...

Was sind die Vorteile des Photo-Raw-Formats?

RAW bedeutet wörtlich übersetzt „roh“. Dieses Format gilt im Fotogeschäft als fortschrittlicher. nicht jede Kamera ist raw-fähig: nur ernstzunehmende Geräte unterstützen raw. Um zu verstehen, was RAW in einer Kamera ist, müssen wir uns den Prozess der RAW-Erstellung und seine Vorteile gegenüber dem bekannteren JPEG ansehen.

Was ist RAW und wie unterscheidet es sich von JPEG?

Wie bereits erwähnt, ist RAW ein Fotoformat, das auf professionellen und semiprofessionellen Kameras verfügbar ist. Übertragen auf ein Filmgerät ist RAW das Negativ, die Information über das Bild, und nicht das Bild selbst. Der Vorteil von RAW ist, dass Sie die Daten mit einer speziellen PC-Software auf vielfältige Weise bearbeiten können.

Farbraum

Adobe RGB wurde zwei Jahre später eingeführt. Entwickelt von Adobe Systems. Es hat den Vorteil, dass es 50 % einer CIE. Die Unterschiede zwischen den Farben sind in den meisten Fällen schwer zu erkennen und erfordern spezielle Geräte und Software. Dieser Farbraum wird in der professionellen Fotografie verwendet.

Moderne Kameras unterstützen beide, aber oft wissen die Benutzer nicht, welchen Farbraum sie in der Kamera wählen sollen. Fotografen, die die Technik gerade erst erlernen und in JPEG speichern, verwenden standardmäßig sRGB. Diese Option kann geändert werden, hat aber keine praktischen Auswirkungen, da der Unterschied nicht spürbar ist. Wie von Fachleuten angemerkt, entscheiden sich Anfänger oft für Adobe RGB, weil sie glauben, dass die Anzahl der darstellbaren Farben höher ist, aber in Wirklichkeit gibt es keinen Unterschied.

Bei der Speicherung von RAW-Daten ist die Frage im Grunde irrelevant, da der Farbraum für dieses Format nicht anwendbar ist und bereits während der Computerverarbeitung zugewiesen wird.

Farbtiefe

Eine weitere wichtige Frage für Kameraanfänger ist die nach der Farbtiefe bei Digitalkameras. Ein Bild besteht aus Pixeln, d. h. aus sehr kleinen Punkten. Jedes Pixel ist eine Darstellung eines bestimmten Bereichs auf dem Sensor. Die Kodierung eines Pixels, oder genauer gesagt seiner Farbe, erfolgt in Bits. Das JPEG-Format bietet 8 Bits an Informationen für jeden Punkt, während RAW 12 oder 14 Bits bietet. Mit anderen Worten: Die in RAW kodierten Farben haben mehr Tiefe und können präziser übertragen werden. In der Fotografie ist eine genauere Farbwiedergabe natürlich von entscheidender Bedeutung, da sie mehr Möglichkeiten zum Experimentieren bietet.

Roh-Modus

Wie man Fotos im RAW-Format aufnimmt

In mancher Hinsicht ist es einfacher, in RAW zu fotografieren als in JPEG. Der Grund dafür ist, dass bei der zweiten Option alle Einstellungen auf einmal vorgenommen werden müssen, da es nicht möglich ist, sie während des Bildes zu ändern. Bei RAW macht es keinen Sinn, da Weißabgleich, Rauschen und Farbraum später bearbeitet werden können. Das Wichtigste bei der Arbeit mit RAW ist, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben, wie das Bild weiterverarbeitet wird und wofür es verwendet werden soll. Der Benutzer sollte nicht einfach „wahllos“ schießen, sondern eine Vorstellung davon haben, was er bei der Verarbeitung erreichen möchte.

Aufrechterhaltung eines beschnittenen Fotos

Verarbeitetes RAW-Bild

Wichtiger Tipp für die Verwendung von RAW: Sparen Sie nicht an den Bitraten. Bei der Arbeit mit dem Format kann der Benutzer eine 12- oder 14-Bit-Kodierung wählen. Auf den ersten Blick mögen 2 Bits wie eine Lappalie erscheinen, aber in Wirklichkeit sind es 12288 verschiedene Farbtöne, was für die Fotografie wichtig ist. Sie brauchen keine langen Bearbeitungszeiten zu befürchten und das Foto nimmt viel Platz ein.

Wie man RAW öffnet

Das Öffnen einer RAW-Datei mit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm ist nicht möglich. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, Folgendes zu verwenden Spezialumrichter, Die einfachsten davon sind die, die auf der Diskette mit der Kamera mitgeliefert werden. Nikons Programm heißt Nikon Imaging und Capture NX, während das von Canon Canon Utilities RAW Image Converter heißt.

Sie können auch Folgendes verwenden regulärer Photoshop, Allerdings wird die Erweiterung Adobe Camera RAW separat benötigt. Der größte Nachteil dieser Programme sind die hohen Kosten für die Lizenz.

Sie können auch Folgendes verwenden XnView, IrfanView, ACDSee. Die ersten beiden sind kostenlos erhältlich, aber die Basisversion hat einige ziemlich lähmende Funktionen. Sie müssen Plug-Ins installieren, um die. ACDSee ist ein kostenpflichtiges Programm mit umfangreichen Optionen zur Anzeige, Bearbeitung und Speicherung von Dateien.

Schlussfolgerung

das RAW-Dateiformat ermöglicht eine maximale Bearbeitung des Bildes, ohne dass man sich zu viele Gedanken über die Einstellung des Bildes zum Zeitpunkt der Aufnahme machen muss. Es ist das bevorzugte Format, aber nur für Personen geeignet, die wissen, wie das Foto in Zukunft weiterverarbeitet werden soll.

Beratung! Anfänger in der Fotografie sollten sich nicht für RAW entscheiden, da es wichtiger ist, die Auswirkungen der RAW-Einstellungen auf das endgültige Bild bei der Aufnahme zu verstehen und mit diesem Wissen die Bearbeitung der „Rohdaten“ am PC zu beginnen.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Beatrix

    Das Photo-Raw-Format bietet viele Vorteile. Es ermöglicht eine unkomprimierte Speicherung der Bilddaten, wodurch keine Detailverluste entstehen. Zudem bietet es einen größeren Farbumfang, der eine präzisere Farbbearbeitung ermöglicht. Raw-Dateien erlauben zudem eine flexible Nachbearbeitung von Belichtung, Weißabgleich und Schärfe. Aber welche Nachteile und Einschränkungen gibt es vielleicht?

    Antworten
    1. Karoline

      Ein Nachteil des Photo-Raw-Formats ist die große Dateigröße, was zu einem höheren Speicherbedarf führt. Zudem benötigt die Bearbeitung von Raw-Dateien spezielle Software, die oft kostenpflichtig ist. Die Nachbearbeitung kann zeitaufwendig sein und erfordert Kenntnisse über Bildbearbeitungstechniken. Raw-Dateien können zudem weniger kompatibel mit verschiedenen Geräten und Software sein, was ihre Nutzung einschränken kann.

      Antworten
  2. Katharina Richter

    Welche Vorteile bietet das Photo-Raw-Format im Vergleich zu anderen Dateiformaten? Wird dadurch die Bildqualität verbessert oder ermöglicht es eine bessere Nachbearbeitung der Fotos? Ich bin gespannt, welche Vorzüge diese Formatwahl mit sich bringt und ob es sich lohnt, darauf umzusteigen.

    Antworten
Kommentare hinzufügen