...

Soundbar-Vergleichstest: Auswahl des besten Soundbars für Ihren Fernseher

Noch vor wenigen Jahren hätte sich wohl niemand vorstellen können, dass tragbare Lautsprechersysteme so populär werden würden und dass der Ersatz von TV-Lautsprechern (Soundbars) ein neuer und sehr erfolgreicher Trend in der Audiotechnik werden würde. Wie kommt es, dass Soundbars selbst in einem so überhitzten Audiomarkt so leicht Fuß fassen konnten?? Vielmehr ist die Einfachheit der Lösung.

Heutzutage gibt es viele Menschen, denen es nichts ausmacht, ihren Fernseher mit einem guten Sound zu versorgen, die aber keine Lust und/oder Zeit haben, sich mit der Einrichtung eines Heimkinos, der Verkabelung und dem Platzbedarf für Lautsprechersysteme zu beschäftigen. Ich glaube, diese Tatsache hat einen ganz neuen Trend zu mühelosen Heim-Audiogeräten ausgelöst. Es ist klar, dass eine Soundbar nicht dasselbe ist wie eine Soundbar. Eine relativ neue Entwicklung ist zum Beispiel die flache Version von Soundbars, die als TV-Ständer aufgestellt werden. Sie haben bestimmte Vorteile wie einen integrierten Subwoofer. Sie sind jedoch nicht ganz geeignet, wenn das Fernsehgerät an der Wand aufgestellt wird.

Wir haben in diesem Test einige klassische Soundbars aufgenommen, die entweder an der Wand oder auf einem Regal aufgestellt werden können. Unserer Meinung nach zeigt dieses Beispiel gut die Vielfalt in dem betrachteten Marktsegment, und der Leser wird in der Lage sein, zu beurteilen und zu verstehen, welcher Typ und vielleicht sogar welches Modell der Soundbar für ihn am besten geeignet ist.

Bewertungskriterien

Der erste und wichtigste Zweck einer Soundbar ist per Definition die Verbesserung der Tonqualität von Fernsehprogrammen. Deshalb habe ich mich vor allem mit der Bewertung dieses Merkmals befasst. Und an erster Stelle steht die Fähigkeit, eine saubere, geräumige Szene mit klar erkennbaren

Ergebnisse

Das erste, worauf wir bei der Beurteilung der Fähigkeiten unserer Testteilnehmer achten müssen, sind die passiven oder aktiven Schaltungen. Passive Soundbars, die das Vorhandensein eines Leistungsverstärkers erfordern, haben die erste Welle der Verbreitung dieser Art von Lautsprechersystemen ausgelöst. Nun werden sie zunehmend durch aktive Soundbars mit allerlei Zusatzfunktionen ersetzt, die auch mit kabellosen Subwoofern ausgestattet sind. Es gibt aber auch noch passive Modelle auf dem Markt, die aber eher für ernsthafte Mehrkanal-Installationen gedacht sind, wie z.B. das Modell Triad. Aber das passive Modell von Definitive Technology gibt vor, die gesamte Akustik des Heimkinos (mit Ausnahme des Subwoofers) zu ersetzen. Wenn Sie alle fünf Kanäle nutzen, können Sie nicht nur Surround-Sound, sondern auch eine sehr gute Klangqualität erzielen. Das Modell zeichnet sich durch sein schlankes Gehäuse aus, das perfekt zu jedem modernen Flachbildfernseher passt, insbesondere wenn es an der Wand aufgestellt wird. Für echten HiFi-Sound, Mehrkanal-Sound-Unterstützung, Design und relativ bescheidenen Preis wird Definitive Technology Mythos XTR-SSA5 mit dem Sympathiepreis ausgezeichnet.

Eine passive Soundbar kann in der Tat sehr gut klingen, aber sie erfordert sowohl einen guten Verstärker für einen bestimmten Betrag als auch eine zusätzliche Verkabelung. Lassen Sie uns versuchen, eine einfachere, aber bessere Lösung für diejenigen zu finden, die nicht viele Funktionen und komplizierte Verbindungen benötigen. Das KEF-Modell passt perfekt in diese Rolle. Mit gutem Klang, einem kabellosen Subwoofer und einfacher Konnektivität. Er hat nicht einmal eine eigene Fernbedienung, sondern wird über den Fernseher gesteuert. Durch die Verwendung eines HDMI-Ausgangs und eines internen DSP ist das Modell jedoch teurer als einige Mitbewerber. Sehr einfache Geräte wurden auch von Jamo und Q Acoustics vorgestellt. Sie liegen in der gleichen Preisklasse, klingen beide großartig und haben sehr ähnliche Funktionen. Das Jamo-Modell verfügt über einen kabellosen Subwoofer und die Fähigkeit, einen Dolby Digital-Stream zu dekodieren. Die Q Acoustics Soundbar hat bereits einen eingebauten Subwoofer, was sie noch praktischer macht. Abgesehen davon müssen wir zugeben, dass dieses Modell die beste Klangqualität in unserem Test hat. Und so verdient sich die Q Acoustics Media 4 im harten Wettbewerb ihren Preis.

Drei verschiedene Soundbar-Modelle – drei verschiedene Ansätze zur Auswahl. Jede ist auf ihre Weise gut

Ein besonderer Vortrag wird sich mit multifunktionalen Soundbars befassen. Wir können lange und ausführlich darüber sprechen und fast alle modernen Technologien der Klangmanipulation aufzählen. Die Modelle von Focal, Harman Kardon und Yamaha fallen im Test in diese Kategorie. Die Fähigkeiten des ersten Systems beschränken sich auf die Weiterleitung von HDMI-Signalen, die Dekodierung von Dolby Didital und DTS mit Surround-Sound-Unterstützung sowie Korrekturfilter zur Anpassung der Soundbar-Position. Der Klang einer Soundbar ist auch ohne Subwoofer kraftvoll und interessant. Das Modell von Harman Kardon klingt etwas bescheidener, ist aber mit einem kabellosen Subwoofer ausgestattet und verfügt über einige zusätzliche Funktionen: Das Gerät ist mit zusätzlichen HDMI-Eingängen, IR-Sender, Bluetooth-Unterstützung und interessanten Surround-Sound-Modi ausgestattet. Für jemanden, für den es wichtig sein könnte, HD-Versionen von Dolby Digital- und DTS-Decodern zu haben, werden diese hier ebenfalls bereitgestellt. Bequemer Bildschirm, angenehmes Design – ein ziemliches Arbeitstier zu einem vernünftigen Preis.

Nun, die Soundbar der Firma Yamaha war die erste, dank ihrer außergewöhnlich umfangreichen Liste von Funktionen. Sie finden alle gängigen Anschlüsse, einen kabellosen Subwoofer, HD-Versionen von Digital-Stream-Decodern, eine Vielzahl von Surround-Sound-Modi, einen USB-Media-Player, ein Bildschirmmenü und ein automatisches Kalibrierungssystem. Und das sind nur die Grundfunktionen. Das Kalibrierungssystem ermöglicht der Soundbar einen souveränen, ausgewogenen Klang, allerdings ohne audiophile Extravaganzen. Letztendlich ist das Yamaha YSP-4300 ein sehr interessantes Gerät, das auch den Preis erhält.

Ein Test der Sennheiser Ambeo Soundbar

Wir setzen unsere Forschung in der Welt der Soundbars fort. Wir haben bereits Modelle in verschiedenen Preissegmenten und mit sehr unterschiedlichen Funktionen gesehen, aber natürlich wäre das Gespräch unvollständig ohne ein sehr bemerkenswertes Gerät – die Sennheiser Ambeo Soundbar, wenn auch nicht mehr das „frischeste“ Gerät. Sie ist vor allem deshalb interessant, weil sie eine solche „Soundbar auf höchstem Niveau“ ist: ganze 13 Lautsprecher und breites Frequenzspektrum, Möglichkeit der Anpassung an einen Raum, Kompatibilität mit den modernsten Formaten und verschiedene Anschlussvarianten – alles ist drin.

Jede Soundbar hat ein Ziel: den Klang des Fernsehers zu verbessern. Die „fortschrittlichsten“ Modelle versuchen außerdem, dem Hörer ein „Surround-Sound“-Erlebnis zu bieten. Die Ambeo Soundbar meistert diese Aufgaben nahezu perfekt, was sich auch in ihrer Größe und ihrem Preis widerspiegelt. Ein vollwertiges Heimkinosystem mit mehreren im Raum verteilten Lautsprechern ist nicht zu ersetzen – man kann die Physik nicht überlisten. Dennoch schafft er es, den Hörer so tief in die Atmosphäre des 3D-Klangs einzutauchen, dass er erst überrascht und dann bewundert wird.

Spezifikationen

Behauptete Reichweite 30Hz bis 20kHz
Redner 5 × ∅ 2,5 cm (Aluminiumkalotten-Hochtöner) 2 × ∅ 9 cm (breitbandig, nach oben gerichtet) 6 × ∅ 10 cm (Zellulose-Sandwichmembran-Bass)
Erklärte Macht 500W
Kontrolliert Fernbedienung, Tasten auf dem Bedienfeld, Smart Control-Software
Schnittstellen 3×HDMI-Eingang (2.0a), 1×HDMI-Ausgang (2.1 eARC) 1×S/PDIF (optischer Eingang) 1 analoger Eingang (2 × RCA) 1×USB (zur Aufrüstung) 1×Ethernet 1 Subwoofer-Ausgang (RCA) 1 Mikroklinke 2,5 mm Mikrofoneingang
Bluetooth Version 4.2, unterstützte Codecs: SBC, AAC
Netzdienste Google Chromecast, UPnP, Spotify Connect
Unterstützte Audiostandards LPCM 2 Kanäle, LPCM 5 Kanäle.1, LPCM 7.1 Dolby Digital, Dolby Digital Plus Dolby True HD Dolby Atmos: Dolby TrueHD, Dolby Atmos: Dolby Digital Plus DTS DTS-ES Discrete 6.1, DTS-ES Matrix 6.1 DTS 96/24 DTS-HD LBR DTS:X DSD, MPEG-H
Wi-Fi IEEE 802.11 a/b/g/n/ac
Ton-Modi Film, Musik, Sport, Neutral, Ambeo + Nacht
Abmessungen 126,5×13,5×17cm (mit Füßen)
Gewicht 18,5 kg
Farbe dunkelgrau
Angebote des Einzelhandels Prüfen Sie die Preise

Inhalt des Pakets

Die Sennheiser Ambeo Soundbar wird mit allem geliefert, was Sie zum Anschließen und Konfigurieren benötigen – zum Glück brauchen Sie nicht viel: das Gerät selbst, ein Kalibrierungsmikrofon, eine Fernbedienung, ein HDMI-Kabel und ein Netzkabel.

Entwurf und Konstruktion

Wie bereits erwähnt, hat die Ambeo Soundbar eine beachtliche Größe – 126,5×13,5×17cm. Was den Rest betrifft, so folgt er der „goldenen Regel des Soundbar-Designs“ – das Gerät sollte keine zusätzliche Aufmerksamkeit erregen und sich maximal im Innenraum „auflösen“. Das mattgraue Gehäuse mit einem Minimum an dekorativen Elementen trägt dazu bei, dies zu erreichen.

Die Frontplatte ist vollständig mit einem dunklen, lichtdurchlässigen Stoff verkleidet, hinter dem die Silhouette der Lautsprecheröffnungen zu erkennen ist. Unten links ist das Logo des Herstellers, rechts das Ambeo-System, auf das wir heute immer wieder zurückkommen werden.

Ambeo leuchtet, wenn das System eingeschaltet ist, und ist dimmbar, damit es Ihre Augen nachts nicht belastet. Die Aufmerksamkeit des Herstellers für solche scheinbar unbedeutenden Details ist besonders erfreulich.

Unten auf der Vorderseite befindet sich ein kleiner Bildschirm, auf dem die aktive Verbindung, der ausgewählte Audiomodus, die Lautstärke und andere Informationen angezeigt werden können. Links befindet sich die Mikrofonbuchse, rechts der IR-Fernbedienungsempfänger.

An der Rückwand befindet sich ein Anschlussfeld, dessen Inhalt wir in dem entsprechenden Testabschnitt ausführlich beschreiben werden. Besonders hervorzuheben ist der Silikonkabelbinder – der Hersteller achtet auch auf kleine Details, die den Komfort des Scooters erhöhen.

Gitter und große, gummierte Füße sorgen für einen sicheren Stand auf horizontalen Flächen und minimieren unerwünschte Vibrationen.

Die stoffbespannte Frontplatte ist abnehmbar. Die Demontage kann eine knifflige Aufgabe sein, aber sie ist überschaubar; zum Glück muss man sie nicht oft machen. Ohne sie sieht die Soundbar nicht sehr ansehnlich aus; sie ist offensichtlich nicht für den Einsatz in dieser Form gedacht. Es geht eher darum, die Platte abzunehmen, abzustauben und wieder anzubringen.

Trotz ihrer offensichtlichen Zerbrechlichkeit hat die Platte wiederholten Entnahmen und Wiedereinführungen standgehalten. Von der Unterseite aus betrachtet, bietet die abnehmbare Blende einen stabilen Schutzschild, der eine Beschädigung der Lautsprechermembranen verhindert.

Obwohl die Befestigungsstifte aus Kunststoff sind, scheinen sie recht zuverlässig zu sein. Der äußere Teil hat die Form von leicht divergierenden „Blütenblättern“, und im Inneren befindet sich ein elastischer Kern.

Wie bereits erwähnt, sind insgesamt 13 Lautsprecher in der Sennheiser Ambeo Soundbar untergebracht. Zur besseren Veranschaulichung sei hier eine Abbildung aus dem Marketingmaterial für das Gerät angeführt, aus der deutlich hervorgeht, wo sich sowohl die Strahler selbst als auch die Hilfselemente befinden.

Sechs Tief-/Mitteltöner mit einem Durchmesser von 10 cm befinden sich an der Vorderseite der Box (die Abbildung unten zeigt die vier Mitteltöner). Diese sind nur durch eine abnehmbare Blende geschützt, die Sie mit äußerster Vorsicht behandeln sollten, ohne.

Die fünf Hochtöner mit 2,5 cm Durchmesser verfügen über ein eigenes Schutzgitter. Eine befindet sich in der Mitte der Vorderseite, vier weitere an den Rändern und Enden jeder Seite.

Schließlich sind zwei weitere 9-cm-Breitbandtreiber unter festen Metallgittern auf der Chassisoberseite untergebracht. Es gibt auch ein kleines Bedienfeld, das wir weiter unten im Detail beschreiben werden.

Im selben Kapitel werden wir auch über die Fernbedienung sprechen. In der Zwischenzeit sollten wir erwähnen, dass es handlich und kompakt ist und mit einer Standard-CR2032-Zelle betrieben wird.

Das mitgelieferte Tuning-Mikrofon hat eine gute, stabile Basis und eine hohe Standfläche. Das Mikrofon kann z. B. auf einem Stuhl platziert werden, seine Kapsel befindet sich etwa auf Kopfhöhe des Zuhörers.

Anschluss und Einstellung

Wie bereits erwähnt, ist die Sennheiser Ambeo Soundbar keineswegs das kleinste Gerät, sondern eher das Gegenteil. Es ist eine Wandhalterung in der Natur, aber es gibt eine Reihe von Nuancen. Wenn man die Soundbar zum Beispiel direkt unter den Fernseher hängt, werden die oberen Lautsprecher teilweise verdeckt, was natürlich nicht gut für den „Surround Sound“ ist. Ganz zu schweigen davon, dass 18,5 kg an der Wand zu befestigen natürlich nicht die einfachste Idee ist.

Es ist nicht möglich, sowohl das Fernsehgerät als auch die Soundbar auf eine horizontale Fläche – Tisch, Regal oder Schrank – zu stellen. Die Ambeo Soundbar ist 17 cm hoch, der Fuß des TV-Geräts ist oft niedriger – die Soundbar verdeckt dann nur den Bildschirm. Es gibt also nur noch eine funktionierende Variante – wir hängen den Fernseher an eine Wandhalterung, und darunter stellen wir einen Tisch, auf den wir die Soundbar stellen, wobei wir sie etwas nach vorne schieben – damit die Top-Lautsprecher besser funktionieren. Das ist genau die Anordnung, die getestet wurde.

Die Ambeo Soundbar verfügt über vier HDMI-Anschlüsse auf der Rückseite; drei davon sind Eingänge für externe Geräte, zwischen denen die Soundbar umschalten kann, indem sie das Signal einschließlich 4K- und HDR-Formaten weiterleitet. Der TV-Ausgang hingegen unterstützt eARC, auch bekannt als Enhanced Audio Return Channel. Mit ihrer Hilfe kann die Soundbar nicht nur das Videosignal an den Fernseher „geben“, sondern auch den Ton „zurücknehmen“, wenn man TV-Sendungen sieht, und – was am wichtigsten ist – wenn man Streaming-Dienste nutzt. Und es werden alle Formate bis hin zu Dolby Atmos unterstützt – Netflix-Nutzer werden das zu schätzen wissen.

Im Grundfall reicht es aus, das Netzkabel anzuschließen, den HDMI-Ausgang des eARC mit dem Fernseher zu verbinden und das Wi-Fi-Netzwerk zu konfigurieren oder das Ethernet-Kabel anzuschließen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Ton über einen optischen oder analogen Eingang (2×RCA) an das Gerät zu übertragen. Wenn man plötzlich noch mehr Bass will, gibt es einen Ausgang für einen aktiven Subwoofer, der aber nicht wirklich notwendig ist – wir werden ihn weiter unten sicher zeigen und diskutieren. USB-Anschluss ist vorhanden, wird aber nur zum Aktualisieren der Firmware verwendet.

Ein weiterer obligatorischer Prozess ist natürlich die Raumkalibrierung. Das Gerät erinnert an seine Notwendigkeit, Sie schließen einfach das mitgelieferte Mikrofon an und platzieren es an der Hörstelle. Und um zumindest eine relative Ruhe zu schaffen. Während etwa drei Minuten gibt die Soundbar verschiedene Töne von sich, danach meldet sie sich fröhlich über ihre Einsatzbereitschaft.

Natürlich ist der Raum, in dem die Soundbar aufgestellt wird, sehr wichtig. Ambeo 3D nutzt Reflexionen von verschiedenen Oberflächen, um eine „virtuelle Lautstärke“ zu erzeugen. Es wird daher dringend empfohlen, keine unnötigen Probleme zu verursachen, indem Möbel und andere Oberflächen, die Schall reflektieren oder absorbieren können, überlastet werden. Aber das hängt natürlich davon ab. Wir haben versucht, die Soundbar in einer nicht gerade idealen Umgebung zu hören – das Kalibrierungssystem kam mit den gebotenen Bedingungen recht gut zurecht und sorgte für einen sehr effektiven Klang.

Neben einer kabelgebundenen Verbindung gibt es natürlich auch eine drahtlose. Erstens wird Google Chromecast unterstützt – Sie können also Inhalte aus einer Vielzahl von Apps streamen: von Yandex.Musik“ auf Tidal. Zweitens gibt es Spotify Connect. Und dann ist da natürlich noch Bluetooth. Die Version ist nicht die neueste, aber das Gerät wurde gestern auch nicht ausgegeben, und in diesem Fall ist es nicht kritisch. Eine Liste der unterstützten Codecs und ihrer Modi haben wir traditionell mit dem Dienstprogramm Bluetooth Tweaker erhalten.

Es gibt nur zwei Codecs – SBC und AAC, aber in diesem Fall sind sie ausreichend, wenn man die Fülle anderer Verbindungsoptionen bedenkt. Dabei kann Bluetooth dank eines interessanten „Tricks“ recht häufig genutzt werden: Auf der Oberseite der Soundbar ist ein NFC-Modul eingebaut, das eine schnelle Kopplung ermöglicht. So kann jeder Ihrer Gäste auf eine Sennheiser Ambeo Soundbar zugehen, sie berühren und Ihre Trackliste abspielen – eine nützliche Option für Partygänger. Beachten Sie, dass diese Funktion auch deaktiviert werden kann.

Der nächste Schritt der Einrichtung ist natürlich die Installation der Smart Control Software, die wir bereits mehrfach erwähnt haben. Es gibt natürlich auch eine Option, dies nicht zu tun – im Allgemeinen ist es möglich, die Soundbar ohne sie zu betreiben. Aber es ist offensichtlich bequemer. Installieren Sie also die App, wenn Sie es nicht schon getan haben. Und dann eine Soundbar hinzufügen. Es ist schnell und unkompliziert – buchstäblich eine Minute, und dann ist es fertig.

Als Nächstes bietet die App ein kleines, aber sehr informatives Tutorial, das auf jeden Fall ein paar Minuten mehr wert ist.

Verwaltung und Betrieb

Da wir bereits über die Anwendung gesprochen haben, werden wir dies fortsetzen und Ihnen dann weitere Optionen zur Steuerung der Soundbar vorstellen. Nachdem wir also den Verbindungsvorgang abgeschlossen haben, gelangen wir zum Hauptbildschirm mit den wichtigsten und interessantesten Informationen. Wie so oft bei Übersetzungen ins Deutsche ist das Layout ein wenig „fließend“: Das englische Wort „soundbar“ ist viel kürzer als „soundbar“. Es ist zwar nicht ganz klar, warum es nicht möglich war, das Wort „Soundbar“ zu verwenden, das im Deutschen bereits recht populär geworden ist..

Mit den Icon-Tasten in der oberen Zeile können Sie das Gerät ein- und ausschalten, den Nachtmodus und die Ambeo-Funktion steuern. Es folgen das Moduswechselmenü, die Auswahl des aktiven Eingangs und der Lautstärkeregler. Ein Klick auf das Zahnrad“ in der oberen rechten Ecke führt Sie zu einem Menü, in dem Sie die Einstellungen für verschiedene Verbindungsarten ändern und das NFC-Modul deaktivieren können, das wir bereits erwähnt haben. Dort können Sie auch die Kalibrierung neu starten, den Subwoofer-Ausgang einschalten und eine Menge anderer interessanter Dinge tun. Insbesondere die Helligkeit des Displays und das Ambeo-Logo auf der Vorderseite können so eingestellt werden. Im „Auto“-Modus passt sie sich dem Umgebungslicht an, um tagsüber gute Sicht und nachts keine Blendung zu gewährleisten.

Manuelles Dimmen ist ebenfalls möglich, und zwar getrennt für das Logo und das Display. Das Eingangsauswahlmenü listet alle Möglichkeiten der Kommunikation mit

Und natürlich war die Interaktion mit Spotify Connect überhaupt nicht fragwürdig. Der Name des Streaming-Dienstes wird während der Wiedergabe auf dem Bildschirm angezeigt. Hundertmal besser wäre es natürlich, wenn der Name des Liedes angezeigt werden könnte. Aber wir sollten nicht zu viel von dem Gerät verlangen, das eigentlich zum Anschauen von Videoinhalten gedacht ist.

Es ist auch möglich, Dateien aus Ihrer eigenen Sammlung über UPnP abzuspielen. Um die Diskussion über die Anwendung abzuschließen, schauen wir uns das Menü für die Tonvoreinstellungen an. Die Auswahl erfolgt in Form von mehreren Bildschirmen, von denen jeder eine sehr informative Beschreibung der Voreinstellung enthält. Wir erinnern Sie daran, dass alle Bilder anklickbar sind – in den Screenshots unten können Sie die Beschreibung der einzelnen Modi lesen.

Die nächste Möglichkeit zur Steuerung der Sennheiser Ambeo Soundbar ist natürlich die Fernbedienung. Es ist kompakt und die Tasten liegen recht dicht beieinander, so dass es anfangs etwas schwer zu ertasten ist. Sie drücken die Tasten mit angenehmer Kraft und spürbarem Klick, und die Fernbedienung liegt angenehm in der Hand. Mit nur einem Tastendruck können Sie durch die aktiven Eingänge blättern, den Klang anpassen und Ambeo ein- und ausschalten.

Schließlich befinden sich auf der Oberseite des Geräts eine Reihe von Tasten. Stummschaltung und Lautstärkeregelung, Ambeo-Aktivierung, Auswahl

Zum Abschluss unserer Diskussion über die Bedienung möchten wir noch einmal erwähnen, dass die Sennheiser Ambeo Soundbar eine breite Liste moderner Audiostandards unterstützt, deren Liste in der obigen Tabelle aufgeführt ist – Sie sollten keine Probleme mit der Wiedergabe beliebiger Inhalte haben. Und jetzt kommen wir zum lustigen Teil – dem Sound.

Schall- und AFC-Messungen

Die größte „Superkraft“ ist natürlich die Fähigkeit der Ambeo Soundbar, dem Hörer ein Surround-Sound-Erlebnis zu bieten, das mit dem eines Kinos vergleichbar ist. Ja, sicher, auch die fantastischste Soundbar wird ein komplettes Heimkino nicht ersetzen, das haben wir schon in der Einleitung gesagt. Aber Sennheiser ist so nah dran, wie man nur kommen kann.

Bei Mehrkanal-Audioaufnahmen zeigt das Gerät eine wirklich beeindruckende Leistung: Töne sind rechts und links, unten und oben und sogar ein wenig hinten zu hören – alles ist so, wie es sein soll. Die Soundbar erzeugt wirklich ein eigenartiges „Klangfeld“ um den Zuhörer herum, in dem er sich befindet und das eine überwältigende emotionale Reaktion hervorruft. Ein kleiner toter Winkel ist nur direkt hinter dem Zuhörer zu spüren, ein System, das Lust auf ein Paar hintere Lautsprecher macht. Beachten Sie, dass es technisch überhaupt kein Problem gibt – es ist möglich, dass der Hersteller eines Tages auch eine solche Lösung anbieten wird. Aber auch so ist die gleichzeitige Leistung von 13 Lautsprechern schon beeindruckend.

Und das Beste ist, dass die Soundbar auch Musikaufnahmen im Stereoformat sehr gut verarbeitet. Sicherlich ist es weit davon entfernt, ein audiophiles“ Gerät zu sein, aber man kann und sollte mit ihm Musik hören, und zwar mit Vergnügen. Das Umschalten in den Ambeo-Modus ermöglicht nicht nur eine Erhöhung der „virtuellen Lautstärke“, sondern auch die Überwindung eines ewigen Problems aller kompakten Geräte dieser Art – ein extrem unhörbarer Stereoeffekt. Man hat das Gefühl, als ob zwei Menschen zu den Lautsprechern vor einem gehen und sie ein paar Meter voneinander trennen. Ein sehr interessanter Effekt, möchte ich hinzufügen.

Und die Ambeo Upmix-Technologie kann jedes Stereosignal in 5.1.4. Sie macht das gut, während der ganzen Zeit des Testhörens hatten wir nie das Bedürfnis, die Funktion abzuschalten. Im Gegenteil, jedes Mal, wenn wir Ambeo zum Spaß ausgeschaltet haben, haben wir festgestellt, dass es viel besser ist. Aber es ist notwendig, gleich zu erwähnen, dass es sich nicht um „analytisches Hören“ mit der Suche nach Mikronuancen handelt – dafür gibt es Monitorakustik. Hier geht es mehr um den Gesamteindruck und die emotionale Wirkung der Musik oder des Films.

Mit den Voreinstellungen können Sie den Klang an Ihre Hörgewohnheiten und -inhalte anpassen, wobei „Neutral“, „Musik“ und manchmal „Film“ der Musik etwas mehr Lautstärke verleihen – es lohnt sich also, damit zu experimentieren. Zu jedem der Betriebsmodi können Sie eine „Nacht“-Option hinzufügen, die eine geringere Störung Ihrer Umgebung ermöglicht. Leider ist es schwierig, unsere Eindrücke von der Atmosphäre, die das Gerät erzeugt, irgendwie zu illustrieren, aber es ist möglich, Diagramme von AFC zu betrachten und über den Soundbar-Sound im Detail zu sprechen – lassen Sie uns das tun!.

Ohne Kalibrierung „verweigert“ die Ambeo Soundbar praktisch ihren Dienst, was auch verständlich ist – ihr Hauptmerkmal basiert auf der Anpassung an den Raum, es macht einfach keinen Sinn, dies zu ignorieren. Dennoch haben wir einen Weg gefunden, die Einschränkungen zu umgehen und die AFC vor der Kalibrierung zu messen – nur um zu experimentieren. Um ehrlich zu sein, ist die Grafik nicht sehr beeindruckend.

Natürlich ist es nicht das Angenehmste, auf diese Art und Weise zu hören, nur ein Einbruch im Mitteltonbereich. Dabei kann man sofort die Fähigkeit des Geräts zur Wiedergabe von Bässen feststellen – ab 40 Hz fängt es an, sich zu melden. Und jetzt nehmen wir ein Mikrofon, das mit der Soundbar zusammenkommt, stellen es neben unser Messmikrofon und kalibrieren es. Und Sie können sofort sehen, wie sich das AFC-Diagramm zum Positiven verändert.

Die Bässe wurden noch ausgeprägter, die Einbrüche im MF wurden korrigiert und die hohen Frequenzen werden viel gleichmäßiger wiedergegeben. Schauen wir uns das Diagramm nach der Kalibrierung, das wir als Basislinie verwenden werden, separat an. Es wurde übrigens im Modus „Neutral“ mit ausgeschalteter Ambeo-Funktion aufgenommen.

Man kann sehen, dass die Versorgung sehr gleichmäßig ist, es gibt einige kleine Spitzen im niedrigen Frequenzbereich, die wir uns noch ansehen werden. Der tiefe Bass ist ein wenig „brummend“, aber er ist da – toll, wenn es wichtig ist, seine Qualität zu erhöhen, können Sie einen Subwoofer zum System hinzufügen. Aber insgesamt muss das nicht sein. Der mittlere Teil ist recht gut hörbar, wenn auch nicht allzu glänzend und detailliert. Der Hochtonbereich ist neutral, ohne unnötige Akzente – er ist einfach da, klingt gut und stört uns nicht mit „Zirpen“ oder „Sand“ oder anderen traditionellen Problemen. Man kann sehen, dass in erster Linie Wert darauf gelegt wurde, den Klang angenehm, aber dennoch aufregend zu gestalten. Im Großen und Ganzen ist dies gelungen.

Die kumulative Abklingkurve (auch Wasserfall genannt) veranschaulicht gut das Brummen des Bassbereichs. Dies ist wahrscheinlich auf die Resonanzen im Inneren des Gehäuses zurückzuführen.

Schauen wir uns nun die Betriebsmodi an. Als Erstes muss natürlich die Ambeo-Funktion aktiviert werden. Seine Aktivierung hat erstaunlich wenig Auswirkung auf die AFC, während sich die Wahrnehmung des wiedergegebenen Materials durch den Surround-Sound geradezu gewaltig verändert.

Der Klang der verschiedenen Modi ändert sich je nach ihrem Namen und Zweck. In der Voreinstellung „Film“ werden tiefe Frequenzen leicht hervorgehoben, um eine bessere Ausgabe von Spezialeffekten zu ermöglichen. In der „Musik“ werden nicht nur die Bässe, sondern auch die Höhen hervorgehoben. Die „News“ heben den Mitteltonbereich für bessere Sprachverständlichkeit hervor. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass nicht nur die AFC in den einzelnen Modi geändert wird, sondern auch die Einstellungen des virtuellen Surround-Sounds.

Lassen Sie uns separat über den „Nachtmodus“ sprechen, der in Verbindung mit einer der Voreinstellungen verwendet werden kann. Es hat sowohl Bass- als auch Höhenausfälle, so dass Sie Dialoge in Filmen immer noch klar und deutlich hören können, ohne dass andere sich unwohl fühlen.

Alle obigen Diagramme beziehen sich auf eine HDMI-Verbindung, da dies eindeutig die am häufigsten verwendete Verbindung ist. Am Ende des Tests entschieden wir uns, eine analoge Verbindung zu versuchen, und erhielten plötzlich eine etwas gleichmäßigere Mitte – eine Nuance, die man im Hinterkopf behalten sollte, wenn man das Maximum“ aus der Sennheiser Ambeo Soundbar herausholen möchte.

Ergebnisse

Es gibt einige Dinge, deren fast einziger Nachteil der hohe Preis ist. Die Sennheiser Ambeo Soundbar ist eine davon. Abgesehen davon ist es einfach ein sehr interessantes Gerät. Anders als viele seiner Branchenkollegen kann er wirklich mit Surround Sound umgehen. Ja, es ist kein Ersatz für volles Dolby Atmos, aber es ist so nah dran, wie man es bekommen kann… Außerdem klingt es besser als günstige 5.1-Audio-Suiten.1, und sogar 7.1. Und es gibt keinen Grund, die Tatsache zu verheimlichen, dass es auch viele mittelpreisige Lösungen einfach ausschaltet.

Natürlich kann die Installation einer Ambeo Soundbar aufgrund ihrer Größe und Masse etwas komplizierter sein als bei anderen Soundbars. Aber Sie können der Ambeo Soundbar die oben genannten Eigenschaften sicherlich verzeihen. Und wenn Sie den Aufwand für die Einrichtung mit dem einfachsten Dolby Atmos 5.1-Systemen sind die Unterschiede offensichtlich und extrem groß. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass es viele verschiedene Formate unterstützt, mit Streaming-Diensten interagieren kann, über eine praktische Steuerungssoftware verfügt und so weiter.

Die Vielzahl an Funktionen und Merkmalen ist riesig, und die meisten davon werden sich im Laufe der Nutzung früher oder später als nützlich erweisen. Der Wert der Ambeo Soundbar liegt jedoch darin, dass sie mit einem Minimum an Zeit und Aufwand einen sehr beeindruckenden Klang in Ihrem Zuhause erzeugen kann. Wir nehmen die Soundbar, schließen sie über HDMI eARC an den Fernseher an, abonnieren einen Videostreaming-Dienst, um nicht nach Inhalten mit gutem Klang zu suchen. Es dauert drei Minuten, ein Gerät auf einen Raum zu kalibrieren. Jetzt machen Sie es sich bequem und genießen Sie es.

Standort

Ambeo Soundbar ist eine große Soundbar. Sie können ihn an der Wand oder auf einem Beistelltisch direkt unter dem Fernseher anbringen. Sennheiser hat mich gewarnt: TV-Geräte mit einer Diagonale von 65 Zoll oder mehr werden empfohlen!

Sennheiser verwendet in seinem Büro einen 65-Zoll-Fernseher. Foto: Ilya Kichaev / Wylsacom Media

Wenn Ihr Fernseher kleiner ist, wird die Soundbar ihn mit ihrer Größe einfach erdrücken. Obwohl ich mich frage, wie es mit meinem 55-Zoll-Bildschirm aussehen wird.

Einrichten

Ambeo Soundbar wird mit einem speziellen Kalibrierungsmikrofon geliefert. Es muss dort platziert werden, wo das Publikum sitzt. Zum Beispiel auf einem Sofa.

Die Einrichtung ist sehr einfach: Starten Sie die Sennheiser Smart Control App auf Ihrem Smartphone, verbinden Sie die Soundbar damit und starten Sie die Kalibrierung. Sie können die Kalibrierung auch durch Drücken einer Taste auf der Oberseite der Soundbar starten, ohne die App zu verwenden.

Dieser Stock auf dem Ständer ist das Kalibrierungsmikrofon. Foto: Ilya Kichaev / Wylsacom Media

Der gesamte Einrichtungsprozess ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Während dieser Zeit spielt das Audiosystem spezielle Klänge ab, die der Ambeo Soundbar ein Bild des Raumes vermitteln und um den Raum herum eine Klangbühne aufbauen. Und das ist alles, was Sie tun müssen.

App

Die Bedienung von Sennheiser Smart Control ist gar nicht so schwer. Über den Desktop haben Sie schnellen Zugriff auf eine Reihe von Einstellungen auf einmal:

Hier finden Sie:

  • Lautstärke;
  • Schalten Sie die Ambeo Soundbar in den Standby-Modus;
  • Einschalten des Nachtmodus, der den Ton nur dorthin lenkt, wo Sie sich befinden. Wenn dieser Modus aktiviert ist, stören Sie Ihre schlafenden Angehörigen nicht, wenn Sie einen Film ansehen;
  • Aktivieren oder deaktivieren Sie den dreidimensionalen Ton;
  • Eine Auswahl an dreidimensionalen Klangmodi: Film, Musik, Neutral, Nachrichten oder Sport. Jeder Modus kann mit einem eigenen Equalizer konfiguriert werden;
  • Auswahl von

    Es gibt wirklich eine ganze Reihe von Steckern da draußen:

    Übrigens: Viele Funktionen der App werden von der Fernbedienung übernommen:

    Auswahlkriterien

    Bevor Sie einen modernen Lautsprecher kaufen, müssen Sie Ihre Anforderungen an die Klangqualität festlegen. Wenn Sie bei Spielen oder Filmen eine hervorragende Klangqualität wünschen, ohne ein Heimkinosystem zu besitzen, werden diese Geräte Ihre Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Parameter, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten, sind. Wenn Sie sich zwischen einer Soundbar und Smart-TV-Lautsprechern entscheiden müssen, sollten Sie sich von der Größe des Raums leiten lassen. Für größere Wohnungen eignen sich intelligente Lautsprecher, für kleinere Wohnungen ist eine Soundbar ideal.

    • Leistung. Im Allgemeinen sollten Sie beim Kauf von Audioprodukten nicht auf die Angaben im Datenblatt vertrauen, es sei denn, es handelt sich um ein Spitzenmodell. Im Datenblatt des Gadgets können Sie verschiedene Werte ablesen, die leider nicht immer korrekt sind. Einige Hersteller geben die höchste Leistung der integrierten Verstärker für einen Kanal an, andere für alle Kanäle. Es gibt ehrliche Hersteller, die Parameter angeben, die sich aus der normalisierten Verzerrung ergeben. Die angegebenen Werte sind recht hoch. Die Verstärkerleistung reicht in der Regel von 12 Watt bis 55 Watt pro Kanal. Die Gesamtleistung hängt von der Reihenfolge ab, in der die einzelnen Kanäle geschaltet werden, und von der Anzahl der Kanäle.
    • Prozessoren. Die meisten auf dem Markt befindlichen Geräte verfügen über DTS-, PCM- und Dolby Digital-komprimierte Audiotechnologie. Streaming-Qualität für Filme und Zeichentrickfilme. Moderne Modelle können einen Dolby Atmos-Stream wiedergeben. In diesem Fall können die Lautsprecher nicht nur an die Decke verlegt werden, sondern die Kanäle können über einen eingebauten Prozessor diskrete Signale empfangen.
    • Eingänge und Ausgänge. Um das Mono-Panel an Ihren Fernseher anzuschließen, benötigen Sie eine HDMI-Schnittstelle, die eine gleichzeitige Bild- und Tonübertragung ermöglicht. Wenn das Fernsehen nur für Audio-Streaming geeignet ist, können Sie einfach ein Modell mit optischem Digitalanschluss kaufen, bei dem die Daten über ein Glasfaserkabel übertragen werden.Alle modernen Fernsehgeräte, die derzeit auf dem Elektrofachmarkt angeboten werden, geben Tonsignale über Glasfaser aus. Wenn die Soundbar für die Wiedergabe von Titeln von einem mobilen Gerät oder Computer verwendet werden soll, müssen Sie ein Gerät mit drahtloser Bluetooth-Übertragung auswählen. Der drahtlose Wi-Fi-Eingang und -Ausgang ist praktisch, wenn Sie ein einheitliches Lautsprechersystem in einer Wohnung einrichten oder Musik von Streaming-Diensten herunterladen möchten.
    • Die Kontrolle. Eine Fernbedienung mit mehreren Tasten zum Auf- und Abschwellen der Lautstärke und zum Umschalten der Audioverarbeitungsmodi reicht für die Steuerung der Soundbar aus. Wenn der Benutzer das Gerät jedoch in ein Multiroom-Lautsprechersystem zu Hause integrieren möchte, wird ein Hardware-Wi-Fi- oder ein anderer persönlicher Protokolladapter benötigt.
    • Gestaltung. Was das Aussehen betrifft, ist es sinnlos, Ratschläge zu erteilen. Echte Fachleute arbeiten an der Gestaltung der Einheiten. Jede Soundbar auf dem Markt wird Sie unweigerlich dazu bringen, sie zu wollen.
    • Abmessungen. Ein wichtiger Parameter, denn obwohl es viele kleine und kompakte Monopanels auf dem Markt gibt, gibt es eine allgemeine Regel für alle Soundbars. Je größer die Größe, desto besser der Klang.
Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Marco Schuster

    Können Sie mir bitte helfen, den besten Soundbar für meinen Fernseher auszuwählen? Ich habe gehört, dass es viele verschiedene Modelle gibt und verschiedene Funktionen bieten. Welche Kriterien sollte ich beachten, um die beste Wahl zu treffen? Gibt es bestimmte Marken oder Modelle, die Sie empfehlen können? Ich möchte sicherstellen, dass der Soundbar eine gute Klangqualität hat und einfach zu bedienen ist. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
    1. Irmgard

      Natürlich, gerne helfe ich Ihnen bei der Auswahl eines Soundbars für Ihren Fernseher. Beim Kauf sollten Sie verschiedene Kriterien beachten, um die beste Wahl zu treffen. Achten Sie auf die Klangqualität, die Leistung und die Kompatibilität des Soundbars mit Ihrem Fernseher. Es ist wichtig, dass der Soundbar über Anschlüsse wie HDMI oder Bluetooth verfügt, um verschiedene Geräte anschließen zu können. Gängige Marken mit guten Bewertungen sind beispielsweise Sonos, Bose, Samsung und Sony. Modelle wie Sonos Beam, Bose Soundbar 700 oder Samsung HW-Q70T bieten eine gute Klangqualität und eine einfache Bedienung. Vergleichen Sie Preise und lesen Sie Kundenbewertungen, um die für Sie beste Wahl zu treffen. Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter. Viel Erfolg bei Ihrem Kauf!

      Antworten
      1. Maria Johansen

        Natürlich, ich helfe Ihnen gerne bei der Auswahl eines Soundbars für Ihren Fernseher. Achten Sie auf Klangqualität, Leistung und Kompatibilität mit Ihrem TV. Wichtig sind Anschlüsse wie HDMI oder Bluetooth, um unterschiedliche Geräte anzuschließen. Marken wie Sonos, Bose, Samsung und Sony sind beliebt. Modelle wie Sonos Beam, Bose Soundbar 700 oder Samsung HW-Q70T bieten gute Qualität. Vergleichen Sie Preise und Kundenbewertungen, um die beste Wahl zu treffen. Viel Erfolg beim Kauf!

        Antworten
Kommentare hinzufügen