...

Warum sich das Fernsehgerät nicht einschalten lässt und was zu tun ist?

Wie alle technischen Geräte sind auch Fernsehgeräte unabhängig von ihrer Lebensdauer anfällig für Funktionsstörungen. In manchen Fällen schaltet sich der Fernseher nicht ein, aber die LED blinkt und das Relais schaltet ein und aus. Viele andere Symptome sind ebenfalls möglich. Schauen wir uns also einmal an, warum Ihr Fernseher nicht funktioniert und was in verschiedenen Fällen zu tun ist?

TV

Häufige Ursachen für Fehlfunktionen

Das Problem kann sich auf verschiedene Weise manifestieren und äußert sich in den folgenden möglichen Symptomen:

  • Die LED-Leuchte blinkt, aber das Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten.
  • Der Bildschirm Ihres Fernsehers leuchtet rot und Sie können die Fernbedienung nicht bedienen oder ihn überhaupt nicht einschalten.
  • Die Kontrollleuchte leuchtet nicht und die Fernbedienung schaltet den Fernseher nicht ein.
  • Der Fernseher flackert, brummt, macht seltsame Geräusche und lässt sich nicht einschalten.

Fernsehgeräte können in drei Haupttypen unterteilt werden: CRT, Plasma und LCD. Trotz deutlicher Unterschiede in Größe, Aussehen und Art der Bilddarstellung auf dem Bildschirm sind die Gründe, die das Einschalten des Geräts verhindern, genau dieselben. Sie hängen nicht von der Art des Fernsehempfängers ab.

Technische Probleme

Das von der Fernbedienung ausgestrahlte LED-Licht liegt außerhalb des sichtbaren Bereichs des Spektrums und ist daher für das menschliche Auge unsichtbar. Jeder, der ein Smartphone oder ein Mobiltelefon mit einer eingebauten Kamera benutzt, kann jedoch schon heute die Funktionalität der Fernbedienung überprüfen. Um zu überprüfen, ob die Fernbedienung funktioniert, schauen Sie durch das Guckloch des Objektivs auf das Fenster der Lichtschranke und drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung – die LED beginnt zu blinken.

Wenn er kaputt geht, gibt der Lautsprecher manchmal ein charakteristisches Piepen, Klicken usw. von sich.. Wenn der Lautsprecher piept, wenn Sie die Fernbedienung drücken, bedeutet dies, dass die Fernbedienung richtig funktioniert und das Problem woanders liegt. Es kann vorkommen, dass ein modernes LCD-Fernsehgerät piept, wenn es sich nicht im richtigen Modus befindet und keine Verbindung mit dem Player oder der Set-Top-Box besteht.

Wenn sich das Bild nicht einschalten lässt, auch nicht mit einer Taste auf dem Armaturenbrett, liegt der Fehler höchstwahrscheinlich im Gerät selbst. Moderne LCD-Geräte haben eine sehr komplizierte Technik und es ist nicht ratsam, sie selbst zu reparieren. Achten Sie darauf – wenn etwas auf der Rückseite des Gehäuses klickt, könnte es sich um das eingebaute Schlossmodul handeln. Sie ist sehr oft die Ursache für alle Probleme. Das Gerät klickt immer, wenn es aktiviert wird. Wenn Sie also ein Klicken hören, müssen Sie einen Techniker rufen.

Bei den alten Kineskop-Geräten liegt die „Fehlerursache“ meist in der Sicherung, die man mit etwas Geschick selbst austauschen kann. Moderne LCD-Produkte werden jedoch mit einer ganz anderen Technologie hergestellt. Wenn Sie also nicht über spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, müssen Sie sich an einen Servicetechniker wenden. Es handelt sich um ein recht teures Haushaltsgerätemodell, so dass es sich nicht lohnt, so viel Geld zu riskieren.

Blinkende Anzeige

Wenn die Anzeige blinkt, bedeutet dies, dass das Fernsehgerät die Art des Problems selbst diagnostiziert. Das rote Licht blinkt normalerweise eine bestimmte Anzahl von Malen. In diesem Fall müssen Sie das Handbuch Ihres Geräts öffnen und den Abschnitt finden, in dem die Arten von Fehlern und ihre Symptome aufgeführt sind. Von dort aus können Sie dann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen.

Eine weitere Möglichkeit, die ein ähnliches Symptom hervorrufen kann – der Fernseher ist als Monitor an einen Computer angeschlossen. Wenn sich ein angeschlossener Computer im „Ruhezustand“ befindet oder ausgeschaltet ist, blinkt das Gerät einige Sekunden lang, wenn es mit der Fernbedienung eingeschaltet wird. Optional kann das TV-Gerät als zweiter Monitor angeschlossen werden, aber nicht als Hauptmonitor.

Sie müssen den Computer aus dem Standby-Modus holen (bewegen Sie die Maus oder drücken Sie die Taste auf der Tastatur) oder ihn durch Drücken des Netzschalters neu starten. Im Wesentlichen funktioniert der Fernseher. Es wird einfach kein Bild angezeigt.

Probleme mit verschiedenen TV-Marken

Wenn sich das Fernsehgerät nicht einschalten lässt, sollten Sie, bevor Sie in Panik geraten, einen Meisterservice anrufen. Sie müssen alle oben genannten Ursachen für einfache Probleme überprüfen, die bei jeder Art von Fernsehgerät auftreten können. Und davon gibt es derzeit, wie wir oben bereits gelesen haben, drei:

  • kinescope;
  • LCD;
  • plasma.

TV-Geräte der Marke Samsung

Überprüfen Sie zunächst den Anschluss der Stromversorgung. Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • Möglicherweise funktioniert die Taste am Fernsehgerät selbst nicht;
  • Die Fernbedienung ist defekt oder die Batterien sind leer;
  • Das Netzkabel ist beschädigt;
  • Die Steckdose ist defekt;
  • es ein Problem mit dem Verlängerungskabel gibt, falls ein solches verwendet wird;
  • überhaupt kein Licht im Inneren des Netzes.

Zum Beispiel, solche Modelle dieser TVs wie:

  • le40r81b;
  • le32r81b;
  • le23r51b;
  • le40s62b;
  • le20s52bp,

kann sich oft nicht einschalten, obwohl die Kontrollleuchte leuchtet und keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. Wenn die LED nicht leuchtet, liegt das oft an einer defekten Steckdose oder an fehlendem Licht. Es lohnt sich, die Steckdose auszutauschen oder den Nachbarn zu fragen, ob der Fernseher eingeschaltet ist.

Wenn das Lämpchen leuchtet, die Netzspannung vorhanden ist, der LCD-Fernseher sich z.B. nicht einschaltet, obwohl das Lämpchen leuchtet, die Fernbedienung intakt ist, kann das Problem im Gerät selbst liegen und es ist am besten, einen Fachmann in einem Service-Center zu rufen, insbesondere wenn die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist.

Fernsehgeräte der Marke Philips, was für das Problem zu suchen

Wenn sich das Fernsehgerät nicht einschaltet, die Kontrollleuchte aber leuchtet, ist möglicherweise nicht der richtige Modus aktiviert. Moderne Fernsehgeräte verfügen über Funktionen, um das Gerät in den „Schlafmodus“ zu versetzen. Wenn Sie diesen Modus wählen, sollte das Fernsehgerät reagieren und sich einschalten, wenn Sie die Fernbedienung im TV-Modus einschalten.

Versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu lösen

Geschieht dies jedoch nicht, könnten einige Teile des Chips, des Kondensators oder des Netzteils beschädigt werden. Es ist nicht ratsam, die Probleme mit diesem Fernsehgerät selbst zu lösen. Als letztes Mittel ist es am besten:

  • Versuchen Sie, das Fernsehgerät aus- und wieder einzuschalten; das Problem könnte durch die Einschalttaste, eine defekte Fernbedienung oder leere Batterien verursacht werden.
  • Ein dunkler Fernsehbildschirm kann auch durch ein schwaches Signal des Sendegeräts verursacht werden, d. h.. Die Antenne ist möglicherweise falsch oder schlecht angeschlossen.

Wichtig. Es kann vorkommen, dass der Fernsehbildschirm aufleuchtet und dann wieder ausgeschaltet wird. Dies deutet häufig auf eine Störung der Mikroschaltung des Geräts hin; diese Art von Störung kann nur von einem Techniker des Servicezentrums behoben werden.
Wenn sich der Fernseher zwar einschaltet, aber sehr lange braucht, kann die Ursache in einem der Fernsehgeräte liegen. Nur Spezialisten können ein solches Problem lösen.

LG Marke TV

Wenn die Kontrollleuchte bei den Fernsehgeräten dieser Serie blinkt:

  • 42pa4510;
  • ld33b;
  • 42ld650;
  • 42la621v,

seine Signale auf eine Fehlfunktion des Geräts hinweisen. Im Handbuch Ihres Geräts sind in der Regel alle Blinklichtcodes aufgeführt, die für eine bestimmte Art von Fehler verantwortlich sind.

Manchmal kann es vorkommen, dass die Anzeigeleuchte blinkt und das Fernsehgerät nicht eingeschaltet wird, wenn Sie das Fernsehgerät als Monitor an Ihren Computer oder Player anschließen. Wenn der Monitor in den Ruhezustand geht, schaltet sich das Fernsehgerät möglicherweise nicht ein und die Kontrollleuchte blinkt. Dieses Funktionsprinzip findet sich auch in modernen Fernsehgeräten anderer Unternehmen wie z. B

  • Samsung le37c530f1w;
  • Philips;
  • Rolsen;
  • Akira;
  • Toshiba;
  • Helix;
  • Supra;
  • Scharf.

Darüber hinaus ist die Überhitzung der internen Teile oder des Gehäuses des Fernsehers ein häufiges Problem bei modernen Fernsehgeräten. Selbst renommierte Marken, die in gutem Zustand sind, schalten sich bei Überhitzung möglicherweise nicht ein. Wenn Sie das Gerät eine Weile ruhen lassen, kann sich das Problem von selbst lösen.

Dieses Samsung TV-Reparaturvideo ansehen

LED leuchtet kontinuierlich

Wenn die LED-Leuchte leuchtet, bedeutet dies, dass das Steuergerät mit Strom versorgt wird. Wenn das Fernsehgerät nicht auf die Signale der Fernbedienung reagiert, sollten Sie zunächst versuchen, es direkt mit den Tasten am Bedienfeld einzuschalten. Möglicherweise liegt das Problem an einer Fehlfunktion der Fernbedienung und nicht am Fernsehgerät selbst. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie folgende Maßnahmen ergreifen

  • Batterien und Kontakte auf Oxidation prüfen.
  • Vergewissern Sie sich, dass der Sender in einwandfreiem Zustand ist und dass keine Tasten der Fernbedienung blockiert sind.
  • Wenn möglich, zerlegen und entstauben Sie das Innere der Fernbedienung.
  • Wenn die Fernbedienung mit Flüssigkeit überschwemmt ist und nicht mehr funktioniert, geben Sie sie zur Reparatur oder kaufen Sie eine neue (vorzugsweise die Originalfernbedienung – sie hält länger).

Wenn sich das Fernsehgerät nicht über das Bedienfeld einschalten lässt, gibt es zwei mögliche Szenarien.

Schutz ausgelöst

Das Fernsehgerät versucht möglicherweise zu starten, aber der Bildschirm bleibt nach einigen Sekunden leer oder schaltet sich gar nicht erst ein. Die Hauptursache für diese Fehlfunktion ist in den meisten Fällen ein Stromausfall in der elektrischen Anlage Ihres Hauses. Das Problem kann durch Stromstöße oder durch das Ein- und Ausschalten des Fernsehers im „Ruhezustand“ verursacht werden.

Am effektivsten lässt sich das Problem lösen, indem Sie das Gerät für einige Zeit vom Stromnetz trennen, und zwar nicht mit der Fernbedienung, sondern durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Dies reicht aus, um den Betrieb wiederherzustellen, wenn sich das Fernsehgerät nach dem Ausschalten des Stroms nicht einschalten lässt. Wenn das Spannungsproblem anhaltend ist, müssen Sie einen Stabilisator, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder zumindest einen Überspannungsschutz verwenden. Und wenn Sie das Haus verlassen, werden Sie den Fernseher ganz ausschalten wollen.

Stabilisator

Fehlfunktion des Prozessors oder der Steuerung

Wie Sie aus dem Diagramm ersehen können, werden die LED-Anzeigen von der Leitung Stand By und dem Transistor Q211 gesteuert. Wenn ein Kurzschluss auftritt, funktioniert das Fernsehgerät nicht mehr.

Ein Stromkreisunterbrecher an Ihrem Fernsehgerät

In einem solchen Fall ist es notwendig, einen Servicetechniker zu kontaktieren. Der Versuch, eine komplizierte Reparatur selbst auszuführen, könnte das Fernsehgerät vollständig zerstören.

Werfen Sie auch einen Blick auf unsere anderen Artikel:

  • Warum schaltet sich das Fernsehgerät ein und dann wieder aus??
  • Fernseher mit eigenen Händen reparieren: LCD/LCD, Plasma & CRT. Schaltpläne, Videos und Reparaturgeheimnisse.
  • TV-Fernbedienungen mit eigenen Händen reparieren. Auch Video, wie man die Tasten der Fernbedienung repariert.

Probleme mit der Verkabelung

Wenn Sie ein neues Fernsehgerät gekauft haben und es sich nicht gleich in den ersten Minuten einschalten lässt,

Sie können Ihren Fernseher der Marke BBK nicht einschalten:

Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch und versuchen Sie es erneut. Das Problem kann z. B. in der Einschalttaste liegen, die ausgeschaltet sein kann. Wenn die Power-LED leuchtet und nicht blinkt, ist alles in Ordnung mit der Stromversorgung. Wenn die LED kein Lebenszeichen von sich gibt, kann das Problem im Netzschalter oder in der Verkabelung liegen. Prüfen Sie das Kabel und die Steckdose sorgfältig. Sie können die Spannung auch mit einem Schraubenzieher überprüfen. Wenn das Licht mit Unterbrechungen blinkt, ist es möglich, dass die Kontakte locker sind. In manchen Fällen blinkt die LED, wenn die Glühbirne defekt ist – Sie können das Problem vorübergehend ignorieren. Wenn kein Fehler erkannt wird und sich das Fernsehgerät trotzdem nicht einschalten lässt, liegt das Problem woanders.

Die Kontrollleuchte leuchtet nicht, das Fernsehgerät schaltet sich nicht ein

Diese Symptome sind in der Regel ein Zeichen dafür, dass ein Stromausfall die Ursache ist. Wenn es sich nur um eine „durchgebrannte Glühbirne“ handelt, funktioniert der Fernseher wie gewohnt, aber ohne Anzeige. Erschrecken Sie nicht vorschnell und rufen Sie einen Techniker. Zunächst müssen Sie alle Fehler ausschließen, die Sie selbst beheben können. Darüber hinaus ist das Problem in vielen Fällen auf recht triviale Ursachen zurückzuführen:

  • Kein Strom in der Steckdose. Der Schutzschalter in der Schalttafel kann ausgelöst worden sein oder die Steckdose ist defekt. Geprüft mit einem gewöhnlichen Schraubendreher oder einem Prüfgerät. Wenn keine Stromversorgung vorhanden ist, wird die Sicherung überprüft. Selbst wenn sie eingeschaltet ist, ist es besser, sie ein paar Mal zu „schnippen“. Keine Hilfe? Sie müssen das Problem in der Steckdose oder in der Verkabelung selbst lokalisieren oder einen Elektriker kommen lassen, der sich darum kümmert.
  • Defekte Steckdosenleiste (falls über eine solche angeschlossen). Wenn ein direkter Anschluss an eine Netzsteckdose den ordnungsgemäßen Betrieb des Fernsehers ermöglicht, aber über ein Verlängerungskabel kein Strom zur Verfügung steht, dann liegt das Problem genau dort. Wenn es sich um einen Überspannungsschutz handelt, prüfen Sie die ON/OFF-Taste und die Sicherung. In jedem Fall benötigen Sie ein defektes Gerät, um das Problem zu beheben.
  • Die Netztaste am Fernsehgerät ist ausgeschaltet. Fast alle modernen TV-Geräte verfügen über eine deaktivierte „Netzwerk“-Taste (die sich an der Unterseite, an der Seite oder an der Rückwand des TV-Geräts befinden kann), die es unmöglich macht, das Gerät mit der Fernbedienung zu bedienen. Die Ein/Aus-Taste auf dem Bedienfeld muss aktiviert werden.
  • Falscher Modus ausgewählt. In diesem Fall funktioniert das TV-Gerät einwandfrei, aber wenn Sie einen der Modi, z. B. AV, PC oder Receiver, nicht verwenden, verdunkelt sich der Bildschirm und geht möglicherweise in den „Schlafmodus“. Sie müssen die TV-Funktion erneut auswählen, damit das Bild wieder angezeigt wird.
  • Fehlfunktion einer Komponente. Es könnte sich um einen Chip oder Kondensator handeln, aber auch um ein Netzteil oder ein Steuersystem (z.B. eine defekte Taste). Beauftragen Sie am besten den Servicetechniker einer TV-Servicestelle mit der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der verschiedenen Komponenten und mit der Durchführung der erforderlichen Reparaturen.
  • Sicherung durchgebrannt. Bei Röhrenfernsehern ist dies eine häufige Ursache für Stromausfälle. Wenn er an einer zugänglichen Stelle angebracht ist, kann er leicht selbst ausgetauscht werden.

Stromstoß

Wenn es bei Ihnen zu Hause häufig zu Überspannungen kommt, sollten Sie sich auf eine Reaktion Ihres Fernsehers einstellen. Einige Modelle sind mit einem Überspannungsschutz ausgestattet: Nach einigen Minuten schaltet sich das Fernsehgerät nicht mehr ein. Aber wenn der Fernseher auch nach 10 Minuten noch nicht funktioniert, ist die Störung noch nicht behoben:

  • Eine Sicherung ist durchgebrannt;
  • Ein Kurzschluss könnte zu einer Fehlfunktion der Verkabelung führen;
  • Die elektronische Steuerplatine oder ein anderes elektronisches Bauteil in Ihrem Fernsehgerät ist defekt: Elektronik ist besonders empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.

In jedem Fall sollten Sie sich in dieser Situation an einen Fachmann wenden, auch wenn es sich nur um eine durchgebrannte Sicherung handelt – in modernen Fernsehgeräten kann es mehrere davon geben, und vor allem sollten Sie sich nicht ohne spezielle Ausbildung an ein kompliziertes modernes Gerät heranwagen.

Und ein Ratschlag: Wenn Sie regelmäßig Stromstöße erleben, besorgen Sie sich einen Spannungsregler und schließen Sie Ihren Fernseher und andere empfindliche Haushaltsgeräte über einen solchen an das Stromnetz an.

Ungewöhnliche Geräusche, wenn das Fernsehgerät nicht funktioniert und es keinen Hinweis darauf gibt

Gelegentlich treten bei Fernsehern Klickgeräusche oder andere Geräusche im Inneren auf. Die Symptome können variieren:

  • Der Fernseher schaltet sich nicht ein, die LED blinkt, das Relais klickt.
  • Kein Licht an, der Fernseher klickt.
  • Der Fernseher piept und lässt sich nicht einschalten.

Die häufigsten Ursachen für Klickgeräusche in Fernsehgeräten sind

  • Das Schließsystem wurde ausgelöst. Bei bestimmten Arten von Störungen (Stromversorgung oder andere Geräte) wird die Sicherheitsfunktion aktiviert. Sie ist so konzipiert, dass im Falle einer Fehlfunktion schwerere Schäden vermieden werden. Es ist der Blocker, der beim Einschalten des Fernsehgeräts das charakteristische Klickgeräusch erzeugt.
  • Erwärmung und Kühlung von Kunststoffgehäuseteilen. Selbst ein einwandfrei funktionierender Fernseher kann also klicken.
  • Ein aktiviertes (lange Zeit unbenutztes) Signal auf der gewählten

    Ihr Fernsehgerät enthält eine Menge Elektronik, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage ist, 230 Volt Wechselstrom zu liefern. Aus Gründen der Größe benötigen die Lampen eine Glühdrahtspannung von 6,3 Volt (manchmal Wechselstrom: Mikrowellenmagnetron). Bezieht sich auf andere Elektroden, p-n-Übergang von Halbleiterbauelementen. Die genannten Bauteile können aufgrund ihrer geringen Größe und begrenzten Verlustleistung keinen hohen Strömen standhalten. Jedes TV-Gerät ist mit einem Schaltnetzteil ausgestattet.

    Das Adjektiv bezeichnet die Funktionsweise des Transformators. Die ersten Fernsehgeräte haben keine Impulse. Die Wicklungen bestehen aus massivem Draht, wobei der Stahlkern des Transformators den größten Teil des Gewichts ausmacht. Stellen Sie sich vor, ein riesiges Ding in einen modernen LCD-Monitor zu packen. Andere Mikroschaltkreise sind reduziert. Eine Stufe ist möglich, wenn die Versorgungsspannung weiter reduziert wird. Reduzierung der Ströme durch Verringerung der Verlustleistung. Die Prozessoren wurden auf die gleiche Weise manipuliert, wobei die Erhöhung der Anzahl der Transistoren den Stromverbrauch erhöhte, so dass das Computergehirn mehr verbrauchte als eine „Illich-Glühbirne“.

    Die Verwendung von Schaltnetzteilen ist also gerechtfertigt. In den meisten Sekundärwicklungen gibt es ein halbes Dutzend, der normale Betrieb der Elektronik erfordert eine Reihe von Leistungen. Erinnern Sie sich an die Systemeinheit eines Personalcomputers.

    Werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von Schaltnetzteilen.

    Schlussfolgerung

    Wenn sich das Fernsehgerät nicht einschalten lässt, können die Ursachen und die Reparatur so einfach sein wie folgt. Zunächst lohnt es sich zu prüfen

    Häufige Fehler

    Die wichtigsten Fehler, die dazu führen, dass sich das Fernsehgerät nicht einschalten lässt, lassen sich in vier Kategorien einteilen:

    • Die Power-LED leuchtet oder blinkt, aber das Gerät reagiert nicht auf die Power-Taste.
    • Die Diode auf dem Gerät leuchtet rot, aber es reagiert nicht, wenn eine Taste gedrückt wird.
    • Kein LED-Licht, TV schaltet sich nicht ein.
    • Fernsehgeräte geben beim Einschalten ungewöhnliche Geräusche von sich und lassen sich nicht einschalten.
      Samsung TV lässt sich nicht einschalten LED leuchtet nicht auf

    Obwohl die meisten dieser Gerätetypen unterschiedlich konstruiert sind (nämlich LCD, Plasma oder CRT), können sie sich aufgrund von Konstruktionsunterschieden auch in der Größe unterscheiden. Die oben aufgeführten Probleme und Lösungen können jedoch mit jedem Gerätetyp verwendet werden.

    Wenn sich das Fernsehgerät von selbst aus- oder einschaltet

    Gesonderte Kategorie von Problemen beim Ein- und Ausschalten des Fernsehers. Das kann ein objektiver Grund sein:

    • Kondenswasser in der Stromversorgung tritt aus. Ein solches Problem sollte nicht mit eigenen Händen gelöst werden. Kondensator könnte beim Öffnen platzen.
    • Übermäßige Überhitzung des Geräts durch instabile Netzspannung. Kondensatoren, LEDs und die Isolationswicklung werden dadurch beschädigt. Das Fernsehgerät funktioniert nicht mehr von selbst. In einigen Fällen ist ein charakteristisches Klickgeräusch zu hören, das von der Konstruktion ausgeht.
    • Moderne Modelle können sich selbst einschalten, wenn sie ihr Betriebssystem aktualisieren müssen. Das Herunterladen und Aktualisieren des Programms dauert nicht lange.
    • Ein Kontaktschluss tritt auf, wenn sich viel Staub auf der elektronischen Platine befindet. Für die Reinigung ist eine Demontage erforderlich.
    • Funktionsstörung des installierten Wechselrichters. Kann nur von einem erfahrenen Techniker behoben werden.

    Wenn sich das Fernsehgerät von selbst einschaltet, müssen Sie es vom Stromnetz trennen.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Lisa Klein

    Warum lässt sich mein Fernsehgerät nicht einschalten und was kann ich dagegen tun? Ich habe alles ausprobiert, aber es passiert einfach nichts. Haben Sie eine Idee, was das Problem sein könnte und welche Maßnahmen ich ergreifen kann, um es zu lösen? Ich wäre für jeden Rat dankbar!

    Antworten
Kommentare hinzufügen