...

Störungen von Waschmaschinen und Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung

Sie haben einen Großwaschgang gestartet, Sie haben die Wäsche in die Waschmaschine geladen, aber plötzlich, statt des üblichen Arbeitsalgorithmus, ist etwas schief gelaufen: sie friert ein, schaltet nicht um, ist undicht, vibriert stark, es treten ungewöhnliche Geräusche auf, die Tür lässt sich nicht öffnen oder nicht schließen – es kann viele Probleme geben.

In der Regel ist das Auftreten von Fehlern auf unsachgemäßen Gebrauch der Geräte oder auf natürliche Abnutzung von Details zurückzuführen, in seltenen Fällen ist ein Werksfehler möglich. Aber was auch immer die Störung ist, eines ist sicher – man kann sie nicht ignorieren.

Fehlersuche

Moderne Waschautomaten sind mit einem elektronischen Display und einem Selbstdiagnosesystem ausgestattet, das den Betrieb des Geräts überwacht und im Falle einer Störung den entsprechenden Fehlercode anzeigt.

Wenn das Programm während des Waschens unterbrochen wird und der Fehlercode angezeigt wird, öffnen Sie einfach die Bedienungsanleitung und sehen Sie nach, was er bedeutet. Einige der Fehlercodes sind für den Benutzer nicht direkt zugänglich, werden aber bei der Durchführung des Servicetests angezeigt.

Die Alternative zu Fehlercodes sind Kombinationen von blinkenden Anzeigen. Dieses Warnsystem findet sich in Waschmaschinen mit analoger Steuerung und ohne Display. Das Benutzerhandbuch enthält Beschreibungen der wichtigsten Alarme, die dem Benutzer helfen, die Ursache des Fehlers zu identifizieren. In einigen Fällen kann die Störung vom Benutzer selbst behoben werden, in anderen Fällen kann die Ursache nur durch den Servicetechniker behoben werden.

Wenn Ihre Waschmaschine mit einer mechanischen Steuerung ausgestattet ist, müssen Sie den Fehler anhand der folgenden typischen Anzeichen selbst suchen. Wenn die Wäsche nach dem Waschen schmutzig ist, kann die Maschine das Waschmittel möglicherweise nicht aufnehmen oder das Wasser nicht erwärmen. Möglicherweise liegt gar keine Störung vor, sondern das falsche Programm ist die Ursache für eine schlechte Waschqualität.

Wenn sich die Maschine nicht entleeren lässt und bei vollem Tank stehen bleibt, ist als erstes ein verstopftes Abflussrohr, ein verstopfter Schlauch, ein verstopftes Laufrad oder ein verstopftes Abwasserrohr zu überprüfen. Bei Lagerproblemen, Öl- und Wasserflecken auf dem Boden, rostigen Flecken auf der Kleidung, Schleif- und Pfeifgeräuschen während des Betriebs, Geruch von verbranntem Gummi und plötzlichem Stillstand der Trommel könnte es sich um einen Bandriss handeln.

In der Regel kann nur ein erfahrener Meister nach einer visuellen Inspektion und einer detaillierten Diagnose mit Hilfe von Prüfgeräten und Spezialwerkzeugen die Ursache der Fehlfunktion endgültig feststellen und eine hochwertige Reparatur von Waschmaschinen durchführen.

Häufige Waschmaschinenfehler

Die Kunden der Servicezentren berichten häufig über folgende Probleme:

Es wird kein Wasser geschöpft

Wenn kein Wasser in die Waschmaschine/den Trockner fließt, ist als erstes zu prüfen, ob der Durchfluss ungehindert ist und ob ein guter Druck herrscht. Ein weiterer Grund könnte ein defektes Kofferraumschloss oder STB (Door Lock) sein. Das Gerät pumpt erst dann Wasser zum Waschen ein, wenn die Tür verriegelt ist.

In den folgenden Fällen kann das Gerät kein Wasser entnehmen:

  • Ansaugsieb verstopft – Sie können es selbst reinigen, indem Sie die Anweisungen befolgen.
  • Ansaugfilter defekt.
  • Der Pressostat funktioniert nicht richtig.
  • Fehlfunktionen des Steuermoduls.
  • Der Zulaufschlauch ist geknickt.

Kein Ablassen des Wassers

Das Problem wird in der Regel durch defekte Teile des Geräts oder durch Verstopfungen verursacht:

  • Abflusssieb,
  • Laufrad der Entwässerungspumpe,
  • der Siphon und die Abwasserrohre,
  • der Ablaufschlauch,
  • Ablassschlauch und Pumpenanschluss.

Wenn der Grund für einen vollen Tank nicht in einer Verstopfung liegt, ist wahrscheinlich die Ablasspumpe durchgebrannt, der Druckschalter ist defekt oder das Problem liegt im Steuermodul.

Er erhitzt das Wasser nicht

Die häufigste Ursache ist ein defektes Heizelement. Das Heizgerät brennt meist aufgrund von Stromstößen oder großen Kalkablagerungen durch. Es ist auch anfällig für Beschädigungen durch Fremdkörper wie BH-Knochen, Bekleidungszubehör und Abfälle aus Taschen. Es könnte auch das Ergebnis eines defekten Temperatursensors oder eines fehlerhaften Steuermoduls sein.

Wir empfehlen Ihnen, den Waschtrockner regelmäßig zu entkalken, um die Lebensdauer des Heizelements zu verlängern. Es werden spezielle Entkalkungsmittel (Tabletten oder Pulver) verwendet, die Kalkablagerungen auf dem Heizelement, den Zapfhähnen und allen Innenflächen wirksam entfernen. Als vorbeugende Maßnahme wird auch ein Filtersystem empfohlen (ein mechanischer Filter zum Abfangen von Sand, Rost und anderen Verunreinigungen, ein Polyphosphatfilter zum Enthärten des Wassers).

Die Trommel dreht sich nicht

Wenn der Waschtrockner mit einem Gewichtssensor ausgestattet ist, kann es sein, dass das Gerät aufgrund von Überlastung nicht richtig funktioniert. Diese Situation wird normalerweise durch den entsprechenden Fehlercode behoben. Um das Problem zu beheben, genügt es, den Waschvorgang zu stoppen und einige Teile aus der Trommel zu nehmen.

Zu den mechanischen Störungen gehören verschlissene oder beschädigte Lager, Fremdkörper zwischen Behälter und Trommel. Wenn eines dieser Probleme auftritt, können Sie die Trommel möglicherweise nicht mehr von Hand drehen.

Wenn ein elektrisches Problem vorliegt, dreht sich die Trommel frei von Hand, aber nicht beim Waschen. Diese Situation könnte auf folgende Fehlfunktionen zurückzuführen sein

  • Der Antriebsriemen ist lose, gerissen oder gedehnt.
  • Motorbürsten sind abgenutzt.
  • Ein verbrannter Motor.
  • Steuermodul defekt.
  • Der Tachogenerator (Hall-Sensor) ist defekt.

Tür (Klappe) lässt sich nicht öffnen

Das Problem könnte durch die folgenden Störungen verursacht werden:

  • Griffbruch,
  • Beschädigung des mechanischen Teils des Waschmaschinenschlosses,
  • Störung der Steuereinheit.

Diese Situation ist jedoch nicht immer auf eine Fehlfunktion zurückzuführen. Zunächst ist zu bedenken, dass der Konstrukteur einer jeden Waschmaschine eine Verzögerung bei der Entriegelung vorsieht (etwa 1-2 Minuten). Wenn sich die Tür also nicht öffnen lässt, warten Sie einen Moment und versuchen Sie es dann erneut.

Ein gelegentlicher elektronischer Fehler könnte der Grund dafür sein. Ziehen Sie den Stecker des Waschtrockners aus der Steckdose und warten Sie 10-15 Minuten – die Tür sollte sich entriegeln. Wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet, fordert das Steuergerät das START-System nicht auf, die Tür zu entriegeln. Auch das muss berücksichtigt werden.

Wichtig! Wenn sich die Tür der Waschmaschine nicht öffnen lässt, dürfen Sie weder Gewalt anwenden noch einen Schraubenzieher oder andere Gegenstände durch den Spalt zwischen der Tür und der Tür stecken.

Einige Modelle verfügen über ein spezielles Kabel für die Notöffnung der Tür (neben dem Entwässerungsfilter). Wenn jedoch kein Fehlercode vorliegt, ist es besser, das Risiko nicht einzugehenLassen Sie eine professionelle Reinigungskraft kommen.

Es springt, wenn der Schleudergang läuft

Ihre Waschmaschine kann aufgrund von Installationsfehlern, unsachgemäßem Gebrauch oder natürlicher Abnutzung springen.

Denken Sie daran: Die Waschmaschine muss auf einer ebenen, rutschfesten Fläche stehen. Verwenden Sie für die Feineinstellung eine Wasserwaage und die Stellschrauben an der Waschmaschine. Und vergessen Sie nicht, die Transportschrauben zu entfernen, bevor Sie beginnen.

Halten Sie sich immer an die vom Hersteller empfohlenen Beladungsraten der Trommeln. Wenn die Taste zu weit gedrückt wird, kann die Maschine mit der zusätzlichen Belastung nicht zurechtkommen, insbesondere bei höheren Schleuderdrehzahlen – sie beginnt zu hüpfen. Die Ursache für Überspannungen kann auch auf ein Ungleichgewicht zurückzuführen sein. Aus diesem Grund ist es nicht nur wichtig, die empfohlenen Beladungsraten nicht zu überschreiten, sondern auch die Gegenstände gleichmäßig auf der Trommel zu verteilen.

Der Wasch-Trocken-Automat verfügt über eine Reihe von Komponenten, die für die Stabilisierung der Maschine und die Dämpfung von Vibrationen verantwortlich sind. Dies sind die Federn des Tanks, das Gegengewicht, die Stoßdämpfer und die Lager. Diese Teile verschleißen mit der Zeit und müssen ersetzt werden.

Starke Vibrationen oder Lärm während des Betriebs

Erhöhte Geräusche und Vibrationen der Waschmaschine während des Betriebs können auf eine Reihe von Fehlern hinweisen:

  • Verschleiß an den Stoßdämpfern – den Bauteilen zur Dämpfung von Vibrationen.
  • Lose Motorbefestigung.
  • Bruch von Gegengewichten (in den meisten Fällen verwenden die Waschmaschinenhersteller Betonblöcke als Gegengewichte, die aufgrund der ständigen Vibrationen in mehrere Teile zerbrechen können).
  • Abnutzung der Befestigungsfedern des Tanks.
  • Verschlissene Lager oder Dichtungen.

Es ist schwierig, diese Fehler selbst zu beheben, daher ist es am besten, Fachleute hinzuzuziehen.

Stromschlag

Der Waschtrockner muss an ein separates Erdungskabel oder einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) angeschlossen werden. Dies bietet Schutz vor Stromschlägen, da im Falle eines Lecks Strom zum Erdungskabel fließt oder der FI-Schutzschalter auslöst. Bei fehlender Erdung ist es jedoch möglich, dass der Körper des Waschautomaten einen Stromschlag erhält. Der Ableitstrom fließt auch zu anderen Gegenständen in der Nähe: Mischbatterien, Metallrohre, Badewanne. Deshalb bekommen sie einen Stromschlag.

Dies kann aus folgenden Gründen geschehen:

  • Beschädigung der Isolierung des Heizelements.
  • Defekte Steckdose oder Netzkabel, falscher Anschluss an das Stromnetz.
  • Ausfall der Motorisolierung.
  • Beschädigung des Rauschfilters.
  • Fehlfunktion der Taste.

Der Schutzschalter sollte ausgelöst werden

Die Waschmaschine unterbricht manchmal die Stromzufuhr und die ganze Wohnung wird abgeschaltet. Dies kann folgende Ursachen haben:

  • Ein beschädigtes Kabel oder ein beschädigter Stecker in der Waschmaschine.
  • Das Heizelement ist kurzgeschlossen.
  • Kurzschluss im Steuermodul (verursacht durch Korrosion auf der Leiterplatte).
  • Kurzschluss des Motors durch Wasserleckagen im Inneren des Geräts.
  • Versagen des Druckknopfes.

Spinnt nicht

Schleuderprobleme können auf Überlastung oder Unwucht zurückzuführen sein. Der Motor ist unter diesen Bedingungen überlastet. Er versucht, die Trommel zu drehen, scheitert aber kläglich. Das Gerät stoppt oder unterbricht das Programm und die Wäsche in der Trommel ist noch nass. Einfach das Gerät anhalten, das Wasser entleeren und einige Teile aus dem Gerät nehmen, den Rest gleichmäßig verteilen.

Wenn der Schleuderfehler nicht auf Überlastung oder Unwucht zurückzuführen ist, können Sie nach Problemen in den folgenden Bereichen suchen:

  • Verstopfung des Abflusssystems, Fehlfunktion der Abflusspumpe oder des Pressostats – wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist, lässt sich der Schleudervorgang nicht starten.
  • Fehlfunktion des Tachogenerators, die dazu führt, dass das Steuergerät fehlerhafte Daten empfängt und die Schleuderdrehzahl nicht einstellen kann.
  • Die Motorbürsten sind abgenutzt und die Trommel dreht sich nicht mit der richtigen Geschwindigkeit.
  • Versagen der Kugellagergruppe.
  • Fehlfunktion des Steuermoduls.

Das Pulver lässt sich nicht ausspülen

Es gibt nicht viele Gründe, warum eine Waschmaschine das Pulver nicht aufnimmt. Das könnte sein:

  • Ein verstopfter Einlassfilter bedeutet, dass das Wasser in der Maschine eine geringere Durchflussrate hat und daher nicht das gesamte Pulver ausspült.
  • Ausfall des Einlassventils – aufgrund von Stromstößen oder Softwarefehlern kann es in der halboffenen Stellung blockiert oder nicht vollständig geöffnet sein, was ebenfalls zu einem Absinken der Förderhöhe und der im vorherigen Punkt beschriebenen Situation führt.
  • Verstopfte Düsen, die verhindern, dass Wasser in den Trichter fließt.
  • Versagen der „Wasserpistole“ – der Vorrichtung, die das Pulver aus der Küvette in den Tank spült.

Steuergerät funktioniert nicht

Es wird zwischen Software- und Hardwarefehlern unterschieden. Die ersten Fehler können durch eine erneute Befestigung der Einheit behoben werden, aber die physischen Störungen sind komplexer. Sie sind die komplexesten in Bezug auf die Reparatur. Außerdem ist es in manchen Fällen (z. B. wenn Schienen und viele Komponenten beschädigt sind) praktischer, das komplette Teil zu ersetzen, als eine Reparatur durchzuführen. Das Steuermodul fällt aus aufgrund von:

  • Stromstöße und plötzliche Spannungsschwankungen,
  • Feuchtigkeit auf den Steckerstiften oder der Leiterplatte (verursacht einen Kurzschluss),
  • Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum (wodurch die Kontakte oxidieren).

Um zu verhindern, dass die elektronischen Bauteile aufgrund von Überspannungen ausfallen, ist es ratsam, den Waschtrockner über einen Haushaltsregler anzuschließen.

Er startet nicht

Es kann viele Gründe geben, warum sich Ihre Waschmaschine nicht einschalten lässt:

  • Kein Strom an der Steckdose.
  • Die Einschalttaste funktioniert nicht.
  • Störungsfilter ist ausgefallen.
  • Ein Fehler im Steuergerät.

Um die Ursache der Störung zu ermitteln, führt der Spender eine Reihe von Diagnosemaßnahmen durch, wie z. B. die Prüfung des Stromkreises des Geräts (vom Stecker bis zum Motor), die Diagnose des Störungsfilters und des Steuermoduls sowie die Überprüfung der Funktion der Tasten.

Waschmaschinenreparaturen: im Haus oder in einer Fachwerkstatt?

Einige Benutzer, die nicht zu viel Geld für einen professionellen Service ausgeben wollen, beschließen, das Gerät mit eigenen Händen zu reparieren. Heute gibt es im Internet viele Anleitungen, Handbücher, Fachliteratur, Antworten auf Fragen zu den Fehlern von Waschmaschinen, und im Prinzip, wenn Sie die nötige Erfahrung und das Wissen haben, warum dann nicht. Sie können zum Beispiel den Ablauffilter ausbauen und reinigen, das Einlasssieb selbst waschen.

Aber bei komplizierteren Defekten, die eine Demontage erfordern, ist es besser, sich an Fachleute zu wenden. Die Demontage von Waschmaschinen kann nämlich Geräte erfordern, die Ihr Heimwerker nicht zur Hand hat. Darüber hinaus weisen einige Geschirrspülmaschinenmodelle besondere Konstruktionsmerkmale und Positionen von Bauteilen auf, die bei der Demontage beschädigt werden können.

Die Reparatur von Waschmaschinen erfordert Wissen, Erfahrung und Ersatzteile. Wenn Sie die Maschine selbst reparieren, laufen Sie Gefahr, das Problem nicht nur nicht in den Griff zu bekommen, sondern es sogar noch zu verschlimmern, was zu höheren finanziellen Belastungen führt.

Der Schlüssel für den störungsfreien Betrieb Ihrer Waschmaschine

Die meisten Pannen werden durch den Besitzer verursacht, wie unsere Servicetechniker immer wieder beweisen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Maschinenherstellers zu befolgen. Aber leider vernachlässigen viele Nutzer sie. Infolgedessen funktioniert die Maschine nicht mehr und muss repariert werden. Und in der Regel machen die Benutzer während des Betriebs die gleichen Fehler:

  • Sie überprüfen ihre Taschen nicht, was dazu führt, dass Münzen, SIM-Karten und Müll den Abflussfilter verstopfen und in einigen Fällen in die Pumpe gelangen (und diese ausbrennen lassen). Dazu gehören auch Fälle, in denen ein Büstenhalterknochen in der Trommel erscheint.
  • Überlastung der Waschmaschine – ständige Überlastung und Unwucht führen zu einem vorzeitigen Verschleiß der Komponenten der Waschmaschine, wie z. B. der Motorbürsten, Stoßdämpfer und Lager.
  • Kleine Kinder unbeaufsichtigt lassen, da sie auf der Tür reiten können, den Knopf der Waschmaschine in alle Richtungen drehen.p.
  • Sie vernachlässigen die korrekte Installation und den Anschluss des Wasch-Trocken-Automaten, was viele Probleme während des Betriebs verursacht: erhöhte Vibrationen, Lärm während des Betriebs, Springen beim Wringen, Selbstentleerung.
  • Wenn Sie das Gerät in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahren, oxidieren die Tasten, Stecker und das Bedienfeld und es kommt zu einem Kurzschluss.
  • Keine vorbeugende Entkalkung.

Damit Ihre Waschmaschine lange hält und nicht kaputt geht, achten Sie darauf, dass sie richtig angeschlossen ist (an ein separates Kabel, mit Erdung oder FI-Schutzschalter). Ein Überspannungsschutz schützt Sie vor ständigen Stromstößen, und ein Wasserfilter im Zulauf der Waschmaschine bietet zusätzlichen Schutz vor Kalkablagerungen, Verstopfungen im Zulauffilter und anderen Systemkomponenten. Entkalken Sie den Waschtrockner regelmäßig mit Zitronensäure, Essig oder speziellen Produkten. Befolgen Sie alle Empfehlungen des Geräteherstellers.

Wir hoffen, dass Ihre Waschmaschine Ihnen ein langes und störungsfreies Leben bescheren wird!

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Renate

    Wie kann ich Störungen von Waschmaschinen beheben? Haben Sie Tipps oder Ratschläge, um mögliche Probleme selbst zu lösen, bevor ich einen Techniker kontaktiere?

    Antworten
  2. Vanessa Klein

    Können Sie mir bitte einige Tipps geben, wie ich Störungen meiner Waschmaschine beheben kann? Ich habe bemerkt, dass sie nicht mehr richtig schleudert und das Wasser nicht abpumpt. Was könnte das Problem sein und wie kann ich es selbst lösen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen