Optionen für den Zusammenbau einer selbstgebauten Pumpe

Auf dem Land oder im Haus der Familie ist es oft notwendig, Flüssigkeit aus verschiedenen Quellen in Vorratstanks zu pumpen: aus offenen Reservoirs, Brunnen, Bohrlöchern usw.d. Zu diesem Zweck werden recht teure elektrische und mechanische Pumpen verwendet. Wenn diese Ausrüstung nicht zur Verfügung steht, stellt sich die Frage: Wie kann man eine Pumpe mit minimalen Materialkosten selbst herstellen?? Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden.

Die einfachste Pumpe wird aus Plastikflaschen hergestellt

Eine einfache Pumpe kann in wenigen Minuten aus einer Plastikflasche hergestellt werden.

Tipp! Die Flasche sollte möglichst dickwandig, d.h. starr sein.

Das Verfahren zur Herstellung der einfachsten Pumpe sieht folgendermaßen aus.

  1. Machen Sie ein Loch in den Flaschenverschluss, das dem Durchmesser des Schlauches entspricht.
    Loch in der Seitenwand
  2. Als Nächstes müssen Sie den Schlauch in den Stecker einführen und ihn mit einer Klebepistole abdichten.
    Schrauben Sie es auf die Flasche
  3. Tauchen Sie das freie Ende des Schlauches in einen Behälter mit Wasser.
  4. Luft ausstoßen
  5. Nachdem die Finger der linken Hand losgelassen wurden, beginnt die Flasche, sich auszugleichen und Wasser aus dem Behälter anzusaugen. Wenn die Flasche unter den Behälter mit der Flüssigkeit gesenkt wird, fließt sie durch die Schwerkraft aus.

Diese behelfsmäßige Pumpe kann verbessert werden, indem man kein Loch in die Seite der Flasche macht und den Schlauch in den Boden der Flasche einführt.

Wellenpumpe

Der Hauptbestandteil der Pumpe ist Hohlzylinder in Akkordeonform. Durch Schrumpfen und Dehnen verändert die Mundharmonika ihr inneres Volumen. Verbinden Sie ein Ende des Wellrohrs mit dem Baumstamm im Wasser und das andere Ende mit dem Rohrhalter am Pfahl, der in den Boden gerammt wird. Auf beiden Seiten des Faltenbalgs hat der Deckel in Buchsen gelagerte Klappen. Wenn die Wellen anschwellen, hebt und senkt sich der Baumstamm und überträgt so eine oszillierende Bewegung auf den Balg, wodurch er komprimiert und entkomprimiert wird. Wenn Sie ihn mit Wasser füllen, beginnen die Ventile zu arbeiten und die Pumpe beginnt, Wasser zu pumpen.

Wenn ein Wellrohr mit einem Durchmesser von 50-60 mm verwendet wird, muss der Stamm 60-80 kg wiegen. Um zu verhindern, dass der Stammheber bei hohem Wellengang bricht, sollte ein Stopper am Pfahl angebracht werden. Ein Bolzen wird durch ihn hindurchgeschraubt und im Stamm befestigt. Der Kopf des Bolzens sollte sich unter der Abdeckplatte befinden, so dass sich der Stamm frei in verschiedene Richtungen drehen kann und der Pfahl nicht bricht, wenn ein unerwünschtes Drehmoment angewendet wird.

Wichtig! Wenn Sie Probleme haben, ein Wellrohr zu finden, gibt es eine Wellenpumpenkonstruktion, die ohne Wellrohr funktioniert. Anstelle der Riffelung werden in Reihe geschaltete Gummiringmembranen verwendet.

Pumpen Sie die Heizung

Diese Konstruktion setzt sich wie folgt zusammen.

  1. Einen einfachen Ofen aus Ziegelsteinen bauen. Auf Wunsch kann er mit Rosten ausgestattet werden.
  2. Der Auslaufhahn muss auf dem Boden des Fasses installiert werden.
  3. Gießen Sie ein paar Liter Wasser durch die Öffnung im Deckel des Fasses. Der Wasserhahn muss geschlossen sein.
  4. Befestigen Sie dann den Gummischlauch fest in der Öffnung in der oberen Kappe. Es ist sehr wichtig, dass keine Luft um den Schlauch herum angesaugt wird.
  5. Montieren Sie ein Sieb am anderen Ende des Schlauches.
  6. Tauchen Sie den Schlauch mit dem Filter in den Teich.
  7. Machen Sie Feuerholz unter dem Fass (lassen Sie den Wasserhahn geschlossen). Wenn sich das Fass erwärmt, dehnt sich die Luft darin aus und strömt durch den Schlauch in den Teich.
  8. Wenn die Luft nicht mehr aus dem Fass entweicht, löschen Sie das Feuer. Wenn das Fass in der Flasche abgekühlt ist wird das Vakuum erzeugt, und das Wasser beginnt, aus dem Teich angesaugt zu werden.

Die Pumpe ist eine solarbetriebene Pumpe

Neben der Feuerenergie kann die Solarenergie auch zum Pumpen von Wasser genutzt werden.

Tipp! Diese Pumpe kann helfen, Wasser in einen Vorratstank oder eine Sommerdusche zu pumpen.

Rohrummantelung
  • Klammern. Aufgeschweißt auf das Pumpengehäuse zum Hebeln. Halterungen können aus Winkeln hergestellt werden.
  • Abdeckung. Der Pumpendeckel ist aus Kunststoffblech oder Metall gefertigt. Ein Loch für die Kolbenstange anbringen. Sie müssen auch die untere Abdeckung anfertigen und das Rückschlagventil darauf montieren. An den unteren Deckel muss ein Stutzen geschweißt oder geschraubt werden, an dem das Wasseransaugrohr befestigt wird.
  • Kolben. Der Kolben kann aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt sein. Er hat die Form eines Tellers und besteht aus zwei Teilen: einem 20-30 mm dicken Körper und einem Gummiteil, das ihn überlappt. Bohren Sie einige Ø 10-mm-Löcher in das Kolbengehäuse. Diese Öffnungen sind mit Gummi abgedeckt, der als Ventil dient. Machen Sie in der Mitte des Gummis ein Loch für die Kolbenstange. An letzterem ist der Kolben selbst befestigt.
    Bodenventil
  • Pumpenstange. Kann aus Metallstangen mit einem Durchmesser von bis zu 10 mm hergestellt werden. Die Kolbenstange ist mit einem Ende am Kolben und mit dem anderen Ende am Hebel befestigt.
  • Hebel. Für den Hebelarm ist ein Rohr mit 3 cm Durchmesser geeignet. Den oberen Teil des Rohrs abflachen und ein Loch für die Schraube bohren, mit der die Kolbenstange befestigt werden soll. Bohren Sie auch in der Mitte des Rohrs ein Loch. Der Hebel muss mit einer langen Schraube zwischen den beiden Halterungen befestigt werden.
  • Wenn alle Teile fertig sind, muss nur noch die die Pumpe zusammenbauen:

    • Bringen Sie die untere Abdeckung am Gehäuse an;
    • Setzen Sie das untere Rückschlagventil in das Gehäuse ein;
    • den Kolben und die Kolbenstange einsetzen;
    • Schließen Sie die obere Abdeckung;
    • den Hebel montieren;
    • Schließen Sie ein Saugrohr an den Boden der Pumpe an und lassen Sie sie in den Brunnen oder das Bohrloch hinab;
    • Befestigen Sie die Pumpe an der Plattform.

    Handpumpe

    Die Wasserpumpe ist ein sehr einfaches und kostengünstiges Gerät, mit dem man schnell Wasser aus einem Brunnen, einem Fass usw. pumpen kann.d. Für den Zusammenbau der Pumpe werden die folgenden Teile benötigt:

    • PVC-Rohr Ø 50 mm – 1 Stk.;
    • Rohr Ø 24 mm PPP – 1 Stück.;
    • PVC-Muffe Ø 50 mm – 1 St.;
    • Krümmer Ø 24 mm aus PPP – 1 Stück.;
    • Gummistück mit einer Dicke von 3-4 mm und Ø 50 mm – 1 St.;
    • PVC-Stopfen Ø 50 mm – 2 Stück.;
    • leere Flasche mit einem Fassungsvermögen von 330 ml (es kann eine Silikonflasche verwendet werden) – 1 Stück.;
    • Rückschlagventil mit 15 mm Durchmesser – 1 Stück.;
    • Bandschelle – 1 Stück.;
    • Mutter mit 15 mm Durchmesser – 1 Stück.;
    • Nieten- oder Schrauben-Mutter-Paar – 1 Stück.

    Rückschlagventil herstellen

    Das Rückschlagventil wird hergestellt aus Stopfen Ø 50 mm, mehrere Ø 5 – 6 mm große Löcher müssen gebohrt werden. In der Mitte des Dübels wird ein Loch für die Niete oder Schraube und Mutter gebohrt. In das Innere des Stopfens ist einzuführen Gummischeibe mit Durchmesser 50 mm.

    Wichtig! Diese Scheibe darf nicht an der Wand des Dübels reiben, sondern muss die Bohrungen überdecken.

    Die Gummischeibe wird in der Mitte des Stopfens mit einer Niete oder Schraube und Mutter befestigt.

    Herstellung der Pumpenauskleidung

    Die Länge der Hülse muss so gewählt werden, dass sie in die Tiefe des Brunnens oder eines Behälters reicht. Schneiden Sie das Rohr Ø 50 mm auf die gewünschte Größe zu und setzen Sie die Rückschlagventil, früher gemacht. Sie kann mit ein paar selbstschneidenden Schrauben an den Seiten befestigt werden. Ein Stopfen mit einem vorgebohrten Loch von 24 mm Durchmesser für das PSM-Rohr wird auf das andere Ende des Rohrs gesteckt.

    Montieren Sie den Kolben

    Schneiden Sie die Tülle von einer leeren Dose ab, erhitzen Sie sie und setzen Sie sie wieder in die Dose ein. Durchmesser des Zylinders muss dem Durchmesser des PVC-Rohrs entsprechen. Montieren Sie dann die Dose auf das Rückschlagventil. Schneiden Sie die überschüssige Länge des Zylinders ab und sichern Sie ihn mit einer Ø 15 mm Mutter.

    Konstruktion der Pumpenwelle

    Der Stab muss etwa 50 cm länger als das Schutzrohr sein. Erwärmen Sie ein Ende und führen Sie es in das Rückschlagventil ein. Ziehen Sie die Verbindung mit einer Schelle fest, bevor das Rohr endgültig abkühlt.

    Pumpengruppe

    Stecken Sie die Spindel in die Hülse und befestigen Sie den Stopfen (dient als Gleitstütze) durch die Hülse. Anschließend befestigen Sie einen 24-mm-PPP-Formteilbogen am oberen Ende der Spindel.

    Membranpumpe

    Die Membranpumpe wird wie folgt hergestellt.

    1. Die Kammer wird demontiert und alle Löcher am Boden (1) werden verschlossen. Die Schraubenlöcher müssen nicht versiegelt werden.
    2. Bohren Sie ein Loch in die Grundplatte für das Einlass- und Auslassventil.
    3. Die Membran (4) ist aus einer Automobilkammer gefertigt und wird mit einer Messingstange und zwei Messingscheiben befestigt. Die Membrane wird umlaufend mit dem Korpus verklebt und zusätzlich verschraubt.
    4. Die Pumpe wird gemäß der obigen Zeichnung montiert.

    Elektrische Pumpe

    Eine einfache Pumpe mit einem 12-Volt-Elektromotor kann Wasser auf eine Höhe von etwa 2 Metern heben. Die elektrische Pumpe wird wie folgt zusammengebaut.

    • Kaufen Scheibenwaschermotor aus VAZ Auto;

    Die Abdeckung der Waschmaschine

    • Löten Sie dann die Kabel an die Motorklemmen und führen Sie sie durch die Abdeckung;
    • Tragen Sie an den Verbindungsstellen des Deckels Dichtungsmittel auf und setzen Sie ihn fest auf den Motor;

    Vorgefertigte Pumpe

    Pumpe ist einsatzbereit. Bleibt, um die elektrische Wasserpumpe an eine 12-Volt-Stromversorgung anzuschließen.

    Tipp:! Zu diesem Zweck können Sie die Stromversorgung von einer TV-Antenne mit einem Regler verwenden. Letztere regelt die Motordrehzahl und damit die Wassersäule.

    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
    Comments: 1
    1. Vanessa Klein

      Welche Optionen gibt es für den Zusammenbau einer selbstgebauten Pumpe?

      Antworten
    Kommentare hinzufügen