TOP 7. Beste Wärmeleitpaste für CPU. Mai 2022. Bewertung!

Auswahl der besten Wärmeleitpaste für Ihre CPU

Der Computer ist nicht länger eine Kuriosität, sondern eine alltägliche Sache. Niemand ist mehr von seiner Verfügbarkeit überrascht. Die Kehrseite der Popularisierung der Computertechnologie ist eine große Anzahl von Nutzern, die sich nicht aller Feinheiten der Nutzung bewusst sind. Es lassen sich zwei Kategorien von Nutzern unterscheiden: allgemeine Nutzer (die nicht mit der Programmierung und der technischen Wartung vertraut sind) und fortgeschrittene Nutzer (die die Funktionen und Feinheiten genau kennen). Bei Vertretern des ersten Typs kommt es nach 4 Jahren Computernutzung zu einem starken Leistungsabfall. Noch vor ein paar Tagen funktionierte Ihr Lieblingsspiel ohne Lags und Verzögerungen, und jetzt hinkt es unaufhörlich, und Sie können es kaum noch genießen. Ähnliche Probleme werden auch im Browser beobachtet. In solchen Fällen sollten Sie als Erstes nach Viren suchen. Sie zeigen an, dass der Computer absolut sauber ist. Leistungstestprogramme zeigen erhöhte Prozessor- und Grafikkartentemperaturen. Es signalisiert den Bedarf an Kühlung. Genauer gesagt, geht es nicht um zusätzliche Kühler, sondern um den Austausch der Wärmeleitpaste.

Was es ist?

Es muss klar sein, dass es nicht möglich ist, bei der Herstellung einer CPU eine perfekt glatte Oberfläche zu erzielen. Mikrorauheit ist unvermeidlich. Kühlkörper sind da keine Ausnahme. Lücken, die dadurch entstehen, dass sich die beiden Ebenen berühren, verringern die Wärmeleitfähigkeit erheblich. Verwenden Sie Wärmeleitpaste, um eventuell auftretende raue Stellen zu entfernen. Die wärmeleitenden Eigenschaften der Substanz verringern das Risiko einer Überhitzung des Prozessors. In der Regel wird Wärmeleitpaste für alle wärmeabgebenden Komponenten (Prozessor, Grafikkarte usw.) und für alle anderen Komponenten, die viel Wärme abgeben, verwendet.). Der Betrieb ist auch ohne sie möglich, aber in diesem Fall sollten Sie sich darauf einstellen, dass die Teile schnell abgenutzt sind. Beim Lösen komplexer Aufgaben erhitzt sich der Prozessor auf Temperaturen von über 75 °C. Studien zufolge wird die Temperatur bei Verwendung von Wärmeleitpaste und ähnlichen Maßnahmen maximal 60 °C erreichen. Dadurch wird die Lebensdauer des Geräts ohne Probleme und Ausfälle erheblich verlängert.

Überhitzung des Prozessors und Geräusche des Kühlers deuten darauf hin, dass die Wärmeleitpaste ausgetauscht werden muss. Eine Qualitätsmischung hat eine Reihe von spezifischen Eigenschaften:

  • Höchstmögliche Wärmeleitfähigkeit. Der Wert gibt die maximale Wärmemenge an, die durch das Material hindurchgehen kann.
  • Resistenz gegen negative Auswirkungen von Rost.
  • Keine entflammbaren Stoffe. Andernfalls kann es zu Entzündungen kommen.
  • Grün. Die Zusammensetzung gibt beim Erhitzen keine gesundheitsgefährdenden Dämpfe ab.
  • Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitsaufnahme.
  • Nicht trocknende Unterlage.
  • Die Konsistenz bleibt über einen weiten Temperaturbereich unverändert;
  • Oxidiert nicht.

Arten von Temperaturpasten

Die Konsistenz des Materials wird durch die Zusammensetzung beeinflusst. Höhepunkte:

  • Zähflüssig;
  • flüssig;
  • klebrig.

Eine breite Palette von Wärmeleitpasten unterschiedlicher Art ist verfügbar. Die Klassifizierung hängt von der Zusammensetzung und den Eigenschaften der wärmeleitenden Basis ab, daher werden die folgenden Pastenarten unterschieden:

  • Auf der Grundlage von Flüssigmetallen. Die beste und effizienteste Gruppe. Extrem hohe Wärmeübertragungseffizienz im Vergleich zu Wettbewerbern. Hochwertige Metalle (Gallium) werden als Substrat verwendet. Positiv bewährt in Kühlsystemen für Hochleistungs-Gaming-CPUs und Konsolen. Wärmeleitfähigkeit 80 W/(m deg).
  • Sockel aus Metall. Silber- und Aluminiumpartikel werden als Füllstoffe verwendet. Sie leiten Wärme gut und liefern gute Ergebnisse. Empfohlen für übertaktete Spielsysteme und Konsolen. Wärmeleitfähigkeitskoeffizient – 12 W/(m-grad);
  • Kohlefaserverstärkung. Die Zusammensetzung enthält Partikel desselben Stoffes und Diamantpulver. Die Gruppe hat eine akzeptable Wärmeleitfähigkeit (6,5 W/(m-grad)) zu einem erschwinglichen Preis.
  • Keramische Basis. Eine der beliebtesten Lösungen. Zusammengesetzt aus gleichnamigen Partikeln. haben eine niedrige Wärmeleitfähigkeit (1W/(m-cradle)) und sind die günstigste Option. Leitet keinen Strom. Kategorisch kontraindiziert in Computersystemen, die eine intensive Kühlung benötigen.
  • Silikonunterlage. Material mit der niedrigsten Wärmeleitfähigkeit (1 – 2 W/mK). Nicht empfohlen für Übertaktungssysteme.

Thermostatische Dichtungen sind ein Sonderfall. Sie werden verwendet, um Lufträume von 0.5 bis 2 mm. Die Notwendigkeit dafür ergibt sich aus den Konstruktionsmerkmalen des Kühlsystems, den Elementen, die sich nicht zu stark erwärmen (Speicherchips, Leistungselemente). Infolgedessen ist die Verwendung von Wärmeleitpaste nicht immer möglich. Thermische Dichtung reißt in der Regel bei der Demontage des Kühlsystems. Darauf muss man sich im Voraus vorbereiten.

Wie oft werden sie ersetzt??

Es gibt keine einheitliche Empfehlung für den Austausch von Wärmeleitpaste. Das Timing hängt von den Bedingungen und der Intensität der Nutzung ab. Mit anderen Worten: Berücksichtigen Sie die Qualität des bisherigen Kühlkörpers, unter welchen Bedingungen die Systemeinheit arbeitet und welche Aufgaben sie erfüllt.

Fachleute stellen eine Reihe gemeinsamer Anzeichen fest, die auf die Notwendigkeit eines solchen Vorhabens hinweisen:

  • letzter Austausch vor 2 Jahren;
  • nachdem die Systemeinheit von Staub befreit wurde;
  • Systemaufhängungen können auch durch ausgetrocknete Wärmeleitpaste entstehen;
  • Konstant hohe Prozessorlast;
  • Das Gebläse gibt warme oder heiße Luft ab;
  • Schlechte Belüftung, ein Problem bei Laptops, die in schlechten Umgebungen betrieben werden. Ein erfahrener Benutzer kann die CPU-Temperatur mit Hilfe einer speziellen Software oder, nach der Installation des Drehzahlreglers im Gehäuse, mit einem Sensor, der die Betriebstemperatur anzeigt, leicht überwachen. Wenn eine Situation eintritt, die zu einer Überhitzung des Chips führt, muss die Paste ersetzt werden. Das liegt daran, dass sie durch die Belastung austrocknen kann.

Thermal Grizzly Karbonaut

Thermal Grizzly Bild

Am anderen Ende des Spektrums von Conductonaut steht Carbonaut, ebenfalls von Thermal Grizzly. Es handelt sich um eine echte Wärmedichtung aus ultradünnem Kohlenstoffpolymer, die anstelle von herkömmlicher Wärmeleitpaste direkt auf die CPU aufgebracht wird. Es bietet zwar nicht die erstaunlichste Wärmeleistung, aber dafür eine Reihe anderer sehr guter Eigenschaften. Erstens ist es unglaublich einfach, es richtig zu installieren. Kaufen Sie einfach die richtige Größe und installieren Sie es über Ihrer CPU. Es ist außerdem wiederverwendbar und wird laut Thermal Grizzly im Laufe der Zeit nicht abgebaut, so dass Sie es theoretisch jahrelang verwenden könnten.

Verwandte: 6 beste Budget-Gaming-CPUs 2022 | Beste CPUs

Wie man Wärmeleitpaste richtig ersetzt

  1. CPU mit trockenem Tuch abwischen. Reste der Substanz können mit einem Fingernagel oder einem Schaber (Holz/Plastik) von der CPU und der Kühlkörpersohle entfernt werden. Mit Lösungsmittel aus dem Kühler entfernen lassen. Wenn Sie fertig sind, wischen Sie gründlich mit einem trockenen Tuch nach und trocknen. Wasser kann nicht helfen. Getrocknete Paste ist in ihren Eigenschaften dem Kaltschweißen ähnlich.
  2. Es kann nicht schaden, zu üben, die Teile ohne Kühlmittel zu befestigen. So können Sie Fehler bei der Anwendung vermeiden.
  3. Eine kleine Menge Wärmeleitpaste (etwa so groß wie eine Erbse) tropfte auf die CPU. Für mehr Komfort ist es in der Mitte platziert.
  4. Tragen Sie es durch sanftes und gleichmäßiges Reiben auf der gesamten Oberfläche auf. Kühlkörper auf die CPU drücken und mit Clips sichern. Übermäßige Leckagen auf der Platine werden beseitigt. Ein dünner Film auf der Oberfläche des Kühlers verhindert die Bildung von Lufteinschlüssen. Wenn Ihre CPU über eine thermische Schnittstelle verfügt, muss die Wärmeleitpaste nicht entfernt werden. Achten Sie darauf, dass der Kühlkörper fest mit dem Prozessor verbunden ist.
  5. Prüfen Sie mit senkrechten Strichen, ob alle Teile sicher anliegen. Wenn sie richtig gemacht werden, sind sie praktisch untrennbar. Wenn zu viel oder zu wenig Paste vorhanden ist, kann sich die CPU leicht vom Kühler lösen. Bei der Durchführung solcher Manipulationen ist Vorsicht geboten.
  6. Der letzte Schritt ist die Befestigung auf der Hauptplatine.

Konfiguration des Prüfsystems und Prüfverfahren

Prozessor: Intel i9-10850k LGA1200 (Comet Lake), alle 10 Kerne: 4,6 GHz bei 1,190 V

Hauptplatine – MSI Z490 MEG Godlike (BIOS-Version 7C70v12)

Arbeitsspeicher – Corsair Dominator Platinum RGB, 16GB (2×8GB) DDR4-3600

Speicherplatz – Corsair MP600 M.2 2280 NVMe, 500 GB

Grafikkarte – Gigabyte GeForce GTX 1050Ti

Stromversorgung – leise sein! Dark Power Pro11 1200w

Gehäuse – Corsair Graphite 760T

Überwachung – CrystalFontz CFA-633-TMI-KU, 4x Dallas One Wire WR-DOW-Y17 Sensoren

Lüftersteuerung – Corsair Commander Pro, PWM-Geschwindigkeitsprofile 100% / 50% (Flüssigkühlungspumpe immer bei 100%, falls zutreffend)

Betriebssysteme – Windows 10 Pro, 64bit.

Wie man wählt

Der Kauf von Wärmeleitpaste ist für den unerfahrenen Benutzer eine echte Herausforderung. Erhältlich von verschiedenen Unternehmen in den Regalen, reicht die Preisspanne von Low-End bis Premium. Die Unsicherheit über all dies kann problematisch sein.

Zu Hause muss man kein Geld ausgeben, um eine größere Tube zu kaufen. Die Paste ist sparsam, man braucht nur 1 Gramm auf einmal, die Wärmedämmung braucht durchschnittlich 1 Jahr, um sich abzunutzen. Eine Standardtube von 3 bis 5 Gramm reicht für mehrere Jahre. Die meisten Pasten haben eine Haltbarkeitsdauer von 3 bis 4 Jahren.

Die folgenden Verpackungsformate sind verfügbar:

  • Spritze. Am besten für Mehrfachverwendung. Sie ist versiegelt und die Masse trocknet nach dem Gebrauch nicht aus. Die bequemste Art, es auf die Oberfläche aufzutragen.
  • Dose. Für große Mengen. Der durchschnittliche Nutzer hat keinen Bedarf an solchen Mengen. Empfohlen für Systemadministratoren und Techniker, die täglich Computer warten. Holen Sie sich in einem solchen Fall eine Spritze oder einen kleinen Löffel, um es bequem aufzutragen. Nach Gebrauch fest verschließen. Sonst trocknet es aus.
  • Tasche. Zum einmaligen Gebrauch. Eine praktische Option für alle, die keine Wärmeleitpaste zu Hause aufbewahren wollen.

In den meisten Fällen wird die Zusammensetzung durch die Kosten der Wärmeleitpaste bestimmt. Elite-Sorten halten viel länger als Budget-Versionen. Letztere beschädigen nach einigen Monaten der Benutzung den Prozessor des unglücklichen Benutzers. Den Benutzern wird empfohlen, eine Auswahl nach den folgenden Parametern zu treffen:

  • Viskosität. Sie können nicht selbst entscheiden, bevor Sie kaufen. Weitere Informationen über diese Art von Informationen finden Sie in spezialisierten Foren. Sobald die Dose geöffnet ist, wird deutlich, wie gut die Wärmeleitpaste ist. Empfohlene Viskosität – etwas dicker als Zahnpasta. Eine zu dicke Schicht erstarrt, bevor die Einheit wieder an Ort und Stelle ist, und eine zu dünne Schicht neigt dazu, sich auszubreiten und die erforderliche Wärmeableitung nicht zu gewährleisten.
  • Wärmeleitfähigkeit. Sie beschreibt die Wärmemenge, die durch die Flüssigkeit hindurchgehen kann. Die Leistung des Prozessorkühlmittels hängt vom Wert ab. Für Benutzer, die einen Computer zum Drucken und Surfen im Internet benötigen, ist das Kriterium nicht sehr kritisch, für Spielesysteme schwanken die Werte um 8 W/mK und darüber.
  • Betriebstemperatur. Die aggressive Umgebung führt dazu, dass die Wärmeleitpaste ihre Eigenschaften verliert (Verlust der Wärmeleitfähigkeit, Austrocknung). Das Merkmal gibt an, bei welchen Mindest- und Höchsttemperaturen die Verbindung ohne Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften weiterarbeitet.
  • Dispergierbarkeit. Ausgedrückt als die Fähigkeit, eine dünne Schicht zwischen Oberflächen zu erzeugen, um die Entfernung zu verringern, die Wärme zurücklegen muss. In diesem Fall verlangsamt es sich. Ein Merkmal, das sich in der Größe der Mikropartikel ausdrückt, die die Paste bilden.
  • Schrumpfung beim Trocknen. Hängt vom Bindemittel in der Wärmeleitpaste ab. Höhere Schrumpfung führt zu Rissbildung nach dem Trocknen. Dies führt zu einem allmählichen Anstieg der Temperatur des gekühlten Elements. Das Problem ist schwer zu diagnostizieren. Qualitätsverbund wirkt auch nach dem Trocknen weiter. Beachten Sie jedoch, dass Sie nach dem Entfernen des Kühlkörpers die Wärmeleitpaste ersetzen müssen.

Arktisches Silber 5

Bild über Arctic Silver

Wenn Sie in den letzten zwei Jahrzehnten überhaupt einen Computer gebaut haben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal eine Tube Arctic Silver. Sie stellen schon seit geraumer Zeit Hochleistungs-Wärmeleitpasten her, lange bevor die meisten Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf Wärmeleitpastenlösungen richteten. Arctic Silver 5 ist das gleiche wie immer: 99,9 % reines Silber mit hoher Viskosität, das auch unter Druck gut funktioniert. Heutzutage können andere Lösungen Arctic Silver im Preis oder in der Leistung übertreffen, aber es ist immer noch eine großartige Preis/Leistungs-Kombination für traditionelle Wärmeleitpaste.

Arctic Silver wirbt auch aktiv für seine Viskosität, was für PC-Neulinge von Vorteil ist. Die höhere Viskosität verringert die Gefahr, dass die Paste während der Anwendung oder beim Einbau des Kühlkörpers von den Seiten der CPU abtropft und dadurch möglicherweise einige Komponenten beschädigt.

Bewertung der besten preisgünstigen Wärmeleitpasten

KPT-8

Das auf Silikon basierende Produkt hat schnell eine phänomenale Popularität erlangt und ist zu einem Begriff geworden. Dies ist zum großen Teil auf die gleichbleibende, unveränderte Qualität über einen langen Zeitraum hinweg zurückzuführen. Die Verbindung hat eine charakteristische weiße Farbe und eine hohe Viskosität. Es enthält keine gefährlichen Stoffe, ist nicht entflammbar und hat antikorrosive Eigenschaften. Betriebstemperaturbereich von -60C bis +180.

KPT-8 Wärmeleitpaste

Vorteile:

  • Variable Lautstärke;
  • erschwinglicher Preis;
  • Funktioniert über einen weiten Temperaturbereich
  • einfache Anwendung.

Benachteiligungen:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • trocknet innerhalb von 6 Monaten.

STEEL Frost GPU (STP-G) 3g

Die Formulierung basiert auf Zink. Die Formulierung eignet sich aufgrund ihrer hohen Trocknungsstabilität und einer Wärmeleitfähigkeit von 4 % gut für Spiele mit mittlerer Wattleistung.9 W/mK. Die Wärmeleitpaste ist in einer praktischen 3g-Spritze verpackt. Wird mit einem Spatel zum Auftragen und einem Entfettungstuch geliefert, das vor dem Auftragen des Wärmeleitfetts verwendet wird.

STEEL Frost GPU Wärmeleitpaste (STP-G) 3g

Vorteile:

  • Verpackung in Form einer Spritze;
  • Paket;
  • leicht anwendbar;
  • hergestellt in Deutschland.

Benachteiligungen:

  • Die Qualität der Verpackung ist fragwürdig;
  • trocknet schnell;
  • Die Wärmeleitfähigkeit ist deutlich geringer als angegeben.

Deepcool Z3 1.5

Trotz seiner bescheidenen Wärmeleitfähigkeit leistet es gute Arbeit. Die Paste hat eine akzeptable Konsistenz und lässt sich leicht auftragen. Die Entfernung ist einfach. Temperaturbereich von -50C bis +300C.

Deepcool Z3 1 Wärmeleitpaste.5

Vorteile:

  • in den Regalen der Geschäfte zu finden ist;
  • Qualitätszusammensetzung;
  • Effizienz auf dem Niveau des älteren Z5;
  • Lieferset enthält Spachtel.

Nachteilig:

  • kommt aus China;
  • kleines Volumen für komplexen Ersatz;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • skrupellose Verkäufer verlangen zu viel.

Deepcool Z5 3g

  • Wärmeleitfähigkeit: 1.46 W/(m-K)
  • Gewicht: 3g
  • Viskosität: 76 Pa-s
  • Verpackung: Spritze
  • Optional: Spachtel

Bewertung öffnet Deepcool Z5 preiswerte und gute Wärmeleitpaste. Der Preis ist zu 100% gerechtfertigt und bietet eine hervorragende Chipkühlung. Die Wärmeleitfähigkeit ist doppelt so hoch wie die des weit verbreiteten, preisgünstigen KPT-8, das in loser Form erhältlich ist. Wenn man die Deepcool Z5 mit der alten, versteinerten Wärmeleitpaste vergleicht, die vom Werk übrig geblieben ist, kann der Unterschied in der Kühlung bis zu 30°C betragen. Selbst mit einer kleinen Kühlbox wird die Temperatur nicht mehr sinken. Optimale Wahl für einfache Zivilcomputer, nicht für Übertaktung oder anspruchsvolle Spiele gedacht. Das heißt, wenn der Prozessor selbst ziemlich kalt ist. Deepcool Thermal Fusion ist in einer Spritze verpackt. Es lässt sich bequemer auftragen, dosieren und nach dem Öffnen aufbewahren. Mitgelieferter Spatel zum gleichmäßigen Verschmieren. Übrigens, sehr interessant, lasst uns in den Kommentaren vergleichen, wer mehr ist: diejenigen, die eine saubere Verteilung von „coolomasi“ bevorzugen, oder diejenigen, die alle Arten von Mustern quetschen und mit kühleren drücken. Seien wir ehrlich!

Bewertung der besten Wärmeleitpaste im mittleren Preissegment

KERATHERM KP 12

Ein Produkt der deutschen Firma Kerafol. Sie ermöglicht eine schnelle und effiziente Kühlung des Systems. Erstaunlicher Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von 10,0 W/mK. Dieser Index ist fast 10 Mal höher als der von allen bevorzugte KPT-8. Das Kühlmittel ist in erster Linie für Laptops mit einer Lebensdauer von mehr als einem Jahr gedacht. Nach dem Gebrauch wird die Temperatur um durchschnittlich 15 Grad gesenkt.

KERATHERM KP 12 Wärmeleitpaste

Vorteile:

  • Deutsche Qualität;
  • hohe Dehnbarkeit ermöglicht einfache Anwendung
  • kompatibel mit leistungsstarken Spielsystemen;
  • Laut den Zusicherungen der Entwickler ist es eine der besten Lösungen für das MacBook;
  • Betriebstemperaturbereich -60 – +150 C.

Benachteiligungen:

  • Erhältlich in Kapazitäten größer als 1 ml.

Arctic MX-4 Wärmeleitpaste 4 Gramm

Die Wärmeleitpaste sorgt dafür, dass auch die leistungsstärksten Gaming-Systeme bei maximaler Belastung reibungslos funktionieren. Das neue Produkt behält die traditionelle Qualität und Leistung bei, für die Arctic bekannt ist. einzigartige Zusammensetzung mit optimaler Wärmeleitfähigkeit 8.5 W/(m*K) und niedriger Wärmewiderstand.

Arctic MX-4 Wärmeleitpaste 4 Gramm

Vorteile:

  • Kann keine Kurzschlüsse verursachen, da es keinen Strom leitet;
  • optimale Dichte;
  • Frei von Partikeln;
  • minimaler Verbrauch;
  • Die versiegelte Verpackung hält die Kühlmittelreste an Ort und Stelle;
  • Schweizer Qualität.

Nachteilig:

  • enthält keinen Spatel, der das Auftragen erleichtert;
  • oft gefälscht.

Zalman ZM-STG1 3.5

Die neueste Innovation von Zalman liegt in der innovativen Speicherform. Die klassischen Behälter wurden durch eine praktische Flasche mit einem Pinselapplikator ersetzt, der sicher am Deckel befestigt ist. Durch Abschrauben der Kappe kann die Paste wiederverwendet werden.

Zalman ZM-STG1 Wärmeleitpaste 3.5

Vorteile:

  • Wärmeleitfähigkeit 4 W/m*K;
  • Betriebstemperaturbereich von -40C bis 150C
  • innovative Form;
  • ein Spatel ist enthalten.

Benachteiligungen:

  • Minderwertige Bürsten;
  • die angegebene Menge an Kühlmittel nicht der tatsächlichen Menge entspricht;
  • zu teuer;
  • Es ist fast unmöglich, den Boden und die Ecken mit einem Pinsel zu erreichen;
  • flüssig.

Cooler Master IC Wert V1 2ml

  • Wärmeleitfähigkeit: 1.85 W/(m-K)
  • Gewicht: 4.6
  • Dichte: 2.5g/cm³
  • Verpackung: Spritze
  • Optional: Spachtel

Die nächste günstige und nicht schlechte Wärmeleitpaste für die CPU-Kühlung ist Cooler Master V1 IC. Bewährt in der Kategorie Budget. Gedacht für gewöhnliche Versammlungen ohne Anspruch auf extreme Macht. Die Wärmeleitpaste ist plastisch und homogen und verteilt sich gleichmäßig auf dem Deckel Ihrer CPU. Der mitgelieferte Spatel erleichtert das Verteilen und Entfernen von überschüssiger Paste. Man muss sich nicht jedes Mal die Finger schmutzig machen oder nach dem richtigen suchen. Nach einem Jahr hat sich das Präparat kaum noch verflüchtigt, vielleicht ein wenig eingedickt, aber es erfüllt immer noch seinen Zweck. kann daher noch seltener als einmal im Jahr ausgetauscht werden. Je nachdem, wie es um Ihre CPU bestellt ist. 2 ml Volumen reichen für mehrere Anwendungen. Cooler Master Wärmeleitpaste funktioniert tadellos, wie ein echter Feuerlöscher. Verhindert Überhitzung und ermöglicht das Spielen anspruchsvoller Spiele auch auf alter Hardware. CPU-Temperatur nicht über 40° bei durchschnittlicher Belastung.

Beste Wärmeleitpaste im Premium-Segment

Evercool TC-200

Neues Produkt erhält eingängigen Namen TC Baikalfett. Es hat eine niedrige Viskosität, die das Auftragen auf unbearbeitete Oberflächen erleichtert (GPU-Chipsatz, Chipsatz und CPU ohne integrierten Kühlkörper). Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 3.8 W/(m∙K). Bleibt im Bereich von -50°C bis +150°C voll funktionsfähig. Eine gute Lösung für diejenigen, die nicht an die Übertaktung gewöhnt sind.

Evercool TC-200 Wärmeleitpaste

Vorteile:

  • inklusive Kunststoffspachtel;
  • guter Preis;
  • leicht anwendbar.

Nachteilig:

  • 200 Gramm nur in den Regalen erhältlich.

Thermal Grizzly Konduktonaut

Ein Kühlmittel von einem renommierten Hersteller, das erfolgreich in leistungsstarken Computersystemen eingesetzt wird. Effiziente Wärmeableitung verlängert die Lebensdauer der CPU. Wärmeleitpaste verpackt in einer praktischen 1-Gramm-Spritze. Das macht die Anwendung sehr einfach. Das Gewicht ist so gewählt, dass sich die Nutzer keine Gedanken über die Lagerung machen müssen. Einmal benutzt und weggeworfen.

Thermal Grizzly Conductonaut Wärmeleitpaste

Vorteile:

  • einfach zu bedienen;
  • 3 Monate Garantie;
  • Wärmeleitfähigkeit 73W/mK.

Der Nachteil:

  • geringe Dosis.
Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Melanie Braun

    Welche Wärmeleitpaste wurde von den Benutzern als die beste für die CPU im Mai 2022 bewertet? Ich interessiere mich für die Top 7 Optionen und würde gerne wissen, welche die höchste Bewertung erhalten hat. Vielen Dank im Voraus für Ihre Einschätzungen und Empfehlungen!

    Antworten
    1. Mads Johansen

      Es tut mir leid, aber als KI-Modell habe ich keinen Zugriff auf aktuelle Benutzerbewertungen. Es empfiehlt sich jedoch, nach den besten Wärmeleitpasten für CPUs im Jahr 2022 in Online-Foren, Fachzeitschriften oder auf technischen Websites zu suchen. Dort finden Sie in der Regel detaillierte Bewertungen und Empfehlungen zu verschiedenen Optionen.

      Antworten
Kommentare hinzufügen