...

Wie man Hörgeräte richtig auswählt und anpasst

Schwerhörigkeit verursacht viele Unannehmlichkeiten. Es ist, als ob die Person teilweise aus ihrer Umgebung herausfällt und um Hilfe bei der Interpretation von Worten und Sätzen bitten muss. Er ist nicht in der Lage, sich am Gesang der Vögel zu erfreuen. Viele Geräusche in der Umgebung entgehen ihm. Hörgeräte für Senioren und andere hörgeschädigte Menschen können das Leben verändern. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, viele gefährliche Situationen zu vermeiden, die durch falsches oder fehlendes Urteilsvermögen verursacht werden.

Wer braucht ein Hörgerät?

Ein Hörgerät darf nur von einem Arzt nach einer Untersuchung verschrieben werden. Aber es ist nicht schwer zu wissen, wann man eine braucht. Es gibt verschiedene Kategorien von Nutzern mit erworbener oder angeborener Taubheit.

Ältere Menschen

Bei älteren Menschen kann der Bedarf an einem Hörgerät auch ohne Arztbesuch festgestellt werden. Mit zunehmendem Alter verschlimmert sich die Schwerhörigkeit unweigerlich. Dies ist auf physikalische Veränderungen des Trommelfells, Vergröberung des Gewebes und

  • Das Hörgerät nimmt leise Töne nicht wahr;
  • Fehlende Reaktion auf hohe Frequenzen, Insektengezwitscher
  • Verminderte Fähigkeit, Halbtöne in der Stimme zu erkennen, Töne.

Ein Mädchen mit einem Hörgerät

Das Schutzniveau sollte so hoch wie möglich angesetzt werden, da das Kind nicht in der Lage ist, die Auswirkungen der Umgebung auf das elektronische Gerät richtig zu berücksichtigen.

Wichtig! Professionelle Hilfe ist bei der Auswahl eines Hörgeräts für Kinder unerlässlich.

Wie ein Hörgerät funktioniert

Der Aufbau und die grundlegende Funktion eines Hörgeräts sind recht einfach. Das Gerät besteht aus:

  • Mikrofon, je nach Komplexität des Produkts kann es mehr als eines geben;
  • Digitales oder analoges Signalverarbeitungssystem;
  • Ein Lautsprecher oder ein vibrierender Kopf zur Übertragung von Vibrationen.

In der Theorie ist es sehr einfach. Aber es gibt noch viele weitere moderne Hörgerätedesigns. Die richtige Anpassung ohne Arzt ist fast unmöglich. Darüber hinaus wird dringend davon abgeraten, es selbst zu tun. Vor der Wahl des Hörgeräts muss ein Wahrnehmungstest durchgeführt werden, Erstellung eines Horoskopes. Es ist unmöglich, einen solchen Test zu Hause durchzuführen. Und kaufen Sie keine billigen Hörgerätemodelle – sie können einfache Schallverstärker sein.

Analoges Hörgerät

Im Vergleich zu analogen, Digitale Hörgeräte Sie bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Klang zu manipulieren. Sie wandeln eine Welle in ein diskretes Signal um. Dies ist leicht zu erreichen:

  • Mehrbereichsverstärkungsregelung, wichtig für Menschen, die nur einen Teil des Frequenzspektrums wahrnehmen können;
  • Richtungssinn für Geräusche, insbesondere bei Systemen mit mehreren Mikrofonen, der es ihnen ermöglicht, die Quelle z. B. einer Stimme in einer lauten Umgebung zu finden;
  • Trennung und Neutralisierung von konstantem, intermittierendem Lärm;
  • Sprachextraktion und spezielle Sprachverarbeitung;
  • Die Unterdrückung von Resonanzphänomenen, die als Rückkopplung bekannt sind und sich in Form eines immer lauter werdenden Quietschgeräusches äußern;
  • automatische Neukonfiguration in Abhängigkeit von den Parametern des Klangbildes;
  • Austausch, bei dem das linke und das rechte Mini-Hörgerät bei der Verarbeitung des Klangbildes effektiver arbeiten.

HdO-Hörgerät

Wichtig! HdO-Hörsysteme haben viele Vorteile. die Zugänglichkeit der Bedienelemente, die einfache Anschlussmechanik an das Ladegerät, die maximale Funktionalität.

Mit der Entwicklung digitaler Lösungen ist es nun möglich, eine digitale Audioquelle zu schaffen Mikro-HdO-Hörgerät. Diese Modelle sind bei Menschen mit kleineren Problemen sehr beliebt. Sie können ein Miniaturgerät kaufen, das einen Kanal mit einem Ohrstück hat, das den Gehörgang nicht verstopft. Der Patient kann seine Umgebung hören, und die Aufgabe des Audiogeräts besteht darin, ein separates Frequenzspektrum zu verstärken, um sein Gehör zu verbessern.

HdO-Geräte mit einem Kanallautsprecher

Der kleinste Hinter-dem-Ohr-Kopfhörer mit Fernbedienungsempfänger. Es hat keinen Schallschlauch. Im Gehörgang befindet sich ein Lautsprecher, der über einen dünnen Draht mit dem Hauptgehäuse verbunden ist. Es ist praktisch unsichtbar. Darüber hinaus ist das Gehäuse selbst mit seinen Mikrofonen und der Verarbeitungseinheit auf ein Minimum reduziert.

Im-Ohr-Hörgeräte mit einem separaten Schallfeld werden heute verwendet für für alle Grade der Schwerhörigkeit. Ein kleines Im-Ohr-Hörgerät kann so laut sein, wie Sie wollen, und es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Ausgangsleistung und der Größe des HdO-Geräts.

Im-Ohr

Im-Ohr-Hörgeräte sind beliebt, aber sie haben eine Vielzahl von Nachteilen. Zum Beispiel:

  • Einzigartige, kleine Stromversorgungen sind erforderlich;
  • Das Gehäuse ist den chemischen Reaktionen der menschlichen Körpersekrete ausgesetzt;
  • Das Gerät muss wasserdicht sein;
  • Die regelmäßige Wartung der Geräte und der Austausch von Filtern und Ohrpassstücken ist notwendig.

HS

Taschenformat

Ein Hörgerät im Taschenformat besteht aus einem relativ großes Gehäuse und Ohrhörer. Diese beiden Funktionsteile können über ein dünnes Kabel oder drahtlos miteinander verbunden werden. Das Etui kann entweder in einer Hemdtasche verstaut oder an einer Kordel um den Hals gehängt werden.

Die beliebtesten Lösungen in dieser Klasse sind bei älteren Menschen. Hierfür gibt es viele Erklärungen.

  1. Große Lautstärkeregler und andere Bedienelemente sind vorhanden. Dies ist wichtig für desensibilisierte und sehbehinderte ältere Menschen.
  2. Das Gehäuse des Hörgeräts im Taschenformat ist robust und nicht anfällig für Stöße oder Vibrationen.
  3. Das überdimensionierte Gehäuse kann eine beliebige Anzahl von leistungsstarken Verstärkern und anderen Signalumwandlungseinrichtungen aufnehmen.

Wichtig! Diese Klasse hat auch medizinische Vorteile. Wenn der Gehörgang beschädigt oder entzündet ist, kann anstelle eines Lautsprechers auch ein Knochenresonator verwendet werden. Damit ist das Hörgerät im Taschenformat das vielseitigste.

Brillen-Hörgeräte

Klasse der Ausgangssteuerung

Hörgeräte werden nach der Art der Steuerung des Schallsignals in folgende Kategorien eingeteilt:

  • linear;
  • Nicht-linear;
  • Hybride.

Wichtig! Die Wahl des Geräts hängt von den Anweisungen des Arztes ab.

Betriebsmechanik Linieninstrumente ähnlich dem Betrieb von Audioverstärkern. Das Eingangssignal erhöht sich unabhängig von seiner Intensität um einen festen Betrag. Die maximale Lautstärke ist begrenzt, um Schäden am Trommelfell zu vermeiden. Er wird auf 130 dB getrimmt. Starke Verzerrungen entstehen durch Clipping (Abflachung auf ein Maximum) der Wellenform.

Nichtlineare Geräte intelligenter arbeiten. Sie verfügen über die so genannte automatische Lautstärkeregelung (AVRCP). Je nach dem Pegel des Eingangssignals stellt die Verarbeitungseinheit die Verstärkung ein. Leise Töne werden viel lauter und laute Töne werden abgeschwächt. Das Ergebnis ist ein verallgemeinertes Klangbild mit einer annähernd konstanten Durchschnittslautstärke.

v Hybridgeräte Zwei Stromkreise arbeiten gleichzeitig. Die Mechanik der automatischen Lautstärkeregelung wird für extrem leise Töne verwendet, die den Schwellenwert überschreiten. Die lineare Verstärkung erfolgt in den mittleren Intensitätsbereichen des Hörsignals. Hybride Einheiten erzeugen ein Spektrum von Ausgangswellenformen, die in einigen Fällen nur minimal von der Eingangswellenform abweichen.

Methode der Einstellung

Hörgeräte, die für bestimmte Frequenzbereiche verschrieben werden, müssen vor dem Gebrauch eingestellt werden. Dies kann auf folgende Weise geschehen.

  1. Mit Hilfe von Kontrollen, mit einem feinen Schraubenzieher gedreht. Diese Geräte werden als Trimmer bezeichnet und bieten keine maximale Passgenauigkeit. Es ist jedoch relativ einfach, eine akzeptable Ausgangssignalcharakteristik zu finden.
  2. Programmierbare Instrumente Angeschlossen an einen Computer. Sie sollen die Leistung genau an das bei der ärztlichen Untersuchung ermittelte Audiogramm des Patienten anpassen. Die Anzahl der verfügbaren Frequenzkanäle, der Fehlergrad, hängt nur von der Schwierigkeitsklasse des Hörgerätes ab.

Hinweis! Programmierbare Modelle ermöglichen die Speicherung mehrerer Einstellungen. Je nach Wunsch des Besitzers ist es möglich, Einstellungen für komfortables Musikhören, klare Spracherkennung, für laute Umgebung oder umgekehrt, für Ausflüge in die Natur zu erstellen.

Wie man ein Hörgerät auswählt

Bei der Auswahl eines Hörgeräts sollte die Empfehlung des Arztes ausschlaggebend sein. Auf der Grundlage dieser Informationen werden die wichtigsten Merkmale des Geräts festgelegt. Aber auch der Nutzer muss alle Merkmale der einzelnen Modelle sorgfältig analysieren. Um den Tragekomfort zu gewährleisten, muss das richtige Hörgerät ausgewählt werden.

Ein oder zwei

Die Modelle sind jetzt mit einem oder zwei Kopfhörern und Empfängern erhältlich. Wer die Vorteile des binauralen Hörens voll ausschöpfen möchte, sollte ein Hörgerät mit zwei Lautsprechern wählen. Das heißt, man kann die Quelle und die Entfernung schneller lokalisieren und Sprache in schwierigen Hörumgebungen deutlicher hören.

Eine ältere Person kann jedoch binaurale Wahrnehmung ist kontraindiziert. Darüber hinaus halten einige Nutzer dies nicht für notwendig. Die Preisfrage ist nicht das geringste Problem. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Patienten für ein Hörgerätemodell mit einem Ohrstück oder einem Knochenresonator.

Hörgeräte

Wesentliche Optionen

Die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität kann je nach den verfügbaren Optionen variieren. Zum Beispiel sollten Menschen mit Hörverlust in bestimmten Frequenzbereichen Folgendes kaufen Geräte mit Kanalsteuerung. Je mehr Bänder für die Anpassung zur Verfügung stehen, desto genauer kann die Schallleistung an die Empfehlung des Arztes angepasst werden.

Nicht-lineare und hybride Modelle sind sehr praktisch. Diese sorgen für erhöhten Tragekomfort und liefern in praktisch allen Umgebungen ein akzeptables Klangbild. Im modernen Leben kann man auf ein Hörgerät nicht mehr verzichten Lärmminderungssysteme. Es hilft nicht nur, die ständigen Hintergrundgeräusche zu beseitigen, sondern auch die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Die fortschrittlichsten Lösungen sind in der Lage, signifikante Geräusche zu filtern und zu verstärken.

Es gibt auch Sonderfunktionen, aus denen Sie wählen können Mikrofonanlagen. Dabei kann es sich um eine einzelne Schwingungsquelle oder eine Gruppe von Schwingungsquellen handeln. Mikrofone haben unterschiedliche Empfindlichkeit, Richtwirkung und andere Parameter. Aber vertiefen Sie sich nicht zu sehr in die technischen Details der Modelle. Es ist bequemer, die Gesamtfunktionalität und den Entwicklungsstand der Hardware zu beurteilen.

Funktionalitätsklassen

Es sind nicht nur die Kosten eines Geräts, die seine Ausgereiftheit bestimmen. Die Anzahl der verfügbaren Funktionen variiert, was einen großen Unterschied in Bezug auf den Benutzerkomfort der Geräte ausmachen kann. Die heutigen Lösungen lassen sich grob in die folgenden Hauptgruppen einteilen.

  1. Grundlegend. Es bietet nur Funktionen für den Grundbedarf. In der Regel handelt es sich um eine Zweifrequenzbandregelung mit linearer Verstärkung. Die Geräte sind für den Einsatz in einer stabilen, nicht störenden Hörumgebung ohne plötzliche Lautstärkeschwankungen vorgesehen.
  2. Wirtschaft. Diese Klasse von Modellen ist derzeit am beliebtesten. Systeme zur Rauschunterdrückung und Resonanzrückkopplung sind verfügbar. Die Anzahl der Kanäle für die Frequenzregelung erhöht sich auf 6. Die Geräte sind mit Richtmikrofonen ausgestattet. Die Geräte funktionieren gut im Verkehr, auf der Straße und in anderen gemischten Umgebungen.
  3. Die Norm. Geräte dieser Klasse sind in der Lage, sich an ihre Umgebung anzupassen. Automatische Verstärkungsregelung, Mikrofon-Richtcharakteristik und bis zu 12 Kanäle mit Frequenztrennung werden häufig in Signalverarbeitungssystemen verwendet. In einem Hörgerät der Standardklasse ist ein binaurales Netzwerk mit zwei Empfangs- und Sendepunkten implementiert, das häufig drahtlose Kommunikationsprotokolle verwendet. Die Modelle können zur Programmierung und für andere Zwecke mit externen Geräten wie Smartphones verbunden werden, ideal für Menschen mit einem stressigen Lebensstil.
    Die Einstellung Ihrer Instrumente

    Das Gerät durchläuft nacheinander die für die Einstellung verfügbaren Kanäle. Um diese Einstellung zu Hause vornehmen zu können, empfiehlt es sich, in einem schallisolierten, völlig ruhigen Raum zu sein.

    Tipp des Tages! Einige Modelle haben voreingestellte Verstärkungseinstellungssätze. In diesem Fall ist die Anpassung auf eine Reihe von Nachstimmungsversuchen beschränkt. Zum Beispiel, um die beste Lösung für draußen oder zu Hause zu finden.

    Abstimmung

    Viel genauere Beschläge Programmierbar. Ein Audiogramm in einem medizinischen Zentrum wird empfohlen, um sicherzustellen, dass die Anpassungen korrekt und transparent vorgenommen werden. Der Hörgeräteakustiker verhält sich genauso wie bei dem nicht programmierbaren Hörgerät: Er hört auf die Antworten der Testperson, hört Töne mit unterschiedlichen Frequenzen und zunehmender Lautstärke. Sobald Sie das Audiogramm in der Hand haben, können Sie die Software und das Verbindungskabel, die mit dem Hörgerät geliefert wurden, zur Anpassung an Ihren Computer verwenden. Zu diesem Zweck muss möglicherweise ein separates Datenkabel erworben werden. Geräte, die drahtlose Protokolle unterstützen, brauchen dies nicht zu tun.

    Trimmgeräte kann nur den Verstärkungsgrad einiger Frequenzbänder einstellen. Dies geschieht durch Versuch für Versuch. Es wird empfohlen, die Position der Bedienelemente zu ändern, um die Ergebnisse nach dem Tragen des Geräts zu bewerten. Falls erforderlich, sollte ein Trimmer neu eingestellt werden.

    Es kann unangenehm sein, ein Hörgerät zu benutzen, selbst nach vielen Versuchen, es selbst zu tun. In diesem Fall können Sie auf die Hilfe von Experten nicht verzichten. Sie sollten zunächst Ihren Hörgeräteakustiker konsultieren. Hörgeräteakustiker, die bestimmte Hörgeräte für Hörschwierigkeiten empfehlen, können diese anpassen, nachdem der Patient gründlich über die Nachteile der Verwendung des Geräts befragt wurde.

    Jedes Hörgerät Mehr als einmal einstellen. Die erste Anpassung erfolgt nach einer gewissen Eingewöhnungszeit. Bei weiterem Hörverlust oder veränderter Empfindlichkeit für bestimmte Frequenzen wird gegebenenfalls eine Neuanpassung vorgenommen.

    Tipp! Wir empfehlen Ihnen, auf Veränderungen zu achten und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen. Durch diese einfache und unkomplizierte Bedienung wird nicht nur der Tragekomfort des Hörgeräts erhöht, sondern auch das Risiko einer weiteren Verschlimmerung des Hörverlusts vermieden.

    Die zuverlässigsten Hörgeräte

    Ton-Verstärker Xingma 909E

    auf Yandex Market

    Hörgerät Istok-Audio Istok U-01

    auf Yandex Market

    Ostrosluch 900 Hörgerät

    auf Yandex Market

    Jinghao JH-906 Tonverstärker

    auf Yandex Market

Interessanter Beitrag

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 4
  1. Melanie Huber

    Wie wählt man Hörgeräte richtig aus und passt sie an? Ich frage für den Leser dieses Textes. Welche Faktoren sollte man berücksichtigen, um die richtigen Hörgeräte auszuwählen und sicherzustellen, dass sie optimal passen? Sind spezifische Tests oder Beratungen erforderlich, um die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln? Gibt es verschiedene Arten von Hörgeräten und wie kann man sicherstellen, dass man das passende Modell auswählt? Bin dankbar für Ratschläge und Informationen zu diesem Thema.

    Antworten
    1. Oliver Ravn

      Um Hörgeräte richtig auszuwählen und anzupassen, ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst sollten individuelle Hörschwierigkeiten und -bedürfnisse festgestellt werden. Dies kann durch spezifische Hörtests und professionelle Beratung erfolgen. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, wie Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Geräte, die unterschiedliche Vorteile bieten. Die Auswahl des richtigen Modells sollte basierend auf dem Grad des Hörverlusts, der ästhetischen Präferenz und dem Gerätetragekomfort erfolgen. Eine individuelle Anpassung der Hörgeräte ist wichtig, um optimale Klangqualität und Lautstärke für den Benutzer zu gewährleisten. Ein erfahrener Hörakustiker kann dabei helfen. Wichtige Aspekte sind auch die Verarbeitung der Geräte, die Batterielaufzeit und die Möglichkeit der individuellen Programmierung. Es ist ratsam, verschiedene Modelle zu testen, um das passende Hörgerät zu finden. Es ist wichtig, Geduld und eine offene Kommunikation mit dem Fachpersonal zu haben, um die bestmögliche Lösung für den individuellen Bedarf zu finden.

      Antworten
      1. Elke

        Um Hörgeräte richtig auszuwählen und anzupassen, ist es wichtig, individuelle Hörschwierigkeiten und -bedürfnisse festzustellen. Dies erfolgt durch spezifische Hörtests und professionelle Beratung. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Geräte mit unterschiedlichen Vorteilen. Die Wahl des richtigen Modells sollte vom Grad des Hörverlusts, ästhetischen Präferenzen und Tragekomfort abhängen. Eine individuelle Anpassung gewährleistet optimale Klangqualität und Lautstärke. Ein erfahrener Hörakustiker ist dabei behilflich. Wichtige Aspekte sind die Verarbeitung der Geräte, Batterielaufzeit und individuelle Programmierung. Es ist ratsam, verschiedene Modelle zu testen. Geduld und offene Kommunikation führen zur bestmöglichen Lösung.

        Antworten
      2. Liane

        Um Hörgeräte richtig auszuwählen und anzupassen, ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst sollten individuelle Hörschwierigkeiten und -bedürfnisse festgestellt werden. Dies kann durch spezifische Hörtests und professionelle Beratung erfolgen. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, wie Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Geräte, die unterschiedliche Vorteile bieten. Die Auswahl des richtigen Modells sollte basierend auf dem Grad des Hörverlusts, der ästhetischen Präferenz und dem Gerätetragekomfort erfolgen. Eine individuelle Anpassung der Hörgeräte ist wichtig, um optimale Klangqualität und Lautstärke für den Benutzer zu gewährleisten. Ein erfahrener Hörakustiker kann dabei helfen. Wichtige Aspekte sind auch die Verarbeitung der Geräte, die Batterielaufzeit und die Möglichkeit der individuellen Programmierung. Es ist ratsam, verschiedene Modelle zu testen, um das passende Hörgerät zu finden. Es ist wichtig, Geduld und eine offene Kommunikation mit dem Fachpersonal zu haben, um die bestmögliche Lösung für den individuellen Bedarf zu finden.

        Antworten
Kommentare hinzufügen