...

Selbst-Demontage des HeizgerÀtes

Ein HaushaltsgerĂ€t, das jeder kennt, wie z. B. ein Heizkessel, hat einen einfachen inneren Aufbau. Dadurch wird der Aufwand fĂŒr die Reinigung und andere Wartungsarbeiten erheblich reduziert. Auch ein normaler Mensch ohne besondere technische Kenntnisse kann verstehen, wie man den Heizkessel zu Hause zerlegt.

Wasserabfluss ĂŒber ein T-StĂŒck

Mittels eines Hebels (Abzug)

Eine Vorrichtung am Sicherheitsventil hilft, angesammeltes Wasser schnell zu beseitigen. Sie brauchen nur den Hebel umzulegen, und der Boiler lĂ€uft aus. Es ist anzumerken, dass das Verfahren, das mit einem Auslöser durchgefĂŒhrt wird, sehr lange dauern kann. Der Prozess kann erheblich beschleunigt werden durch Schlauchanschluss. Sie können ihn am Ausguss befestigen, um den Wasserausfluss erheblich zu erleichtern, aber das Wasser wird trotzdem innerhalb von zwei Stunden abgelassen.

DAS HEIZELEMENT

Heizelemente auf dem Sechskantflansch

Der Warmwasserbereiter ist bei Besitzern von Wohnungen oder kleinen PrivathĂ€usern sehr beliebt. Der Boiler ermöglicht den Anschluss mehrerer WasserhĂ€hne und liefert Warmwasser fĂŒr mehrere RĂ€ume.

FĂŒr eine konsequente Demontage des GerĂ€tes mĂŒssen folgende Schritte nacheinander durchgefĂŒhrt werden.

  1. Standardverfahren zum Ausschalten des GerĂ€ts – jegliche Manipulationen an elektrischen GerĂ€ten dĂŒrfen nur nach Abschalten der Stromversorgung vorgenommen werden. Dann die restliche FlĂŒssigkeit ablassen und das RĂŒckschlagventil entfernen. Schrauben Sie das RĂŒckschlagventil ab, um die folgenden Schritte zu erleichtern. Die oben beschriebenen Maßnahmen gelten fĂŒr alle Heizungstypen.
  2. Dann entfernen Sie vorsichtig den oberen Teil – den Tankdeckel. Der Hersteller verwendet in der Regel spezielle Schrauben, die sich in der NĂ€he des Abzweigrohrs befinden.
    Herausnehmen des Heizelements

    Sparsamer Warmwasserbereiter

    Die Demontage des Heizkessels kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Solche HeizgerĂ€te eine ovale Form haben, was ihre Demontage erschwert. Um ein Ă€hnliches Verfahren durchzufĂŒhren, sollte nach der normalen Entleerung des Tanks Folgendes getan werden:

    • In der NĂ€he der Einlass- und AuslassschlĂ€uche befinden sich zwei Schrauben, die zum Abnehmen der oberen Abdeckung des Tanks gelöst werden mĂŒssen;
    • Um den Temperatursensor zu entfernen, ziehen Sie ihn sauber und schnell nach unten;
    • Danach steht der Bearbeitung des Flansches, der mit einer Spezialmutter am GehĂ€usestab befestigt ist, nichts mehr im Wege;
    • nach dem Entfernen der Mutter den Flansch langsam abnehmen.
    • Mittlerer Warmwasserbereiter

      Diese Art von HeizgerÀten gehört zum mittleren Preissegment, was auf eine hohe QualitÀt ihrer Komponenten hinweist. In den meisten FÀllen liefert der Hersteller das GerÀt mit einem Flansch, der am Hals des GerÀts angebracht ist sechs Schrauben.

      Die Demontage des GerÀts erfolgt in folgenden Schritten.

    1. Standardverfahren zum Abschalten und Entleeren des GerĂ€ts, Entfernen des RĂŒckschlagventils.
    2. Um die obere Abdeckung abzunehmen, mĂŒssen Sie die Schrauben lösen, deren Position je nach Modell variiert.
    3. Im nÀchsten Schritt entfernen Sie den Temperatursensor. Er kann mit DrÀhten an das Heizelement angeschlossen oder an dessen OberflÀche befestigt werden.

    Zustand der Anode

    Damit ist das Demontageverfahren abgeschlossen. Die InnenwĂ€nde des Tanks grĂŒndlich ausspĂŒlen, Kalk und Ablagerungen entfernen. PrĂŒfen Anodenzustand und ggf. durch ein neues ersetzen. ÜberprĂŒfen Sie den Zustand der DrĂ€hte, Stecker und Verbindungen. Alles muss intakt und versiegelt sein. Beschichten Sie verdĂ€chtige Stellen mit Dichtungsmasse – solche Vorsichtsmaßnahmen verhindern Lecks.

    Flachtankkessel

    Das Verfahren zur Demontage dieses GerĂ€tetyps unterscheidet sich geringfĂŒgig von dem oben beschriebenen. Die Design-Merkmale machen den Unterschied und neue Aktionen werden hinzugefĂŒgt.  Nachdem Sie das Wasser abgelassen haben, fĂŒhren Sie folgende Schritte durch.

    1. Verwenden Sie einen SchraubenschlĂŒssel, um die Verschlussmutter zu entfernen.
    2. Entfernen Sie die Kunststoffschutzelemente
    3. Um die Kunststoffabdeckung zu entfernen, mĂŒssen Sie die Zierabdeckung abnehmen und dann die Befestigungsschraube entfernen.
    4. Entfernen Sie vorsichtig die untere Abdeckung, die den elektronischen Teil des HeizgerÀts verdeckt. Es empfiehlt sich, die fertig montierten Schaltkreise zu notieren, damit Sie sich beim Zusammenbau nicht in den Kabeln verheddern. Sie können ein Schema der verbundenen Teile anfertigen und die Reihenfolge der Demontage abzeichnen.
    5. Im nĂ€chsten Schritt trennen Sie die Verbindung Steuerplatine und thermische Schutzvorrichtungen. Dazu mĂŒssen alle unverlierbaren Muttern und selbstschneidenden Schrauben entfernt und die Erdungsklammern abgenommen werden. Denken Sie daran, dass die gesamte Elektronik durch das Eindringen von Wasser beschĂ€digt wird. Alle Platinen des zerlegten Kessels mĂŒssen an einem trockenen Ort gelagert werden.
    6. Trennen Sie den Anschluss der externen Karte.
    7. Um das Heizelement zu entfernen, schrauben Sie die Flanschmuttern ab.

    Hier endet der Demontagevorgang, das Innere des FlĂ€chentanks wird von Verunreinigungen befreit und der Vorgang wird in umgekehrter Reihenfolge durchgefĂŒhrt.

    Das HeizgerĂ€t kann zum Reinigen oder Reparieren ausgebaut werden, aber es empfiehlt sich auch eine regelmĂ€ĂŸige Kontrolle der Innenteile.

    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft fĂŒr die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von HaushaltsgerÀten durch die Experten
    Comments: 1
    1. Annika Becker

      Was ist der Grund fĂŒr die Selbst-Demontage des HeizgerĂ€tes und welche Schwierigkeiten könnten dabei auftreten?

      Antworten
    Kommentare hinzufĂŒgen