...

Auswahl einer Vibrationsbohle für den Betoneinbau

Beton ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien im Baugewerbe. Nach dem Gießen der Arbeitslösung verbleibt Luft darin, die nach dem Erstarren zu einer Verringerung der Festigkeit des Monolithen aufgrund der verbleibenden Schalen führt, weshalb die Arbeitsmischung verdichtet werden muss. Bei einigen Anwendungen ist es auch wichtig, dass die letzte Schicht eine gleichmäßige Oberfläche hat. Im Alltag werden bei geringem Arbeitsvolumen verschiedene Handgeräte eingesetzt, um Ergebnisse zu erzielen, aber Profis verwenden Rüttelbohlen für den Betoneinbau. Es ermöglicht einen schnellen und effizienten Arbeitsprozess.

Zweck der Rüttelplatte

Die Vibrationsbohle gehört zu den spezialisierten, eng gefassten Baugeräten. Es wird für die folgenden Arbeiten verwendet:

  • der Arbeitsmörtel eingebracht wird;
  • Der Beton wird verdichtet;
  • Nivellierung des Bodens während des Betonierens, z. B. bei der Verlegung von Estrichen.

Gerätedesign

Die Platte kann mit einem Elektromotor oder einem benzinbetriebenen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Die Schiene ist aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Die Länge variiert bei den verschiedenen Modellen von 0,5 bis 10 m. Der Rahmen ist als ein- oder zweistrahlig ausgeführt. Die letztere Option ist bequemer, da sie die Anzahl der Durchgänge über die Betonmischung von zwei auf einen reduziert.

wie das Tool funktioniert besteht in der Übertragung der Vibrationswirkung vom Rüttler durch den Rahmen auf den Betonmörtel. Dadurch wird das Mischgut durch eine kompaktere Einbringung des Füllstoffs (z. B. Sand, Schotter) verdichtet und die Luft herausgepresst. der Vibrator erzeugt Schwingungen durch die Rotationsenergie des Motors.

Klassifizierung von Vibrationsbohlen

Vibrationsschienen werden nach folgenden Kriterien klassifiziert:

  • den Typ des installierten Motors;
  • konstruktionsbedingt.

Nach Motortyp

Je nach diesem Merkmal werden die Maschinen in 2 Typen unterteilt:

  • Benzinbetrieben;
  • elektrisch.

Benzin-Estrich unterscheidet sich durch seine Autonomie (keine Abhängigkeit vom Stromnetz) und seine höhere Produktivität von seinem elektrischen Gegenstück. er wird auf Baustellen im Freien eingesetzt, da beim Betrieb Abgase entstehen.

Elektrische Vibrationsbohle

konstruktionsbedingt

Das Tool ist in die folgenden Varianten unterteilt:

  • Ausrüstung mit Doppelrahmen (starr)

Profilierter Estrich

  • Die Doppel-Teleskopmodelle haben eine Gleitschiene;

Schwimmende Rüttelschiene

Vibrationsmaschinen mit starrer Doppelrahmenkonstruktion haben eine feste Länge. Sie fahren auf Schienen und können Schichten von bis zu 0,3 m Dicke verdichten.

Sektionale Rüttelplatte Aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt. Seine Länge kann daher bis zu 30 m betragen. Größere Rahmen ergeben mehr Leistung, da ein größerer Bereich in einem einzigen Durchgang erreicht werden kann. Die höhere Masse ermöglicht eine größere Verdichtungsstärke.

Sektionsmaschinen sind Maschinen für die Ausführung von großen Bauvorhaben.

das Teleskopmodell – Zusammengeklappt ist es ein kompaktes Werkzeug. Diese Eigenschaft ist sehr nützlich beim Transport von Schüttelgeräten. Die ausziehbare Rahmenlänge beträgt 2,5 bis 4,5 m. Aufgrund seines relativ hohen Gewichts fährt das Vibrationsgerät nur auf Schienen.

Schwimmende Rüttelschiene ist eine vibrierende Gleitschleifmaschine. Ein anderer Name dafür ist Vibrationsbohle. Sie werden für die Verdichtung von Schichten mit einer Dicke von bis zu 200 mm und für deren abschließende Nivellierung verwendet. Die Maschine kann ohne Führungsschienen betrieben werden. Da die Schiene aus Aluminium gefertigt ist, gleitet sie leichter über die Oberfläche der Betonmischung. Auch aus diesem Grund hat das Produkt ein vergleichsweise geringes Gewicht.
Auf dem Baumarkt sind reversible Modelle erhältlich, sowohl vorwärts als auch rückwärts in beide Bewegungsrichtungen. Die Latten haben dazu eine abgerundete Kante. Das Drehen des Vibrationsgeräts auf die andere Seite erfolgt durch Drehen des Bedienknopfes.

Auswahlmöglichkeiten für Vibrationsplatten

Um effektiv mit einer Rüttelplatte arbeiten zu können, sollten Sie diese nach folgenden Parametern auswählen.

  1. Typ des eingebauten Motors. Wenn Sie auf relativ engem Raum arbeiten müssen, sind nur Elektrowerkzeuge geeignet. Sowohl Benzin- als auch Elektromodelle sind für den Außeneinsatz geeignet.
  2. Antriebsleistung, Die schwingende Masse ist abhängig vom Verdichtungsgrad und der Leistung der Schwingmaschine.
  3. Rahmenlänge. Für die regelmäßige Verdichtung und Nivellierung von großen Flächen ist es besser, Geräte mit einer langen Schiene zu kaufen.
  4. Das Material, aus dem die Schiene hergestellt ist. Aluminiumrahmen sind teurer, aber leichter, während Stahlrahmen stabiler, preiswerter, aber schwerer sind.
  5. Bequemes Griffdesign (falls vorhanden), die in Form von Fahrradlenkern oder Stöcken hergestellt werden.
  6. Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschine. Langsame Verdichtung mit höherer Vibrationsfrequenz erzeugt qualitativ hochwertige Ergebnisse.
  7. Kosten. Wenn das vibrierende Werkzeug für den Dauereinsatz benötigt wird, sollten die teureren Profimodelle bevorzugt werden, und für den gelegentlichen Einsatz auf dem Bau zu Hause sind billige Modelle ausreichend.

Die Leistung wird bei Elektromotoren in kW und bei kraftstoffbetriebenen (benzinbetriebenen) Maschinen in Pferdestärken gemessen. Um das optimale Modell in Bezug auf diesen Parameter zu finden, muss man die Art der zu verrichtenden Arbeit sowie das konstante Volumen bestimmen.

Wenn ein bequemer Transport wichtig ist, sollten Teleskopmodelle bevorzugt werden.

Vibrationssägen ermöglichen trotz ihres einfachen Aufbaus ein effizientes Stopfen und Nivellieren von Betonschlämme. Für den regelmäßigen Gebrauch empfohlene Produkte professionelle Qualität von namhaften Herstellern. Diese Technik kann über einen langen Zeitraum angewendet werden. Sie gewährleistet ein hohes Maß an Produktivität und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis. Für das gelegentliche Stampfen von Beton im Haushalt reichen preiswerte Modelle, auch von wenig bekannten Firmen. Sie können auch Eigenbauinstrument, die für den Hausbau ausreichend ist.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 4
  1. Leonie

    Welche Kriterien sollten bei der Auswahl einer Vibrationsbohle für den Betoneinbau beachtet werden? Gibt es besondere Merkmale oder Funktionen, die unbedingt berücksichtigt werden müssen? Welche Marken oder Hersteller sind in diesem Bereich besonders zuverlässig und empfehlenswert? Ich interessiere mich für den Kauf einer Vibrationsbohle und freue mich über Ihre Informationen und Empfehlungen. Vielen Dank im Voraus.

    Antworten
  2. Susanne Wagner

    Welche Kriterien sollten bei der Auswahl einer Vibrationsbohle für den Betoneinbau berücksichtigt werden?

    Antworten
    1. Andersen Hansen

      Bei der Auswahl einer Vibrationsbohle für den Betoneinbau sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, die erforderliche Bohrtiefe und -breite zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die gewählte Bohle diese Anforderungen erfüllen kann. Des Weiteren ist die Leistungsfähigkeit der Bohle von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, eine Bohle auszuwählen, die über ausreichend Motorleistung verfügt, um den Beton effektiv zu verdichten. Zusätzlich sollte die Flexibilität und Wendigkeit der Bohle berücksichtigt werden, insbesondere bei Arbeiten in engen oder schwer zugänglichen Bereichen. Die Qualität und Robustheit der Materialien, aus denen die Bohle hergestellt ist, spielt ebenfalls eine Rolle, da sie einen Einfluss auf die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Maschine hat. Schließlich sollten auch die Betriebskosten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und technischem Support berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Vibrationsbohle langfristig kosteneffizient und wartungsfreundlich ist.

      Antworten
      1. Annette

        Bei der Auswahl einer Vibrationsbohle für den Betoneinbau sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Zunächst sollte die erforderliche Bohrtiefe und -breite berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Bohle die Anforderungen erfüllt. Die Leistungsfähigkeit, Flexibilität, Qualität der Materialien und Betriebskosten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Es ist entscheidend, eine Bohle mit ausreichender Motorleistung und Robustheit auszuwählen, um effektives Verdichten zu gewährleisten. Auch die Wartungsfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und technischem Support sollten bedacht werden, um langfristige Kosten zu minimieren.

        Antworten
Kommentare hinzufügen