...

Die Innenbeschichtung des Warmwasserspeichers: Welche ist die beste und warum?

Die Innenbeschichtung des Warmwasserspeichers: Welche ist die beste und warum?

Betriebsbedingungen und Lebenserwartung

Bei der Auswahl eines Geräts auf seine technischen Merkmale, wie Leistung, Art des Heizelements und Bedienfeld, das Volumen und die Lage des Tanks konzentriert. Der Ansatz ist zweifellos richtig, aber nicht vollständig, wenn man sich die Bedingungen vergegenwärtigt, unter denen er angewendet wird.

Der Warmwasserbereiter verbraucht seine Ressourcen während des Betriebs. Das Innere des Tanks ist in ständigem Kontakt mit Wasser bei regelmäßigen Temperaturschwankungen. Auf diese Weise wird das Wasser zu einem Elektrolyt, der die elektrochemische Korrosion des Tanks auslöst. Gleichzeitig besteht die Gefahr der Kesselsteinbildung, da das in den Leitungen fließende Wasser zahlreiche Verunreinigungen enthält.

Kalk und Korrosion beeinträchtigen die Lebensdauer des Heizkessels. Um diese Prozesse zu verlangsamen und die Lebensdauer zu verlängern, setzen die Hersteller verschiedene Technologien ein:

  • Verwendung einer Magnesiumanode. Magnesium kann den Heizölkühler vor Verkalkung und den Tank vor Korrosion schützen und verlangsamt diese Prozesse.
  • Entwicklung einer speziellen Form für den Tank, die die Kalkablagerung verlangsamt.
  • Beschichten Sie die Innenfläche mit einem inerten Material mit Schutzeigenschaften.

Glaskeramikkessel: einige nützliche Tipps

Aber nicht jeder kann es sich leisten, teure Warmwasserbereiter zu kaufen. Seien Sie nicht frustriert. Mit dem richtigen Ansatz ist ein störungsfreier Betrieb über Dutzende von Jahren hinweg möglich. Es gibt ein paar Tipps, um die Lebensdauer von relativ preiswerten Heizkesseln zu verlängern.

  1. Wählen Sie Modelle mit einer Magnesiumanode. Dadurch wird die Aktivität der oxidativen Prozesse, die den Tank zerstören, immer wieder reduziert. Regelmäßiger Austausch der Magnesiumanode.
  2. Verwendung von Filtern für grobes Schrubben auf einem Wasserzufluss. Sandkörner oder andere große Partikel, die in den Tank gelangen und sich erhitzen, können die Oberfläche beschädigen.
  3. Überhitzen Sie den Tank nicht. Eine Temperatur von 50 – 60 °C ist in den meisten Fällen für häusliche Zwecke ausreichend. Gleichzeitig hält der Warmwasserbereiter bei dieser Temperatur spürbar länger.
  4. Lassen Sie den Heizkessel mindestens zweimal im Jahr reinigen. Dieses scheinbar mühsame Verfahren ist in Wirklichkeit sehr nützlich. Sie besteht darin, den Boden und die Wände des Innenbehälters von Ablagerungen zu befreien, das Heizelement von Kesselstein zu reinigen, die Abnutzung der Magnesiumanode zu überprüfen und sie gegebenenfalls auszutauschen.

Die Materialien des Tanks und der Innenbeschichtung

Das Material bestimmt, wie lange der Tank hält und welchen Betriebsbedingungen er standhalten kann. Bei der Herstellung moderner Warmwasserbereiter werden Bleche verwendet (Edelstahl und Baustahl verschiedener Güteklassen), so dass jedes Produkt eine Schweißnaht an der Seite aufweist.

Stahlsorten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung (sie können Chrom, Molybdän und andere Metalle in unterschiedlichen Anteilen enthalten). Daher ist auch ihre Korrosionsbeständigkeit (einschließlich Lochfraß) unterschiedlich. Die Oberflächenqualität wird nach EN12897:2006 (Warmwasser für geschlossene Speicher-Wassererwärmer) geprüft, die folgende Anforderungen stellt:

  • 20 Tausend. Betriebszyklen, wenn der Betriebsdruck 50 % übersteigt.
  • 100 Tausend. Zyklen, wenn der Betriebsdruck um 30% erhöht wird.

Produkte aus rostfreiem Stahl werden von Wasser nicht angegriffen und benötigen keine zusätzliche Innenbeschichtung, nur die Naht selbst muss korrosionsgeschützt werden. Ein Heiztank aus Baustahl muss jedoch von innen mit einer Schicht aus inertem Material geschützt werden.

Für die innere Oberfläche des Kessels gibt es mehrere Varianten; die gängigsten sind emaillierte (gefüllte oder gespritzte) oder glaskeramische (Steinzeug-) Oberflächen. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, so dass ein umfassender Ansatz erforderlich ist, um die Frage zu beantworten, welche Beschichtung des Warmwasserspeichers besser ist. Im Allgemeinen tragen sie alle zur Verlängerung der Lebensdauer des Geräts bei.

Hergestellt aus rostfreiem Stahl

Die ersten Speicher-Wassererwärmer mit Edelstahltanks waren hochpreisige, hochwertige Geräte. Viele moderne Modelle sind auch im mittleren Preissegment erhältlich; sie werden aus den folgenden Gründen ausgewählt:

  • Die Korrosionsschutzeigenschaften des Tankmaterials selbst (in der Dicke) sind viel zuverlässiger als die von Gegenstücken mit aufgetragener Schutzschicht.
  • Einfache Wartung, minimale Kalkablagerung.
  • Die Modelle aus rostfreiem Stahl haben keine Angst vor Temperaturschwankungen (sowohl plus als auch minus). Wenn der Heizkessel ohne Wasser eingeschaltet wird, wird er nicht beschädigt, auch wenn der Überhitzungsschutz nicht ausgelöst wurde (nur der Heizstab muss ausgetauscht werden).

  • Das Produkt ist unempfindlich gegenüber mechanischer Belastung (Stöße, Vibrationen): es gibt keine Schutzschicht, so dass sich nichts ablösen kann.

Bei der Beantwortung der Frage, welcher Tank bei einem Warmwasserbereiter aus Edelstahl oder Emaille besser ist, werden die letzten beiden Punkte zu einem wichtigen Argument bei der Wahl. Das Fehlen zusätzlicher Schichten ist der Hauptvorteil von rostfreiem Stahl gegenüber Emaille. Ihre Lebensdauer ist ebenfalls länger und liegt zwischen 5 und 10 Jahren.

Der Schwachpunkt von Modellen aus rostfreiem Stahl ist die Schweißnaht, an der das Metall seine Eigenschaften verliert. Die Situation hat sich mit der Einführung des Argonschweißens in einer Vakuumkammer verbessert, aber die folgenden Nachteile sind immer noch gültig:

  • Die Oxidation der Schweißnaht wird auf ein Minimum reduziert, aber ein vollständiger Korrosionsschutz ist auch beim besten Schweißen unmöglich. Das Problem ist die intermittierende Erwärmung des Metalls.
  • Wenn die Schweißung von schlechter Qualität ist, kann sie nach 2 bis 3 Jahren undicht werden.
  • Metallischer Geschmack des Wassers und mögliche allergische Reaktionen bei Personen, die empfindlich auf Legierungsmittel (z. B. Nickel oder Vanadium) reagieren. Aus diesen Gründen sind Stahltanks in Europa verboten.

Von der emaillierten

Die Frage, welcher Warmwasserspeicher besser ist – Edelstahl oder Emaille – kann man auch von einer anderen Seite angehen, indem man die Fähigkeiten von emaillierten Boilern bewertet. Sie sind eigentlich recht bescheiden, und der Hauptvorteil sind die niedrigen Kosten (fast die Hälfte des Preises). Weitere Vorteile: Die Emaille ist chemisch inert, reagiert nicht mit Wasser und gibt keine Stoffe an das Wasser ab.

Als Korrosionsschutzschicht wird Emaille verwendet, wie sie auch für Badewannen, Waschbecken und Geschirr verwendet wird. Regelmäßige Temperaturschwankungen führen zu Rissen (das Metall dehnt sich aus, das Email nicht) – selbst die besten emaillierten Oberflächen sind diesem Prozess unterworfen.

Der größte Nachteil der emaillierten Modelle ist ihre geringe Lebensdauer, die selten mehr als 3 Jahre beträgt. Die Technologie ist veraltet, und daher werden kaum noch Modelle mit einer Schutzschicht aus Gussemail hergestellt.

Oberfläche mit erschöpfter Lebensdauer

Hergestellt aus Steinzeug (Emaille)

Da sich klassische Emails aufgrund der Wärmeausdehnung, die nicht mit der von Stahl vergleichbar ist, sehr schnell abnutzen, wird dieses Problem durch die Verwendung von Glaskeramik-Emails gelöst. Dieses Material enthält Titanpulver, und die Technologie umfasst einen Brennvorgang bei 900°C.

Um zu beurteilen, welche Schutzschicht für Ihren Warmwasserbereiter, Glaskeramik oder Edelstahl, die bessere ist, hilft es, die folgenden Vorteile der Keramikbeschichtung zu kennen:

  • Beeinträchtigt den Geschmack des Wassers nicht und ist seinen Pendants aus Edelstahl deutlich überlegen.
  • Hochgradig inert: Die Steinzeugschicht reagiert nicht mit Wasser oder Verunreinigungen, geht keine Oxidationsreaktionen ein und setzt keine Stoffe frei.
  • Die Oberfläche neigt nur langsam zu Kalk- und Schmutzablagerungen und ist leicht zu reinigen.
  • Die Modelle sind auch mit einer Feinsilberbeschichtung erhältlich, die eine zusätzliche antibakterielle Wirkung hat.

Es ist wichtig zu wissen, dass Steinzeug auf zwei Arten verwendet wird:

  • Technologie der Flüssigbeschichtung. Die flüssige Lösung wird aufgesprüht, getrocknet und dann gebacken. Das Ergebnis ist eine ungleichmäßige Beschichtung, wobei die Korrosion häufiger an dünnen Stellen beginnt.
  • Trockentechnologie (Pulver). Das elektrostatische Sprühverfahren erzeugt eine gleichmäßige Schutzschicht; die Verbindung mit der Oberfläche (Adhäsion) ist stärker als bei der Flüssigtechnik.

Wenn Sie vergleichen, welcher Tank für einen Warmwasserbereiter am besten geeignet ist, sollten Sie sich der Nachteile von Steinzeug bewusst sein:

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Haut schält, bleibt bestehen (wenn auch verringert).
  • Steinzeug ist ein zerbrechliches Material, das durch Stöße oder Erschütterungen beschädigt werden kann. Aufgrund seiner Zerbrechlichkeit beträgt seine Lebensdauer nicht mehr als 3 bis 5 Jahre (seltener 7 Jahre).
  • Die Schicht ist empfindlich gegenüber abrasiven Partikeln im Wasser (z. B. Sand).
  • Sehr alte (erste) Modelle können Blei oder Arsen enthalten.

Erfahren Sie im folgenden Video mehr über die Eigenschaften der Emaille-Beschichtung:

Schlussfolgerung

Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, ist die Wahl zwischen Emaille und Keramik für Warmwasserbereiter selbst für Fachleute schwierig, ganz zu schweigen von normalen Verbrauchern. Daher kann kein spezifischer Rat gegeben werden, was besser ist. Bei der Auswahl eines Heizgeräts sollten Sie sich auf die folgenden Faktoren konzentrieren:

  • Parameter, Merkmale und Funktionen.
  • Vom Hersteller angebotene Garantien und deren Dauer.
  • Rückmeldungen von anderen Personen, die ein bestimmtes Modell eines Warmwasserbereiters verwendet haben, und zwar vorzugsweise unter denselben Bedingungen, unter denen Sie es verwenden werden (selbst in der nächsten Straße können die Qualität und die Zusammensetzung des Wassers unterschiedlich sein).
  • Der Preis, in der Regel, sehr billige Modelle sind nicht sehr zuverlässig. Aber kaufen Sie auch keine überteuerte Heizung, sie ist nicht unbedingt die beste.

Das Innere des Tanks kann emailliert oder verglast sein. Sie bieten einen guten Korrosionsschutz, aber im Laufe der Zeit können diese Beschichtungen aufgrund von hohen Temperaturen und deren Schwankungen Mikrorisse entwickeln. Aus diesem Grund sollte das Wasser in diesen Tanks nicht über 60 °C erhitzt werden.

Das Wichtigste in Kürze

Bevor Sie einen Warmwasserbereiter kaufen, müssen Sie die für Sie geeigneten Parameter bestimmen. Es lohnt sich unter anderem herauszufinden, aus welchem Material die Schutzschicht im Inneren des Tanks des Warmwasserbereiters besteht; ihre Eigenschaften wirken sich direkt auf die Lebensdauer und den Preis des Produkts aus.

Das Material der Innenauskleidung kann aus Edelstahl, Emaille oder Glaskeramik bestehen. Kessel mit Emaille gelten als die kurzlebigsten, der langlebigste Tank wird aus Edelstahl gefertigt. Die Wahl kann aber auch durch andere Merkmale beeinflusst werden.

Frage

Bitte schreiben Sie in die Kommentare, ob sich der Einbau eines Glaskeramik-Wassererwärmers bei intensivem Wasserverbrauch lohnt?

Warmwasserbereiter. Emaille oder Edelstahl – das ist hier die Frage.

Bei der Wahl eines Warmwasserbereiters stehen zwei Punkte im Vordergrund: Zuverlässigkeit im Betrieb und Langlebigkeit des Geräts. Bei der Lösung der zweiten Frage wird der Verbraucher unweigerlich vor die Wahl gestellt, welchen Warmwasserbereiter er kaufen soll: mit emailliertem oder mit Edelstahltank. Fortschrittliche Hersteller bieten beide Modelle an. Tippgeber im Internet und spezialisierte Unternehmen geben eine Vielzahl von oft widersprüchlichen Ratschlägen. Wo die Wahrheit liegt? Wahrscheinlich, wenn die Bedürfnisse des einzelnen Nutzers vollständig erfüllt werden. Die Auswahl muss daher nach den individuellen Bedürfnissen getroffen werden. In diesem Fall ist es wichtig, die Merkmale der einzelnen Heizbehältertypen zu kennen. Der Tank eines Warmwasserbereiters muss den aggressiven Einflüssen von Wasser, Wasserdampf und gelöstem Sauerstoff im Wasser standhalten. Deshalb müssen sie sehr korrosionsbeständig sein – sie oxidieren nicht. Emaillierter Tank.

Wie wählt man einen Speichertank mit Titananode nach Tankvolumen aus?

Das Tankvolumen ist einer der wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines Warmwasserspeichers. Es ist ratsam, auf diesen Punkt zu achten, da sonst das heiße Wasser zur richtigen Zeit nicht ausreicht oder in einem zu schwerfälligen Heizgerät gespeichert wird. Die Menge hängt von der Höhe des Wasserverbrauchs ab und wird nach folgender Formel berechnet: V=q*(T3-T1)/(T2-T1), wobei q der durchschnittliche tägliche Warmwasserdurchfluss, T1 die Einlasstemperatur, T2 die Auslauftemperatur und T3 die Mischtemperatur ist. Beachten Sie die dritte Variable. Sie zeigt die Temperatur im Inneren des Tanks an, die sich einstellt, wenn eine Portion Warmwasser verbraucht ist und das Volumen mit einer neuen Portion Kaltwasser aufgefüllt wird. Die vollständige Nacherwärmung ist noch nicht erfolgt. Zur Veranschaulichung hier ein Rechenbeispiel.

Stellen Sie sich vor, Sie benötigen einen Zylinder für eine Familie mit 3. Pläne für den Anschluss des Geräts an den Wasserhahn des Handwaschbeckens, des Waschbeckens und der Dusche. Der durchschnittliche tägliche Verbrauch aller Haushaltsmitglieder liegt bei 140 Litern Wasser für Abwasch, Geschirrspülen und Duschen am Morgen und 5 Minuten am Abend. Das Wasser fließt aus einer kalten Leitung mit 8°C ein und wird auf angenehme 38°C erwärmt. Wir definieren die Mischtemperatur als 32°C. Wir verwenden die Formel und berechnen das geeignete Tankvolumen: V=140l*(32°C-8°C)/(38°C-8°C)=112l. Da kein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 112 Litern zur Verfügung steht, ist der nächstgelegene Behälter mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern ausreichend. Der Stiebel Eltron SHZ 120 LCD Titananoden-Speicher-Wassererhitzer ist mit einem solchen großen Tank ausgestattet.

Stiebel Eltron SHZ LCD Speicher-Wassererwärmer haben eine Titananode und eine elektronische Steuerung mit LCD-Display

Stiebel Eltron SHZ LCD Speicher-Wassererwärmer verfügen über eine Titananode und eine elektronische Steuerung mit LCD-Display

Was sind die Kriterien für die Auswahl von Warmwasserbereitern mit Titananode?

Die Höhe des Titananodenstabs kann die gleiche Höhe wie das Heizelement haben oder sogar größer sein. Darüber hinaus verfügt er über einen eigenen Flansch für den Anschluss an die

Keramisches Glas

Steinzeug, auch bekannt als Steinzeug oder Glasur, ist ein Verbundwerkstoff auf Silikatbasis. Die genaue Zusammensetzung des Steinzeugs wurde von einem bekannten Hersteller patentiert und ist ein Geschäftsgeheimnis.

Die führenden Hersteller tragen die Steinzeugschicht „trocken“ auf – durch elektrostatisches Aufsprühen einer pulverförmigen Rohstoffmischung auf die Innenfläche des Gefäßes. Dies führt zur Bildung einer gleichmäßig dicken Schicht, im Gegensatz zur „nassen“ Beschichtungsmethode, bei der eine flüssige Mischung auf die Oberfläche aufgetragen und dann bei hoher Temperatur erhitzt wird. Die aufgetragene Schicht verteilt sich nicht gleichmäßig auf der Oberfläche.

Wie bestimmt man das geeignete Fassungsvermögen eines Speichertanks mit einer Titananode?

Die Leistung ist die zweitwichtigste Eigenschaft von Warmwasserspeichern. Die Größe beeinflusst die Erhitzungszeit. Je leistungsstärker das Gerät ist, desto schneller und desto mehr Wasser kann es in einem Zug erhitzen. Im Falle eines hohen Wasserverbrauchs ist dies entscheidend. Der Parameter ist eng mit dem Fassungsvermögen des Tanks verbunden. Die Ausgabe kann vom Benutzer vorberechnet werden, ohne dass ein Berater erforderlich ist. Verwenden Sie eine allgemeingültige Formel der Form P=V*1,163*(T2-T1)/t/1000, wobei V das Behältervolumen, T1 und T2 die Wassereinlass- und -auslasstemperatur und t die erforderliche Heizzeit ist.

Achten Sie auf die letzte Variable. Die Aufheizzeit hängt davon ab, wie oft das Warmwasser verwendet wird. Statistisch gesehen ist der Wasserverbrauch morgens, mittags und abends am höchsten, mit einem durchschnittlichen Abstand von 4 Stunden. So muss nach dem morgendlichen Waschen eine bestimmte Wassermenge erwärmt werden, die in 4 Stunden für den nächsten Gebrauch am Mittag bereitsteht. Dies ist die erforderliche Heizzeit, t. Betrachten Sie das Leistungsbewertungsverfahren anhand des folgenden Beispiels. Wir übernehmen die Daten aus der vorherigen Berechnung. Ein Tankinhalt von 120 Litern (V), Wassereintrittstemperatur 8°C, Wasseraustritt 38°C. Wir wenden die Formel an und erhalten: P=120 l*1,163*(38°C -8°C)/4/1000≈1 kW. Dies ist die Mindestleistung unter den beschriebenen Bedingungen. Um auf das Unerwartete vorbereitet zu sein, kann sie um den Faktor 1,5 bis 2 erhöht werden.

Bewertung der besten Speicher-Wassererhitzer

Standort Modell
1. Edisson ER 50V Preise Übersicht
2. Electrolux EWH 50 Quantum Pro Preise Übersicht
3. Thermex Ultra Slim IU 30 Preise Übersicht
4. Zanussi ZWH/S 50 Orfeus DH Preise Überprüfung
5. Ballu BWH/S 30 Rodon Preise Übersicht
6. Zanussi ZWH/S 100 Orfeus DH Preise Übersicht
7. Electrolux EWH 50 Formax DL Preise Übersicht
8. Ballu BWH/S 30 Smart WiFi Preise Produktübersicht
9. Zanussi ZWH/S 30 Orfeus DH Preise Übersicht
10. Electrolux EWH 80 Quantum Pro Preise Übersicht
11. Thermex IC 10 U Inox-Fass Preise Übersicht
12. Electrolux EWH 30 Royal Flash Preise Übersicht

Was sind die Anforderungen an die Verkabelung für die Stromspeicherung?

Die meisten Warmwasserspeicher für den Hausgebrauch sind mit einer Leistung von 1 kW bis 4 kW erhältlich. Diese Geräte können an eine 220-V-Steckdose angeschlossen werden, sofern diese Steckdose zusammen mit einem Schutzschalter für 16 A ausgelegt ist und die Verkabelung aus drei Kupferdrähten mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm2 besteht. Es gibt auch Warmwasserbereiter mit höheren Leistungen – zum Beispiel 5-6 kW. Sie sind im Allgemeinen mit zwei Heizelementen ausgestattet. Nur einer von ihnen erhitzt das Wasser normal, was bedeutet, dass das Gerät mit halber Leistung arbeitet. Sobald der Warmwasserbedarf steigt, schaltet der Benutzer die Heizung in den Schnellheizmodus. Um diese Warmwasserbereiter mit Strom zu versorgen, müssen Sie das Stromversorgungsnetz auf einen Aderquerschnitt von mindestens 4 mm2 aufrüsten und einen Fehlerstromschutzschalter von 27 A installieren.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Martina Richter

    Welche Innenbeschichtung für den Warmwasserspeicher ist die beste und warum? Ich frage mich, ob es spezielle Beschichtungen gibt, die Korrosion verhindern und die Lebensdauer des Speichers verlängern können. Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Beschichtungen? Ich wäre sehr dankbar für Ratschläge und Empfehlungen zur Auswahl der optimalen Innenbeschichtung. Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    1. Jonas Holmgaard

      Es gibt verschiedene Arten von Innenbeschichtungen für Warmwasserspeicher, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Eine der besten Beschichtungen ist eine Keramik- oder Emaillierungsschicht. Diese Beschichtung ist widerstandsfähig gegen Korrosion, bietet eine gute Isolierung und verlängert die Lebensdauer des Speichers. Ein Nachteil ist jedoch, dass diese Beschichtung teurer ist als andere Optionen. Eine andere Möglichkeit ist eine Kunststoffbeschichtung, die ebenfalls korrosionsbeständig ist, jedoch etwas weniger haltbar als eine Keramikbeschichtung ist. Ein Vorteil dieser Beschichtung ist ihre geringere Kosten. Eine alternative Möglichkeit ist eine Glasurenbeschichtung, die ebenfalls eine gute Korrosionsbeständigkeit bietet, jedoch weniger haltbar ist. Es wird empfohlen, bei der Auswahl der Innenbeschichtung die Qualität des Materials, die Kosten und die Haltbarkeit zu berücksichtigen. Es ist auch ratsam, Expertenberatung oder Herstellerempfehlungen einzuholen, um die optimale Beschichtung für Ihren Warmwasserspeicher auszuwählen.

      Antworten
      1. William Holmgaard

        Es gibt verschiedene Arten von Innenbeschichtungen für Warmwasserspeicher, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Eine der besten Beschichtungen ist eine Keramik- oder Emaillierungsschicht. Diese Beschichtung ist widerstandsfähig gegen Korrosion, bietet eine gute Isolierung und verlängert die Lebensdauer des Speichers. Ein Nachteil ist jedoch, dass diese Beschichtung teurer ist als andere Optionen. Eine andere Möglichkeit ist eine Kunststoffbeschichtung, die ebenfalls korrosionsbeständig ist, jedoch etwas weniger haltbar als eine Keramikbeschichtung ist. Ein Vorteil dieser Beschichtung ist ihre geringere Kosten. Eine alternative Möglichkeit ist eine Glasurenbeschichtung, die ebenfalls eine gute Korrosionsbeständigkeit bietet, jedoch weniger haltbar ist. Es wird empfohlen, bei der Auswahl der Innenbeschichtung die Qualität des Materials, die Kosten und die Haltbarkeit zu berücksichtigen. Es ist auch ratsam, Expertenberatung oder Herstellerempfehlungen einzuholen, um die optimale Beschichtung für Ihren Warmwasserspeicher auszuwählen.

        Antworten
Kommentare hinzufügen