Innenfilter für das Aquarium: Arten, Merkmale, beste Modelle

Eine angenehme Umgebung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Gesundheit von Heimtieren. Aquafilter helfen, Aquarien sauber zu halten. Entscheiden Sie sich für das Volumen des Aquariums, die Flora und die Fauna, bevor Sie es bei einem Händler kaufen.

  • 1 Warum braucht man einen Filter im Aquarium?
  • 2 Welche Aquarienfilter gibt es?.1 Nach Art der Filtration
  • 2.2 Nach Installationsmethode
  • 2.3 Nach Art des Filterelements
  • 3 Wie man den richtigen Filter auswählt
  • 4 Mr Tailor empfiehlt: Die 11 besten Brotfilter
  • 5 Vor- und Nachteile von Filtern
  • Einführung.

    Das Hauptanliegen des Aquarianers bei der Auswahl eines Aquarienfilters ist es, die erforderliche Wassermenge zu bestimmen, die aus dem Filtersystem in das Aquarium gelangt. Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie zunächst entscheiden, auf das Volumen des Aquariums, wenn es noch nicht erworben hat, welche Art von Fischen und wie viele von ihnen werden dort leben, die maximal mögliche Größe der erwachsenen Fische, die Anwesenheit oder Abwesenheit von lebenden Pflanzen im Aquarium und ihre Zahl oder Volumen. Einige Empfehlungen können bereits in diesem Stadium gegeben werden, aber darüber hinaus ist es Sache des Hobbyisten, zu entscheiden. Einige Aquarianer, die pflanzliche Aquarien bevorzugen, so genannte holländische Aquarien, verzichten zum Beispiel ganz auf Filter, aber viele Buntbarschaquarien kommen ohne Pflanzen aus, so dass ohne einen leistungsstarken Filter, der dem Volumen des Aquariums entspricht, nicht auszukommen ist. Dies sind natürlich Extreme, aber sie veranschaulichen gut die Frage nach der Bedeutung von Filtern für verschiedene Aquarien. Mit dem Verständnis dieser Frage ergibt sich die Antwort auf die Notwendigkeit, einen Filter zu kaufen, oder umgekehrt, ihn wegen mangelnder Nutzung nicht zu kaufen, was Ihnen erlaubt, Geld zu sparen, manchmal beträchtlich, für etwas anderes, notwendiger. Einige Arten von Filtern oder Düsen für vorgefertigte Filter können selbst hergestellt werden, und einige Produkte von Aquarienausrüstungsherstellern lassen sich einfach nicht herstellen. Außerdem muss man wissen und sich daran erinnern, dass die in Aquarien lebenden Tiere nicht nur fressen, sondern auch in ihrer eigenen Toilette leben, die sie nicht selbst reinigen können, können und wollen. Dafür brauchen sie menschliche Hilfe. Wer ein Aquarium einrichtet, übernimmt Verantwortung für diese kleinen Lebewesen. Selbst bei den „kühlsten“ Filtern müssen Sie regelmäßig einen Teil des Aquarienwassers durch frisches Wasser ersetzen. Diese Ersatzstoffe verringern die Konzentration von Stoffen, die im Aquarium während des Lebenszyklus der Fische und Pflanzen, aber auch der einfachsten Lebewesen – Algen und Bakterien – freigesetzt werden, die in jedem Aquarium vorhanden sind und dem Hobby-Aquarianer manchmal Sorgen bereiten, aber auch monatelang Kopfschmerzen bereiten können. Diese Stoffe können nicht nur überflüssig für die Aquarienbewohner sein, sondern auch gefährlich für deren Leben. Und kein Filter, der von Aquarianern verwendet wird, kann alle diese Stoffe entfernen. Je häufiger ein solcher Wasserwechsel durchgeführt wird, desto kleiner kann das Volumen des zu wechselnden Wassers sein. Auch abgestorbene Pflanzenblätter sollten entfernt werden, was kein Filter tun würde. Und natürlich, um die Aquarienscheiben von Algen und Bakterien zu befreien, die das Leben darin verdecken und das Aussehen des Aquariums beeinträchtigen. In jedem Fall ist es ratsam, einen Filter mit einer kleinen, mindestens etwa 20-30 Prozent Marge zu wählen, entweder in der Kapazität oder Volumen des Wassers im Aquarium, die in der Zukunft, kann von Überraschungen zu speichern. Die Leistung des Filters zu reduzieren ist einfach, aber es ist unmöglich, sie zu erhöhen.

    Beliebte Hersteller

    Zu den gängigsten Herstellern gehören:

    Aquael-Filter Serie FAN

    Leistungsstarke Pumpe, geringer Stromverbrauch, Einfachheit, Zuverlässigkeit, Effizienz.

    Das Filtermedium ist ein glockenloser Schwamm mit Bakterien, die organische Abfälle und Stickstoffverbindungen verarbeiten. Kapazität 260 l / h. Dieses Modell hat einen erhöhten Geräuschpegel;

    Sera

    Innenraumfilter dieses deutschen Herstellers sind zuverlässig, preisgünstig und einfach zu bedienen. Sie eignen sich für Heimaquarien mit einem Volumen von 30, 60, 120, 150 und 300 Litern;

    Tetra

    sind von hoher Qualität und sehr preisgünstig. Ihre Füllungen sind doppelseitige Biokohle und Holzkohle. Es stehen drei Reinigungsmethoden zur Verfügung – biologisch, chemisch, gemischt. Die Patrone muss jeden Monat gewechselt werden (1 Mal). Gemischleistung 100 l / Std;

    Eheim Pickup

    Verfügt über eine biologische und mechanische Reinigungsmethode. Der Schwamm ist ein Filtermedium. Es gibt einen Zerstäuber. Der Eheim Pickup ist in der Lage, die Richtung des Wasserstrahls während des Filtrationsvorgangs anzupassen. Es ist für Salzwasser und Süßwasser geeignet. Das Modell ist sicher, leise, leicht zu reinigen und zu warten. Leistung bis zu 570 Liter/Stunde;

    Juwel

    Dieses Modell ist durch die biologische Filtrationsmethode gekennzeichnet. Das Füllmaterial besteht aus synthetischem Gewebe, Kohlenstoff, grobporigen, feinporigen und nitrathaltigen Schwämmen. Sie können bei Bedarf ausgetauscht werden. Dies erfordert jedoch einen regelmäßigen Wechsel des Adapters, damit die Pumpe mit der Zeit keine Geräusche macht. Dieser Filter hat eine hohe Kapazität von ca. 1000 l/h;

    Barbus

    Sie zeichnen sich durch mechanische Filterung, niedrigen Preis, geringe Größe und einfache Installation aus. Geeignet für Kleingebinde bis zu 20 Liter. Sie haben eine Wasserbelüftungsfunktion. Leistung von 150 l / h. Aber es macht eine Menge Lärm und hat keinen Durchflussregler.

    Bei der Auswahl eines Modells ist es wichtig, alle Merkmale zu lesen und die Funktionen zu erkennen.

    Filter-Klassifizierung.

    Moderne Aquarienfilter lassen sich grob in Gruppen einteilen, die sich im Aufbau, in der Funktionsweise, im Filtrationsprinzip und in der Art der Wasserbewegung unterscheiden. Sie können intern und extern, hängend und stehend auf dem Boden, Pumpe und Eerlift, biologisch, mechanisch, Boden, integriert in die Konstruktion des Aquariums oder dessen Zubehör, kombiniert mit zusätzlichen Geräten: Heizungen, Belüfter, UV-Bestrahlung, usw. sein. Heutzutage werden entweder Luftstrom- (Aero+Lift) oder Pumpenstromfilter (von der Pumpe) verwendet, um einen Wasserstrom im Filtersystem zu erzeugen. Pomp-Aquarienfilter haben eine höhere Kapazität als der EarLift-Filter.

    Die besten Interna

    Es ist erwähnenswert, wieder, dass für jedes Aquarium besten Filter sollte je nach den Parametern des Aquariums oder Aquarianer Präferenz ausgewählt werden, aber wir haben versucht, die beliebtesten Modelle zu holen.

    Aquarienfilter (Wasserfilter für Fische): Welcher ist der richtige, Filtration, Typen (intern, extern), beste
    • EHEIM Classic leistungsstarker Filter. Das deutsche Unternehmen EHEIM stellt leistungsstarke und leise Modelle her. Sie sind zuverlässig und langlebig im Gebrauch. Geeignet für Süß- und Meerwasseraquarien mit einem großen Volumen. Höchster Preis unter den Nachteilen.
    • Tetra tetratec. Das deutsche Unternehmen Tetra stellt neben Futtermitteln auch Wasserreinigungsfilter her. Sie sind preisgünstig und von guter Qualität. Die Geräte dieser Marke sind die besten Aquarienfilter auf dem Markt. Der tetra tetratec, der für alle Becken mit einem Volumen von bis zu 500 Litern geeignet ist.
    • Aquael minikani. Die Firma Aquael stellt gute Filter her, die für kleine Becken geeignet sind. Der aquael minikani ist robust und einfach zu bedienen. Ausgestattet mit großvolumigem Filtermaterial. Die Modelle dieser Firma sind erstklassige Wasserreiniger.

    Aufbau und Betrieb des eerlift Aquarienfilters.

    Aquariensiebe sind vertikale Rohrabschnitte im Aquarium, durch die von unten nach oben Luft aus dem Aquarium oder einem anderen Kompressor gepumpt wird.

    Die Luftblasen, wenn sie eingeblasen werden, reißen das Aquarienwasser in der Röhre mit und vermischen sich mit ihm, so dass eine Art Emulsion entsteht, die dichter als Wasser ist, so dass sie durch die Röhre aufsteigt und eine Strömung erzeugt. Wenn man ein Stück Schaumgummi auf das untere Ende eines solchen Geräts legt, erhält man einen einfachen Innenfilter mit Belüftung (Sättigung mit Luft) des Wassers. Ohne Belüftung wird es natürlich nicht funktionieren. Sie können den oberen Teil des Rohrs biegen oder den gesamten Filter in einem Winkel zur Wasseroberfläche drehen, dann entsteht eine leichte Bewegung des Wassers im Aquarium. Durch den horizontalen Einbau kann der Wasserdurchfluss stark reduziert werden, was die ohnehin schon schlechte Filterung noch weiter verschlechtert. Es ist auch möglich, einen mit Filtermedium gefüllten Behälter an die Aquarienwand zu hängen, der einen Überlauf ins Aquarium hat, und daran einen Luftheberschlauch anzuschließen, der unten mit einem Sicherheitsnetz verschlossen ist. Dann steigt das Wasser aus dem Aquarium in dieses Becken, passiert eine Schicht aus Filtermaterial und fließt von der anderen Seite in das Aquarium. Diese Konstruktion ist der einfachste externe Filteraufsatz. Er kann außerhalb des Aquariums oder innerhalb des Aquariums aufgehängt werden, z. B. unter einer Lampenabdeckung, die das Filterfach verdeckt. Ersetzt man das Filtermaterial in einem solchen Filter durch ein festes poröses Material, z. B. Bimsstein oder Blähton, und pflanzt schnell wachsende Pflanzen hinein, erhält man einen Phytofilter. Dies ist eine Variante der Hydroponik. Die Pflanzenwurzeln in einem solchen Filter ziehen gelöste Stoffe für ihre Ernährung an und geben sauberes Wasser in das Aquarium zurück. Nützlich in Buntbarschaquarien oder in Aquarien mit Goldfischen, die dazu neigen, die Pflanzen anzugreifen, wenn sie im Becken wachsen. Es wird viel weniger Algenbewuchs geben. Die Wasserauftriebshöhe in einem Lufthebefilter ist sehr gering. Sie hängt stark von der Leistung des Kompressors und des Luftzerstäubers sowie vom Durchmesser des Rohrs ab, in dem sich Wasser und Luft mischen. Es kann daher nur für kleinere Aquarien empfohlen werden. Wenn das Wasser auf eine wesentlich größere Höhe angehoben werden muss oder wenn es in einem Aquarium mit großem Volumen installiert werden soll, werden Filter mit Pumpen, so genannte Pomponfilter, verwendet.

    Chemisch

    Hier wird die Filtration mit Aktivkohle oder Zeolith durchgeführt. Das Wasser wird desodoriert und Fremdstoffe werden entfernt, während es durch den Adsorber fließt. Die Chemikalie ist in der Lage, die aquatische Umwelt von giftigen chemischen Elementen zu reinigen. Sie ist eine der wirksamsten Reinigungsmethoden;

    Biologisch

    In diesen Filtern leben nitrifizierende Bakterien auf dem Substrat und zersetzen giftiges Ammoniak in harmloses Nitrit. Diese chemische Verbindung wird dann von ihnen in Nitrat umgewandelt. Keramische Poren dienen in der Regel als Substrat für Bakterien;

    Belüftung

    Sie bestehen aus einer Pumpe, Schwämmen und speziellem Filtermaterial. Stumm. Während des Betriebs drückt die Pumpe die Flüssigkeit durch die Poren des Füllstoffs und saugt sie dann aus dem Schlauch. Auf diese Weise gelangt der Sauerstoff in das Becken und vermischt sich mit dem Wasser. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Art von Filter in verschmutzten Aquarien weniger effektiv ist;

    Kombination

    Sie kombinieren verschiedene Arten der Filtration: mit drei verschiedenen Arten der Filtration und mit zwei verschiedenen Arten der Filtration.

    Ein mechanisches Gerät kann zu einem kombinierten Gerät gemacht werden, indem ein Schwamm mit Aktivkohle.

    Bei der Auswahl ist es wichtig, alle Eigenschaften des Reinigers herauszufinden!

    Der Aufbau und die Funktionsweise eines Pumpen-Aquarienfilters.

    Pomp-Aquarienfilter, sowohl Innen- als auch Außenfilter, können eine einzige Einheit sein, die aus der Pumpe selbst und einem oder mehreren Fächern zur Aufnahme von Filtermedien oder biologischen Füllstoffen besteht. Oder er kann als separates Filterbecken konzipiert werden, in das die Pumpe abgesenkt wird, um das Wasser in das Aquarium zu heben. Alternativ kann die Pumpe Wasser aus dem Aquarium in den Einlass eines solchen Filters leiten, und das gereinigte Wasser wird durch die Schwerkraft in das Aquarium geleitet, wie bei dem oben beschriebenen Luftstromfilter.

    Die Aquarienfilterpumpe ist eine Nassläufer-Zentrifugalpumpe, bei der das gepumpte Wasser die Statorwicklungen des Motors kühlt. Der Rotor besteht im Wesentlichen aus einem thermisch behandelten Polymer, in das magnetische Materialien in den Herstellungsprozess integriert sind. Der Rotor trägt das Laufrad oder den Rotor der Pumpe. Funktionsweise der Zentrifugalpumpe? Beim Einstecken fließt in den Statorwicklungen der Pumpe ein elektrischer Strom, der ein variables Magnetfeld erzeugt, das auf das magnetische Material des Rotors einwirkt und ihn in Drehung versetzt. Wenn sich der Rotor mit dem daran befestigten Laufrad dreht, beginnen die Laufradschaufeln, das Wasser in der Arbeitskammer des Pumpenkopfes zu beschleunigen. Das Wasser bewegt sich spiralförmig, wobei seine Bewegung entlang des Umfangs mit dem Abstand von der Achse übereinstimmt, und in einer geraden Linie entlang des Radius des Umfangs. Diese Bewegung des Wassers wird als Zentrifugalbewegung bezeichnet, und die Pumpen werden Zentrifugalpumpen genannt. Läuft vom Zentrum aus. Da sich das Wasser mit hoher Geschwindigkeit zwischen den Laufradschaufeln bewegt, entsteht vor ihm ein Bereich mit erhöhtem Druck und hinter ihm ein Bereich mit verringertem Druck oder Vakuum. Diese Verdünnung zwischen den Laufradschaufeln saugt das Wasser, das sich im Raum zwischen dem Stator und dem Rotor der Pumpe befindet, und darüber hinaus durch die wasserführenden Kanäle außerhalb des Pumpengehäuses. Gleichzeitig mit diesem Vorgang strömt ein Teil des unter Druck stehenden Wassers ein, wenn die Laufradschaufeln auf den Auslass ausgerichtet sind, wodurch ein Wasserstrahl entsteht.

    Füllstofftypen für Biofilter

    Bei modernen Biofiltern wird eine Vielzahl von Füllstoffen verwendet. Jede hat ihre eigenen Merkmale:

    Art des Füllstoffs Beschreibung Hinweis
    Synthetischer Filz (Schaumgummi) einer der am häufigsten verwendeten Füllstoffe, der auch vielseitig einsetzbar ist und eine mechanische Behandlung ermöglicht und im Allgemeinen für Innenfilter verwendet wird nicht für große Aquarienbecken geeignet, da es der erhöhten Belastung nicht gewachsen ist und sofort verstopft
    Bio-Keramik Wird oft als Basisfüllstoff für Biofilter verwendet und mit dem Bausatz geliefert, normalerweise für externe Biofilter verwendet, keine mechanische Reinigung sprüht aktiv Sauerstoff; der Bio-Keramik-Füllstoff fängt keinen Schmutz ein, was einen Dauerbetrieb ohne Spülung gewährleistet
    Kunststoffperlen haben eine gerippte Oberfläche, in der sich die Mikroorganismen ansammeln nicht so effizient, weil die Bakterienansiedlungsfläche zu klein ist
    Poröses Glas wird durch eine spezielle Technologie hergestellt und besteht aus kleinen Kugeln mit einem Volumen von 8-12 mm sorgt für ein schnelles Wachstum der nützlichen Bakterien, ein innovatives Material

    Aquarium-Filterpumpen Spezifikationen.

    Die wichtigsten hydrodynamischen Eigenschaften von Aquarienpumpen sind wie bei normalen Pumpen die Förderhöhe und die Durchflussmenge. Die Förderhöhe ist die inkrementelle spezifische Energie der Flüssigkeit, während sie sich durch die Pumpe bewegt. Er gibt die Höhe an, auf die die Pumpe die Flüssigkeit im Verhältnis zum Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter heben kann. Dieses Reservoir kann nicht nur ein Aquarium sein, sondern auch ein anderer Behälter, aus dem das Wasser für das Aquarium entnommen wird oder aus dem es abgelassen wird. Die Förderhöhe wird in Metern der Flüssigkeitssäule oder dem Druck dieser Flüssigkeitssäule gemessen. Entlang des Fließweges nimmt die Durchflussmenge ab. Die Differenz der Förderhöhe zwischen den beiden Querschnitten des realen Flüssigkeitsstroms wird als Förderhöhenverlust bezeichnet. Wenn wir die Geschwindigkeit des aus dem Filtersystem austretenden Wassers auf einer bestimmten Höhe über dem Pegel des Tanks, aus dem das Wasser entnommen wird, betrachten, entspricht diese Geschwindigkeit der Geschwindigkeit des aus der Öffnung des offenen Tanks austretenden Wassers, dessen Wasserstand der maximalen oder vollen Förderhöhe entspricht, die die in diesem Filtersystem arbeitende Pumpe erzeugen kann. Man kann es auch so ausdrücken, dass die Pumpe bei Erreichen einer bestimmten Höhe so viel Geschwindigkeit für den Wasserstrom erzeugt, wie das frei fließende Wasser aus der gleichen Höhe erzeugen würde. Die Durchflussmenge ist die Flüssigkeitsmenge, die pro Zeiteinheit bei einer bestimmten Förderhöhe gepumpt wird. Die Abhängigkeit des Durchflusses durch die Pumpe oder das Filtersystem von der Höhe des Wasseranstiegs über dem Wassereinlass, der Förderhöhe, ist für jede Pumpe von wesentlicher Bedeutung und wird in ihrem Datenblatt in Form eines Diagramms oder einer Tabelle dargestellt. Selbst bei zwei Pumpen verschiedener Hersteller mit gleicher elektrischer Leistungsaufnahme kann das Verhältnis von Förderhöhe zu Fördermenge aufgrund von Unterschieden in der Konstruktion unterschiedlich sein. Denken Sie bei der Auswahl vor dem Kauf daran, dass die maximale Durchflussmenge der Pumpe der Mindestförderhöhe der Pumpe oder dem Niveau ihrer Installation entspricht, das mit dem Wasserstand im Wasserbehälter übereinstimmt. Mit zunehmender Hubhöhe wird der Wasserdurchfluss geringer. Auch die Durchflussmenge wird mit der Zeit abnehmen. Der Grund dafür ist die allmähliche Besiedlung aller Innenflächen des Filtersystems, die mit dem Aquarienwasser in Berührung kommen, mit Bakterien. Dieser Prozess ist unvermeidlich und jeder, der einen Filter in seinem Aquarium installiert, sollte darauf vorbereitet sein. Es kann durch die allmähliche Abschwächung des Wasserstrahls, der aus dem Auslass des Filters oder dem Schlauch austritt, überwacht werden. Es ist nicht notwendig zu warten, bis das aus der Pumpe fließende Wasser deutlich an Geschwindigkeit verliert oder die Länge des Strahls stark abnimmt, da dies zur Überhitzung der Statorwicklungen und zum Ausfall der Pumpe führen kann. Die tatsächliche Förderhöhe ist geringer als die theoretische Förderhöhe, weil ein Teil der Energie zur Überwindung des hydraulischen Widerstands in der Pumpe verbraucht wird und weil sich nicht alle Flüssigkeitsteilchen entlang der Laufradschaufeln oder des Laufrads bewegen und in den Spalt zwischen den Laufradschaufeln und der Innenfläche der Arbeitskammer gelangen. Dies führt zu einer Verringerung der absoluten Wassergeschwindigkeit. Die tatsächliche Förderhöhe der Pumpe hängt auch von der Konstruktion des Filtersystems ab, in dem sie arbeitet. Jede Vorrichtung, durch die das von der Pumpe geförderte Wasser fließt, erzeugt einen zusätzlichen Widerstand für den Wasserfluss. Die Geschwindigkeit der realen Flüssigkeit auf der Oberfläche eines Festkörpers ist immer gleich Null, so dass sich auf Oberflächen, die sich im Flüssigkeitsstrom befinden, immer eine Art von Bewuchs, Ablagerungen und, in der Anwendung auf die Aquaristik, auch Bakterien- oder Algenbewuchs bilden werden. Jeder Schlauch, jeder Filterbehälter, das Filtermedium selbst, Rinnen, Kohlendioxid-Durchflussreaktoren und andere Vorrichtungen sowie biologischer Bewuchs auf der Innenfläche erzeugen einen Durchflusswiderstand, der als Druckverlust bezeichnet wird. Biologischer Bewuchs verkleinert den Querschnitt des Schlauchs, verringert die Fließgeschwindigkeit des durch das Filtersystem fließenden Wassers und kann die Auslegungsleistung von Filtern um ein Vielfaches verringern, so dass es sehr schwierig ist, die Kapazität der Pumpe oder des Filters mit den Gesetzen der Hydrodynamik zu quantifizieren. Wir können nur von Wahrscheinlichkeitswerten für die Leistung eines solchen Systems in einem bestimmten Zeitraum seines Betriebs und seiner Wartung sprechen. Der Verlust an Förderhöhe kann als Verringerung des Drucks oder des Vakuums oder als Abnahme der Förderhöhe, der Fließgeschwindigkeit oder des Wasservolumens pro Zeiteinheit ausgedrückt werden. Alle diese Größen sind miteinander verknüpft. Eine Veränderung bei einem der beiden führt zu einer Veränderung bei den anderen. Die Änderung der Fließgeschwindigkeit des Wassers durch Abschnitte mit unterschiedlichem Querschnitt wird jedoch zur Anpassung der Filtermedien genutzt. Die Veränderung der Wassergeschwindigkeit in den verschiedenen Bereichen des Filtersystems lässt sich am besten am Betrieb eines externen Aquarienkanisterfilters veranschaulichen, bei dem der Unterschied zwischen den Querschnittsflächen von Kanister und Schläuchen mehrere hundert Mal betragen kann. Wenn die Fließgeschwindigkeit im Schlauch einige Meter pro Sekunde beträgt, sinkt sie im Filterbehälter auf einige Millimeter pro Sekunde, da die Wassermengen, die pro Zeiteinheit durch Schlauch und Behälter fließen, gleich sind. Folglich ist das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten in den Schläuchen und im Kanister umgekehrt proportional zum Verhältnis ihrer Querschnittsflächen. Bei der Berechnung der Durchflussmengen in Filtern ist zu berücksichtigen, dass die Querschnittsfläche des Filters größer ist als die des Filtermediums selbst und dass sie entweder von dessen Durchlässigkeit abhängt, wenn faserige, flächige oder poröse Materialien verwendet werden, oder von der Durchlässigkeit des Füllstoffs, die von den Gesamtabmessungen der Partikel im Füllstoff abhängt.

    Nehmen wir als Beispiel eine imaginäre Aquarienpumpe mit folgenden Merkmalen: – Durchflussmenge der Pumpe = 2 m3/h = 0,555555…l/s (Liter/Sekunde) – Innendurchmesser der Anschlussschläuche = 20 mm = 0,02 m – Fläche des Bodens der Einfüllkörbe = 300*300 mm2 = 0,3*0,3 m2. Wenn man sich zur Veranschaulichung vorstellt, dass das gesamte von dieser Pumpe in einer Stunde gepumpte Wasser in einem horizontal verlegten Schlauch fließt, und den Geschwindigkeitsverlust vernachlässigt, kann die Länge dieses Schlauchs mit der Formel für das Schlauchvolumen berechnet werden: V = n*R^2*L, wobei n – „pi“ = 3,1415 R – Innenradius des Schlauchquerschnitts L – Schlauchlänge. Für unsere Daten gilt: V = n*R^2*L = 2 m3. L = V/n*R^2=2/3,1415*(0,01)^2=6366,3855 m. Dividiert man die Gesamtlänge des Schlauchs durch die Zeit, in der er sich füllt, erhält man die Länge des Teils des Schlauchs, der in einer Sekunde durchläuft, d. h.., seine Geschwindigkeit im Schlauch: Vsh = 6366,3855/3600=1,7684 m/s. Dabei ist Vsh die Wassergeschwindigkeit im Schlauch, Vf die Wassergeschwindigkeit im Filter, Ssh die Querschnittsfläche des Schlauchs, Sf die Querschnittsfläche des Filters. Für unsere Daten, Sf=0,00031415 m2, Sf=0,09 m2, Vf=1,7684 m/s, erhalten wir Vf=0,0062 m/s. Der Verlust der Fließgeschwindigkeit des Wassers beträgt das 286,5-fache!

    Es ist recht einfach, den tatsächlichen Wert von Förderhöhe und Durchfluss für eine bestimmte Pumpe oder ein Filtersystem zu messen. Zum Messen der Gesamtkopfhöhe genügt ein einfaches Maßband. Heben Sie einfach den Schlauch, der an den Auslass der Betriebspumpe angeschlossen ist, bis zu einer Höhe an, die höher ist als der angegebene Wert für die Förderhöhe. Das Wasser stoppt an einer bestimmten Stelle im Schlauch. Messen Sie die Höhe des Wasserhubs im Schlauch bis zum Wasserstand im Tank, aus dem das Wasser in die Pumpe eintritt, und ermitteln Sie den Wert der Förderhöhe. Es ist ratsam, einen Wasserzähler oder eine Wasseruhr zu verwenden, um den Wasserdurchfluss zu messen, aber wenn dies nicht möglich ist, genügen ein Eimer und ein Messbecher. Sie brauchen nur für eine bestimmte Zeit, z. B. eine Minute, Wasser in den Eimer zu saugen, wobei sich der Auslass der Düse entweder auf dem Niveau des Wassers im Aquarium oder auf dem Niveau der Installation des Auslasses des Filtersystems im Aquarium selbst befinden muss. Im ersten Fall erhalten wir den gesamten Wasserdurchfluss durch das Filtersystem bei einer Förderhöhe von Null. Und im zweiten Fall – echter Durchfluss bei echter Förderhöhe. Sie können die Änderung der Wassersäule im Filtersystem steuern, z. B. um die Wassergeschwindigkeit zu regulieren (nur zu dämpfen). Aber wir müssen wissen, wo sich die Pumpe befindet: vor oder hinter dem Filter. Dies gilt in erster Linie nur für Außenfilter mit zwei oder mehr absperrbaren Hähnen. Die Pumpe erzeugt, wie oben erwähnt, vor und nach sich selbst einen Wasserdruckunterschied. Diese Differenz entspricht der Förderhöhe der Pumpe. Befindet sich die Pumpe vor dem Filter, baut sie einen Druck im Filter auf, während sie, wenn sie sich hinter dem Filter befindet, ein Vakuum erzeugt. Wird der Einlasshahn geschlossen, verringert sich das Vakuum (Unterdruck), die durch die Pumpe fließende Wassermenge (Durchflussmenge) wird reduziert und folglich der Druck am Ausgang des Filtersystems gesenkt. Der Kopf wird verkleinert. Die Abdeckung des Auslasshahns erhöht den Druck am Pumpenauslass, nicht aber am Filtersystem, wodurch die Wassermenge, die durch das Filtersystem fließt, verringert wird und somit der Wert der Verdünnung im Modulo am Eingang des Filtersystems sinkt. Der Kopf wird ebenfalls fallen. Die Verwendung solcher Modi kann nicht empfohlen werden, insbesondere nicht für längere Zeiträume, da sich der Pumpenstator stärker erwärmt als im Vollbetrieb, was zu einer Überhitzung der Wicklungen und zum Ausfall der Pumpe führen kann.

    muss Folgendes berücksichtigt werden?

    Die grundlegenden Filterparameter sind das Volumen des Filtermediums und die Kapazität (Geschwindigkeit, mit der Wasser durch den Filter gepumpt wird) – gemessen in Liter pro Stunde (l/h). Die Kapazität des zu kaufenden Filters muss an die Größe des Aquariums angepasst sein; zu große Filter sollten nicht bevorzugt werden, da sie in kleinen Aquarien eine starke Strömung erzeugen. Ein Filter mit einer Kapazität von 300 l/h durchläuft das gesamte Wasser eines 600-Liter-Aquariums in zwei Stunden, in einem 50-Liter-Aquarium dauert dies jedoch etwa zehn Minuten. Aus Sicht der Fische ist das wie ein Leben in einer Waschmaschine. Ein unzureichender Wasserdurchfluss durch den Filter kann jedoch dazu führen, dass das Wasser trübe wird, und ein unzureichendes Filtermedium kann eine schnelle Verstopfung des Filters verursachen, weshalb ein Filter mit einstellbarer Kapazität am besten geeignet ist.

    Das Konzept der Kavitation.

    Wenn der absolute Druck am Eingang des Pumpenlaufrads kleiner oder gleich dem Dampfdruck der gepumpten Flüssigkeit bei der gegebenen Temperatur ist, beginnt die Flüssigkeit zu sieden, der Durchfluss stoppt und die Flüssigkeitszufuhr wird unterbrochen. Das Phänomen, das in einer Pumpe auftritt, wenn die Flüssigkeit kocht, wird Kavitation genannt. Gleichzeitig werden Dämpfe und gelöste Gase aus der Flüssigkeit freigesetzt, wenn der Druck gleich oder geringer als der Sättigungsdampfdruck ist. Dampf- und Gasblasen, die von der Strömung in den Bereich höheren Drucks mitgerissen werden, kondensieren in mikroskopisch kleinen Bereichen mit reduziertem Volumen. Läuft die Pumpe über einen längeren Zeitraum unter diesen Bedingungen, führt dies zu einer mechanischen Beschädigung der Laufradschaufeln und zur Zerstörung des Laufrades. Diese Phänomene werden von Knistern, Lärm und Vibrationen der Pumpe begleitet. Die Kavitation führt zu einem drastischen Druckabfall. . . Pumpenleistung und Förderhöhe. Die gleichen Phänomene können bei Pumpenfiltern beobachtet werden, sowohl bei internen als auch bei externen, wenn Belüftung oder Kohlendioxid an den Filtereinlass angeschlossen wird. Im Wasser gelöste Gase entweichen in den Pumpenkopf und blubbern auf, was die Geräusche verursacht, über die sich viele Aquarianer beschweren. Die Ursache für dieses Geräusch kann, ohne dass die Gaszufuhr und die Belüftung angeschlossen sind, eine übermäßige Länge des externen Kanisterfilterschlauchs sein, der unter den Pumpenauslass gesunken ist und eine „Lufttasche“, einen „Pfropfen“ oder einen Bereich gebildet hat, durch den die Pumpe kein Wasser pumpen kann.

    Bei der Herstellung von Aquarienzubehör verwendete Materialien.

    Aquarienwasser enthält im Gegensatz zu Trinkwasser wesentlich mehr Verunreinigungen, als es den Anschein hat. Obwohl die Aquarien aus Trinkwasserleitungen gefüllt werden. In Bezug auf seine chemischen und biologischen Parameter ist das Aquarienwasser dem Fluss- oder Seewasser näher. Das Vorhandensein vieler Mikroorganismen im Wasser ist auf die Aktivität von Fischen und Pflanzen zurückzuführen, die die für das Leben der Bakterien und Algen notwendigen Stoffe produzieren. Fische atmen gelösten Sauerstoff und Kohlendioxid aus. In Pflanzen wird bei der Photosynthese Kohlendioxid verbraucht, um den für das Wachstum benötigten Kohlenstoff zu gewinnen und Sauerstoff freizusetzen. Außerdem atmen Pflanzen auch Sauerstoff und geben Kohlendioxid ab. Diese beiden Prozesse laufen parallel, und die Pflanzen atmen auch rund um die Uhr. Bei diesem Prozess wird Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid oxidiert, wodurch die Energie freigesetzt wird, die Pflanzen für die Photosynthese benötigen. Kohlendioxid ist in Wasser gut löslich und bildet Kohlensäure. Dieser Prozess ist reversibel; die Kohlensäure zerfällt in Kohlendioxid und Wasser. Die Löslichkeit von Gasen in Wasser hängt von ihrer Temperatur und ihrer Konzentration in der Luft ab, dem so genannten Partialgasdruck. Bakterien setzen Schwefelwasserstoff frei, der für Fische und Pflanzen gleichermaßen schädlich ist. In Wasser aufgelöst, bildet es ebenfalls eine Säure. Ammoniak, Ammonium, Nitrit und Nitrat – Verbindungen von Stickstoff, Phosphor und Schwefel, die untereinander verschiedene Oxidations-Reduktionsreaktionen eingehen und in Verbindung mit dem im Aquarienwasser gelösten Kohlendioxid und Sauerstoff in Wechselwirkung mit dem Bodensediment sowohl organische als auch anorganische Verbindungen bilden, die die Wasserzusammensetzung, den Härtegrad und den Säuregrad verändern. All diese gelösten Gase, Ionen gelöster chemischer Verbindungen, Bakterien und Algen, die immer im Aquarienwasser vorhanden sind, schaffen ein ziemlich aggressives Milieu, das kaum als Trinkwasser bezeichnet werden kann. Aus diesem Grund ist es schwierig, Geräte aus Metall im Aquarium zu verwenden. Für Aquariengeräte, die mit Wasser in Berührung kommen, werden chemisch inerte Materialien verwendet: Glas, Keramik, Kunststoffe oder Polymere. Einige Teile können aus Metall gefertigt sein. Aber dieses Metall sollte sowohl chemisch beständig als auch stark genug sein, um Korrosion während des Betriebs und mögliche Brüche durch Abnutzung zu vermeiden und um zu verhindern, dass die Verbindung dieses Metalls oder dieser Legierung in das Aquarienwasser gelangt, was sich negativ auf die darin lebenden Lebewesen auswirken und zu deren Tod führen könnte. Daher ist es am besten, bei der Einrichtung eines Aquariums die Verwendung von Metallgegenständen und -strukturen zu vermeiden. Eine Aquarienabdeckung aus chemisch inerten Substanzen ist einer der Schlüssel zum Seelenfrieden für den Aquarianer und seine Tiere.
    Konstantin Abramov (Daxel) Eingesetzte Ressourcen:

    Zweck

    Futterreste, Ausscheidungen von Aquarienbewohnern, verrottende Algen erhöhen die Menge an organischen Stoffen im Wasser auf ein kritisches Niveau. Einige Fischarten vertragen nicht einmal die geringste Verunreinigung des Wasserraums und sterben. Schnecken, die ebenfalls wissen, wie man Bioprodukte entsorgt, erledigen diese Aufgabe nicht vollständig.

    Aquarium mit Filter

    In Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen erfolgt die Reinigung auf natürliche Weise. Ein Prozess, den die Natur über Millionen von Jahren hinweg perfektioniert hat. Bestimmte Algenarten in der Wohnung tragen zur Schaffung eines gesunden Mikroklimas bei, ebenso wie häufige Wasserwechsel. Aber der sicherste Weg ist die Verwendung von Wasserfiltern. Sie sind der Natur nachempfunden und in der Lage, das Wasser von den Abfallprodukten seiner Bewohner zu reinigen.

    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
    Comments: 1
    1. Andreas Klein

      Welche Arten von Innenfiltern sind für ein Aquarium erhältlich und was sind ihre Merkmale? Könnten Sie bitte auch Empfehlungen für die besten Modelle geben?

      Antworten
    Kommentare hinzufügen