Diese Geräte sind in der Regel etwas teurer, bieten aber einen zuverlässigeren Schutz. Für den Schutz von haushaltsüblichen Geräten wie einer Waschmaschine reicht hingegen ein einfacher Überspannungsschutzadapter aus, der die Geräte vor den meisten Überspannungen schützen kann. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass das jeweilige Gerät den benötigten Schutz bietet und die richtige Kapazität hat, um Ihre Geräte effektiv zu schützen.

        Antworten
    Kommentare hinzufügen