...

Philips Mixer komplett zerlegt

Das Gerät Handmixer (Immersion) ist nicht komplizierter als einige Spielzeug mit einem Motor, mit dem jeder Junge in seiner Kindheit amüsiert, und wahrscheinlich demontiert. Es sollte also kein Problem sein, ein so einfaches Gerät wie einen Mixer zu zerlegen, auch wenn es sich um einen beliebten „Philips“ handelt.

Das Problem ist jedoch, dass viele „seriöse“ Haushaltsgerätehersteller nicht wollen, dass Sie selbst in ihren Geräten herumstochern und versuchen, etwas zu reparieren. Sie versuchen absichtlich, den Zugang zu den inneren Abläufen ihrer Produkte zu erschweren. Manche gehen sogar so weit, dass sie unzerstörbar sind – solche Geräte können nicht zerlegt werden, ohne dass dabei etwas zu Bruch geht. 

Werkzeuge 

Um fast jeden Stabmixer zu zerlegen und zu diagnostizieren, benötigen wir die „Standardausrüstung“ eines Handwerkers: 

  • Ein Schlitzschraubendreher und ein Kreuzschlitzschraubendreher.
  • Ein Taschenmesser oder ein Teppichmesser.
  • Elektrischer Tester.

Taschenmesser

Schritt für Schritt Anleitung 

Nehmen wir als Beispiel ein recht gängiges Modell eines Unterwassermischers PhilipsHR1372, der vom Hersteller vor der Demontage und Reparatur zu Hause geschützt ist (häufige Fehlerursachen sind in diesem Artikel beschrieben: Warum der Mixer nicht funktioniert). Philips-Tauchmixer dieses Typs können von der Aufsatzseite des Behälters aus zerlegt werden. In diesem Teil des Gehäuses befinden sich Zwei Kunststoffverschlüsse, Sicher auf die runden „Ohren“ des abnehmbaren Teils geklebt.

Der Philips Stabmixer HR 1372

Es ist unmöglich, sie mit den Fingern zu lösen, also benutzen wir zwei kleine Schraubenzieher und ein Taschenmesser mit dünner Klinge. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Kante des Riegels aufzuhebeln, und den anderen, um das „Ohr“ leicht in Richtung des Austritts aus dem Verschluss zu bewegen. Wir machen das Gleiche auf der anderen Seite, danach können Sie die schwarze Frontkappe leicht von der Befestigungsseite entfernen.

Darunter befindet sich eine weitere weiße Kunststoffabdeckung, die nicht mehr einrastet, sondern geklebt wird! Um ihn herauszubekommen, müssen wir ein Taschenmesser oder besser ein Taschenmesser mit einer sehr dünnen Klinge verwenden, um den Kleber zu schneiden, indem wir um die Kante des Stopfens herumgehen, die an das Gehäuse angrenzt.

Nach dem Entfernen dieser Kappe sehen Sie den Elektromotor mit der Spindel. Aber wir können es nicht sofort bekommen, weil es durch etwas anderes behindert wird. Am hinteren Ende des Philips Stabmixers befindet sich eine dekorative Metallabdeckung, die nur mit doppelseitigem Klebeband befestigt werden muss. Mit einem kleinen Schraubenzieher können Sie sie leicht abhebeln. Unter dem Deckel finden wir Zwei Schrauben, nicht Standard Die Stromkabel, die den Elektromotor halten und verhindern, dass er von der anderen Seite entfernt werden kann.

Diese Schrauben haben ungewöhnliche flache Kappen mit zwei Einkerbungen an den Rändern für einen Spezialschlüssel. Weder ein normaler Schraubendreher noch ein Kreuzschlitzschraubendreher passen auf sie, aber mit etwas Geschick lassen sie sich auch mit einem normalen Schraubendreher oder einer Schere herausdrehen, wenn sie nicht zu fest sitzen. Nachdem wir die hinteren Schrauben gelöst haben, können wir den Elektromotor zusammen mit dem Steuerkreis aus dem Gehäuse unseres Philips-Tauchmixers herausnehmen und uns diese Konstruktion ansehen.

Demontage des Mixers

Die Phillips HR 1372

Die Innenseiten des Mixers sind: Elektromotor und Steuerkreis Die abgerundete Kunststoffstruktur mit Knöpfen, die an dem abgerundeten Kunststoffrahmen befestigt ist. Um sie zu diagnostizieren und zu reparieren, müssen Sie alle Drähte abklemmen und die elektrischen Schaltkreise aus dem Kunststoffrahmen lösen. Anschließend können Sie mit einem Prüfgerät den Elektromotor und die elektrischen Steuerelemente auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen.

Lesen Sie auch: Demontage von Bosch-Mixern.

Blender-Reparatur

Defekte elektrische Elemente im Kreislauf können fast immer durch ähnliche ersetzt werden, und der Kreislauf selbst kann von Verunreinigungen gereinigt werden, die ebenfalls die Ursache für Fehlfunktionen oder Störungen im Betrieb des Tauchmotorrührwerks sein können.

Wenn der Elektromotor durchbrennt, kann man ihn nur zur Müllhalde schicken, denn zu Hause zu reparieren ist fast unmöglich. Der Elektromotor kann ebenfalls ausgetauscht werden, jedoch nur vollständig und in genau denselben Abmessungen und elektrischen Eigenschaften.

Wenn der Motor hingegen intakt ist, aber die Steuerschaltung nicht repariert werden kann, kann er als „Ersatzteil“ für eine andere Verwendung zurückgelassen werden.

Schlussfolgerung

Wie Sie sehen können, ist es nicht sehr schwierig, einen „unzerstörbaren“ Philips Tauchmotormixer zu zerlegen, obwohl der Hersteller diese Aufgabe etwas erschwert hat, indem er einige Stopfen auf Kleber und Schraubenköpfe gesetzt hat, die nicht dem Standard entsprechen. Es spricht auch nichts dagegen, zu versuchen, einen Mixer selbst zu reparieren, wenn man zumindest eine Ahnung vom Aufbau elektrischer Geräte hat.

Die Situation ist viel schlimmer mit versiegelter Einheit, die nicht einmal in einem Service-Center repariert werden können. Es ist für manche Gerätehersteller einfach von Vorteil, dass ihre Produkte nicht mehr mit „hausgemachten“ Methoden repariert werden können, sondern dass einzelne Originalteile nur noch komplett ersetzt werden. Das Gerät kann zwar ausfallen, wenn eine winzige Sicherung durchbrennt, die zu ersetzen nichts kostet. Stattdessen sind die Menschen gezwungen, ein „kaputtes“ Gerät in den Müll zu werfen und ein neues zu kaufen. Ein Stabmixer kann auch mit den eigenen Händen zusammengebaut werden.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Matthias Meyer

    Kannst du bitte erklären, warum der Philips Mixer komplett zerlegt wurde? War es für Reparatur- oder Reinigungszwecke? Oder besteht ein anderer Grund für die Zerlegung? Ich bin neugierig, warum jemand den Mixer komplett auseinandernehmen würde.

    Antworten
    1. Martin Jensen

      Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand den Philips Mixer komplett zerlegen könnte. Ein möglicher Grund ist die Reparatur des Geräts. Wenn beispielsweise ein Teil defekt oder abgenutzt ist, muss der Mixer möglicherweise vollständig zerlegt werden, um das Problem zu beheben oder das Teil auszutauschen. Ein anderer Grund könnte die Reinigung des Mixers sein. Durch die vollständige Zerlegung können alle Teile gründlich gereinigt werden, um Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen. Es gibt jedoch auch andere Gründe für die Zerlegung, wie zum Beispiel die Neugier oder das Interesse daran, die Funktionsweise des Mixers genauer zu verstehen.

      Antworten
      1. Madsen Olsen

        Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand den Philips Mixer komplett zerlegen könnte. Ein möglicher Grund ist die Reparatur des Geräts. Wenn beispielsweise ein Teil defekt oder abgenutzt ist, muss der Mixer möglicherweise vollständig zerlegt werden, um das Problem zu beheben oder das Teil auszutauschen. Ein anderer Grund könnte die Reinigung des Mixers sein. Durch die vollständige Zerlegung können alle Teile gründlich gereinigt werden, um Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen. Es gibt jedoch auch andere Gründe für die Zerlegung, wie zum Beispiel die Neugier oder das Interesse daran, die Funktionsweise des Mixers genauer zu verstehen.

        Antworten
Kommentare hinzufügen