Welcher Heizungstyp soll für Ihr Haus oder Ihre Wohnung gewählt werden?

Beim Kauf eines Heizgeräts für Ihr Zuhause stehen viele vor einer riesigen Auswahl. Um das beste Gerät zu wählen, sollten wir uns mit den verschiedenen Arten von Haushaltsheizungen vertraut machen und ihre Vor- und Nachteile berücksichtigen.

Die Heizung im Inneren der Wohnung

Ölradiatoren

Sehr gut für die Beheizung eines Privathauses oder flache Ölheizungen, die ziemlich mobile Batterien sind, gefüllt mit Mineralöl im Inneren. Die Oberfläche der Batterie erwärmt den Heizkörper das Öl darf nicht erhitzt werden, Mit Heizelementen (1 oder 2 Heizelemente angeschlossen). Solche Heizkörper bestehen aus mehreren Teilen, und je mehr davon, desto mehr Wärme erzeugt dieser Heizkörper.

Bei der Auswahl eines ölbefeuerten Raumheizers sollten Sie auf die Wattzahl achten. Der Leistungsbedarf wird wie folgt berechnet: 1 kW kann einen Raum von 10 m beheizen2 (mit Deckenhöhen bis zu 3 Metern).

Außerdem verfügen ölgefüllte Heizgeräte manchmal über eingebaute Heizstäbe, was die Aufheizzeit des Raums erheblich verkürzt. Zu den Vorteilen ölbetriebener Heizgeräte gehören:

  1. Vorhandensein eines Thermostats, mit dem die Leistung des Geräts eingestellt werden kann (wenn zwei Heizelemente vorhanden sind, sollten auch zwei Thermostatknöpfe vorhanden sein).
  2. Eine Zeitschaltuhr (in den meisten modernen Modellen) ist vorhanden, um die Zeit für das Ein- und Ausschalten der Heizung einzustellen.
  3. Relativ geringe Kosten.
  4. Mobil (sie können leicht im Raum oder in andere Räume transportiert werden).
  5. Die Fähigkeit, einige Zeit ohne Stromverbrauch zu arbeiten (aufgrund des bereits erhitzten Öls, das sehr langsam abkühlt), was zu spürbaren Einsparungen führen kann.

Lesen Sie auch: Besonderheiten von Ölheizungen.

Zu den Nachteilen dieser Art von Heizgeräten gehören:

  1. Lange Aufheizzeiten (die durch die langsame Abkühlung kompensiert werden).
  2. Die Abmessungen und das Gewicht des Geräts sind zu groß.
  3. Starke Erwärmung der Gehäuseoberfläche (die meisten Modelle sind jedoch aus Sicherheitsgründen mit einer speziellen Schutzabdeckung ausgestattet).

Ein Kühlkörper

Konvektionsheizungen

Diese Geräte arbeiten nach dem Prinzip der Konvektion. Die kalte Luft tritt in das untere Gitter des Konvektors ein und wird durch den Schirm gut erwärmt, tritt durch das obere Gitter des Geräts aus und steigt zur Decke auf. Die Luft strömt dann durch das untere Gitter nach unten, um den Raum zu erwärmen (weitere Informationen finden Sie im Artikel Funktionsweise von Elektrokonvektoren).

Konvektorgeräte werden in verschiedene Typen unterteilt. Sie lassen sich zum Beispiel in folgende Kategorien einteilen Art der Montage:

  1. Auf dem Boden stehend, leicht in jede Richtung zu bewegen.
  2. An der Wand montierte (vertikale, horizontale) Heizgeräte mit geringer Dicke und einem attraktiven Design. Sie können wie ein Heizkörper unter einem Fenster angebracht werden.
  3. An der Decke montiert. Sie können wie ein wandmontiertes Gerät aufgestellt werden.
  4. Eingebaut. Sie werden oft einfach in den Boden eingebaut, um eine gleichmäßige Beheizung des gesamten Raumes zu erreichen. Dazu müssen Sie vorher Aussparungen im Fußboden anbringen, um Rohre für die Warmwasserversorgung zu verlegen. Diese Konvektoren haben ein schönes Gitter auf der Oberseite, um die warme Luft hereinzulassen.

Konvektionsheizung

Sie sind auch unterteilt in nach Art der Heizung:

  1. Wasser. erfordern manchmal eine spezielle Kessel- und Rohrleitungsinstallation.
  2. Elektrisch. Sie sind am einfachsten und schnellsten zu beheizen, lassen sich leicht installieren und erfordern keine zusätzlichen Installationen.
  3. Gas. Sie werden nur selten in Wohnungen verwendet.

Und sogar nach Auflagenart:

  1. Natürlich, basierend auf einfacher Konvektion.
  2. Umluftbetrieb mit integriertem Ventilator für bessere und schnellere Erwärmung.

Die Vorteile von Konvektorheizungen sind

  1. Leise im Betrieb.
  2. Die Körpertemperatur ist in der Regel nicht höher als 60-65 Grad, was sie recht sicher macht.
  3. Eingebauter Thermostat zur Regelung der automatischen Ein- und Ausschaltfunktion.
  4. Eingebauter Überhitzungsschutz.

Sie sind einfach zu bedienen. Am praktischsten sind Bodenkonvektoren. Sie sind sehr mobil und können frei an die gewünschten Stellen bewegt werden. Die Hauptsache ist, dass das Stromkabel lang genug ist, da sie alle mit Strom versorgt werden.

Bodenkonvektoren

Sie sind manchmal schwierig zu installieren. Elektro-, Wasser- und Gaskonvektoren sind oft eine Alternative zu einer Zentralheizung. Sie sind in der Regel mit einem Konvektionssystem mit Gebläseunterstützung ausgestattet Sondermontage (insbesondere für Wasser und Gas), einschließlich der Installation eines Heizkessels, von Rohrleitungen und Lüftungskanälen.

Es ist schwierig, große Räume mit elektrischen Konvektoren zu heizen.

Infrarotheizungen

Diese elektrischen Heizgeräte haben spezielle Lampen im Inneren des Gehäuses. Diese Lampen sind in der Lage, langwellige Infrarotstrahlen auszusenden, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Von ihnen sowie von der Sonne (in Analogie zur Natur) werden alle Gegenstände im Raum (Böden, Wände, Möbel) erwärmt, und dann wird die Luft. Diese Heizgeräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:

  1. An der Decke montiert.
  2. Wand.
  3. Stehend.

Bodenstehende Infrarotheizung

Sie können nicht nur in Wohnräumen, sondern auch auf Balkonen, Terrassen, in Gewächshäusern usw. verwendet werden.d.

Die Vorteile von Infrarotheizungen:

  1. Leise im Betrieb.
  2. Sparsamer Stromverbrauch.
  3. Kann heizen, ohne Staub in die Luft zu schleudern.
  4. Die Geräte entfeuchten die Luft nicht und verbrennen den Sauerstoff nicht.
  5. Gleichmäßige Erwärmung der Luft im gesamten Raum (weitere Einzelheiten zum Funktionsprinzip des Infrarotheizers siehe Artikel über das Funktionsprinzip des Infrarotheizers).
  6. Diese Heizung heizt den Raum sofort auf.

Der einzige Nachteil dieser Geräte ist, dass sie ziemlich teuer sind hohe Kosten.

Heizlüfter

Die erschwinglichsten und einfach zu bedienenden Heizgeräte sind in der Regel Tisch- oder Standgeräte. Die Art und Weise, wie die Luft durch die Heizelemente des Geräts strömt, gewährleistet schnelle Erwärmung eines jeden Raumes. Die Heizelemente in einem Heizlüfter haben die Form eines Ventilators:

  1. Eine offene elektrische Spule mit einer Temperatur von bis zu 800 Grad.
  2. Elektrische Röhrenheizung mit einer Temperatur von über 200 Grad.
  3. Keramische Fliesen mit Temperaturen bis zu 200 Grad.

Heizungen mit keramischen Heizelementen bieten mehr saubere Luftzufuhr, keine Abgasemissionen. Diese kostengünstigen und leicht zu transportierenden Geräte sind sehr beliebt. Sie heizen den Raum fast augenblicklich auf die gewünschte Temperatur auf.

Standheizung mit Heizlüfter

Heizungen sind wirtschaftlich: 1 kW Leistung des Geräts kann einen Raum mit einer Fläche von 20-25 m beheizen2.

Zu ihren Vorteilen gehören neben den oben genannten Merkmalen auch die Verfügbarkeit von Thermostat, die das Gerät bei Überhitzung sofort abschaltet.

Die Nachteile von Heizgeräten sind ihr Lärm und ihre Fähigkeit, Staub im Raum aufzuwirbeln.

Es gibt auch eine Art von Heizung, die Gebläse oder Heißluftpistole genannt wird. Dieses Heizlüftersystem besteht aus einer Glühwendel und einem Hochleistungsventilator. Gebläse sind sehr effektiv in unbeheizten Räumen, wie Garagen.

Klassische Elektroheizungen (Kamine)

Dieses Format von Heizgeräten wird bevorzugt wegen seines Aussehens, als nach technischen Merkmalen. Der elektrische Kamin fügt sich in den Innenraum ein und verleiht ihm einen klassischen Klang und Gemütlichkeit. Diese Geräte erfüllen jedoch ihre Hauptaufgabe – die Beheizung des Raums – hervorragend. Elektrische Heizgeräte nach Aussehen und Installationsart können sein: Ecke, Insel, vertieft, hängend und mobil.

elektrischer Kamin im Innenbereich

Strukturell besteht ein elektrischer Kamin aus den folgenden Komponenten.

  1. Das Heizgerät selbst. Die Heizelemente befinden sich im oberen Teil der Frontplatte.
  2. Frischluftzufuhr. Seine Aufgabe ist es, für eine Luftzirkulation zu sorgen: zum Heizgerät für die Heizung (parallel dazu wird das Gerät gekühlt, um eine Notabschaltung wegen Überhitzung zu vermeiden) und zurück in den Raum.
  3. Temperaturfühler und Automatisierung der Steuerung. Durch die konstante Messung der Lufttemperatur passt der Ofen seine Leistung automatisch an und schafft so optimale klimatische Bedingungen.

Die meisten Kamine haben auch dekorative Optionen: Hintergrundbeleuchtung, manchmal sogar Geräusche, um ein echtes Feuer im Kamin zu imitieren.

Lesen Sie auch: Merkmale eines elektrischen Kamins.

Vorteile von Elektrokaminen:

  1. Es handelt sich um ein eigenständiges Gerät, das keine Installation oder Versorgungseinrichtungen (z. B. für die Abgasabsaugung) benötigt. Ein Kamin ist nicht komplizierter zu bedienen als ein einfacher Heizofen: er braucht keine Reinigung und keine besondere Wartung.
  2. Attraktives Aussehen. Eine große Auswahl an Designs ermöglicht es Ihnen, ein Modell zu finden, das zu jedem Einrichtungsstil passt.
  3. Die Elektroheizung kann als Hauptwärmequelle für den Raum installiert werden. Die Hauptsache ist, dass die technische Leistung des Ofens ausreicht, um den Raum zu heizen.

Installation eines elektrischen Kamins

Nachteile von Elektrokaminen:

  1. Hoher Stromverbrauch (im Durchschnitt 2 kW pro Stunde während der Heizperiode).
  2. Zum ersten Nachteil kommt noch ein zweiter hinzu: Für ein so leistungsstarkes Gerät braucht man eine Verkabelung, die einer solchen Belastung standhält.
  3. Wenn der Ofen in Betrieb ist, ist die Luftfeuchtigkeit minimal (außerhalb des gesunden Bereichs), und der Sauerstoff wird ebenfalls verbrannt.

Eine interessante Alternative zum elektrischen Kamin sind Kamine, die mit Biobrennstoff betrieben werden.

Monolithische Quarz-Heizgeräte

Ein Quarzofen ist eine Platte aus Quarz- und Marmorsplittern. Beide Materialien sind inert in Bezug auf Wärme. Im Inneren der Platte befindet sich ein Heizelement, das sich auf 120 Grad aufheizt, aber der Herd erwärmt sich nur langsam und nur auf 65 Grad. Und gibt ebenso langsam Wärme an den Raum ab. Die Heizung speichert die Wärme im Wesentlichen im Inneren der „Steinplatte“.

Quarz-Heizung

Vorteile:

  1. Wirtschaftlich bei. Die Heizung arbeitet nur für kurze Zeit im aktiven Modus und gibt dann die im Quarz gespeicherte Wärme ab.
  2. Die Installation kann von jedem durchgeführt werden, folgen Sie einfach den Anweisungen für den Gebrauch.
  3. Beeinträchtigt nicht das Mikroklima des Raumes. Die Heizung liefert natürliche Wärme, die den Sauerstoff nicht austrocknet oder ausbrennt.
  4. Geeignet für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, da es keine freiliegenden Bereiche des Stromkreises hat.
  5. Die Oberflächentemperatur beträgt nicht mehr als 60-65 Grad, so dass das Gerät sicher ist.
  6. Relativ preiswert.
  7. Es verfügt über ein automatisches System (Thermostat), das den Betrieb des Heizgeräts im voreingestellten Modus ohne Eingriff des Bedieners ermöglicht. Da das Gerät feuerfest ist, kann es in der Nebensaison im Landhaus stehen bleiben, um ein Minimum an Wärme zu erhalten.

Nachteilig:

  1. Die verwendeten Materialien – geschmolzener Quarz und Marmorsplitter – sind sehr schwer. Ein solches Gerät wiegt ab 15 kg (Kleingerät mit 1 kW).

Halogen-Heizgeräte

Halogenstrahler sind im Prinzip ähnlich wie Infrarotheizungen. Technisch unterscheiden sie sich dadurch, dass das Heizelement Wolfram-Glühfaden in einer Inertgas-Lampe. Das Gas verhindert, dass das Wolframgas chemisch aktiv wird.

Halogenheizung

Vorteile:

  1. Diese Geräte sind wirtschaftlicher als Ölheizungen und elektrische Kamine.
  2. Es handelt sich um kompakte Geräte, die leicht im Raum bewegt werden können, um sie dort aufzustellen, wo es kalt ist.
  3. Schnelle Rückkehr zur Betriebstemperatur.
  4. Viele Geräte haben die Möglichkeit, die Richtung des Warmluftstroms durch eine rotierende Säule zu ändern.

Benachteiligungen:

  1. Diese Heizung hat eine eher lokal begrenzte Wirkung. Es strahlt die Wärme nicht über einen großen Bereich ab.
  2. Das Heizelement strahlt ein helles, unangenehmes Licht aus. Es sieht im Dunkeln sehr kontrastreich aus. Äußerlich sieht er ähnlich aus wie alte offene Heizschlangen.
  3. Die Halogenröhre ist empfindlich und muss bei ständigem Gebrauch des Heizgeräts häufig ausgetauscht werden.

Mykathermische Heizgeräte

Mikathermische Heizgeräte sind neu auf dem Markt. Dies ist eine Unterart der Infrarotheizung, die auf einer innovativen Technologie basiert. Das Gerät gilt als das effizienteste aller Heizgeräte, da das Gerät selbst nicht erwärmt wird, sondern eine Wärmewelle die Energie auf die Personen überträgt, die sich im Aktionsradius befinden. In der Natur ist es die Sonne, die ähnlich wirkt wie das, was auf dem Boden ist. Eine solche Heizung hat keine negativen Auswirkungen auf das Mikroklima im Raum. Eine mykathermische Heizung benötigt keine Aufwärmzeit; die Wärme ist fast sofort spürbar.

Mikathermische Heizung

Das Heizelement besteht aus einem speziellen Nickeldrahtgewebe (einzigartige Micatherm-Technologie), das beidseitig mit Glimmerplättchen beschichtet ist. Die Quintessenz ist, dass sich im Inneren des Heizgerätes ein technologischer Sandwich befindet. Diese Kombination aus Technologie und Materialien gewährleistet eine robuste Konstruktion, eine hohe Heizleistung und Wärmeabgabe.

Vorteile:

  1. Wirtschaftlich. Ein Viertel weniger Energieverbrauch als eine herkömmliche Heizung.
  2. Aufrechterhaltung eines angenehmen Mikroklimas.
  3. Sicherheit. Das Gerät selbst wird nicht heiß und kann keine Verbrennungen verursachen.

Benachteiligungen:

  1. Das Gerät ist empfindlich gegenüber Stress. Das Trocknen der Wäsche darauf kann zum Beispiel zu Fehlfunktionen führen.
  2. Das Heizgerät ist nicht als einziges Heizgerät im Raum geeignet. Kann nur als Unterstützung dienen.
Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Julia Zimmermann

    Welcher Heizungstyp soll für Ihr Haus oder Ihre Wohnung gewählt werden? Es gibt verschiedene Optionen wie Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe oder auch Fernwärme. Welche Kriterien sind Ihnen wichtig, um eine Entscheidung zu treffen? Sind Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit oder Kostenersparnis entscheidend? Bitte teilen Sie uns mehr Informationen über Ihre Wohnsituation mit, damit wir Ihnen eine passende Heizung empfehlen können.

    Antworten
    1. Ilse

      Bei der Auswahl des Heizungstyps für mein Haus sind mir vor allem die Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Kostenersparnis wichtig. Da ich in einem Altbau wohne, wäre eine Wärmepumpe eine gute Option, da sie sowohl effizient als auch umweltfreundlich ist. Zudem sorgt eine Wärmepumpe für langfristige Kosteneinsparungen. Gas- und Ölheizungen sind weniger nachhaltig und könnten langfristig teurer sein. Fernwärme könnte ebenfalls eine Alternative sein, wenn sie umweltfreundlich und kostengünstig ist. Ich würde daher eine Wärmepumpe oder Fernwärme in Erwägung ziehen, abhängig von den genauen Gegebenheiten meines Hauses.

      Antworten
Kommentare hinzufügen