...

Wie man die Wände einer Wohnung mit modernen Materialien isoliert

Günstige Schalldämmung mit eigenen Händen
wie man schalldicht wird

Es gibt zwei Arten von Lärm: Luftschall und Körperschall oder Trittschall. Bei Luftschall handelt es sich in der Regel um Gespräche, laut eingeschaltete Fernseher oder Lärm von der Straße. Eine gute Schalldämmung kann die Lautstärke um ein Vielfaches reduzieren, aber es ist wichtig, dass die entsprechenden Arbeitsabläufe vorhanden sind. Körper- oder Trittschall kann durch feste Oberflächen in Form von Schwingungen übertragen werden. Trittschall umfasst Hämmern, Elektrowerkzeuge oder Haushaltsgeräte. Eine gute Wandisolierung hilft, die beiden Arten von Lärm zu beseitigen.

Die Auswahl an Materialien ist riesig, und Sie können eine Schalldämmung finden, die Ihren Bedürfnissen, Eigenschaften und Kosten entspricht. Kostengünstiger Lärmschutz ist keine Fantasie mehr, sondern Realität. Jeder Wohnungseigentümer versucht, mit minimalen Kosten einen effektiven Schallschutz zu erreichen. Dank moderner Materialien können Sie selbst und ohne die Hilfe von Fachleuten eine hochwertige Schalldämmung herstellen. Wo Sie anfangen und wie Sie vorgehen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Rahmenschalldämmung mit den eigenen Händen

Bestimmen Sie die Art des Lärms

Im Wohnungsbau wird üblicherweise zwischen zwei Arten von Lärm unterschieden:

  • Luft (Sprache, Musik, Maschinengeräusche usw.)..)
  • Stöße (klopfende Absätze von Nachbarn im Obergeschoss, Hämmern an die Wand von Nachbarn an der Seite usw.)..).
welcher Lärm die Wand beeinträchtigen kann

jedes dieser Elemente kann wiederum direkt und indirekt sein.

  • Im ersten Fall

    Kraft

    Kraftkarton mit Wachspapier und Holzfasern. Eine Dicke von 1,2 cm verringert die nutzbare Bodenfläche nicht. An die Wand geklebt; Schallabsorption bis zu 23 dB.

    Foto: Kraftkarton mit Wachspapier

    Vorteile:

    • rahmenloser Einbau;
    • hochfestes Material;
    • geringes Gewicht;
    • umweltfreundlich;
    • kostengünstig.

    Nachteile:

    • Nicht in Feuchträumen verwenden;
    • Anfällig für Angriffe von Insekten und Ratten;
    • brennbar.

    Beachten Sie die Grundprinzipien der Schalldämmung von Wänden

    1. Der erste Grundsatz, der bei der Schalldämmung von Wänden in einer Wohnung gegenüber den Nachbarn beachtet werden muss, ist das obligatorische Vorhandensein einer Schwingungsisolierung zwischen der zu dämmenden Fläche und der schalldämmenden Struktur. Es werden dämpfende Materialien verwendet, die die Übertragung von Schwingungen auf den Rahmen und die Verkleidung des Schallschutzsystems verhindern. Ohne Schwingungsisolierung kann auch die beste und teuerste Wandisolierung in einer Wohnung nicht richtig funktionieren.
    2. Der zweite Grundsatz ist die richtige Auswahl der Materialien. Ohne eine Schicht aus Faserfüllstoff (Mineralwolle) und eine feste, reflektierende Folie lassen sich keine optimalen Ergebnisse erzielen. Erstere zerstreuen und absorbieren den größten Teil der Schallwellen, während die dichten Platten aus schallreflektierendem Material den gedämpften Lärm zurück in die Struktur reflektieren.
    3. Dritter Grundsatz – keine Hohlräume, luftdichte Nähte und Fugen zur Beseitigung von Schallausbreitungskanälen.

    MaxForte SoundPRO

    Schalldämmmaterial von der Rolle. Rollengröße 1,4×5, Materialstärke 12 mm. Aluminosilikatfasern bieten ein hohes Maß an Schutz gegen Luft- und Trittschall.

    Foto: MaxForte SoundPRO

    Vorteile:

    • Vielseitiges Material – geeignet für Wände, Decken und Böden;
    • Dünn – verringert nicht die nutzbare Bodenfläche;
    • leicht zu installieren;
    • umweltfreundlich;
    • feuerhemmend;
    • resistent gegen Schimmel, Mehltau und Ungeziefer.

    Nachteile:

    • Wird nur vom Hersteller verkauft;
    • kann nicht als Meterware, sondern nur als ganze Rolle gekauft werden;
    • hoher Preis.

    schallabsorbierende Materialien

    Für eine wirksame Schalldämmung im Haus werden hochwertige moderne Materialien verwendet: Glasfaser- oder Mineralwolle sowie Basaltplatten aus gepressten Mineralfasern. Gleichbleibend gute Ergebnisse werden durch die Verwendung eines Schalldämpfers erzielt, der über eine entsprechende Ausstattung verfügt:

    • Die Dichte beträgt mindestens 40 kg/m3;
    • Schallabsorptionskoeffizient größer als 0,9 (kann bei verschiedenen Frequenzbändern variieren);
    • Schallabsorptionsklasse – A.

    Bewertung der auf dem Markt befindlichen schallabsorbierenden Materialien

    Name Typ Dichte, kg/m3 Schallabsorption (αw) Preis pro m2 Preis/Wirkung
    Akustische BATTS Mineralwolle 40 0,9 140 5
    Akustik Ultra Slim Mineralwolle 60 0,95 152 5
    MaxForte ECO Platte PRO Mineralplatte 65 0,95 350 4
    Shumanet-EKO Glastafel 30 0,85 325 3
    AcustiKNAUF Steinwolle 20 0,56 60 3
    Isoplate mdvp 250 ~ 230 3
    ThermoZvukoizol Leicht (ThermoZvukoizol) Glasfaser 162,7 0,22 217 2

    Mineralplatte

    Akustikmatten aus Steinwolle

    Rockwool Acoustic Butts Rockwool Acoustic Insulation

    Wesentliche Merkmale

    Dichte (nominal) 35-45 kg/m3
    Dicke 50-100 mm
    Schallabsorptionsklasse B
    Schallabsorptionsindex 0,9
    Entflammbarkeitsgruppe NG
    Verpacktes Volumen 0,3 3
    Gewicht der Verpackung 12,6 kg

    Vorteile:

    • die chaotisch angeordneten Fasern in einer homogenen Plattenstruktur tragen zur effektiven Dissipation und Absorption von Schallwellen bei;
    • Das Material schrumpft nicht – während der gesamten Lebensdauer der Konstruktion besteht keine Gefahr des Verlusts der Schalldämmeigenschaften
    • nicht brennbar;
    • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Benachteiligungen:

    Geringe Schallabsorption bei niedrigen Frequenzen (bis zu 500 Hz) als Folge der relativ geringen Dichte.

    Rockwool Akustik Ultra Thin

    Rockwool Akustik Ultradünne Flachwanddämmung ROCKWOOL

    Wichtigste Merkmale

    Dichte (nominal) 60±10% kg/m3
    Dicke 27 mm
    Schallabsorptionsklasse C
    Schallabsorptionsindex 0,95
    Entflammbarkeitsgruppe KM0 (nicht brennbar)
    Volumen pro Packung 0,194 3
    Gewicht der Verpackung 11.664 kg

    Vorteile:

    • Platzersparnis – ermöglicht die Montage von schalldämmenden Strukturen in Räumen mit geringer Fläche;
    • hohe Effizienz, vergleichbar mit herkömmlichen Materialien mit einer Dicke von 50 mm
    • Brandsicherheit;
    • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Nachteile:

    Relativ geringe Schallabsorption bei niedrigen Frequenzen aufgrund der Dicke des Materials.

    MaxForte ECO Platte PRO

    MaxForte Eco Board PRO natürliche Schalldämmung

    Wesentliche Merkmale

    Dichte (nominal) 65 kg/m3
    Dicke 50 mm
    Schallabsorptionsklasse A
    Schallabsorptionsindex 0,95
    Entflammbarkeitsgruppe KM0 (nicht brennbar)
    Kapazität der Verpackung 0,12 3
    Gewicht der Verpackung 8 kg

    Vorteile:

    • keine schädlichen Bindemittel (Phenol-Formaldehyd-Harze);
    • nicht brennbar;
    • 100% natürlich – die Fasern werden aus Vulkangestein ohne Verunreinigungen oder Schlacken hergestellt;
    • gibt keine flüchtigen Verbindungen ab (kein Geruch);
    • resistent gegen Pilze und Schimmel.

    Nachteilig:

    Erheblich teurer als vergleichbare Produkte mit vergleichbarer Qualität und Eigenschaften.

    Glasplatten

    Shumanet ECO

    Shumanet ECO Glasplatte

    Hauptmerkmale

    Dichte (nominal) 30 kg/m3
    Dicke 50 mm
    Schallabsorptionsindex 0,85
    Gruppe Brennbarkeit KM0 (nicht brennbar)
    Verpackungsvolumen 0,15 3
    Gewicht der Verpackung 4,5 kg

    Vorteile:

    • umweltfreundlich;
    • unterstützt die Verbrennung nicht;
    • Wasserabweisend imprägniert

    Nachteile:

    • Geringe Dichte – er ist nicht sehr formstabil, was zu Durchhängen, Kriechen und Hohlraumbildung führen kann, was wiederum eine drastische Verschlechterung der schalldämmenden Eigenschaften der Struktur zur Folge hat;
    • niedriger Schallabsorptionskoeffizient;
    • in Anbetracht seiner Merkmale überteuert.

    Steinwolle

    AkustiKNAUF

    AkustiKNAUF Steinwolle

    Wesentliche Merkmale

    Dichte (nominal) 20 kg/m3
    Dicke 50 mm
    Schallabsorptionsindex 0,56
    Brennbarkeitsgruppe KM0 (nicht brennbar)
    Verpacktes Volumen 0,6 3
    Gewicht der Verpackung 12 kg

    Vorteile:

    • niedriger Preis;
    • frei von Phenol- und Formaldehydharzen;
    • Geringere Staubentwicklung im Vergleich zu Materialien der vorherigen Generation.

    Benachteiligungen:

    • Geringe Dichte – das Material bröckelt, was im Laufe der Zeit zur Bildung von Hohlräumen führen kann, wodurch sich die Schalldämpfungsparameter verringern;
    • Geringe Schallabsorption in fast dem gesamten Bereich – von tiefen bis zu hohen Frequenzen.

    Weichfaserplatte

    Isoplate

    Schalldämmung aus Isoplatten

    Wesentliche Merkmale

    Dichte (nominal) 250 kg/m3
    Dicke 10, 12, 25 mm
    Schallabsorptionsindex k.A
    Entflammbarkeitsgruppe k.A
    Packmaß k.A
    Gewicht der Verpackung k.A

    Vorteile:

    • Hohe Dichte – das Material ist leicht zu verlegen;
    • Lange Lebensdauer – bis zu 70 Jahre;
    • umweltfreundlich – enthält keine schädlichen Verunreinigungen
    • dampfdurchlässig – trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Raumluftfeuchtigkeit bei;
    • einfache Installation ermöglicht eine hohe Installationsgeschwindigkeit.

    Benachteiligungen:

    • brennbar;
    • hohe Kosten.

    Glasfaser

    ThermoZvukoIsol Licht

    Schalldämmendes Spulenmaterial ThermoZvukoIsol Light

    Wichtigste Merkmale

    Dichte (nominal) 162,7 kg/m3
    Dicke 9 mm
    Schallabsorptionsindex 0,35
    Verpackungsvolumen 0,135 3
    Gewicht der Verpackung 21,96 kg

    Vorteile:

    • hohe Dichte;
    • Flexibilität – vereinfacht die Anwendung des Materials bei der Schalldämmung von Oberflächen mit komplexen Formen.

    Benachteiligungen:

    • Geringe Schallabsorption aufgrund der geringen Dicke;
    • brennbare Verkleidungen;
    • Hohe Kosten in Bezug auf die Leistung.

    Polyurethan-Platten

    Polyurethanschaumplatten werden häufig in Aufnahmestudios und Wohnräumen verwendet.

    Foto: Polyurethanplatten

    Vorteile:

    • geringes Gewicht
    • einfache Installation;
    • Nicht brennbar;
    • ungiftig;
    • beständig gegen Laugen und Säuren;
    • Nicht hygroskopisch;
    • dauerhaft.

    Nachteile:

    • verdunkelt sich während des Gebrauchs;
    • Empfindlich gegen Sonnenlicht.

    Kategorien von schallreflektierenden Materialien

    Bei der Beschreibung der richtigen Methode zur Schalldämmung einer flachen Wand kommt man nicht umhin, schallreflektierende Materialien zu verwenden. Sie werden als lärmreflektierende Verkleidung verwendet, und ihre Funktion ist aus dem Namen der Kategorie ersichtlich. Das Hauptmerkmal dieser Materialien ist ihre Massivität, die durch ihre Dichte (kg/m3) bestimmt wird – je höher die Massivität, desto geringer die Chance, dass die Schallwelle die Barriere durchdringt.
    Bewertung von schallreflektierenden Materialien

    Material Typ Dichte Rw, dB Preis
    Knauf GFBV Blatt 1254 34 179 ₽
    Gyproc AKU-Line Gyproc schwimmende Platten Blatt 930 28 247 ₽
    Sonoplat-Sandwichplatte Quarzplatte 1450 37 1000 ₽
    Texound SY 70 Aufrollen 2014 28 1670 ₽

    Plattenmaterialien

    Knauf GFB

    Knauf schalldämpfende GFB

    Wesentliche Merkmale

    Dichte (nominal) 1254 kg/m3
    Dicke 6-24 mm
    Natives Luftschalldämmmaß (RW) 34 dB
    Feuerschutzklasse NG
    Preis 179 ₽/2

    Das am besten geeignete Material für die Schalldämmung von Wänden in einer Wohnung

    Vorteile:

    • feuchtigkeitsbeständig und flammhemmend;
    • Umweltfreundlich – enthält keine giftigen Bestandteile;
    • dampfdurchlässig – trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Raumluftfeuchtigkeit bei;
    • hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.

    Nachteilig:

    • Das hohe Gewicht in Verbindung mit der Sprödigkeit erfordert qualifizierte Handwerker und die strikte Einhaltung der Technologie bei der Ausführung der Arbeiten.

    Installationsmerkmale:

    Schnell und einfach mit selbstschneidenden Schrauben am Rahmen zu befestigen, erfordert nur minimale Nachbearbeitung vor einer dekorativen Beschichtung.

    Gyproc AKU-Linie GFB

    Schalldämmende Gyproc AKU-Line Gipskartonplatten

    Wesentliche Merkmale

    Dichte (nominal) 930 kg/m3
    Dicke 10-12,5 mm
    Eigenes Luftschalldämmmaß (RW) 28 dB
    Entflammbarkeitsgruppe NG
    Preis 247 ₽/2

    Vorteile:

    • hat eine höhere Dichte und einen verstärkten Kern im Vergleich zu Standard-Gipsplatten;
    • Die PRO-Kante hat eine spezielle Form, die den Verbrauch von Spachtelmasse halbiert;
    • hat eine gute Festigkeit und Haltbarkeit.

    Nachteilig:

    • Ausreichend spröde, erfordert sorgfältige Handhabung bei der Arbeit.

    Merkmale der Installation:

    Die Außenseite aus strapazierfähigem Karton und die dicke Innenschicht sorgen dafür, dass die Platten mit selbstschneidenden Schrauben sicher am Profil befestigt werden können. Kann sofort nach dem Einbau tapeziert werden und Fugenspachtel.

    Quarzfliesen

    Sonoplat-Sandwichplatte

    Schallreflektierende Sonoplat-Platten

    Wesentliche Merkmale

    Dichte (nominal) 1450 kg/m3
    Dicke 12 mm
    Natives Luftschalldämmmaß (RW) 37 dB
    Entflammbarkeitsgruppe 4
    Preis 1000 ₽/2

    Vorteile:

    • umweltfreundliches Material – seine Bestandteile sind Karton und Quarzsand
    • hohe Schalldämmleistung.

    Schwachstellen:

    • hohen Preis;
    • Zusätzlicher Arbeitsaufwand beim Einbau, der die Kosten und den Zeitaufwand für schallabsorbierende Trennwände erhöht
    • die äußere Umhüllung ist brennbar.

    Installationsmerkmale:

    • Zur Befestigung am Rahmen werden schallleitende Polymerdübel oder Dämpfungsband verwendet;
    • Die Schnittpunkte müssen zusätzlich luftdicht verschlossen werden;
    • Die Quarzplatten sind mit Gipskartonplatten abgedeckt, die einen dekorativen Abschluss bilden.

    Membranen

    Texound SY 70

    Lärmschutzmembran Texound SY 70

    Wesentliche Merkmale

    Dichte (nominal) 2014 kg/m3
    Dicke 3,5 mm
    Luftschalldämmwert (RW) 28 dB
    Entflammbarkeitsgruppe 1
    Preis 1670 ₽/2

    Vorteile:

    • geringe Dicke – nur 3,5 mm
    • sehr hohe Dichte
    • einfache Anwendung zur Isolierung von Oberflächen mit komplexen Profilen.

    Nachteilig:

    • kann nur in Kombination mit anderen Plattenmaterialien verwendet werden;
    • höherer Preis – bei vergleichbaren Eigenschaften wie GFB 30 Mal teurer pro Volumen
    • anfällig für Verbrennungen ist.

    Merkmale der Installation:

    Um eine optimale Wirkung zu erzielen, muss Texound SY 70 auf Gipsplatten oder Gipskartonplatten aufgetragen und mit einer zusätzlichen Gipsplatte abgedeckt werden. Die Membran selbst darf nicht mit dekorativen Materialien behandelt werden.

    Isoliertes Licht

    Nicht brennbare Platten bestehen aus Basaltfasern, die mit Polymerzusammensetzungen beschichtet sind.

    Foto: Isolight

    Vorteile:

    • hohe schalldämmende Eigenschaften;
    • ausgezeichnete Wasserdampfdurchlässigkeit;
    • geringe Wärmeleitfähigkeit;
    • Vielseitigkeit;
    • Reißfestigkeit;
    • geringes Gewicht;
    • Resistenz gegen Schimmel und Mehltau;
    • Feuerschutz;
    • Umweltfreundlichkeit;
    • Haltbarkeit.

    Benachteiligungen:

    • Widerstandsfähigkeit gegen langanhaltende Feuchtigkeit;
    • Dampfsperrschicht erforderlich.

    Elemente zur Schwingungsisolierung

    Eine dünne Wandschalldämmung aus den besten Materialien kann nicht richtig funktionieren, wenn die Schalldämmplatte fest mit der Gebäudestruktur verbunden ist. In diesem Fall werden die Schallwellen durch Wände und Zwischenböden auf die schalldämmende Unterkonstruktion und Verkleidung übertragen, wodurch diese zu einem Verstärker werden. Um unerwünschte Auswirkungen zu vermeiden, wird eine Schwingungsisolierung eingesetzt – elastische und federnde Elemente, die den Durchgang von mechanischen Schwingungen verhindern. Für die Wanddämmung in Wohnungen werden zwei Arten von Materialien verwendet, deren konkrete Anwendung davon abhängt, was für die jeweilige Aufgabe besser geeignet ist: Vibro-Bänder und Vibro-Hänger.

    Vibrierendes Band

    Dazwischen ist eine Dämpfungsschicht vorzusehen:

    • Die Membran selbst darf nicht mit dekorativen Materialien behandelt werden;
    • die Rahmenführungsprofile und die Flächen, an denen sie befestigt sind.
    • Rahmung und Verkleidung.

    Wenn es um die Schalldämmung von Wänden in Wohnungen geht, haben die folgenden Marken das beste Feedback von Fachleuten erhalten

    • Steinwolle;
    • Knauf;
    • Maxforte;
    • Vibrostec.

    Vibrierende Kleiderbügel

    Diese Teile werden vorwiegend für die Schalldämmung von Decken verwendet, da eine ordnungsgemäße Schalldämmung von dünnen Wänden im Rahmeneinbauverfahren – ohne Kontakt mit der zu dämmenden Oberfläche – durchgeführt wird.

    Knauf Vibro-Aufhängungen

    Knauf

    Diese Art der Aufhängung hat sich nicht bewährt, denn trotz der elastischen Unterlegscheibe wird das Teil mit Schrauben an der Wand oder Decke befestigt, die zu „Schallbrücken“ werden und die Schwingungen auf die gesamte Struktur übertragen.

    Vibrationsaufhängungen auf Vibrationsband

    Konventionelle Vibrationsbänder

    Wenn Sie Geld sparen wollen, ist es besser, normale Aufhänger zu verwenden, die jedoch mit Vibrationsband an der isolierten Oberfläche befestigt werden.

    Vibroflex Vibro-Aufhänger

    Vibroflex

    Richtiges Design des Vibro-Aufhängers – die Befestigung an der Wand oder Decke ist über eine Gummidichtung vollständig vom Profilträger entkoppelt. Der einzige Nachteil dieser Teile ist ihr hoher Preis.

    Basaltin

    Sehr feines Stapelfasergewebe aus Basalt, das mit Glasfasern oder Basaltverseilung vernäht ist. resistent gegen Temperaturschwankungen, daher wird es häufig in Saunen und Saunas zur Schall- und Wärmedämmung verwendet.

    Foto: basaltine

    Profis:

    • elastisches und widerstandsfähiges Material;
    • Gute thermische Eigenschaften (l= 0,036);
    • Temperaturbereich von – 260°C bis 700°C;
    • widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung;
    • dauerhaft.

    Nachteile:

    • Staub;
    • erhebliche Kosten.

    Dichtungselemente

    Bei der Schalldämmung von Wänden in einer Wohnung ermöglichen moderne Materialien zur Abdichtung von Fugen die Beseitigung aller Arten von Fugen, die Kanäle für Schallschwingungen sein können:

    • zwischen den Wänden und der Verkleidung;
    • An den Fugen von Gipskartonplatten oder Gipswandplatten.

    Die folgenden Versiegelungsmarken sind bei Fachleuten am beliebtesten:

    • Vibrosil
    • SoundGuard Siegel
    • Maxforte
    Moderne Fugendichtungsmaterialien

    Isoplate

    Weichholzfaserplatten werden aus ligninreichen Nadelhölzern hergestellt. hohe Druckfestigkeit.

    Foto: Isoplate

    Vorteile:

    • einfache Installation;
    • geschnitten werden können;
    • umweltfreundlich;
    • hypoallergen;
    • verleiht der Struktur Festigkeit und Steifigkeit;
    • lange Nutzungsdauer.

    Nachteile:

    • hohen Preis;
    • empfindlich gegenüber Feuchtigkeit;
    • schwer in Geschäften zu finden.

    Rahmenlose Schalldämmung

    rahmenlose Schallisolierung der Wand in der Wohnung

    Heutzutage ist es durchaus üblich, Angebote von auf Ausbauarbeiten (Verputzen, Streichen, Tapezieren) spezialisierten Bautrupps zu erhalten, die schnell und relativ kostengünstig eine rahmenlose Schalldämmung von Wänden in einer Wohnung vornehmen. Bevor Sie zustimmen, ist es wichtig, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie für das Geld, das Sie ausgeben, bekommen.

    1. Erstens gibt es zwar eine Fülle von verschiedenen Arten solcher Konstruktionen, aber die einzige wirklich nennenswerte Art sind mit Mineralwolle gefüllte Schallschutzplatten;
    2. Zweitens werden ZIPS direkt auf der zu dämmenden Fläche befestigt, was ihre schalldämmenden Eigenschaften verringert;
    3. Drittens: Obwohl die Dicke von ZIPS und Rahmenisolierung gleich ist, schneidet letztere besser ab;
    4. Viertens werden rahmenlose Schallschutzwände als vorgefertigte Sandwichs verkauft, deren Schallabsorption nicht verändert werden kann;
    5. Fünftens erfordert die ordnungsgemäße Montage von ZIPS eine sehr gute Nivellierung der zu dämmenden Wand, was bei rahmenlosen Paneelen zu einer höheren Gesamtmontagezeit führt als bei gerahmten Paneelen;
    6. Sechstens ist die Dicke von rahmenlosen Paneelen bei ordnungsgemäßer Montage oft größer als die ihrer gerahmten Gegenstücke.
    7. Unter Berücksichtigung der Kosten für alle Materialien und Arbeiten.

    Auf der Grundlage der obigen Informationen ist es klar, dass rahmenlose Schalldämmung in Wohnungen nur für Renovierungsteams eine gute Option ist, die nicht über die nötige Erfahrung verfügen, um ordnungsgemäße schalldämmende Strukturen zu installieren. Mit Hilfe von ZIPS erhalten sie zusätzliche Arbeit, ohne die Verantwortung für das Ergebnis zu übernehmen. Oftmals sind die Qualifikationen dieser Arbeitnehmer so gering, dass sie nicht in der Lage sind, die Installation ordnungsgemäß durchzuführen:

    • Unter den Platten können Hohlräume verbleiben;
    • Die Fugen zwischen dem Paneel und den angrenzenden Strukturen (Wände, Böden) sind nicht abgedichtet, wodurch Kanäle für Schallwellen entstehen;
    • Die Oberfläche der Faserplatten ist nicht mit Gipskartonplatten zur Endbearbeitung bedeckt.

    Korkplatten

    Kork ist aufgrund seiner Zellstruktur ein hervorragendes natürliches schalldämmendes Material.

    Foto: Korkplatten

    Vorteile:

    • rahmenlose Montage – die Paneele werden mit einem Kontaktkleber auf eine ebene Wand geklebt;
    • Es ist keine Nachbearbeitung erforderlich – Kork hat ein originelles Design und sieht im Innenbereich großartig aus;
    • völlig umweltfreundliches und hypoallergenes Material;
    • antistatisch – zieht keinen Staub an und wird nicht elektrisiert;
    • gute Wärmedämmeigenschaften;
    • lange Lebensdauer.

    Benachteiligungen:

    • Hohe Kosten;
    • ohne besondere Behandlung – brennbar
    • bei unvorsichtiger Handhabung leicht zu beschädigen, mechanisch beansprucht.

    Thermoschalldämmung

    Gewalztes Material mit dreischichtigem Aufbau. Glasfaserdurchführungen auf der Innenseite und ein Polypropylenmantel auf der Außenseite. Es bietet eine gute Schall- und Wärmedämmung.

    Foto: Thermosoundproofing

    Vorteile:

    • hervorragende Schall- und Vibrationsdämmung;
    • geringe Wärmeleitfähigkeit
    • Elastizität;
    • Umweltfreundlichkeit;
    • gute Hygroskopizität;
    • Nicht brennbar;
    • kann über die Verkabelung gelegt werden.

    Nachteile:

    • hohen Preis;
    • hohes Gewicht.

    EcoZvucoIsol-Platten

    Siebenschichtiges Quarzsandplattenprofil, 13 mm dick und 18 kg schwer.

    Foto: EkoZvukoIsol-Paneele

    Vorteile:

    • Schalldämmwert von bis zu 38 dB;
    • rahmenloser Einbau;
    • kann geschnitten werden.

    Nachteile:

    • hohes Gewicht;
    • Bei der Montage kann Sand herausfallen.

    Vorbereitungsarbeiten

    Die Oberfläche muss sorgfältig vorbereitet werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

    1. Entfernen Sie zuerst die alte Verkleidung an der Wand.
    2. Die Oberfläche muss frei von Staub und Schmutz sein.
    3. Risse und Unstimmigkeiten müssen mit Spachtelmasse abgedichtet werden.
    4. Es wird empfohlen, die Verbindungen von Kommunikationsleitungen mit einem akustischen Dichtungsmittel zu behandeln.
    5. Nachdem Sie die Wand gespachtelt haben, müssen Sie sie mit einer Grundierung versehen. Dies verbessert die Adhäsion und verhindert eine pathogene Flora.

    Als nächstes arbeiten sie an den Steckdosen. Der Raum wird stromlos gemacht, die Steckdose wird mit einem Prüfgerät getestet. Weiterhin wird die Steckdose demontiert und komplett herausgezogen. Der entstandene Spalt wird mit Glasfaser gefüllt. Überlagerung mit einer Baumischung, z. B. Gips. Heizungsrohre können auch dort Lärm übertragen, wo sie mit der Wand in Berührung kommen. Um solche Geräusche loszuwerden, müssen Sie die Fugen zwischen den Rohren und der Wand elastische Dichtungsmittel resistent gegen Temperaturschwankungen zu beseitigen.

    Einbau des Rahmens

    Die Rahmenmethode eignet sich für dicke schalldämmende Materialien wie Mineralwolle oder Glaswolle. Dazu muss ein Rahmen aus Metallprofilen mit schwingungsisolierender Unterlage oder Holzbrettern montiert werden. Das schalldämpfende Material wird am Rahmen befestigt. Wolle wird zusammen mit einer schalldämmenden Membran und Gipskartonplatten verwendet. Diese Konstruktion kann bis zu 12 cm der nutzbaren Raumfläche einnehmen. Für kleine Räume ist diese Option also unerwünscht.

    Foto: Rahmen aus Metallprofilen

    Schritte zur Montage:

    • markieren Sie die Wand;
    • Befestigen Sie das Metallführungsprofil;
    • montieren Sie das Metallprofil;
    • Um den Kontakt zwischen Metall und Wand zu vermeiden und die Geräuschdämmung zu verbessern, sind die Profile mit Polystyrolband abgedeckt;
    • Die Mineralwolle wird in Scheiben geschnitten und zwischen die Metallprofile gelegt;
    • Es muss ein Abstand von 1,5-2 cm zur Wand gelassen werden, um ein Luftpolster zu schaffen;
    • Das schalldämmende Material wird mit Ankern mit breitem Kopf befestigt;
    • Alle Fugen werden mit Spachtelmasse gefüllt;
    • Zwischen der Wolle und den GFB-Platten wird ein Profil für den Lüftungsspalt montiert;
    • die Gipskartonplatten befestigen.

    Anstelle von Metallprofilen können mit Antiseptika behandelte Holzlatten verwendet werden. Sie ist weniger robust.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Silke Zimmermann

    Wie kann man die Wände einer Wohnung effektiv und modern mit isolierenden Materialien versehen? Welche Arten von Materialien eignen sich am besten für diesen Zweck und welche sind kostengünstig? Gibt es auch ökologisch nachhaltige Optionen für die Isolierung der Wände? Ich frage im Namen des Lesers dieses Textes und wäre sehr dankbar für jegliche Hilfe oder Ratschläge.

    Antworten
    1. Ida Jakobsen

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wände einer Wohnung effektiv und modern mit isolierenden Materialien zu versehen. Eine bewährte Methode ist die Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), bei denen Dämmplatten auf die Außenwände geklebt und anschließend verputzt werden. Diese Isolierungstechnik bietet eine gute Wärmedämmung und verbessert die Energieeffizienz des Hauses.

      Für die Wände im Innenbereich eignen sich Dämmplatten aus Mineralwolle, Styropor oder Holzfaser. Diese Materialien bieten ebenfalls eine gute Isolierung und können einfach an den Wänden angebracht werden. Eine kostengünstige Option ist die Verwendung von Styroporplatten, während Mineralwolle aufgrund ihrer feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften ökologisch vorteilhafter ist.

      Es gibt auch ökologisch nachhaltige Optionen für die Isolierung der Wände. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Hanf- oder Flachsdämmstoffen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und keine schädlichen Stoffe enthalten. Solche natürlichen Dämmmaterialien sind jedoch in der Regel etwas teurer als herkömmliche Materialien.

      Bei der Auswahl der richtigen isolierenden Materialien ist es wichtig, die individuellen Anforderungen und Budgetvorgaben zu berücksichtigen. Eine genaue Analyse der spezifischen Bedürfnisse der Wohnung ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl effektiv als auch kostengünstig ist.

      Antworten
Kommentare hinzufügen