...

Vergleich der Getriebeöle 75w 90 GL-4 und GL-5. Was ist besser??

Getriebeöle 75W-90 - Spezifikationen

Echter deutscher Power Guard

FUGICAR FC8 Kamera-Rekorder

Trocot Markisen mit Magneten!!!
In den letzten 10 Jahren ist der Marktanteil von Getriebeöl 75w-90 in Deutschland stetig gestiegen. Und es gibt keinen Rückgang der Nachfrage, weder im Winter noch im Sommer. Was ist an diesem Öl so attraktiv für Autobesitzer?? Was ist die richtige Bedeutung der Abkürzung 75w90? Und nach welchem Hersteller Sie Ausschau halten sollten? Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie in dem folgenden Artikel.

Was ist GL-4?

Das Etikett auf dem Produkt ist das erste, worauf Sie achten sollten. Aber nicht jeder weiß, wofür es steht, was bei der Auswahl eines Öls zu Verwirrung führen kann. Nehmen wir die Bezeichnung 75W-90 als Beispiel.

75 W ist der Winterwert. Er gibt den Grad der Fließfähigkeit des Öls und seine Fähigkeit, bei niedrigen Temperaturen zu funktionieren, an. Je niedriger die Zahl vor dem Buchstaben „W“ ist, desto niedriger ist die Temperatur, bei der das Material seine Fließfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit beibehält. Bei 75 W liegt die untere Temperaturgrenze bei bis zu -40 °C.

90 ist die Sommernote. Sie gibt an, bei welcher maximalen Umgebungstemperatur das Öl arbeiten kann; die Temperatur beträgt 100 °C. Bei „90“ beträgt der Fließfähigkeitsgrad bis zu +35 °C.

Folglich kann man sagen, dass das Getriebeöl 75W-90 ein Mehrbereichsöl ist und im Temperaturbereich von -40 °C bis +35 °C verwendet werden kann.

Die nächste Bezeichnung, die Sie auf dem Öletikett finden, ist API GL-4. Sie kennzeichnet die Zugehörigkeit der Flüssigkeit zu einer bestimmten Leistungsgruppe. API GL-4 Öl kann mineralisch oder halbsynthetisch sein. Es ist mit einem Paket hochwirksamer Extremdruck-Additive formuliert. Geeignet für Kegel-, Hypoid- und Spiralkegelräder, die bei Kontaktspannungen von bis zu 3000 MPa und Temperaturen von bis zu +150 °C betrieben werden.

75W90 – was ist das und ist es für Deutschland optimal geeignet??

Je nach Art Ihres Antriebsstrangs, den klimatischen und sonstigen Bedingungen und der Intensität der Nutzung sollte ein bestimmter Typ von Getriebeöl gewählt werden. Werfen wir einen Blick auf das am häufigsten verwendete Produkt – Getriebeöl 75w90.

Die erste Zahl und der erste Buchstabe W (Winter) geben den Grad der Fließfähigkeit bei negativen Temperaturen an. Je niedriger der Wert, desto fließfähiger ist die Flüssigkeit bei niedrigen Temperaturen. 75 ist gleichbedeutend mit -40 °C.

Die zweite Zahl bezieht sich auf den Viskositätsbereich. Man nennt es auch das Merkmal der Sommeraufführung. Ein Wert von 90 bezieht sich auf eine Temperatur von 35 °C über Null. Es ist erwähnenswert, dass Erhitzungswerte von bis zu 100 °C erreicht werden können.

Der Temperaturbereich von 75° C ist für die klimatischen Bedingungen in Deutschland am besten geeignet. Warum wurde nicht ein Produkt mit einem noch größeren Bereich entwickelt, zum Beispiel von -60°C bis +45,50°C?.

Die Antwort liegt in der Schmierleistung des Getriebeöls. Um die Viskosität bei unterschiedlichen Temperaturen aufrechtzuerhalten, werden spezielle Additivpakete für die Viskosität verwendet. Mit anderen Worten: Ein zu dünnes Öl fühlt sich bei Minusgraden gut an, bietet aber weniger Schutz und Schmierung für die Zahnräder; ein zu zähflüssiges Öl hingegen verschwendet Kraft im Getriebe, da es Energie kostet, die Getriebeflüssigkeit unter den Zahnrädern herauszupressen. Ein Gleichgewicht in diesem Dilemma wird nur im gegebenen Temperaturbereich erreicht. Es gibt auch andere Varianten von Übertragungsflüssigkeiten. Ein Getriebeöl mit den Parametern 85w140 kann beispielsweise in heißen südlichen Klimazonen und bei hohen Lasten und Geschwindigkeiten verwendet werden.

Eigenschaften von Öl

GL-4-Flüssigkeiten basieren auf mineralischen und synthetischen Grundölen. Sie werden mit speziellen Zusatzstoffen und Komponenten formuliert, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen.

Mineralische und halbsynthetische Öle der Klasse GL-4 haben die folgenden Eigenschaften:

  • Hohe Temperaturstabilität
  • Hohe Oxidationsstabilität
  • Verhindern von Ritzen
  • Schützt zuverlässig vor Verschleiß und Korrosion
  • Ausgezeichnete Antischaumeigenschaften
  • Hervorragende Wärmeabfuhrkapazität
  • Reduziert den Kraftstoffverbrauch

Wo sie verwendet wird?

GL-4-Getriebeöle sind für Getriebe konzipiert, die unter verschiedenen Bedingungen arbeiten können, von leicht bis schwer. Dazu gehören Konus- und Hypoidgetriebe mit geringem Achsversatz, Antriebsachsen, unsynchronisierte Getriebe in Lkw, Bussen und nordamerikanischen Traktoren sowie Haupt- und andere Getriebe aller Fahrzeuge. Diese Flüssigkeiten werden heute vor allem in synchronisierten Getrieben verwendet.

GL-4-Öl ist weithin verfügbar und kann in allen Autohäusern in Deutschland gefunden werden. Es ist leicht verfügbar und preisgünstig. Dank ihrer Vielseitigkeit und Flexibilität schützt die Flüssigkeit die Komponenten des Antriebsstrangs unter nahezu allen Bedingungen. Der starke Ölfilm, den das Material auf den Oberflächen bildet, schützt diese zuverlässig vor Korrosion und Verschleiß.

GL-4-Flüssigkeiten sind mehrwertig und werden daher häufig im mittleren Gürtel Deutschlands verwendet, wo die durchschnittlichen Sommer- und Wintertemperaturen den Temperaturbereich der Betriebsöle nicht überschreiten. Bevorzugt werden sollten saisonale Öle in den nördlichen und südlichen Regionen.

SUPROTEC Atomium Technologie

Das erste, was Suprotec Atomium Getriebeöl von den meisten Konkurrenten unterscheidet, ist seine 100% synthetische Basis (nicht halbsynthetisch). API GL 4/5 ist nur für Schaltgetriebe, Verteilergetriebe und Differentiale geeignet.

Die Verwendung in Schaltgetrieben und stufenlosen Getrieben ist streng verboten.

GL 4/5 Suprotec Atomium Getriebeöl kann auch in älteren Fahrzeugen mit höherer Laufleistung verwendet werden. Die Produktion dieser technischen Flüssigkeit erfolgt ausschließlich in Deutschland, unter der Aufsicht von Rowe mineralaloelwerk. Es ist erwähnenswert, dass das Produkt ein Paket innovativer Zusatzstoffe enthält, die mindestens 5 % Ester und Poly-alpha-Olefine umfassen. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Formulierung ist die Abwesenheit von Hydrocrackprodukten.

Das Getriebeöl 75w90 Gl 4/5 wurde unter Berücksichtigung der klimatischen und anderen Aspekte der Deutschen Straßen entwickelt: Kraftstoffqualität, intensives Fahren auf verstopften Autobahnen und Landstraßen mit hoher Geschwindigkeit. Der Flammpunkt des Öls liegt bei 192°C und der Flammpunkt bei -44°C. So erhalten wir einen guten Betriebsbereich von 236 °.

  • Synthetisches Getriebeöl

    Synthetisches Getriebeöl mit einer Viskositätsklasse von 75W-90. Kaufen Sie Getriebeöl mit Herstellergarantie.

    mehr lesen

GL-4 und GL-5 – was ist der Unterschied??

GL-4-Getriebeöle werden, wie bereits erwähnt, in Kegelrad-, Hypoid- und Spiralkegelradgetrieben verwendet, die bei Öltemperaturen von bis zu +150 °C und Kontaktdrücken von bis zu 3000 MPa arbeiten. Diese Bedingungen sind typisch für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb.

Sender

GL-5-Öle werden in Hypoidgetrieben verwendet, die stoßartigen Belastungen ausgesetzt sind. Die Öltemperaturen können über +150°C liegen und der Kontaktdruck über 3.000 MPa betragen. Kegelräder in Getrieben und Achsantriebe in Antriebsachsen unterliegen ähnlichen Schmierungsbedingungen.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Gruppen besteht darin, dass GL-4-Öle weniger Schwefel-Phosphor-Zusätze enthalten als GL-5-Öle. Diese Komponenten bilden eine zusätzliche Schutzschicht auf den Oberflächen, die vor Abnutzung schützt. Dieser Film übertrifft Kupfer und andere Weichmetalle, die in einigen Getriebekomponenten verwendet werden, für die API GL-4-Öle erforderlich sind.

Im Betrieb zerstört die Phosphorsulfatschicht diese Oberflächen, wodurch das Getriebe versagt. Aus diesem Grund ist ein Wechsel von API GL-4 zu API GL-5 und umgekehrt nicht zulässig, da es sich um völlig unterschiedliche Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Zwecken und Eigenschaften handelt.

Es gibt auch eine verwandte Klasse von Ölen – API GL-4+ (GL-4/5). Es ist ein Produkt bestimmter Automobilkonzerne (vor allem VAG), die Getriebe entwickelt haben, die mit Hypoidrädern in einem Gehäuse integriert sind. In dieser Einheit gab es zwei getrennte Bäder, in die Öl verschiedener Klassen (GL-4 und GL-5) gegossen wurde.

Mit der Zeit würden sich die Dichtungen zwischen den Bädern abnutzen und die beiden inkompatiblen Getriebeflüssigkeiten würden sich vermischen. Vor diesem Hintergrund entwickelten die Hersteller ein neues Öl, das zwei verschiedene Anforderungsklassen erfüllt – GL-4+ (GL-4/5). Die neuen Materialien sind vielseitig einsetzbar und können gleichzeitig in Getrieben und Antriebsachsen verwendet werden.

Die Leistung von TM

Die API-Klassifizierung gibt eine umfassende Bewertung eines Getriebes nach seinen Leistungsmerkmalen und ist in sechs Kategorien unterteilt. Die Kategorien sind durch einen Index gekennzeichnet, der es Ihnen ermöglicht, die Anwendung und das Qualitätsniveau des Produkts zu verstehen. In Pkw-Getrieben werden bis heute nur zwei Gruppen von Flüssigkeiten verwendet – GL-4 und GL-5 (TM-4, TM-5 gemäß der nationalen Klassifizierung).

GL-4 (oder TM-4) – ausgelegt für mittelstark belastete Getriebe. Geeignet für Schaltgetriebe und Spiralkegelradgetriebe. Diese Öle können in Hypoidgetrieben bei hohen Drehzahlen, aber niedrigen oder mittleren Drehmomenten verwendet werden.

GL-5 (oder TM-5) für stark belastete Gänge. Öle dieser Norm werden in Hypoidgetrieben bei niedrigen Drehmomenten in Verbindung mit hohen Drehzahlen eingesetzt, die kurzzeitigen Stoßbelastungen ausgesetzt sind. Dieses Öl enthält eine große Menge eines phosphorsulfathaltigen EP-Zusatzes.

Das ebenfalls sehr häufig verwendete 75W90-Öl ist als GL-4/5 gekennzeichnet. Das Vorhandensein von zwei Indizes weist auf seine Verwendung unter verschiedenen Lastbedingungen und für verschiedene Getriebetypen hin.

MIL-Spezifikation

Neben der API-Klassifizierung wird häufig auch die amerikanische MIL-Spezifikation verwendet. Für 75W90 ist es MIL-L 2105 A, B oder C. Erfüllt die Spezifikationen für Ganzjahresgetriebeöle, analog zu API GL-4 oder GL-5.

ZF-Qualitätsklassifikator für Getriebeöle

Für den 75W-90-Kanister ist auch der Z-Klassifikator erhältlich, ein Klassifizierungssystem für alle Fahrzeug-Getriebe. Die Bezeichnung wird durch Buchstaben und Zahlen von ZF TE-ML 01 bis ZF TE-ML 14 angegeben.

Beispiele für Öle

Das Angebot an Getriebeölen ist so groß, dass selbst erfahrene Fahrzeugbesitzer manchmal nicht wissen, welches Öl sie wählen sollen. Ein Überblick über die beliebtesten Sorten.

G-BOX GL-4 75W-90

Halbsynthetisches Getriebeöl. Geeignet für Schaltgetriebe von Pkw und Lkw. Hergestellt aus hochwertigen mineralischen und synthetischen Ölen mit verschiedenen Additiven.

Die Flüssigkeit sorgt für eine vibrationsfreie Übertragung und sanfte Schaltvorgänge. Es funktioniert bei niedrigen Temperaturen bis zu -40 °C, zeichnet sich durch hohe thermische Stabilität, verlängerte Ölwechselintervalle, lange Lebensdauer des Getriebes, Verschleiß- und Korrosionsschutz, Kompatibilität mit Dichtungen und Öldichtungen aus.

LIQUI MOLY Hochleistungs-Getriebeöl GL4+ (GL 4/GL 5) 75W-90

Synthetisches Getriebeöl. Hohe Alterungsbeständigkeit. Ein spezielles Additivpaket sorgt für hervorragende Schutzeigenschaften und Kompatibilität mit den für Synchronisierungen verwendeten Materialien.

Das Öl schützt wirksam vor Korrosion und Verschleiß, lässt sich leicht schalten, hat stabile Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften und funktioniert auch unter hoher Belastung. Geeignet sowohl für konventionelle Getriebe, für die GL-4-Öle vorgeschrieben sind, als auch für Handschaltgetriebe in Verbindung mit Hypoid-Endantrieben.

LUKOIL TM-4 (GL-4) 75W-90

Halbsynthetisches Getriebeöl. Geeignet für Getriebe und Übertragungseinheiten von Pkw und Nutzfahrzeugen: Differentiale und Verteilergetriebe. Es wird aus hochraffinierten Mineralölen und synthetischen Komponenten hergestellt.

Die Flüssigkeit verfügt über hervorragende Verschleißschutz-, Antischaum-, Korrosionsschutz- und Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften. Es sorgt für einen zuverlässigen Betrieb von Getrieben unter hoher Belastung, für reibungslose Schaltvorgänge im Winter und für eine hohe thermisch-oxidative Stabilität.

SHELL SPIRAX S4 G 75W-90

Halbsynthetisches Getriebeöl. Es ist für den Einsatz in Getrieben von Pkw und kleinen Lkw, insbesondere von VAG-Fahrzeugen, vorgesehen. Sie werden als erste Füllflüssigkeit verwendet.

Die Flüssigkeit ist mit Synchronisierungen kompatibel, sorgt für reibungslose Schaltvorgänge und schützt die Zahnräder perfekt vor Verschleiß, Stößen und Korrosion. Es zeichnet sich durch eine längere Lebensdauer und verbesserte Übertragungsleistung aus.

ZIC G-EP 80W-90

Halbsynthetisches Getriebeöl. Geeignet für manuelle Schaltgetriebe in Pkw, Bussen und Lkw. Kann auch in Hinterachsen von Pkw und kleinen Lkw verwendet werden.

Die Flüssigkeit schützt wirksam vor Verschleiß, behält ihre Eigenschaften über einen langen Zeitraum und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb des Antriebsstrangs auch unter extremen Bedingungen. Es greift Teile aus Kupfer und Kupferlegierungen nicht an, reduziert Vibrationen und Stoßbelastungen und ist mit Polymerdichtungen kompatibel.

Welches Getriebeöl ist zu wählen?

Die Parameter des Öls beeinflussen die Schutzeigenschaften des Drehmoments sowie die Verzahnung des Getriebes.

Additive, Zusatzstoffe, die zur Verbesserung der Gleitfähigkeit verwendet werden:

  • EP-Zusatzstoffe – Stoffe, die den direkten Kontakt von beweglichen Teilen verhindern, indem sie die Reibung verringern. Sie tragen dazu bei, die Unversehrtheit von Teilen zu erhalten und haben Anti-Seize-Eigenschaften;
  • Depressor – wird verwendet, um den Stockpunkt zu senken und die Ölviskosität bei Minustemperaturen zu verbessern (Fließverhalten);
  • Zusatzstoffe zur Verhinderung von Korrosion erhöhen die Oxidationsbeständigkeit des Metalls.

Die Leistungsparameter von Getriebeölen unterliegen der API-Klassifizierung. Ihre Viskositätseigenschaften sind nach SAE definiert.

Öle werden in Klassen eingeteilt, die sich nach der Verwendung von GL (Getriebeschmierstoff) richten. Es gibt jeweils 6 GL-Klassen (1 bis 6), von denen jedoch nur zwei angegeben sind.

  • GL-4 – wird verwendet, um die Leistung von Getrieben anzugeben, die bei hohen Gleitgeschwindigkeiten laufen. Geeignet für Schrauben-, Kegelstirnrad- und Hypoidgetriebe, die unter normalen Bedingungen in Fahrzeugen und Maschinen mit Motoren mit hohem/niedrigem Drehmoment und niedrigem/hohem Drehmoment betrieben werden;
  • GL-5-T – wird verwendet, um die Leistung von Getrieben anzugeben, die bei hohen Geschwindigkeiten und Stoßbelastungen laufen. Auch bei niedriger Drehzahl mit höherem Drehmoment. Es ist für Getriebe mit hoher Leistung vorgesehen;
  • MT-1 – entwickelt für schwere Schaltgetriebe, die thermische Stabilität, Beständigkeit gegen hohe zyklische Temperaturen und eine verbesserte Kompatibilität mit Nichteisenlegierungen im Vergleich zu anderen API-Kategorien erfordern.
Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Ursula

    Welches Getriebeöl ist besser und welche Unterschiede gibt es zwischen 75w 90 GL-4 und GL-5? Kann jemand helfen?

    Antworten
  2. Monika Schulz

    Welches Getriebeöl ist besser geeignet, das 75w 90 GL-4 oder GL-5?

    Antworten
Kommentare hinzufügen