Wie man einen Abbruchhammer auswählt

Moderne Bau-, Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten an Gebäuden sind ohne Abbrucharbeiten an Bauwerken aller Art nicht mehr denkbar. die Stärke von Beton, Mauerwerk, das mehrere Ziegelsteine dick ist, macht es unmöglich, es mit einem Handwerkzeug mit ausreichender Geschwindigkeit zu entfernen. Deshalb werden Geräte wie Presslufthammer und Betonbrecher häufig für den Abbruch von Bauelementen eingesetzt. Diese Arten von Werkzeugen ähneln sich in Aufbau und Funktionsprinzipien, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen.

Der Zweck eines Abbruchhammers und wie er sich von einem Betonbrecher unterscheidet

Ein Abbruchhammer ist eines der produktivsten Schlaggeräte für Abbrucharbeiten und andere Arbeiten, bei denen es um die Zerstörung von Materialien unterschiedlicher Stärke geht. Die Demontage bzw. der Ausbau von z.B. Estrich geht viel schneller als mit den herkömmlichen Bohrhämmern.

Das Hauptmerkmal, nach dem man einen Abbruchhammer auswählt, ist die Schlagenergie des Hammers. Die Werkzeuge werden nach diesen Parametern kategorisiert.

  1. Eine – Schlagenergie des Schlagbolzens bis zu 30 Joule, Stromimpulsfrequenz bis zu 45 pro Sekunde (Hz). Für den Abbruch von mittelschweren Belägen und Konstruktionen (Ziegel, Asphalt).
  2. bis zu 40 Joule, mit einer Frequenz von bis zu 34 Hz. Für allgemeine Arbeiten wie Nutenfräsen, Estrichentfernung.
  3. Dritte Kategorie – bis zu 45 Joule, Frequenz bis zu 20 Hz. Geeignet für Arbeiten in harten Materialien.
  4. Viertens, über 50 J, bis zu 24 Hz. Bearbeitung von schwierigem Material, meist in vertikaler Richtung.

Wichtig! Besonderer Hinweis: Auch das leistungsstärkste Gerät dieser Kategorie wird nicht für den Abbruch von Stahlbetonplatten, Platten, Ortbetonfundamenten mit geringem Sandanteil im Mörtel empfohlen. Verwendung mit einem Betonbrecher.

Der Hauptunterschied zwischen diesem Werkzeug und den Indikatoren für die Massengröße und die Aufprallenergie. Ein Betonbrecher ist um ein Vielfaches schwerer und überdimensionierter als ein Presslufthammer. Die Werte der Aufprallenergie sind bei weitem beeindruckender. Bei einem Betonbrecher sind es mindestens 2 bis 2.5 höher als die eines Presslufthammers.

Arbeiten mit einem Presslufthammer

Elektrisch

Bei dieser Klasse von Abbruchhämmern ist die Energiequelle ein Elektromotor. Der Mechanismus der Kraftübertragung ist einfach: Die Drehung des Rotors wird über einen Nockenstößel in eine Hin- und Herbewegung des Schlagbolzens umgewandelt. Der elektrische Abbruchhammer hat die folgenden Vorteile:

  • geringes Gewicht;
  • Es ist nicht schwer, ein Werkzeug mit der erforderlichen Leistung zu wählen;
  • ein einfaches Getriebe wird verwendet, um die Aufprallenergie zu erhöhen.

Akku-Elektrohammer

Benzin

Die Energiequelle dieser Art von Werkzeug Verbrennungsmotor. Das macht den Benzin-Abrisshammer:

  • Hat ein etwas höheres Gewicht als der elektrische Typ;
  • es ist nicht an eine Stromverteilungsstelle angeschlossen, sondern völlig autark;
  • kann ein erhebliches Maß an Aufprallenergie aufweisen, insbesondere bei Verwendung von Reduzierstücken.

Allerdings haben die benzinbetriebenen Maschinen eine ganze Reihe von Nachteilen.

  1. Faulige, giftige Dämpfe verhindern den Betrieb in engen Räumen.
  2. Es besteht ständig die Gefahr, dass Kraftstoff verschüttet wird und sich entzündet.
  3. Erheblicher Lärmpegel.

Presslufthammer

Der Hauptnachteil des pneumatischen Werkzeugs ist der Bedarf an einem Kompressor, die Energiequelle für sie. Dieser Nachteil wird jedoch durch die Vorteile eines großflächigen Einsatzes von Abbruchhämmern dieses Typs aufgewogen. Durch die Anordnung von Luftknotenpunkten, an denen mehrere Werkzeugeinheiten befestigt sind, ist es einfach, eine komfortable Arbeitsumgebung für eine Gruppe von Bedienern mit einer einzigen Einrichtung zu schaffen.

Zu Ihrer Information! Der hydraulische Abbruchhammer hat ähnliche Eigenschaften. Der Nachteil dieses Gerätetyps ist jedoch das Arbeitsmedium (in der Regel Öl), denn es besteht die Möglichkeit von Leckagen, die durch fehlerhafte Dichtungen oder beschädigte Schläuche verursacht werden. Dies ist eine zusätzliche Quelle der Brandgefahr.

Kriterien für die Auswahl eines Hammers

Die hohe Energieladung und das recht hohe Gewicht der einzelnen Geräte lassen Sie nicht nur auf die technischen Merkmale von Abbruchhämmern achten. Nicht offensichtliche Faktoren wie Ergonomie und Layout werden ebenfalls bewertet.

Aufprallenergie

Wie bereits erwähnt, werden Abbruchhämmer nicht für den Abbruch von Stahlbeton oder Zementmonolithen mit geringem Sandanteil empfohlen. Die Durchführung solcher Arbeiten würde nicht nur zu geringer Produktivität, sondern auch zu hohem Verschleiß und damit zu hohen Reparaturkosten führen.

Die Wahl des besten Modells für Sie Gemäß den Empfehlungen des Herstellers. Wenn Sie ein sicheres Ergebnis erzielen wollen, ist es ratsam, erfahrene Bauarbeiter oder andere erfahrene Fachleute um Rat zu fragen.

Gewicht und Abmessungen

Das Gewicht des Abbruchhammers und die Größe des Geräts müssen von Fall zu Fall beurteilt werden. Die Wahl des Werkzeugs richtet sich nach den Gewohnheiten, der Arbeitszeit (Aktivitäts- und Ruhezeit) und dem üblichen Platzangebot für die Manipulation. Achten Sie aber auf die Gewichtsverteilung der Maschine. Je näher der Schwerpunkt bei der Antriebshand liegt, desto weniger Ermüdung tritt bei den notwendigen Bewegungen des Werkzeugs auf.

Materialien

Alle Materialien, aus denen das Gerät besteht, müssen folgende Eigenschaften aufweisen Mehr Stärke und Zuverlässigkeit möglich. Für die Getriebeteile darf kein Kunststoff verwendet werden. Aber manche Hersteller wissen das nicht. Deshalb sollte jedes Produkt vor dem Kauf so gründlich wie möglich recherchiert werden, damit nicht schon nach der ersten Stunde des Gebrauchs ein Defekt auftritt. Die Hauptsache – nicht auf ein Werkzeug von einer zuverlässigen Marke zu knausern.

Ergonomie

Die Konstruktion des Aufbrechhammers sollte sicherstellen, dass sich die Achse des Werkzeugs beim Aufprall nicht verbiegt und dass es so einen festen Griff in der Hand.

  1. Der Griff des Unterbrechers muss an der Kontaktstelle gerade sein.
  2. Der Griffbereich muss in der Schlagimpulsachse liegen.
  3. Wenn das Werkzeug zwei Griffe hat (schwere Betonhämmer), sollten diese in einer Linie stehen, senkrecht zur Schlagachse, mit den Händen in gleichem Abstand von der Mitte.

Makita HM1101C

  • Hervorragender Wirkungsgrad, geringer Stromverbrauch dank elektronischer Motorsteuerung;
  • Robustes Stahlfutter mit Bit-Schnellwechselmechanismus;
  • handlicher Schlagfrequenzregler;
  • doppelte Isolierung der elektrischen Leitungen;
  • geringes Gewicht;
  • 12 Düsenpositionen;
  • lange Schnur.
  • Die günstigste Gewichtsverteilung für Arbeiten in der horizontalen Ebene;
  • Griffdesign, das das Muster der Kraftverteilung bricht.

Bosch GSH 11 VC

Die deutsche Marke Bosch kann die Liste der Spitzenreiter mit ihren perfekt ausbalancierten. Der elektrische Abbruchhammer GSH 11 VC von Bosch ist da keine Ausnahme.

Das Modell bezieht sich auf Aufprallenergie der Kategorie I von 23 Joule. Das Gerät ist ziemlich schwer – 11 kg. Aber das Design respektiert alle Regeln der Ergonomie. Die ideale Gewichtsverteilung, die Positionierung des Schwerpunkts, der Griff und die Schlagrichtung ermöglichen ein ermüdungsfreies Arbeiten über einen langen Zeitraum.

Interskol M-25

  • Ein zuverlässiger Vakuum-Kompressor-Mechanismus;
  • 30 mm Stahlspannfutter;
  • Hammersystem ohne Verschleißteile;
  • Die Fähigkeit, lange an der Leistungsgrenze zu arbeiten;
  • gute Gewichtsverteilung;
  • Gummipuffer am Griff;
  • Gut durchdachte Ergonomie, hohe Zuverlässigkeit.
  • Das Gewicht ist aufgrund der Verwendung eines hammerlosen Systems viel höher als bei der Konkurrenz;
  • Keine Einstellung der Schlagkraft.
Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Anja Weber

    Wie wählt man am besten einen Abbruchhammer aus? Welche Kriterien sollte man beachten, um den passenden Hammer für die jeweiligen Bedürfnisse zu finden? Gibt es bestimmte Marken oder Modelle, die empfehlenswert sind? Welche Leistung, Gewicht und Zubehör sind für den Einsatz wichtig? Über Erfahrungen und Tipps würde ich mich freuen!

    Antworten
Kommentare hinzufügen