Klassifizierung von Wasserpumpen nach verschiedenen Parametern

Wasserpumpe

Eine Pumpe ist ein Gerät, mit dem man Flüssigkeiten pumpen kann. Im Zeitalter von Eigenheimen und Landflucht sind Wasserpumpen zu den begehrtesten Geräten geworden. Ohne sie kann man außerhalb der Stadt nicht leben. In diesem Artikel werden daher Pumpen zum Fördern von Wasser und anderen wässrigen Stoffen beschrieben, die Klassifizierung von Pumpenanlagen erläutert, die Modellpalette vorgestellt und angegeben, welche Typen für welche Zwecke verwendet werden.

Es gibt 300 Arten und Ausführungen von Wasserpumpen

Klassifizierung der Pumpen

Die heute auf dem Markt erhältlichen Pumpen bieten eine enorme Vielfalt – über 300 Typen. Es handelt sich um Modifikationen mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien, Designnuancen, Stromversorgungen. Die Wahl eines bestimmten Modells hängt in erster Linie von der beabsichtigten Verwendung des Pumpenaggregats und seinen Betriebsbedingungen ab.

Durch die Energieversorgung

Bewässerungspumpe mit Netzanschluss

Es ist jedoch zu beachten, dass elektrische Pumpen eine konstante Nennspannung benötigen. Dies bestimmt die Effizienz des Geräts. Eine Verringerung dieses Indexes führt zu einer Verringerung der Wellendrehzahl und folglich zu einer Verringerung des Wirkungsgrades. Dieses Problem wird durch den Einbau eines Aufwärtstransformators gelöst. Auf dem Markt sind elektrische Pumpen in einphasiger oder dreiphasiger Ausführung erhältlich.

Mit Benzin betriebene Motorpumpe

Zu den Flüssigkraftstoffpumpen gehören Verbrennungsmotoren, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden.

  1. Benzinpumpen sind billiger als Dieselpumpen; sie laufen auch leiser als Dieselpumpen. Sie funktionieren nicht mit reinem Benzin, da der Kraftstoff ein Benzin-Öl-Gemisch ist, dessen Bestandteile in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden.
  2. Aggregate mit Dieselantrieb sind wirtschaftlicher als Benzinaggregate, haben aber höhere Betriebsgeschwindigkeiten.

Wasserpumpen, wie sie oft genannt werden, sind mobile Einheiten. Sie werden nur in ländlichen Gebieten eingesetzt, in denen es keine oder nur eine unzureichende Stromversorgung gibt.

Wasserpumpe

Wie man mit Hilfe einer Motorpumpe Wasser pumpt

Nach Art der zu pumpenden Flüssigkeit

Es gibt drei Kategorien:

  1. Wasserpumpen für sauberes Wasser mit einer Feststoffkonzentration von weniger als 150 g/m³.
  2. Für mittelstark verschmutzte Flüssigkeiten. Hier liegt die Konzentration der Verunreinigungen im Bereich von 150-200 g/m³.
  3. Für stark verschmutzte Flüssigkeiten mit einer Feststoffkonzentration von mehr als 200 g/m³.

Der Grad der Verunreinigung des Wassers ist visuell schwer zu bestimmen, daher wird eine Analyse durchgeführt. Ohne Analyse kann man mit Sicherheit sagen, dass artesisches Wasser und Leitungswasser am reinsten sind. Bei stark verschmutzten Flüssigkeiten sind dies Abwässer.

Achtung! Die falsche Pumpe für den Verschmutzungsgrad der zu fördernden Flüssigkeiten führt zu schnellem Verschleiß des Aggregats und dessen Ausfall.

Pumpe für den Transport von mittelstark verschmutztem Wasser

Nach Standort

Dies wird von Experten als die wichtigste Option für die Trennung von Wasserpumpen und Abwasser angesehen. Außerdem gibt es zwei Gruppen:

  • Oberfläche. Die Pumpen dieses Typs müssen in der Nähe des Zulaufs von Wasser oder anderen zu fördernden Flüssigkeiten installiert werden. Die Pumpeneinheit ist über einen Schlauch mit dem Wasser (Flüssigkeit) verbunden. Es ist zu beachten, dass die Oberflächenpumpe umso leistungsfähiger sein muss, je weiter sie von der Wasserentnahme entfernt ist.
  • Tiefbrunnenpumpen, auch bekannt als Tauchpumpen. Das heißt, sie werden direkt ins Wasser gesenkt und von dort aus gepumpt. Die Hersteller bieten zwei Modellreihen an, eine voll überflutbare und eine teilweise überflutbare.

Oberflächenpumpen zum Pumpen von Wasser

Unterwasserpumpen haben die gleichen Eigenschaften wie Oberflächenpumpen. Sie haben jedoch einen Nachteil – den Standort. Das Gerät ist unter Wasser nicht sichtbar und es ist nicht klar, wie es funktioniert. Das erkennt man schon am Wasserdruck, den er liefert. Bei Reparaturarbeiten wird die Pumpe aus dem Brunnen oder Bohrloch gezogen. Die Oberflächeneinheit ist in dieser Hinsicht besser. Sie ist ständig an der Oberfläche und deutlich sichtbar und hörbar. Am Geräusch, so die Experten, kann man erkennen, wie das Gerät funktioniert.

Unterwasserpumpenaggregate

Laufrad einer Zentrifugalpumpe

  • Vortex-Pumpen. Sie haben auch ein Laufrad, aber die Schaufeln haben eine besondere Form. Bei der Drehung entstehen in der Kammer Wirbel, daher der Name der Pumpe. Diese Pumpen erzeugen einen Druck, der die Flüssigkeit in eine bestimmte Richtung drückt. Vortex-Pumpen sind bei gleicher Motorleistung 2-3 mal leistungsfähiger als Kreiselpumpen, außerdem sind sie kompakter und billiger. Sie haben jedoch einen kleinen Nachteil – sie können nur zum Pumpen von sauberem Wasser verwendet werden.

Vortex-Pumpenlaufrad

Es gibt eine weitere Variante, die sich im Funktionsprinzip unterscheidet. Sie werden als selbstansaugende Pumpen bezeichnet. Schon aus dem Namen geht hervor, dass es sich um Oberflächenpumpen handelt, bei denen es nicht notwendig ist, den Ansaugraum vor Arbeitsbeginn zu füllen, um den Wasserstand auszugleichen. Selbstansaugende Pumpen saugen Flüssigkeiten selbst an, indem sie ein Vakuum in der Wasserkammer erzeugen. Auf dem Markt gibt es zwei Arten:

  1. Ejektorpumpen. Dies wird durch einen Ejektor auf der Saugleitung ergänzt, um ein Vakuum in der Saugleitung zu erzeugen.
  2. Jetless. Es handelt sich um selbstansaugende Einheiten ohne zusätzliche Geräte. Das heißt, sie saugen das Wasser selbst auf, und zwar durch ihr eigenes Design.

Selbstansaugende Pumpenaggregate mit Ejektor (liegen dicht beieinander)

Wie man ein Oberflächenwassergerät auswählt

Grundlegende Parameter:

  1. Auftriebstiefe des Wassers. Messen Sie den Abstand vom Ansaugrohr zur Oberfläche der Flüssigkeit.
  2. Druck. Der Parameter gibt den maximalen Übertragungsbereich des Wassers an. Berücksichtigung der Länge der Wasserleitung oder des Bewässerungssystems.
  3. Motorleistung. Die Förderhöhe und die Hubtiefe nehmen mit zunehmender Kapazität zu.
  4. Elektrischer Verbrauch.
  5. Das Material. Nur Qualitätskomponenten (Lager, Schaufeln) überstehen die mühsame Arbeit.
  6. Geräuschvoll laufende Pumpe.
  7. Sicherheit. Zu den Parametern gehören: einfache Installation, Dichtheit, Qualität der Pumpenmontage.
  8. Kundenbetreuung. Wenn es in der Region kein Servicezentrum für das gewählte Modell gibt, kommt es zu Schwierigkeiten bei der Garantiereparatur im Falle von Pannen und beim Kauf von Ersatzteilen.

Sekundäre Parameter:

  1. Markenname. Es gibt keinen Grund, zu viel für einen bekannten Namen zu bezahlen. Im Segment der Oberflächenpumpen gibt es einige bekannte Markenhersteller, nur die neueren Hersteller sind nicht schlecht.
  • Kosten. Die Wahl der Pumpe muss nach einem ausgewogenen Verhältnis der Leistungen getroffen werden.

Video-Beschreibung

Das Video zeigt, wie eine Pumpe mit eingebautem Ejektor funktioniert:

Nach Anmeldung

Hier gibt es eine recht große Bandbreite, da verschiedene Konstruktionsmerkmale der Geräte unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen genutzt werden können. Unterwasserpumpen wurden bereits erwähnt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Pumpenaggregate, die Wasser oder aus einer offenen Grube pumpen

In der Kategorie der Tiefbrunnenpumpen gibt es die sogenannten Bohrlochpumpen. Es handelt sich um zylindrische Einheiten mit einem Elektromotor und einem Laufrad am Ende der Welle. Dieser Typ ist auf dem Markt nur in Zentrifugalausführung erhältlich, die mehr als ein Laufrad haben kann. Ihre Anzahl bestimmt die Leistung der Pumpe.

Achtung! Diese Pumpen werden nur zum Abpumpen von Wasser aus Tiefbrunnen verwendet. Einige von ihnen können auf eine Tiefe von mehr als 200 m abgesenkt werden. Diese Pumpen sind aus rostfreiem Stahl mit verbesserten Widerstandseigenschaften hergestellt.

Tauchfähige Brunnenwasserpumpe

Die zweite Gruppe sind die Fäkalienpumpen. Ihr Name macht deutlich, dass sie zum Abpumpen von Abwasser verwendet werden. Sie werden in zwei Untergruppen eingeteilt: externe und interne. Erstere sind eine Kombination aus einer Pumpe und einem Behälter, in den das Abwasser fließt. Sie sind durch ein Rohr verbunden. Diese Einheiten werden hauptsächlich in mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt.

Die zweite ist die Pumpe selbst, die teilweise in einen Abfluss oder eine Grube eingelassen ist. Sie wird vor allem in Privathaushalten eingesetzt, wenn die Abwässer nicht durch Schwerkraft, sondern durch Pumpen entsorgt werden müssen, weil das Gelände es nicht zulässt, das Abwassersystem im erforderlichen Winkel zu verlegen. Fäkalienpumpen sind mit Schaufeln ausgestattet, die große Teile des Klärschlamms zerkleinern und in eine flüssige Masse verwandeln.

Fäkalienpumpeneinheiten

Die dritte Gruppe – Entwässerungspumpanlagen. Dieser Typ ist für mittelstark verschmutzte Flüssigkeiten geeignet. Sie werden eingesetzt, um überflutete Keller zu entleeren, Wasser aus Teichen und Schwimmbädern abzupumpen und Grundstücksentwässerungssysteme zu betreiben. Sie können problemlos mit Sand, Kieselsteinen und anderen kleinen Steinen umgehen. Heute bauen einige Hersteller Klingen in sie ein, wie bei den Fäkalienmodellen. Damit lassen sich Lappen, Holzstücke und andere harte Gegenstände, die in der Pumpe stecken bleiben, leicht entfernen.

Bewertung von selbstansaugenden Flächengeräten

  1. Grundfus JP
    – Das Modell hat eine Förderhöhe von bis zu 48 Metern und eine Hubhöhe von bis zu 8 Metern.
  2. Wili PB-201 EA
    – Reichweite der Wasserversorgung – 35 m, Hubhöhe ab 8 m.
  3. Pedrollo CKM 50
    – Fördermenge bis zu 2,4 m3/h.

Das Anheben aller Einheiten beginnt nach dem Vorfüllen der Saugleitung. Selbstansaugend für weiteren Betrieb.

Umfang:

  • Wasserversorgung von Häusern und anderen Gebäuden;
  • Bewässerung Ihres Grundstücks, für die Bereitstellung von Bewässerungsanlagen;
  • Füllen von Schwimmbecken mit Wasser;
  • Wasserförderung.

Vorteile:

  • Das Design muss robust und einfach sein;
  • Pumpen sind unabhängig von der Beschaffenheit des Wassers;
  • niedriger Geräuschpegel;
  • minimale Wartungskosten.

Benachteiligungen:

Der Schwachpunkt ist die geringe Hubhöhe. Die Leistung kann verbessert werden, indem das Pumpenmodell durch ein Tauchaggregat ersetzt wird.

✦ Auch interessant: Unser Ranking: Die besten Gartenpumpen für die Bewässerung Ihres Gartens

Schöpfwerke

Diese Art von Sumpfpumpe ist ein separater Pumpentyp. Obwohl es sich um eine hundertprozentig oberflächenmontierte Einheit handelt. Es gibt einen sehr wichtigen und bedeutenden Zusatz zu seinem Design. Es handelt sich um ein Ausdehnungsgefäß, auch Druckspeicher genannt, mit einer bauchigen Gummimembran, die bei einem bestimmten Druck mit Luft gefüllt wird.

Pumpstation mit Ausdehnungsgefäß

Das Prinzip der Pumpstation besteht darin, dass die Pumpe Wasser in das Ausdehnungsgefäß pumpt, wo das Wasser einen Gummibalg zusammendrückt. Die Luft wird auch in der Membran komprimiert und übt Druck auf die Membranwände aus. So steht das Wasser immer unter Druck und wird mit diesem Druck in das Wasserversorgungsnetz eingespeist, auch wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.

Sobald der Druck im Tank abfällt, sendet ein im Tank befindlicher Drucksensor ein Signal, das die Pumpe in Gang setzt. Das Wasser füllt den Tank wieder auf und drückt den Kolben zusammen. Um den Druck im autonomen Wasserversorgungsnetz aufrechtzuerhalten, war es bis vor kurzem notwendig, einen großen Speicherbehälter in einer bestimmten Höhe zu installieren. Es ist die Höhe, die den Wasserdruck erzeugt. Es besteht keine Notwendigkeit mehr für komplizierte und sperrige Geräte.

Die Art der Messung der Kapazität

  • Rotameter. Das Gerät besteht aus einem Floatglasrohr, das sich leicht nach oben ausdehnt. Der Durchflussmesser wird in die Rohrleitung eingebaut und ist mit einer Skala und einem Kalibrierungsdiagramm zur Messung ausgestattet. Wenn das Angebot steigt, bewegt sich der Schwimmer nach oben. Die Art der Kalibrierkurve hängt von der Konstruktion des Messgerätes und den Eigenschaften des flüssigen Mediums ab.
  • Druckmessgerät mit Messmembran. Das Gerät sieht aus wie ein U-förmiger Schlauch mit Flüssigkeit. Die Blende wird in das Steigrohr als Schott mit einem Loch eingesetzt und das Rohr mit zwei Schläuchen verbunden, die vor und nach der Blende angeschlossen werden. Flüssigkeiten in der Rohrleitung und im Dipmeter vermischen sich nicht. Die Förderhöhe des gepumpten Mediums nimmt nach dem Durchgang durch die Öffnung ab. Der Druck wird über die Schläuche auf die Flüssigkeit in einem U-förmigen Rohr übertragen. Je höher die Durchflussmenge, desto größer ist der Unterschied in der Förderhöhe auf beiden Seiten der Membran und desto größer ist der Unterschied zwischen den Flüssigkeitsständen in den beiden Schenkeln des Diffmanometerrohrs. Der Messwert des Manometers wird mit Hilfe einer Teilungskurve in Durchfluss umgerechnet.
  • Automatische Messgeräte. Die Durchflussmenge wird als elektrisches Signal an den Computer gesendet.

Umwälzpumpe

Und diese Art von Pumpe sollte in eine eigene Kategorie eingeordnet werden. Seine Aufgabe ist es, die Wärmeträgerflüssigkeit im Heizsystem mit niedriger Geschwindigkeit zu bewegen. Auf diese Weise wird das heiße Wasser gleichmäßig über die Heizkörper verteilt.

Diese Pumpen werden aus Gusseisen oder Bronzelegierungen hergestellt. Heute auf dem Markt erscheinen Stahl Analoga aus dauerhaften hitzebeständigen Kunststoff. Dies sind kleine Geräte, die an AC 200V angeschlossen werden können. Im Wesentlichen benötigen sie eine gewöhnliche Steckdose.

Umwälzpumpen werden je nach ihrer Bauweise in zwei Gruppen unterteilt:

  • Abgedichteter Rotor. Der Elektromotor und alle rotierenden Teile des Geräts werden durch das gepumpte Wasser gekühlt. Der Motor befindet sich in einem geschlossenen Gehäuse.
  • Mit Trockenrotor. Der Elektromotor kommt nicht mit dem Wasser in Berührung. Diese Sorte ist leistungsstärker als die erste. Es hat jedoch einen Nachteil: Die rotierenden Teile müssen ständig gewartet und geschmiert werden.

Umwälzpumpe für die Heizungsanlage

Besondere Konstruktionsmerkmale

Die „Wet“-Pumpe ist flüsterleise, betriebssicher und wirtschaftlich. Aufgrund des geringen Wirkungsgrads (bis zu 50 %) wird er für die Installation in einem Landhaus oder einer Hütte empfohlen.

Die „trockene“ Pumpe hat einen hohen Wirkungsgrad (ca. 80 %), ist aber im Betrieb sehr laut. Die Geräte dieses Typs müssen in einem separaten Raum mit erhöhter Schalldämmung untergebracht werden. Diese Pumpen haben eine hohe Kapazität. Typischerweise werden sie in mehrstöckigen Gebäuden oder für die Wasserversorgung großer Gebiete für unterschiedliche Zwecke eingesetzt.

Pumpen für Springbrunnen

Diese Sorte ist erst vor relativ kurzer Zeit auf dem Deutschen Markt erschienen. Der Wunsch vieler Landhausbesitzer, einen Brunnen in ihrem Garten zu haben, führt zu einer großen Nachfrage. Die Hersteller bieten sowohl tauchfähige als auch oberflächenmontierte Einheiten an.

Erstere werden im Teich versenkt, letztere werden in die Teichstruktur eingebaut. Meistens sind solche Geräte aus haltbarem Kunststoff gefertigt. Sie sind klein, leicht und vollständig geschlossen. Normalerweise sind sie mit einem einfachen Filtersystem und Düsen ausgestattet, mit denen Sie die Konfiguration und Form der ausgestoßenen Wasserstrahlen variieren können.

Fachleute sagen, dass Springbrunnenpumpen auch für die Bewässerung von Rasenflächen, Blumengärten und anderen Arten von Vegetation verwendet werden können. Es sollte hinzugefügt werden, dass die Hersteller heute eine ziemlich breite Palette von dieser Art von Pumpen Ausrüstung, wo es sehr kleine Geräte für kleine dekorative Brunnen, in Villen gebaut bieten. Und es gibt riesige Pumpen mit enormer Größe und Leistung, die für große und komplexe Springbrunnen-Ensembles verwendet werden und riesige Wassermengen fördern.

Axiale Modelle

Bei diesem Gerätetyp gibt es keine Zentrifugalkräfte und der gesamte Prozess erfolgt durch kinetische Energieübertragung. Die Flügel des oszillierenden Verdrängungskastens befinden sich auf einer Achse. Sie ist in Strömungsrichtung angeordnet. Das Wasser bewegt sich durch die Kammer, die Achse erhöht die Geschwindigkeit und die Fallhöhe. Aufgrund dieser Konstruktion sind die Anforderungen an ihre Herstellung sehr hoch. Diese Pumpen werden am häufigsten als Ballast- und Kontrollsystem in Schiffen, Schwimmdocks und ähnlichen Anlagen eingesetzt.

Axialpumpe

Die Hauptaufgabe dieser Pumpen besteht darin, Süß- und Salzwasser zu pumpen. Zum Ablassen, Zuführen und Reinigen von Wasser. Axialpumpen können sehr kompakt sein und werden innerhalb der Wasserleitungen installiert.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Florian Klein

    Welche Parameter werden zur Klassifizierung von Wasserpumpen verwendet?

    Antworten
    1. Friederike

      Zur Klassifizierung von Wasserpumpen werden verschiedene Parameter verwendet, unter anderem die Fördermenge, der Förderdruck, die Leistungsaufnahme, die Bauart, die Bauweise, der Durchmesser der Anschlüsse und die Materialien, aus denen die Pumpen hergestellt sind. Diese Parameter helfen dabei, die verschiedenen Arten von Wasserpumpen zu unterscheiden und ihre Einsatzgebiete zu bestimmen. Je nach Anforderungen und Einsatzbereich können Wasserpumpen beispielsweise als Tauchpumpen, Kreiselpumpen oder Kolbenpumpen klassifiziert werden.

      Antworten
    2. Olsen Møller

      Zur Klassifizierung von Wasserpumpen werden verschiedene Parameter verwendet. Dazu gehören die Fördermenge, der Förderdruck, die Drehzahl, die Leistungsaufnahme und die Bauart der Pumpe. Die Fördermenge gibt an, wie viel Wasser die Pumpe in einer bestimmten Zeit fördern kann. Der Förderdruck gibt an, mit welchem Druck das Wasser aus der Pumpe gepumpt wird. Die Drehzahl gibt an, wie schnell sich die Pumpe dreht. Die Leistungsaufnahme gibt an, wie viel Strom die Pumpe benötigt. Die Bauart der Pumpe kann zum Beispiel eine Kreiselpumpe oder eine Kolbenpumpe sein. Anhand dieser Parameter kann man Wasserpumpen je nach Anwendungsbereich und den individuellen Anforderungen auswählen und klassifizieren.

      Antworten
Kommentare hinzufügen