Schmierfette der neuen Generation auf der Basis von Calciumsulfonatkomplexen

Universal-Lagerfett
Bezeichnung Zweck Temperaturbereich Verdickungsgrundöl Viskosität des Grundöls
Standardfette
LGMT 2 Mehrzweck-Industrie und Automotive: – Radlager von Fahrzeugnaben – Förderanlagen -30/120 ° Lithiumseife Mineralöl 110
LGMT 3 Mehrzweck-Industrie- und Kfz-Schmierfett ähnlich wie LGMT 2, jedoch von dickerer Konsistenz: – Lager mit innerer d>100 mm – Vertikal- und Kardanwellenlager -30/120 ° Lithiumseife Mineralöl 120-130
LGEP 2 Mehrzweck-Industrie- und Automobil-Hochdrucköl: – Papiermaschinen – Backenbrecher – Fahrmotoren -20/110 ° Lithiumseife Mineralöl 200
LGLT 2 Niedertemperatur, geräuscharm für hohe Drehzahlen: – Spindeln von Werkzeugmaschinen – Instrumente und Kontrollgeräte -50/110 ° Lithiumseifendiesteröl 15
LGHP 2 Breite Palette mit verbesserter Leistung: – Elektromotoren – Wälzlager für Textil-, Papier- und Trocknermaschinen – Ersatz für LGHQ3 -40/150 ° Polyharnstoff-Mineralöl 96
LGFP 2 Lebensmitteltauglich USDA H1-konform: – Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungsanlagen -20/110 ° Aluminiumkomplex Kupfer.Weißöl 130
Spezialisierte Fette
LGGB 2 „Grüne“ biologisch abbaubare, wenig toxische Stoffe: – Anwendungen, bei denen eine Umweltverschmutzung nicht erwünscht ist -40/120 ° Lithiumseife Mineralöl Lithium-Calcium-Seife synthetisches ätherisches Öl 110
LGWA 2 Lange Lebensdauer, breiter Temperaturbereich: – Radlager von Autos – Waschmaschinenlager – Elektromotoren -30/140 ° Lithiumkomplexseife Mineralöl 185
LGHB 2 Anti-Seize High Temperature : – Kurzzeitbetrieb bis zu 200 °C -20/150 ° Calciumkomplexsulfonat Mineralöl 400-450
LGET 2 Besonders hohe Temperaturen: – Lager, die bei besonders hohen Temperaturen oder in aggressiven Umgebungen eingesetzt werden -40/260 ° PTFE Synthetisch (fluorierter Polyether) 400
LGEM 2 Hochviskoses Extremdrucköl mit Festschmierstoffzusatz (Molybdändisulfid): – Langsam drehende, stark belastete Wälzlager -20/120° Lithiumseife Mineralöl 500
LGEV 2 extra hochviskoser Hochdruckschmierstoff mit Additiven (Molybdändisulfid und Graphit): – Drehverbindungen – hochbelastete Walzenstühle und Pressen -10/120° Lithium/Calciumseife Mineralöl 1.020
LGWM 1 Niedertemperatur-Extremdruck: – Windkraftanlagen – Schneckenförderer -30/110° Lithiumseife Mineralöl 200

– mm²/s bei 40°C = cSt – Dauerbetrieb: max.Temperatur 90° C – LGWA 2 einsetzbar bei Temperaturspitzen bis zu 220° C – LGHB 2 einsetzbar bei Temperaturspitzen bis zu 200° C

LGMT 2 – SKF Mehrzweck-Industrie- und Automobilfett

LGMT 2 – Hochleistungs-Mehrzweckfett für eine breite Palette von Industrie- und Automobilanwendungen. Ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit. Anwendungsgebiete: Landmaschinen Pkw-Naben Förderanlagen Kleine und mittlere Motoren Industrieventilatoren

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Mittel
Rotationsgeschwindigkeit Mittel
Laden Sie Gering bis mittel
Vertikale Welle o
Schnelle Rotation des Außenrings
Oszillierende Bewegung
Starke Vibrationen +
Schockbelastungen oder häufige Starts
Geräuscharm
Geringe Reibung o
Antikorrosive Eigenschaften +
+ Empfohlen 0 Erträglich – Nicht geeignet
Mögliche Verpackungsvarianten
35 g Tube 200 g Tube 420 ml Kartusche 1kg Dose 5 kg Dose 18 kg Dose 50-kg-Fass 180 kg Fass
Technische Daten
Code DIN 51825 K2K-30
Schmierstoffklassifizierung nach NLGI (USA) 2 (mittlere Härte)
Seifenart Lithium
Farbe Rotbraun
Grundöltyp Mineral
Betriebstemperaturbereich, °C (°F) -30 bis 120 (-22 bis 250)
Tropfpunkt DIN ISO 2176, °C (°F) 180 min. (356 min.)
Viskosität des Grundöls:
40 °C, mm²/s 100 °C, mm²/s 110 11
Eindringtiefe nach DIN ISO 2137:
60 Schocks, 10-1 mm 100.000 Schocks, 10-1 mm 265 – 295 +50 max (325 max)
Mechanische Stabilität:
ASTM D1831, 50h. bei 80°C, 10&sup-1; mm Prüfung SKF V2F +50 max ‚M‘
Korrosionsbeständigkeit (SKF Emcor Methode):
– Norm ISO 11007 – Wasserbelastungstest – Salzwassertest (100% Meerwasser) 0 – 0 0 – 0 0 – 1*
Wasserbeständigkeit
DIN 51 807/1, 3 Stunden bei 90 °C 1 Maximum
Ölabscheidung
DIN 51 817, 7 Tage bei 40 °C, statisch, % 1 – 6
Schmierfähigkeit
Prüfung B SKF R2F, bei 120 °C Bestanden
Korrosion von Kupfer
DIN 51 811, 110 °C Maximal 2
Lebensdauer von Wälzlagern
SKF R0F L5 Test bei 10 000 U/min, Stunden
EP-Eigenschaften
Abriebfestigkeit DIN 51350/5, 1.400 N, mm 4-Kugel-Test, DIN 51350/4 – –
Passungsrost
ASTM D4170 FAFNIR-Test bei +25°C, mg
Bezeichnung LGMT 2/(Verpackungsart)

* Typischer Wert

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – siehe Link.

So schmieren Sie die Kette Ihres Fahrrads

Woher wissen Sie, wann Sie Ihre Kette schmieren müssen?. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie wissen aus Erfahrung, wie lange die Schmierung dauert, oder Sie warten, bis die Kette zu klappern beginnt.

Wenn die Kette auf der Straße „ausgetrocknet“ ist, ist das noch lange kein Grund, in Panik nach Hause zu fahren – in 50 Kilometern passiert nichts Schlimmes, aber man sollte nicht regelmäßig mit einer trockenen Kette fahren.

Es gibt mindestens zwei Arten von Fahrradkettenschmiermitteln: Trocken- und Nassschmiermittel (oder Mehrzweckschmiermittel). Man könnte sagen, das ist ein Marketing-Trick, aber das stimmt nicht ganz.

Trocken ist das Fahrradfett mit einer flüssigen Konsistenz, die weniger klebrig ist und weniger wahrscheinlich Sand und Schmutz aufnimmt. Das Schmierintervall beträgt etwa alle 100 km (je nach Temperatur, Fahrbedingungen usw.)..).

Diese Art von Fett lässt sich leicht mit Wasser auswaschen, so dass man es im Frühjahr und Herbst häufiger verwenden muss, weshalb es sinnvoll ist, ein Nassöl (Wet) zu verwenden. Abschmierintervall 150-200 km.

Für den Einsatz auf dem Mountainbike oder auf der Straße, sehen Sie selbst: das leichtere Fett ist einerseits weniger schmutzanfällig und eignet sich besser für den Wald, andererseits trocknet es schneller aus und wird schneller ausgewaschen, so dass die Kette wahrscheinlich öfter trocken läuft.

Nach vielen Jahren habe ich beschlossen, dass dies das ideale Fahrradkettenschmiermittel für mich ist – hier ist es. Sie hat zwei entscheidende Vorteile. Erstens: Sie ist gewachst, d.h. selbst wenn Sie Ihre Kleidung mit der Kette verschmutzen, lässt sich der Schmutz leicht abwaschen. Zweitens wirkt es sich positiv auf die Lebensdauer der Kette aus. Ich habe es zunächst nicht geglaubt, weil ich es für einen weiteren Marketing-Trick hielt, aber meine eigenen Statistiken zeigen, dass die Kette mit diesem Schmierfett tatsächlich 20 bis 30 Prozent länger läuft.

Auf einem Rennrad versuche ich, das flüssigste verfügbare Fett zu verwenden, jegliches Silikon oder Teflon, diese neigen dazu, kurzlebig zu sein, wenn ich also plane, weiter als 150 km zu fahren, verwende ich das gleiche Pedros.

LGMT 3 – SKF Mehrzweck-Industrie- und Automobilfett

LGMT 3 ist ein hochwertiges Mehrzweckfett für eine breite Palette von Industrie- und Automobilanwendungen. Anwendungen: Lager mit Innendurchmesser >100 mm Außenringdrehung Vertikale Wellenlager Höhere Umgebungstemperaturen (> +35 °C) Propellerwellen Landmaschinen Naben von Autos, Lastwagen und Anhängern Große Elektromotoren

Betriebsbedingungen für Lager
Temperatur Mittel
Rotationsgeschwindigkeit Mittel
Laden Sie Geringe bis mittlere Belastung
Vertikale Welle +
Schnelle Rotation des Außenrings o
Oszillierende Bewegung
Starke Vibrationen +
Schockbelastungen oder häufiges Anfahren
Geräuscharm
Geringe Reibung o
Antikorrosive Eigenschaften o
+ Empfohlen von 0 Annehmbar – Nicht geeignet

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – Link.

LGEP 2 – SKF EP-Schmierfett

LGEP 2 ist ein hochwertiges Extremdruck-Lithiumseifenfett auf Mineralölbasis. Dieses Schmierfett gewährleistet eine gute Schmierung bei Betriebstemperaturen von -20 °C bis +110 °C. Einsatzgebiete: Maschinen in der Zellstoff- und Papierindustrie Backenbrecher Bahnantriebsmotoren Schleusentore Stahlwerkslager Schwermaschinen, Vibrationssiebe Kranräder, Riemenscheiben

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Mittel
Rotationsgeschwindigkeit Von niedrig bis mittel
Laden Sie Hoch
Vertikale Schächte o
Schnelle Rotation des Außenrings
oszillierende Bewegung o
Starke Vibrationen +
Schockbelastung oder häufiges Anfahren +
Geräuscharm
Geringe Reibung
Antikorrosive Eigenschaften +
+ Empfohlen 0 Genehmigt – Passt nicht

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – siehe Link.

Grundlegende Fehlersuche

Festgestellte Fehler müssen sofort behoben werden, um negative Folgen zu vermeiden. Um das Spiel zu beseitigen, brauchen Sie einen Schraubenschlüssel. Im Allgemeinen ein 15-mm-Konuswerkzeug und ein 17-mm-Maulschlüssel. Lösen Sie vorher die Kontermutter und ziehen Sie dann die Konusmutter je nach Situation an oder ab. Im Idealfall sollte es überhaupt keine Rückwirkungen geben. Nach der Manipulation mit dem konischen Verschluss muss die Kontermutter wieder aufgesetzt werden. Die korrekte Einstellung der Konusmutter zeigt sich durch eine leichte Drehung des Rades aufgrund der Schwerkraft, die vom Kataphor oder Nippel aufgenommen wird.

LGFP 2 – SKF Schmierfett in Lebensmittelqualität

LGFP 2 ist ein ungiftiges, farbloses Kohlenwasserstofffett auf Basis von Pflanzenöl, Kalziumseife und Pflanzenöl. Alle Inhaltsstoffe entsprechen den FDA-Anforderungen*, das Fett ist NSF**-zertifiziert nach Kategorie H1***. Einsatzgebiete: BäckereimaschinenLebensmittelverarbeitungsmaschinenDrucklager MehrstückverpackungsmaschinenTransportlager Abfüllmaschinen

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Mittel
Rotationsgeschwindigkeit Durchschnitt
Laden Sie Geringe bis mittlere Belastung
Vertikale Welle o
Schnelle Rotation des Außenrings
Oszillierende Bewegung
Starke Vibrationen
Schockbelastung oder häufiges Anfahren
Geräuscharm
Geringe Reibung o
Antikorrosive Eigenschaften +
+ Wir empfehlen 0 Erlaubt – Nicht geeignet

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – Ref.

LGEM 2 – SKF Schmierfett mit hoher Viskosität und Festschmierstoffzusätzen

LGEM 2 ist ein Hochleistungsfett auf Basis von hochviskosem Mineralöl und Lithiumseife, das Molybdändisulfid und Graphit enthält. Anwendungen: Langsam laufende, hoch belastete Wälzlager Backenbrecher Rollen und Blöcke Baumaschinen (mechanische Wagenheber, Krangelenke)

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Mittel
Rotationsgeschwindigkeit Sehr niedrig
Lädt Hoch bis sehr hoch
Vertikale Welle o
Schnelle Rotation des Außenrings
Oszillierende Bewegung +
Starke Vibrationen +
Schockbelastungen oder häufige Starts +
Geräuscharm
Geringe Reibung
Antikorrosive Eigenschaften +
+ Empfohlen 0 zulässig – Passt nicht

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – Ref.

Umfang der Anwendung

Nördliche Regionen sind nicht die einzigen Orte, an denen das Fett bei niedrigen Temperaturen entweichen kann. Auch Gefrierschränke, Kühltruhen und andere Kühlaggregate müssen mit Frostschutzmitteln behandelt werden. Die Fette werden auf Schmierelemente aufgetragen, wie z. B

  • Wälz- und Gleitlager sowie deren Schienen;
  • Hochpräzise Mechanismen;
  • Zahnradantriebe;
  • pneumatische Antriebe und Seile;
  • biegsame Wellen;
  • Kryogenische Maschinen;
  • Mechanismen, die ein Mindestanlaufdrehmoment erfordern.

Überall dort, wo die Gefahr von Temperaturschwankungen besteht, sollten frostsichere (oder umgekehrt Hochtemperatur-) Schmiermittel verwendet werden.

LGEV 2 – SKF Hochviskoses Schmierfett mit Festschmierstoffzusätzen

LGEV 2 ist ein hochwertiges Schmierfett auf Basis von hochviskosem Mineralöl und Lithiumseife, das Molybdändisulfid und Graphit enthält. Anwendungen: Axiallager-Drehverbindungen Stützrollen in Tunnelöfen und Trockner-Drehbaggern Großlager-Drehverbindungen Schwerlast-Walzenmühlen und Pressen Brecher

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Mittel
Frequenz der Drehung Sehr niedrig
Laden Sie Hoch und sehr hoch
Vertikale Welle o
Schnelle Rotation des Außenrings
oszillierende Bewegung +
Starke Vibrationen +
Schockbelastungen oder häufiges Anfahren +
Geräuscharm
Geringe Reibung
Antikorrosive Eigenschaften +
+ Empfohlen 0 Erlaubt – Nicht geeignet

Für detaillierte Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – Link.

LGLT 2 – SKF Tieftemperaturfett

LGLT 2 ist ein Hochleistungsfett auf Basis von synthetischem Diesteröl und Lithiumseife. Das synthetische Öl ist besonders temperaturbeständig, so dass LGLT 2 bei niedrigen Temperaturen (bis zu -55 °C) und hohen Drehzahlen eingesetzt werden kann. Anwendungsgebiete: Spindeln von Textilmaschinen Werkzeugmaschinenspindeln, Steuerungen Kleine Elektromotoren Rollerskates Drucker Robotik

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Niedrig und mittel
Rotationsgeschwindigkeit Mittel bis sehr hoch
Laden Sie Niedrig
Vertikale Schächte o
Schnelle Rotation des Außenrings
Oszillierende Bewegung
Starke Vibrationen
Schockbelastungen oder häufige Starts o
Geräuscharm +
Geringe Reibung +
Antikorrosive Eigenschaften o
+ Empfohlen von 0 Erlaubt – Nicht geeignet

Für weitere Informationen laden Sie bitte die Broschüre herunter – Ref.

Lithol-24

Mehrzweck-Universalfett Litol-24 ist eine weiche homogene Salbe von hellgelber bis brauner Farbe, hergestellt nach GOST 21150-2017 durch Verdickung einer Mischung von Ölspindelölen und industriellem AI-50A im Verhältnis von einem Teil zu drei Teilen Lithiumseifen 12 Oxystearinsäure mit dem Zusatz von Additiven. Wie alle Lithiumfette wasserbeständig auch in kochendem Wasser. Hoher Schmelzpunkt, geringe Flüchtigkeit des dispergierten Mediums und ausreichende Festigkeit, um Temperaturen von bis zu +110 Grad Celsius standzuhalten. Gute Kältebeständigkeit – einsatzfähig bis -40°C. Lithol-24 sorgt für verlängerte Schmier- und Überholungsintervalle und wird daher für kritische Reibeinheiten, Gleit- und Wälzlager, Gelenke, Zahnräder und andere mechanische Übertragungen sowie für die Schmierung von Führungen empfohlen. Gute Wahl für die Konservierung und den Schutz von Teilen gegen Korrosion.

Lithol-24-Fett

Merkmale Liquidol-24 GOST 21150-2017

Tropfpunkt

≥ 185 oC Zugfestigkeit [ Pa ]
500 … 1000 Pa bei 20oC
400 … 600 bei 50oC

≥ 200 bei 80oC

Viskosität [ Pa-s ]
900 … 1500 Pa-s bei -30oC
200 … 280 Pa-s bei 0oC

80 … 120 Pa-s bei 20oC

Mechanische Stabilität [ Pa ]
Anfangszugfestigkeit bei einer Durchschlagfestigkeit von 800-1400 Pa bei 20oC [ % ]
2 … 3% in 1 Stunde bei 120oC Wasseraufnahmefähigkeit [ % ]
3% in 6 Stunden bei 40oC Scherfestigkeit der Ladung [ H ]
Anfallverhalten 630 … 800 N

1600 … 2240 N

Temperaturbereich der Anwendung[ oC ]
-40oC
110oC

LGGB 2 – „Grünes“ biologisch abbaubares Schmierfett SKF

LGGB 2 ist ein biologisch abbaubares, ungiftiges Schmierfett auf der Basis von synthetischen Esterölen und Lithium-Calcium-Seife. Es verfügt über einzigartige Schmiereigenschaften und kann unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Anwendungen: Land- und forstwirtschaftliche Maschinen Baumaschinen und Straßenfahrzeuge Bergbau- und Förderanlagen Bewässerungs- und Wasserversorgungsanlagen Schlösser, Verriegelungen und Brücken Scharniere und Stangenköpfe Andere umweltsensible Anwendungen

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Niedrig und mittel
Rotationsgeschwindigkeit Niedrig und mittel
Laden Sie Mittel bis hoch
Vertikale Welle o
Schnelle Rotation des Außenrings
Oszillierende Bewegung +
Starke Vibrationen +
Schockbelastung oder häufiges Anfahren +
Geräuscharm
Geringe Reibung o
Korrosionsschutz o
+ Empfohlen unter 0 Erträglich – Nicht geeignet

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – Link.

Sorten von Fahrradnaben

Eine hochwertige, zuverlässige Nabe kann die Reibung beim Radfahren minimieren. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Rampenleistung. Je nach Merkmal gibt es eine große Auswahl an Buchsen:

  • den Standort;
  • der Fixierungsmethode;
  • Art der Bremse;
  • Vibrationen der verwendeten Rohstoffe;
  • die Anzahl der Speichen;
  • Abmessungen.

Zweirädrige Fahrzeuge haben zusätzlich zur Vorderradnabe eine Hinterradnabe. Ersteres ist einfacher, da es nur für die Befestigung und Drehung des Rades zuständig ist. An der Hinterradnabe sind noch die Sperrklinke und die Kassette befestigt. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die Buchse zu befestigen. Die erste Variante ist die einfachste und gleichzeitig die billigste – nur zwei Muttern für einen 16-mm-Schlüssel. Noch einfacher, aber teurer, ist die Verwendung der Schnellspannvorrichtung. Um das Rad zu entfernen, müssen Sie am Griff des Mechanismus ziehen. Der Vorgang dauert nur Sekunden. Naben werden bei praktisch jedem modernen Fahrrad verwendet.

Einige Fahrräder mit Hinterradnabe sind nur mit V-Bremsen kompatibel. Naben sind auch für die Version mit Zylinderbremse erhältlich. Aber heutzutage ist es viel zu selten und bei vielen Stadtfahrrädern nicht zu finden. Je zuverlässiger die Nabe, desto länger die Lebensdauer. Für jedes Material gibt es jedoch spezielle Anwendungen. Stahlkonstruktionen sind kostengünstig, aber korrosionsanfällig. Aluminiumnaben hingegen sind zwar teurer, dafür aber auch rostbeständiger. Alles hängt also von den Kosten ab.

Die Anzahl der Speichen in den Rädern kann nach der üblichen Norm 32 oder 36 betragen. Eine niedrigere Zahl macht das Rad leichter, aber weniger steif. Umgekehrt gilt: Je mehr Speichen, desto schwerer und stabiler ist das Rad

Es ist wichtig, dass sowohl die Felge als auch die Nabe für die gleiche Anzahl von Speichen ausgelegt sind

Bei der Größe der Buchsen kommt es auf den Durchmesser an. Je größer das Fett, desto schwerer ist das Bauteil, aber desto größer ist auch das Gewicht. Der Durchmesser der Hinterradnabe bei einem Standardfahrrad beträgt 9 oder 10 mm. Für den intensiveren und extremen Gebrauch von Zweirädern sind Produkte mit einem Durchmesser von 14-15 mm geeignet. Die Vorderradnaben haben eine Länge zwischen 108 und 110 mm. Die hinteren sind dagegen größer – 135 mm bis 146 mm lang.

LGWM 1 – SKF Tieftemperatur-Höchstdruckfett

LGWM 1 ist ein Hochleistungsfett auf Lithiumseifen- und Mineralölbasis mit EP-Zusätzen. Empfohlen für die Schmierung von hochbelasteten Lagern, die bei normalen bis niedrigen Temperaturen arbeiten (z.B. Förderschnecken). Einsatzgebiete: Windkraftanlagen Schneckenförderer Zentralschmieranlagen Pendelrollenlager

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Niedrig und mittel
Frequenz der Drehung Niedrig und mittel
Laden Sie hoch
Vertikale Welle
Schnelle Rotation des Außenrings
Oszillierende Bewegung +
Starke Vibrationen
Schockbelastung oder häufiges Anfahren +
Geräuscharm
Geringe Reibung
Korrosionsschutz +
+ Empfohlen 0 Erträglich – Nicht geeignet

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – Link.

Sollten die Kabel geschmiert werden?

Hierzu gibt es zwei Meinungen. Die erste besagt, dass man die Kabel nicht einfetten sollte, weil Sand und Staub am Fett haften bleiben und sie nach kurzer Zeit anfangen, sich in ihren Ummantelungen festzufressen.

Zweite Meinung: Schmieren, aber mit einem Spezialfett. Ein paar Mal war ich zu faul, meine Fahrräder zu warten und brachte sie zu einem professionellen Fahrradmechaniker, und jedes Mal wurden die Kabel mit diesem Zeug geschmiert.

Der Mechaniker sagte, dass es sich um ein spezielles Fett handelt, das nicht an Staub haftet, so dass das Kabel besser in seiner Hülle gleitet, und dass ein einziges Fett für die gesamte Sommersaison ausreicht.

Vielleicht ist es ein Placebo-Effekt, aber ich hatte das Gefühl, dass die Gänge schneller wechselten und der Schalthebel leichter war als sonst. Vielleicht haben einige Leser dieses oder ein ähnliches Fett verwendet, bitte kommentieren Sie Ihre Eindrücke.

LGWA 2 – SKF Fett für extreme Temperaturen

LGWA 2 ist ein Hochleistungsfett auf Basis von Mineralöl und Lithiumkomplexseife. LGWA wird für eine breite Palette von Industrie- und Automobilanwendungen empfohlen – für Lagereinheiten, die in einem weiten Temperaturbereich arbeiten, insbesondere für Naben. Einsatzgebiete: Radlager von Pkw und Lkw Waschmaschinenlager Elektromotoren

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur mittel bis hoch
Frequenz der Drehung Niedrig und mittel
Laden Sie Hoch
Vertikale Welle o
Schnelles Drehen des Außenrings o
Oszillierende Bewegung o
Starke Vibrationen o
Schockbelastungen oder häufige Starts +
Geräuscharm
Geringe Reibung o
Antikorrosive Eigenschaften +
+ Empfohlen von 0 zulässig – Nicht geeignet

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – siehe Link.

Typen und Kennzeichnung

Lagerfett

Im Folgenden werden die wichtigsten derzeit verwendeten Lagerfettarten aufgeführt:

  • Lithium enthaltend. Sehr beliebt und erschwinglich, mit einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis. Hauptsächlich von Autoliebhabern genutzt.
  • Hohe Temperatur. z. B. Castrol LMX und Liqui Moly LM 50.
  • Auf Polyharnstoffbasis. Häufig von Autofahrern wegen ihrer Hitzebeständigkeit verwendet.
  • Molybdänbasis. Selten verwendet.
  • Perfluorpolyether. Hochtechnologie, aber zu teuer. Geeignet für den Einsatz im Motorsport.

Nun noch ein paar Worte zur Kennzeichnung dieser Materialien. In unserem Land wird die Bezeichnung des Schmiermittels im Lager durch GOST 3189-89 geregelt. Die herkömmliche Bezeichnung für Kunststofffette ist der Buchstabe „C“ (Deutsch), zwangsläufig gefolgt von einem numerischen Index – C1, C2, C3 … 17. Die Verordnungen sind frei zugänglich und können jederzeit eingesehen werden. Die beliebtesten Fette in Deutschland sind LZ-31 (C9) und LITOL 24 (C17).

Auch ausländische Hersteller kennzeichnen die von ihnen produzierten Schmierstoffe. In der Regel werden importierte Fette nach der NLGI-Klassifikation gekennzeichnet:

  • NLGI LA und NLGI LB – verwendet in Autolagern und Fahrwerksgelenken;
  • NLGI GA, NLGI GB und NLGI GC – verwendet in anspruchsvollen Automobilanwendungen wie Radlagern.

LGHB 2 – SKF Hochtemperatur- und Hochdruckfett

LGHB 2 ist ein hochwertiges, hochviskoses Schmierfett auf Basis von Mineralöl und High-Tech-Calciumsulfonatseife. Hat aufgrund seiner seifigen Struktur hervorragende Anti-Seize-Eigenschaften. Einsatzgebiete: Stahl- und Walzwerke Maschinen in Zellstoff- und Papierfabriken Asphalteinbaumaschinen Stranggießmaschinen Abgedichtete Pendelrollenlager bei Betriebstemperaturen über +150 °C Geräte bei Betriebstemperaturen bis +200 °C Stahlarbeiter Transportfahrzeuge

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Mittel und Hoch
Rotationsgeschwindigkeit Sehr niedrig bis mittel
Laden Sie Hoch und sehr hoch
Vertikale Welle o
Schnelle Rotation des Außenrings +
Oszillierende Bewegung +
Starke Vibrationen +
Schockbelastungen oder häufiges Anfahren +
Geräuscharm
Geringe Reibung
Antikorrosive Eigenschaften +
+ Empfohlen 0 Annehmbar – Nicht geeignet

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – siehe Link.

LGHP 2 – SKF Schmierfett mit verbesserten Eigenschaften

LGHP 2 – ein hochwertiges Fett mit Mineralöl und Polyharnstoff-Verdicker. Bietet einzigartige Schmiereigenschaften im Temperaturbereich von -40 °C bis +150 °C. Anwendungen: Elektromotoren Kühlgebläse, einschließlich Hochgeschwindigkeitsgebläse Wasserpumpen Wälzlager in Textil-, Papierherstellungs- und Trocknungsmaschinen Andere Anwendungen, bei denen Lager bei hohen Geschwindigkeiten und Temperaturen eingesetzt werden Kupplungslager Ofenwagen Vertikale Welleneinheiten Rüttelmaschinen

Betriebsbedingungen für Lager
Temperatur Mittel und hoch
Frequenz der Drehung Mittel bis hoch
Laden Sie Niedrig und mittel
Vertikale Welle +
Schnelle Rotation des Außenrings
Oszillierende Bewegung
Starke Vibrationen +
Schock und häufige Starts o
Geräuscharm +
Geringe Reibung o
Korrosionsschützende Eigenschaften +
+ Empfohlen 0 Erlaubt – Nicht geeignet

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – Ref.

Flüssige Schmiermittel

Erhältlich in Fässern aus dem Hahn oder in kleinen Kanistern und Fläschchen. Fahrradspezifisches Schmierfett kann verschiedene Viskositätsklassen aufweisen. Beispiele für Fette mit unterschiedlichem Fließverhalten sind Industrie-, Spindel- und Automobilöle. Flüssiges Kfz-Öl kann zum Schmieren von Bremshebelzapfen, Bremsknöpfen, Schalthebeln, Ratschenkugellagern verwendet werden. Geeignet für Fahrradnaben: Geben Sie einfach einmal im Monat 2-3 Tropfen Autoöl in die Nabe, um für frische Schmierung zu sorgen. Vermeiden Sie jedoch eine Überfüllung, da das Öl ausläuft und mit dem Staub eine klebrige Masse bildet. Öl, das auf Reifen gelangt, beschädigt das Gummi.

Weniger zähflüssiges Industrie- oder Spindelöl kann in die Fahrradgabel als Arbeitsflüssigkeit für den Ölstoßdämpfer eingefüllt oder zum Schmieren der Gabelfüße verwendet werden.

Flüssiges Öl kann zur Beschichtung von Kabeln verwendet werden, aber es haftet nicht gut auf freiliegenden Oberflächen, so dass Sie es häufig auftragen müssen. Das flüssige Schmiermittel sollte 1-2 Mal pro Monat oder jedes Mal, wenn das Fahrrad im Regen gestanden hat, nachgefüllt werden.

LGET 2 – SKF Schmierfett für besonders hohe Temperaturen

LGET 2 ist ein hochwertiges Schmierfett auf Fluorkunststoffbasis mit hervorragender Schmierleistung bei Temperaturen von +200 °C bis +260 °C. Anwendungen: Backöfen in Bäckereien Backofenwalzen in Kopiermaschinen Textiltrockner Heißluftgebläse Vakuumpumpen

Betriebsbedingungen des Lagers
Temperatur Sehr hoch
Rotationsgeschwindigkeit Niedrig und mittel
Laden Sie Hoch und sehr hoch
Vertikale Welle o
Schnelle Rotation des Außenrings +
o o o oszillierende Bewegung +
Starke Vibrationen o
Schockbelastung oder häufiges Anfahren o
Geräuscharm
Geringe Reibung
Korrosionsschutzeigenschaften o
+ Empfohlen unter 0 Annehmbar – Nicht geeignet

Für weitere Informationen können Sie die Broschüre herunterladen – siehe Link.

Hinweis: PTFE-Fette sind im Allgemeinen sehr teuer, aber LGET ist preislich sehr wettbewerbsfähig. Dieses Schmierfett ist zwar teurer als andere SKF Schmierstoffe, eignet sich aber für Anwendungen, bei denen andere Schmierstoffe nicht die erforderliche Leistung erbringen.

Welches Lagerfett sollte gewählt werden?

Der Automobilmarkt ist voll von verschiedenen Schmierstoffformulierungen für Radlager. Die Hersteller behaupten, dass jedes Produkt von hoher Qualität, gut für die Maschine und sicher für den Menschen ist. Sie unterscheiden sich in ihrer Struktur, ihrer Konsistenz, ihrer Temperaturanwendung und ihrem Preis. Wie können Sie erraten, welche Art von Schmierfett Sie verwenden sollen, wenn es Tausende von Autoschmiermitteln in den Regalen gibt?? In diesem Bericht werden die besten Hersteller vorgestellt, die alle Tests bestanden haben und das Vertrauen der Verbraucher gewinnen konnten.

  • Liqui Moly. Ein renommierter deutscher Hersteller, der seit 1957 auf dem Weltmarkt präsent ist. Das Unternehmen beschäftigt sich mit innovativen Entwicklungen und stellt mehr als 6000 Produkte für die Automobilindustrie her. Die Marke bietet ein komplettes Sortiment an Schmierstoffen und Kfz-Chemikalien.
  • Castrol. Führend im Vereinigten Königreich bei Innovationen in der Automobilindustrie, Herstellung von synthetischen und halbsynthetischen Mischungen. Auf der Grundlage von Tests aus dem Jahr 2012 ist Castrol-Motorenöl als das professionellste Motorenöl anerkannt, das bis zu 25 % länger hält.
  • Suprotec. 2002 gegründeter Deutscher Hersteller. Kerngeschäft ist die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Schmierstoffen und Kfz-Chemikalien. Die Marke garantiert hohe Qualitätsstandards und verfügt über mehr als 10 000 Verkaufsstellen in ganz Deutschland.
  • Insgesamt. Ein großer Öl- und Gaskonzern, der eine breite Palette von chemischen Produkten herstellt, darunter Auto- und Industrieöle, Kraftstoffe und Additive. Die Produkte der Automobilindustrie werden derzeit in mehr als 130 Ländern verkauft.
  • VMPAVTO. Petersburger Unternehmen, das eine breite Palette von Schmierstoffmischungen entwickelt, herstellt und vertreibt. Einzigartige Kfz-Schmierstoffe basieren auf dem Prinzip der Wiederherstellung der Verschleißflächen von rotierenden Mechanismen. VMPAVTO-Automobilcompounds erhalten prestigeträchtige Concours Lepine-Auszeichnung.
  • Chevron. Amerikas größtes Energieunternehmen, ist führend in der technologischen Entwicklung und entwickelt neue Fähigkeiten im Bereich der Kraftstoffdestillation und Automobilmischungen. Laut Kundenrezensionen ist Shevron das beste Lagerfett mit einem guten Preis-Qualitäts-Verhältnis.
  • Mobil. Der anerkannte Weltmarktführer für Motorenfette und -öle. Mobil Produkte bieten hochwertigen, zuverlässigen Schutz für Achswellen, Lager, Buchsen und Kupplungskomponenten bei hohen Betriebstemperaturen und praktisch keinen Verschleiß an Motorkurbelwellen.
Beste Stützlager

Beste Lagerfett-Hersteller

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Stefanie Becker

    Können Sie erklären, welche Vorteile Schmierfette der neuen Generation auf der Basis von Calciumsulfonatkomplexen gegenüber herkömmlichen Schmiermitteln haben? Sind sie effektiver oder langlebiger?

    Antworten
    1. Benjamin Christoffersen

      Schmierfette auf Basis von Calciumsulfonatkomplexen der neuen Generation bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Schmiermitteln. Sie sind in der Regel effektiver, da sie eine höhere Belastbarkeit und Temperaturbeständigkeit aufweisen. Zudem bieten sie einen besseren Korrosionsschutz und können länger in Anwendung bleiben, was ihre Lebensdauer verlängert. Durch die spezielle Zusammensetzung sind sie auch umweltfreundlicher und halten den Maschinenverschleiß gering. Insgesamt sind Schmierfette der neuen Generation auf Calciumsulfonatkomplex-Basis eine verbesserte Alternative zu herkömmlichen Schmiermitteln.

      Antworten
Kommentare hinzufügen