...

Kalziumpräparate zur Vorbeugung von Osteoporose bei Frauen

Tägliches Kalziumpräparat für die Schwangerschaft

Osteoporose kann lange Zeit unerkannt und undiagnostiziert bleiben, aber ohne eine angemessene Therapie führt sie oft zu einem Rollstuhl. Regelmäßige Bewegung und Kalziumergänzungen zur Vorbeugung von Osteoporose bei Frauen werden empfohlen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Kalziumpräparate zur Vorbeugung von Osteoporose bei Frauen

Ursachen der Krankheit bei Frauen

Ossteorose kann angeboren sein oder sich bei Frauen über fünfzig Jahren entwickeln. Im zweiten Fall ist das Fortschreiten der Erkrankung auf ein hormonelles Ungleichgewicht in den Wechseljahren zurückzuführen. Bereits 8-10 Jahre nach der Menopause nimmt die Knochendichte um ein Drittel ab, wobei die Wirbelkörper am stärksten betroffen sind.

Die Östrogenproduktion kann nicht nur bei 45- bis 50-Jährigen beeinträchtigt sein. Wenn Ihre Eierstöcke/Gebärmutter operativ entfernt wurden oder Sie über längere Zeit Medikamente (einschließlich Glukokortikosteroide) eingenommen haben, die die Östrogenproduktion beeinträchtigen, werden Sie bald mit den Folgen konfrontiert: Sobald das Hormon verbraucht ist, ist die Kalziumaufnahme beeinträchtigt.

Voraussetzung für die Entwicklung von Osteoroѕis können Brustkrebs, Unfruchtbarkeit, rheumatoide Arthritis sein. Zu den Risikopatienten gehören Patienten mit Darmerkrankungen, endokrinen Störungen, Tabakabhängige und alkoholabhängige Frauen, Menschen, die sich nicht bewegen, und Menschen mit Vitamin-D3-Mangel.

Osteoporose

Osteoporose

Symptomatik und Diagnose der Osteoporose

Die Diagnose der Osteoporose wird nach der Densitometrie (CUDM / DRA) gestellt. Mit der Densitometrie kann die Knochenstruktur genau untersucht werden, um Veränderungen der Knochendichte aufzudecken.

Es ist ratsam, sich mindestens einmal im Jahr untersuchen zu lassen, oder häufiger, wenn Symptome wie

  • Muskelkrämpfe;
  • Trockenes Haar, trockene Haut, brüchige Nagelplatten;
  • Häufige Knochenbrüche, die nur langsam heilen;
  • Steifheit in den Gelenken.

Osteoporose: Symptome

Die Behandlung der Osteoporose im Alter sollte so schnell wie möglich eingeleitet werden, wenn nicht frühzeitig mit der Prophylaxe begonnen wird, denn diese Krankheit führt schließlich zu Spontanbrüchen, Verlust der Arbeitsfähigkeit und Behinderung. Osteoporose wird auf unterschiedliche Weise behandelt. Lesen Sie mehr über die Methoden auf unserer Website.

Die Rolle von Kalzium im Körper und der tägliche Bedarf

Ausgehend von der Ernährung eines durchschnittlichen Mädchens, das weder eine Mono- noch eine andere Diät einhält, beträgt die tägliche Kalziumzufuhr aus der Nahrung nicht mehr als 400 mg. Oftmals ist diese Menge jedoch deutlich geringer und eindeutig unzureichend, um die Gesundheit des Bewegungsapparats zu unterstützen.

Altersgruppe Ca in mg Altersgruppe Ca in mg
Mädchen im Alter von unter einem Jahr 400 Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren 1000
Mädchen unter 3 Jahren 600 Mädchen im Alter von 13 bis 25 Jahren 1200
Mädchen bis zum Alter von 10 Jahren 800 Frauen über 25 800-1200

Frauen im Alter von über 50 Jahren benötigen 1.200 mg Ca pro Tag. Bis zu 1400 mg während der Menopause.

Über den Zusammenschluss

Wenn wir über chemische Formeln sprechen

, Calciumcarbonat und Calciumtriphosphat enthalten mit 400 mg pro 1 g die größte Menge an elementarem Calcium. Stoffe.

Kalziumsalz Menge an elementarem Calcium (mg) in 1 g. Stoff
Karbonat 400
Triphosphat 400
Chlorid 270
Zitrat 211
Glycerophosphat 191
Laktat 130
Gluconat 90

In der Zusammenfassung verwendete Begriffe

In den Packungsbeilagen finden Sie im Abschnitt „Inhalt“ die folgenden Begriffe: Cholecalciferol, Aledronsäure, Calcitriol, Alfacalcidol. Sie sind wie folgt gekennzeichnet:

  • Calcitriol ist die aktive Form von Cholecalciferol, d. h. von Vitamin D3;
  • Alfacalcidol, ein weiteres Cholecalciferol-Analogon, hält sich lange im Blut und belastet das Harnsystem relativ wenig. Großer Einfluss auf das Nebenschilddrüsenhormon. Beeinflusst den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, jedoch in geringerem Maße als Calcitriol;
  • Alendronsäure, ein Vertreter der Bisphosphonate. Zerstört die Osteoklasten, verlangsamt sie. Alendronsäurepräparate werden nicht nur zur Behandlung von Osteoporose, sondern auch von Hyperparathyreoidismus, Knochenmetastasen und anderen Erkrankungen eingesetzt.

Bewertung der besten Kalziumpräparate

Nominierung Ort Produktname Preis
Die besten Vitamin-D-Präparate 1 Calcium D3 Nicomed forte 566 ₽
2 Complivit Calcium D3 forte Tabletten 100 Stk. 399 ₽
3 Calcium-Aktiv-Zitrat 194 ₽
Das beste Kalzium für Kinder 1 Complivit Calcium D3 für Kinder 224 ₽
2 Babynahrung Teddybär Calcium Evalar 448 ₽
Die besten Mono-Calcium-Präparate 1 Nature’s Way, Kalziumzitrat, 250 Kapseln 907 ₽
2 Kalziumchelat #60, Evalar 736 ₽
3 Kalziumglukonat 27 ₽
Regeln für die Verwendung von Kalziumtabletten
Kontraindikationen für die Einnahme von Kalzium

Kontraindikationen

Verschreiben Sie keine Kalziumpräparate für Patienten mit Phenylketonurie, Hyperkalzämie, chronischen Nierenerkrankungen und -insuffizienz, Urolithiasis, Tumoren (Myelom), einschließlich Metastasen im Knochengewebe. Bei Nebenschilddrüsenüberfunktion werden auch keine Kalziumpräparate eingenommen.

Kontraindikationen

Zu Ihrer Information! Eine würdige Alternative zu Kalziumpräparaten aus der Apotheke – Milchprodukte aus der Landwirtschaft und fermentierte Milchprodukte. Hundert Gramm frischer, natürlicher Quark enthalten etwa 91-95 mg Ca, während Milch, Kefir und saure Sahne 100-125 mg enthalten. Spitzenreiter beim Kalziumgehalt sind Hartkäse, die 750-1250 mg Kalzium pro 100 g enthalten. Sesam, Mandeln, Petersilie, Wirsing, Weißkohl, Fisch und Garnelen, Sojabohnen und Bohnen sind reich an Kalzium.

Ein differenzierter Ansatz für die Wahl von löslichen Kalziumpräparaten der zweiten Generation

Eine unzureichende Versorgung des Körpers mit Kalziumionen ist ein Risikofaktor für eine Reihe von chronischen Erkrankungen, darunter Störungen des Knochenstoffwechsels, der Muskelfunktion, des Endothel-, Immun- und Herz-Kreislauf-Systems. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist der Kalziumgehalt des Trinkwassers einer der grundlegenden Faktoren für die menschliche Gesundheit auf Bevölkerungsebene [1].

In den meisten geografischen Gebieten enthält das Trinkwasser jedoch nicht genügend Kalzium, um den täglichen Bedarf des Körpers (1.000 mg/Tag für Erwachsene) zu decken. Außerdem wird das Trinkwasser, das den meisten Menschen zur Verfügung steht, in mehreren Zyklen von organischen Verunreinigungen und giftigen „Schwermetallen“ – Blei, Quecksilber, Kadmium – gereinigt. Der ohnehin niedrige Kalziumgehalt wird bei der Reinigung erheblich reduziert. Aus diesem Grund muss das Trinkwasser mit speziellen Präparaten mit für die Gesundheit wichtigen Makro- und Mikroelementen, vor allem Kalzium, angereichert werden.

Aus pharmakologischer Sicht hat die Zufuhr von Kalzium in Form einer wässrigen Lösung für den Körper einige wesentliche Vorteile. Erstens befindet sich das Kalzium bereits in einem gelösten Zustand (anders als z. B. bei unlöslichen Kalziumkarbonat-Tabletten). Zweitens gibt es in der wässrigen Lösung keine Liganden, die die Kalziumabsorption beeinträchtigen (Lebensmittel enthalten beispielsweise erhebliche Mengen an Phytinsäure, die Kalziumionen in eine unlösliche und schlecht verdauliche Form umwandelt). Drittens trägt die Einnahme von Wasser mit Kalziumionen in der Lösung des Medikaments dazu bei, das Problem der unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme zu lösen (ein Erwachsener sollte mindestens 2-2,5 l / Tag reines Trinkwasser trinken). Viertens kann eine wässrige Calciumlösung mit speziellen synergistischen Mikronährstoffen angereichert werden, die die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Calcium verbessern.

In diesem Beitrag werden die Merkmale von Kalziumpräparaten erörtert, die bei ihrer Verschreibung unbedingt berücksichtigt werden müssen, damit ihre Anwendung so wirksam und sicher wie möglich ist. Die Ergebnisse von Studien über die Kalziumverfügbarkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die Pharmakologie verschiedener Kalziumpräparate und die Zielsetzung löslicher organischer Kalziumpräparate werden nacheinander besprochen. Daten aus klinischen und epidemiologischen Studien und evidenzbasierte Medizin.

Kalziumverfügbarkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

In Deutschland beträgt die empfohlene Tagesdosis (RDI) an Kalzium durchschnittlich 1000 mg/Tag für Erwachsene und 1200 mg/Tag für Menschen über 60 Jahre. Der physiologische Bedarf für Kinder liegt bei 400 bis 1200 mg/Tag [2]. Die RSP in anderen Ländern liegen in vergleichbaren Wertintervallen (Tabellen 1 und 2)., Reis. 1).

Bereitstellung ausgewählter Makronährstoffe und Mikronährstoffe

Klinische und epidemiologische Studien in verschiedenen Ländern zeigen, dass die durchschnittliche tägliche Kalziumzufuhr in verschiedenen Bevölkerungsgruppen bei 500-1000 mg/Tag liegt und nur selten den RSP überschreitet.

Die verfügbaren klinischen und epidemiologischen Daten zeigen also, dass die Kalziumzufuhr nicht ausreichend ist. Die Normalisierung der Kalziumzufuhr kann entweder durch eine Änderung der Zusammensetzung der Nahrungsaufnahme oder durch die Verwendung spezieller Kalziumpräparate erreicht werden.

Klinische Pharmakologie von Kalziumpräparaten auf der Basis anorganischer und organischer Salze

Ein Kalziummangel kann durch eine Änderung der Zusammensetzung der Nahrungsaufnahme oder durch die Einnahme spezieller Kalziumpräparate ausgeglichen werden.

Eine große Herausforderung bei der Durchführung des wirksamsten und sichersten Ausgleichs eines ernährungsbedingten Kalziummangels ist die Wahl der pharmakologischen Substanz (Kalziumsalze) und der pharmazeutischen Form des Kalziums (Tabletten, Tropfen, Trinklösung). In diesem Abschnitt werden die Prolegos?Die Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes bei der Auswahl sicherer und wirksamer Kalziumprodukte.

Die Resorption von Calcium aus Präparaten hängt von Faktoren wie 1) Calcium-Substanz, 2) Calcium-Dosis, 3) Art der Verabreichung, 4) Magen-pH-Wert und natürlich 5) gleichzeitige Verabreichung mit anderen Präparaten ab. Je nach Substanz wird zwischen anorganischen (1. Generation) und organischen (2. Generation) Calciumpräparaten unterschieden. Die überwiegende Mehrheit der Kalziumpräparate der 1. Generation besteht aus Kalziumkarbonat, das in Wasser unlöslich ist und für die Aufnahme einen bestimmten pH-Bereich benötigt. Organische Kalziumpräparate (2. Generation) sind besser wasserlöslich, deutlich weniger abhängig vom pH-Wert des Magensaftes und haben eine bessere Bioverfügbarkeit als Tablettenformen [4].

Anorganische Kalziumsalze

Kalziumkarbonat

Kalziumkarbonat ist die gebräuchlichste und eine der billigsten Formen von Kalzium und wird in der Medizin häufig als Antazidum verwendet [5]. Antazida wirken an der Oberfläche der Magenschleimhaut und neutralisieren die Salzsäure (HCl) des Magens. Bei der Neutralisierung von Salzsäure wird ein Teil des Antazidums auf der Basis von Calciumcarbonat entsprechend der Gleichung aufgelöst:

CaCO3 + 2HCl → CaCl2 + CO2↑ + H2O

Das produzierte Kalziumchlorid wird von den Magenepithelozyten absorbiert und gelangt in den Blutkreislauf. Der größte Teil des Kalziumkarbonats bleibt jedoch ungelöst und wandert mit der Darmpassage in den Dickdarm. Die Absorption von Kalziumkarbonat hängt daher in hohem Maße vom Säuregehalt des Magens ab (eine bessere Absorption wird bei einem niedrigeren pH-Wert beobachtet [6]) – denn Kalziumkarbonat ist wasserunlöslich und seine Absorption im Körper erfolgt ausschließlich durch die Wechselwirkung mit dem HCl des Magensaftes. Eine sinnvolle Aufnahme von Kalzium aus Kalziumkarbonat ist nur bei Patienten mit erhöhtem Säuregehalt des Magens zu erwarten.

Organische Kalziumsalze

Calciumlactat

Calciumlactat ist ein charakteristischer Bestandteil von gereiftem Käse. Calciumlactat kann bei verschiedenen pH-Werten absorbiert werden, und diese Form von Calcium kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden. Calciumlactat kehrt die unzureichenden Auswirkungen östrogenhaltiger Medikamente auf die Knochenmineraldichte erfolgreich um [7]. Die Einnahme von Calciumlactat-Präparaten allein kann den Calciumbedarf jedoch nicht vollständig decken.

Kalziumglukonat

Calciumgluconat wird als topisches Mittel oder als injizierbare Lösung verwendet [8, 9]. Calciumgluconat kann physiologischerweise die Freisetzung der aktiven Form des Calcitoninmoleküls aus parafollikulären C-Zellen stimulieren, wenn es auf eine bestimmte Weise behandelt wird [10], zeichnet sich durch eine deutlich positive Wirkung auf die Nierenfunktion aus und weist gefäßerweiternde und natriuretische Eigenschaften auf [11]. Calciumgluconat ist ebenfalls eine wirksame und sichere orale Form von Calcium zur Erhöhung der Knochendichte bei Frühgeborenen [12].

Kalziumzitrat

Calciumcitrat ist eine äußerst wirksame und sichere Form von Calcium. Erstens ist Calciumcitrat vollständig wasserlöslich. Zweitens wird Calcium aus Citrat unabhängig von der Nahrungsaufnahme oder dem Säuregehalt des Magens aufgenommen. Die chemischen Eigenschaften von Calciumcitrat machen es zum Mittel der ersten Wahl bei Patienten mit vermindertem Säuregehalt des Magens sowie bei älteren Patienten und Patienten, die Antazida und Protonenpumpenhemmer einnehmen. Drittens hat das Citratanion selbst eine physiologische Bedeutung als Hauptsubstrat des zentralen Energiekreislaufs jeder Zelle – des Krebszyklus. Viertens trägt das Calciumcitrat-Anion dazu bei, das Risiko der Nierensteinbildung zu verringern, und fördert darüber hinaus die Auflösung von Nierensteinen (13).

Der Vergleich der Löslichkeit verschiedener Kalziumpräparate der 1. und 2. Generation in einem breiten pH-Bereich (von 1 bis 7) zeigt, dass sich Tabletten auf Kalziumkarbonatbasis der 1. Generation innerhalb von 7-9 Minuten auflösen und sich auch bei niedrigen pH-Werten nicht vollständig auflösen (t. . hoher Säuregehalt) [14]. Im Gegensatz dazu löst sich das untersuchte Präparat der 2. Generation (Calciumcarbonat gemischt mit Zitronensäure und Calciumlactogluconat) innerhalb von 2-3 Minuten vollständig auf und bildet eine klare Calciumcitratlösung ohne Rückstände. Die vollständige Auflösungszeit der 2. Generation nimmt mit steigendem pH-Wert ebenfalls leicht zu (t. . Säureabfall), wenn auch nicht so ausgeprägt (pH = 1,39 – 2 min 10 s, pH = 7,04 – 3 min, t. . weniger als 1 Minute, p < 0,002 (Abb. 2).

Auflösungs-/Zerfallszeit (in Minuten) von Calciumpräparaten in Tablettenform

Wie bereits erwähnt, ist der Säuregehalt des Magensaftes ein wichtiger Faktor für die Aufnahme von Präparaten auf Calciumcarbonatbasis. Magensaft enthält Salzsäure (die für einen niedrigen pH-Wert sorgt), die Magenenzyme Pepsin und Gastrixin, Schleim, Mineralstoffe (Kalium-, Ammonium- und Natriumchloride, Sulfate, Phosphate) usw. Ein wichtiger Unterschied der Präparate der 1. Generation auf der Basis von Calciumcarbonat besteht darin, dass sie die Salzsäure bei der pH-Modellierung des Magensaftes fast vollständig (bis pH = 7) neutralisieren. Gleichzeitig bildet die Calciumcitrat-Formulierung eine schwach saure Lösung mit einem sehr stabilen pH-Wert = 4,52 ± 0,15 bei allen pH-Werten (t. . kann sowohl bei hohem als auch bei normalem und reduziertem Säuregehalt des Magens absorbiert werden). Die Calciumcitrat-basierte Formulierung der 2. Generation ergab eine schwach saure Lösung mit pH-Werten, die in einem sehr engen Bereich lagen – pH = 4,52 ± 0,15 (Abb.). 3) [14].

Endgültiger pH-Wert für sich auflösende Kalziumpräparate

Die Berechnungen zeigen, dass selbst bei pH < 2,0 gehen nicht mehr als 50 % des Calciumcarbonats der Tablette der 1. Generation in Lösung, und die Löslichkeit der Tablette nimmt mit steigendem pH-Wert stark ab (d. h. . mit einem Abfall des Magensäuregehalts). Bei dem Präparat der 2. Generation werden 100 % des Kalziums in Lösung gegeben, was zu einer erheblichen Steigerung der Kalziumaufnahme im Körper beiträgt (Abb. 4) [14].

Mengen an Kalzium

Zum Verwendungszweck von löslichen Zubereitungen von organischem Calcium

Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und der evidenzbasierten Medizin haben eine Reihe von Vorteilen der Verwendung von Calciumlactat, Calciumgluconat und Calciumcitrat aufgezeigt. Die Einführung von Präparaten auf der Basis der oben genannten organischen Salze entspricht dem Grundprinzip der klinischen Pharmakologie – maximale Wirksamkeit und maximale Sicherheit. Dieses Prinzip entspricht dem löslichen Calciumpräparat auf Basis organischer Salze Calcium Sandoz® Forte und den Nahrungsergänzungsmitteln Calcium D3 Sandoz® Osteo und Calcium Sandoz® Beauty. Sie sind in Form von Tabletten erhältlich (500 oder 1000 mg elementares Kalzium und 600 mg für Calcium D3 Sandoz® Osteo), um eine wässrige Lösung herzustellen, die der Patient erhält. Der Verzehr dieser Produkte trägt auch zum Teil dazu bei, eine unzureichende Trinkwasseraufnahme auszugleichen (Abb. 5).

Beitrag der Calcium-Sandoz-Lösung

Calcium Sandoz® Forte enthält drei Calciumsalze (Calciumlactat, Calciumgluconat und Calciumcarbonat). 1 Tablette mit 500 mg Calcium enthält eine äquimolare Mischung aus Calciumlactat und Calciumgluconat in Höhe von 1132 mg, Calciumcarbonat 875 mg (insgesamt 500 mg elementares Calcium) und 1662 mg Zitronensäure. Sie sollten beachten, dass die Tabletten des Arzneimittels zur Herstellung einer Trinklösung verwendet werden, die der Patient einnimmt. Bei der Herstellung der wässrigen Lösung bildet Calciumcarbonat in chemischer Wechselwirkung mit Zitronensäure Calciumcitrat und verflüchtigt sich das dabei entstehende Kohlendioxid aus der Lösung:

3CaCO3 + 2C6H8O7 → Ca3(C6H5O7)2 + 3CO2↑+ 3H2O

Wenn die Tablette in Wasser aufgelöst wird, sind die Kalziumkationen von Anionen organischer Säuren (Laktat, Glukonat und Zitrat) umgeben, die die Kalziumionen in der Lösung stabilisieren und für eine gute Bioverfügbarkeit der ionisierten Form des Kalziums sorgen. Aus diesem Grund ist Calcium Sandoz® Forte das Medikament der Wahl zur Vorbeugung von Calciummangel.

Calcium D3 Sandoz® Osteo enthält 600 mg/Tablette. Elementares Kalzium in Form von Citrat, Laktat und Glukonat, 400 IU/Tafel. Vitamin D und ist dazu bestimmt, das Osteoporoserisiko zu verringern, einschließlich der Erhöhung der Knochenmineraldichte und der Verringerung des Risikos von Kalziummangelbrüchen; zur Aufrechterhaltung eines normalen Kalzium- und Vitamin-D-Spiegels, um das Osteoporoserisiko in der Zeit vor und nach den Wechseljahren zu verringern. Als Risikofaktoren für Osteoporose und osteoporotische Frakturen sind bekanntlich das Geschlecht (weiblich), das Alter (über 65 Jahre), ein Body-Mass-Index von höchstens 20 kg/m2, Östrogenmangel, Bewegungsmangel und eine kalzium- und Vitamin-D-arme Ernährung [15].

Die Synergie der Bestandteile von Calcium D3 Sandoz® Osteo, die sowohl hochabsorbierbare organische Calciumsalze als auch Vitamin D enthalten, ermöglicht es, den Calciummangel und die mit diesem Element verbundenen Erkrankungen auszugleichen: Erhöhung der Knochenmineraldichte und Verringerung des Risikos von Knochenbrüchen, Verringerung des Risikos von Osteoporose in der Prä- und Postmenopause.

Calciumcitrat (1200 mg/Tag) in Kombination mit Vitamin D (800 mg/Tag) verringert das Risiko von Knochenbrüchen [16]. Eine Metaanalyse umfasste 17 placebokontrollierte Studien (n = 52 625) und zeigte, dass die Kombination von Kalziumsalzen mit Vitamin D das Risiko für alle Frakturtypen um 13 % reduzierte [17]. Eine vergleichende Meta-Analyse von 15 klinischen Studien, in denen die Bioverfügbarkeit von Kalziumkarbonat und Kalziumzitrat miteinander verglichen wurde, umfasste 184 Patienten und ergab eine bessere Bioverfügbarkeit von Kalziumzitrat. Einer Metaanalyse zufolge war die Kalziumabsorption von Kalziumzitrat signifikant höher als die von Kalziumkarbonat, und zwar um 20 % in der mittleren Stichprobe, 24 % in der Kategorie A“, 27 % bei Einnahme auf nüchternen Magen und 22 % bei Einnahme zu den Mahlzeiten [18].

Anionencitrat und trägt allein zur Normalisierung des Knochenstoffwechsels bei. Eine randomisierte Studie mit älteren Patienten ohne Osteoporose (n=201, 65 Jahre und älter) zeigte, dass eine langfristige Kalziumcitrat-Supplementierung (4,5 g/Tag über 2 Jahre) die Knochenmineraldichte im Durchschnitt um 1,7 ± 1,5 % erhöhte, 95 % Konfidenzintervall (CI) 1,0-2,3, p < 0,001), wobei dieser Effekt speziell mit der Wirkung des Anions Citrat zusammenzuhängen scheint [19].

Die Kombination von Calciumcitrat und Vitamin D wirkt sich unter anderem positiv auf die Gesundheit der Zähne aus. In einer Studie an einer Kohorte von 145 älteren Menschen im Alter von 65 Jahren oder älter wurden die Patienten nach dem Zufallsprinzip entweder mit Kalziumzitrat in einer Menge von 500 mg/Tag oder 1000 mg/Tag (bezogen auf elementares Kalzium) und Vitamin D (700 IE/Tag) im Rahmen eines zweijährigen Osteoporose-Präventionsprogramms behandelt. Bei 40 von 68 Teilnehmern (59 %) wurde nach einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren der Verlust von mindestens einem Zahn bei denjenigen beobachtet, die 500 mg/d Kalzium erhielten. Im Gegensatz dazu hatten nur 33 von 77 Patienten (40 %), die eine Kalziumdosis von 1000 mg/Tag erhielten, Kalzium. Zahnverlust wurde beobachtet. So reduzierte die Ergänzung von Kalziumcitrat mit Vitamin D das Risiko von Zahnverlust um 50 % (OR 0,5, 95% CI 0,2-0,9) [20].

Schlussfolgerung

Die Behandlung von Kalziummangel ist von größter Bedeutung für die Erhaltung der Gesundheit. Der ernährungsbedingte Kalziummangel kann durch verschiedene Kalziumsalze zur Vorbeugung von Stoffwechselstörungen an Knochen, Haut und Haaren ausgeglichen werden. Der Hauptunterschied zwischen anorganischen Kalziumsalzen (Karbonat, Phosphat) und organischen Kalziumsalzen (Citrat, Laktat, Kalziumglukonat) ist ihre Löslichkeit und damit die Bioverfügbarkeit von Kalzium.

Das Antazidum Kalziumkarbonat wird aufgrund seiner geringen Kosten und seiner relativen Wirksamkeit seit langem nicht nur für den vorgesehenen Zweck, sondern auch zum Ausgleich von Kalziummangel eingesetzt. Gleichzeitig hängt die Absorption von Kalzium aus Karbonat stark vom Zustand des Magen-Darm-Trakts und vor allem vom Säuregehalt des Magens ab (da Kalziumkarbonat in Wasser fast unlöslich ist).

Calciumcarbonat ist kontraindiziert bei Patienten mit vermindertem Säuregehalt des Magens, mit Magen- und Darmpolypen. Calciumcarbonat ist nach der Einnahme von östrogenen Arzneimitteln nicht ratsam. Aus der Pharmakologie, der experimentellen und der klinischen Medizin gibt es Hinweise auf die Wirksamkeit und Sicherheit der Verwendung organischer Kalziumsalze wie Laktat, Glukonat und Zitrat zur Behebung von Kalziummangelzuständen (Abb.). 6). Unter den organischen Salzen ist Calciumcitrat am löslichsten, und das Löslichkeitsprofil stellt sich wie folgt dar: Calciumcitrat > Calciumlactat > Kalziumglukonat).

Lösliche Calciumpräparate auf der Basis organischer Salze, die insbesondere in Form von Brausetabletten erhältlich sind, sind vollständig wasserlöslich und werden daher wesentlich besser aufgenommen als unlösliches Calciumcarbonat oder -phosphat. Kalzium Sandoz® Forte (1000 mg/Tablette. elementares Kalzium in Form von organischen Salzen) kann zur Vorbeugung und Behandlung von Kalziummangel bei einem breiten Spektrum von Patienten, einschließlich schwangeren Frauen, Frauen in der Stillzeit und Kindern nach dem dritten Lebensjahr, verwendet werden. Kalzium D3 Sandoz® Osteo (organische Kalziumsalze in Kombination mit Vitamin D) wurde entwickelt, um das Osteoporoserisiko zu verringern, einschließlich der Erhöhung der Knochenmineraldichte und der Verringerung des Risikos von Kalziummangel-Frakturen; zur Aufrechterhaltung eines normalen Kalzium- und Vitamin-D-Spiegels, um das Osteoporoserisiko in der Zeit vor und nach den Wechseljahren zu verringern. Daher geht die moderne Pharmakologie zu einem maximalen natürlichen Calciummangelausgleich in Form von wässrigen Lösungen von vollständig löslichem und schnell resorbierbarem Calciumcitrat über.

Literatur

  1. Weltgesundheitsorganisation. Kalzium- und Magnesium-haltiges Wasser, 2009, p. 194.
  2. Normen des physiologischen Energie- und Nährstoffbedarfs für verschiedene Bevölkerungsgruppen der Deutschen Föderation, R 2.3.1.2432-08.
  3. Maltsev C. ., Arkhipova N. ., Schakirowa E. . Vitamin D, Kalzium und Phosphat bei gesunden Kindern und in der Pathologie. Kasan, 2012, 45 S.
  4. Gromova O. ., Wolkow A. ., Torshin I. ., Gromow A. ., Nosikow V. ., Gogoleva I. . Vergleichende Analyse der Löslichkeit verschiedener Kalziumpräparate in Abhängigkeit vom Säuregrad des Mediums // Mediziner. 2013, 7, . 18-24.
  5. Richard W. Kalköfen und Kalkbrennen. 2004. P. 4. ISBN 978-0-7478-0596-0.
  6. Lieberman H. A., Leon Lachman, Joseph B. Schwartz (1990). Pharmazeutische Darreichungsformen: Tabletten. New York: Dekker. P. 153. ISBN 0-8247-8044-2
  7. Mizunuma H., Okano H., Soda M., Tokizawa S., Kagami I., Miyamoto S., Honjo S., Ibuki Y. Kalziumpräparate erhöhen die Knochenmineraldichte bei Frauen mit niedrigen Serumkalziumwerten während einer Langzeit-Östrogentherapie // Endocr J. 1996; 43 (4): 411-415.
  8. Yoshimura C. A., Mathieu L., Halle A. H., Monteiro M. G., de Almeida D. M. Siebzigprozentige Verätzungen durch Flusssäure: verzögerte Dekontamination mit Hexafluorin® und Behandlung mit Kalziumglukonat // J Burn Care Res. 2011; 32 (4): e149-54 doi.
  9. Capitani E. M., Hirano E. S., ZuimIde S., Bertanha L., Vieira R. J., Madureira P. R., Bucaretchi F. Fingerverbrennungen durch konzentrierte Fluorwasserstoffsäure, behandelt mit intra-arterieller Kalziumglukonat-Infusion: Fallbericht // Sao Paulo Med J. 2009; 127 (6): 379-381.
  10. Giovanella L. Procalcitonin- und Calcitonin-Normalwerte im Serum vor und nach einer Calciumgluconat-Infusion // Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2012; 120 (3): 169-70 doi.
  11. Ruilope L. M., Oliet A., Alcazar J. M., Hernandez E., Andres A., Rodicio J. L., Garcia-Robles R., Martinez J., Lahera V., Romero J. C. Charakterisierung der renalen Auswirkungen einer intravenösen Calciumgluconat-Infusion bei normotensiven Probanden // J Hypertens Suppl. 1989; 7 (6): S170-S171.
  12. Horsman A., Ryan S. W., Congdon P. J., Truscott J. G., Simpson M. Knochenmineralisierungsrate und Kalziumaufnahme bei Frühgeborenen // Arch Dis Child. 1989; 64 (7) Spec: 910-918.
  13. Torshin I. ., Gromova O. . 25 Momente der molekularen Pharmakologie. A-Greef, 2012. 695 .
  14. Gromowa O., Wolkow A., Torshin I., Gromow A., Nosikow V., Gogoleva I. Vergleichende Analyse der Löslichkeit verschiedener Kalziumpräparate in Abhängigkeit vom Säuregrad des Mediums // Mediziner. 2013. № 7. . 18-24.
  15. Toroptsova N. ., Benevolenskaja L. . Osteoporose: moderne Ansätze zur Vorbeugung von Osteoporose und Knochenbrüchen // RMJ. 2003, № 7, . 398
  16. Quesada Gomez J. M., Blanch Euroio J., Diaz Curiel M., Diez Perez A. Calciumcitrat und Vitamin D bei der Behandlung von Osteoporose // Clin Drug Investig. 2011; 31 (5): 285-98 doi.
  17. Tang B. M., Eslick G. D., Nowson C., Smith C., Bensoussan A. Verwendung von Kalzium oder Kalzium in Kombination mit Vitamin D zur Vorbeugung von Knochenbrüchen und Knochenschwund bei Menschen im Alter von 50 Jahren und älter: eine Metaanalyse // Lancet. 2007, Aug 25; 370 (9588): 657-666.
  18. Sakhaee K., Bhuket T., Adams-Huet B., Rao D. S. Meta-Analyse der Bioverfügbarkeit von Kalzium: ein Vergleich von Kalziumzitrat mit Kalziumkarbonat // Am J Ther. 1999; 6 (6): 313-321.
  19. Jehle S., Hulter H. N., Krapf R. Wirkung von Kaliumcitrat auf Knochendichte, Mikroarchitektur und Frakturrisiko bei gesunden älteren Erwachsenen ohne Osteoporose: eine randomisierte kontrollierte Studie // J ClinEndocrinolMetab. 2013; 98 (1): 207-217.
  20. Krall E. A., Wehler C., Garcia R. I., Harris S. S., Dawson-Hughes B. Kalzium- und Vitamin-D-Präparate verringern den Zahnverlust bei älteren Menschen // Am J Med. 2001; 111 (6): 452-456.
  21. Limanowa O. ., Torshin I. ., Sardarier I. ., Kalatschewa A. ., Hababpashev A., Karpuchin D., Kudrin A., Yudina N. ., Egorova E. ., Grischina T. ., Gromow A. ., Fedotowa L. ., Rudakow K. ., Gromowa O. . Mikronährstoffversorgung und Frauengesundheit: eine Beziehung, die auf der Grundlage einer intelligenten Analyse klinischer und epidemiologischer Daten hergestellt wurde // Voprosy of gynecology, obstetrics and perinatology. 2014, . 13, № 2, . 5-15.

. . Gromova*, 1, Doktor der Medizin, Professor I. . Torshin**, Ph. . Pronin* E. . Egorova*, M.D. A. . Volkov***

Staatliche Haushaltseinrichtung für höhere Berufsbildung, Ivanovo ** Deutsche Akademie der medizinischen Wissenschaften, Ivanovo ** Deutsches Zentrum für Mikronährstoffe, Berlin *** Staatliche Haushaltseinrichtung für höhere Berufsbildung, Chabarowsk, Deutschland. . . Pirogov Deutsches Ministerium für Gesundheit, Berlin

1 Kontaktinformationen

Unerwünschte Auswirkungen

Einige Medikamente können bei Frauen allergische Reaktionen auf einen der Inhaltsstoffe hervorrufen. Wenn dies der Fall ist, wird das Medikament abgesetzt und durch ein anderes oder eine andere Form der Knochenstärkung ersetzt.

Neben Allergien können auch unerwünschte Wirkungen des Medikaments auftreten, wie z. B

  • Magen/Magenschmerzen;
  • Verstopfung, Flatulenz;
  • Übelkeit mit oder ohne Erbrechen;
  • Erhöhte Produktion von Salzsäure.

Kalzium-Nebenwirkungen

Bei Überdosierung: Magenspülung, Verabreichung von Sorbentien, Ausgleich der beeinträchtigten Funktion der inneren Organe.

Bei Überdosierung wird sie bei Patienten beobachtet:

  • Körperliche Schwäche und Muskel-/Gelenkschmerzen;
  • Starker Durst und häufiges Wasserlassen, Nierenversagen;
  • Herzrhythmusstörungen;
  • Verdauungsstörung;
  • Mesogastrischer Schmerz.

Wichtig! Es ist erforderlich, die Menge der Spurenelemente im Urin des Patienten über einen längeren Zeitraum zu überwachen.

Video – Über Nebenwirkungen

Häufig gestellte Fragen

In welche Gruppen werden Kalziumpräparate eingeteilt??

Im Folgenden werden die wichtigsten Kalziumverbindungen aufgeführt, die bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden:

  1. Carbonat – eine Haushaltsgruppe von Drogen. Die Konzentration von elementaren Stoffen in Karbonaten ist höher als in anderen Verbindungen. Seine Absorption hängt jedoch direkt vom Säuregehalt des Magens ab – bei einem niedrigeren pH-Wert sinkt seine Absorption fast auf Null.
  2. Hydroxylapatit ist dem menschlichen Zahnschmelz fast völlig ähnlich, so dass es von den Zähnen perfekt absorbiert wird.
  3. Chelat – besser als andere vom Körper absorbiert, verursacht keine Kalzinose, aber der Preis ist höher als der Durchschnitt.
  4. Phosphat – höchste Absorptionsrate und geringstes Risiko einer Verstopfung.
  5. Citrat ist ein Konkurrent des Chelats, mit einem etwas geringeren Absorptionsgrad.
  6. Gluconat – im Grad der Assimilation vergleichbar mit Carbonat.

Andere Verbindungen werden hinzugefügt, aber sie sind weniger häufig und schwerer zu finden.

Stellen Sie Ihre Frage

Prävention von Osteoporose während der Schwangerschaft

Tägliche Ca-Zufuhr von 1.500 bis 2.000 mg. Frauen, die ihr Kind stillen, sollten ebenfalls eine ähnliche Menge an Mikronährstoffen mit ihrer Ernährung aufnehmen.

Speziell für Schwangere und stillende Mütter, die eine Schwangerschaft planen, empfehlen wir die Vitamine Elevit.

„Elevit

  1. Planung und erstes Trimester. NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. In einer Tablette. 125 mg Kalzium, was 13 % des Tagesbedarfs entspricht. Vitamin D – 5 Mikrogramm.
  2. Pränatal. Medizinisches Produkt. In einer Tablette. 125 mg Kalzium. Cholecalciferol – 500 IU.
  3. Fütterung. NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. In einer Tablette. 120 mg Kalzium. Vitamin D – 5 µg.

Alle Elevit-Produkte werden einmal pro Tag eingenommen, 1 Tablette.

Präsident Einzigartig

Um Problemen vorzubeugen, sind eine regelmäßige professionelle Mundhygiene und Zahnbehandlungen in der Zahnklinik unerlässlich. Nur so lassen sich Gingivitis, Stomatitis, Parodontitis, Karies und Zahnschmelzschäden vermeiden. Nach solchen Eingriffen empfehlen Zahnärzte ihren Patienten, Hygieneprodukte zu verwenden, die den Zahnschmelz wiederherstellen und stärken. President Unique ist ein Produkt des italienischen Herstellers. Neben Papain und Hydroxylapatit enthält es Aloe-Extrakt sowie Vitamin E und Spherolite, die aus dem Saft der Acacia senegal gewonnen werden. Diese Inhaltsstoffe reinigen sanft und schonend die Schmelzschicht der Geräte und hellen sie auf. Vorteile:

  1. Schnelle Regeneration von abnormalem Zahnschmelz;
  2. Verringerung von Entzündungen, Bekämpfung von Bakterien;
  3. Verhindert die Ansammlung von Schmutz, Plaque und hartem Zahnstein;
  4. Wohltuende Wirkung auf das Zahnfleischgewebe;
  5. Verbesserung der Blutzirkulation in den weichen Geweben des Mundes;

Das Produkt wird erfolgreich zur Behandlung und Vorbeugung der Anfangsphase von Parodontalerkrankungen eingesetzt.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Michelle Schreiber

    Sind Kalziumpräparate wirklich effektiv bei der Vorbeugung von Osteoporose bei Frauen? Gibt es Studien oder Empfehlungen, die ihre Wirksamkeit unterstützen? Was sind die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen? Ist es ratsam, solche Präparate einzunehmen oder gibt es alternative Maßnahmen zur Stärkung der Knochen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen