Füllen einer Klimaanlage mit den eigenen Händen

Der Name Freon tauchte erstmals vor fast 90 Jahren auf, als der amerikanische Chemiker Thomas Midgley Jr. ein Patent für seine Erfindung erhielt. Praktisch alle Klimaprodukte arbeiten heute mit Freonen unterschiedlicher Marke, und Techniken dieser Substanz Man nennt es ein Kältemittel. Die Qualität des Betriebs eines jeden Split-Systems hängt von dieser sehr wichtigen Komponente ab: Wenn sie nicht in ausreichender Menge im System vorhanden ist, beginnt das Einfrieren von Details und Verbindungen. Wenn man bedenkt, dass die Kosten für einen Kompressor etwa 60 Prozent der Gesamtkosten der Anlage ausmachen und dass es das Freon ist, das für den ordnungsgemäßen Betrieb sorgt, müssen die Benutzer eine Klimaanlage rechtzeitig nachfüllen. Wie man die Klimaanlage richtig auflädt – wir sagen es Ihnen in unserem Artikel.

Schild an der Klimaanlage

Auf der Außen- und Inneneinheit befinden sich Etiketten, auf denen die Freonmarke, die Menge in kg und der Betriebsdruck angegeben sind.

Die Standardmenge des Kältemittels hängt von der bedingten Kapazität des Produktes ab: „Sieben“ hat bis zu 750 Gramm, und in der stärksten Split-Anlage bis zu 1,7 kg. Wenn Ihre Leitung länger ist als vom Hersteller empfohlen, müssen Sie für jeden zusätzlichen Meter 15 bis 30 Gramm Kühlmittel hinzufügen. Jede Produktmarke, z. B. LG oder Toshiba, hat ihre eigenen Beschränkungen für die Höhe zwischen den Geräten und die Länge des Kanals. Ein zu hoher Druck ist nicht zulässig, t. k. sie beeinträchtigt die Funktion des gesamten Systems.

Ursachen für Leckagen

Damit das Produkt ordnungsgemäß funktioniert, muss die Freonmenge im Klimagerät für eine konstante Zirkulation ausreichen. Leider kommt es während des Betriebs zu Leckagen, und der Schuldige könnte sein.

  1. Unvollkommenes Design – die Kupferrohre, durch die das Freon zirkuliert, werden bei der Installation ausgerollt, weshalb während des Betriebs ein leichter Verlust auftritt. In manchen Fällen ist es notwendig, eine Klimaanlage mit Freon aufzufüllen.
  2. Während des Transports Wenn das Kältemittel in einem früher installierten Klimagerät ein wenig an Volumen verlieren kann, können die gleichen Nuancen bei der Demontage und Wiederinstallation auftreten. Daher ist es notwendig, bei der Neuinstallation Freon in die Klimaanlage einzuspritzen.

Wenn das Produkt regelmäßig gewartet und rechtzeitig gereinigt wird, kommt es nicht zu einer übermäßigen Verdampfung des Kältemittels und das einzige negative Moment ist das Austreten des Kältemittels durch die Anschlüsse.

Viele Benutzer sind davon überzeugt, dass es unmöglich ist, eine Klimaanlage eigenhändig aufzufüllen, aber solche höchst zweifelhaften Gerüchte werden von Servicetechnikern unterstützt, um ihre Einnahmen nicht zu verlieren. Ja, man braucht ein spezielles Gerät, aber das ist in diesem fortschrittlichen Zeitalter kein Problem.

Option „Top off

Statistiken besagen, dass jedes Produkt der Klimaklasse im Laufe eines Jahres während des Betriebs 8% der ursprünglichen Ladung verliert, so dass es notwendig ist, ein Split-System einmal in 2 Jahren mit Freon aufzuladen. Ob Sie dies selbst tun oder einen Spezialisten damit beauftragen, ist eine andere Frage. Die Klimaanlage muss auch dann befüllt werden, wenn die Temperatur etwas niedriger ist, als Sie auf dem Display eingestellt haben – der Druck im System muss konstant sein, und die Menge des Kältemittels ist dafür entscheidend.

Es ist sehr wichtig! Ein Mangel an Kältemittel sorgt nicht für einen normalen Betrieb des Geräts, und ein zu hoher Druck ist der wahre Grund für einen unerwarteten Ausfall des Kompressors.

Es gibt zwei grundlegende Methoden der Befüllung von Klimaanlagen mit Freon.

  1. Je nach Druck. Um die Menge des flüchtigen Gases für die Befüllung zu bestimmen, muss man den optimalen Druck kennen, der in der Betriebsanleitung angegeben ist, und ihn mit dem Druck in der Klimaanlage vergleichen, der durch einen angeschlossenen Verteiler angezeigt wird. In der Regel wird diese Methode der Befüllung von Klimaanlagen durch Druck bei Freonleckagen aufgrund eines langfristigen Betriebs durchgeführt.
  2. Nach Gewicht. Die Methode wird bei einem kompletten Wechsel des Kältemittels angewandt: Zuerst wird das Kältemittel aus dem System gepumpt und dann wird das Split-System mit Hilfe einer elektronischen Waage mit Freon gefüllt, wobei das Gewicht des in den Zylinder gepumpten Gases ermittelt wird.

Es gibt eine Methode mit Hilfe von Messgläsern, aber sie werden für die Befüllung von Klimaanlagen mit Kältemittel sehr selten verwendet, nur nach durchgeführter Reparatur. Falls Luftblasen im speziellen Beobachtungsfenster entdeckt werden, wird das Freon nicht gepumpt, bis sie aus dem System verschwunden sind.

Manometrischer Verteiler

Es ist besser, einen Verteiler mit vier Positionen zu verwenden – es ist bequem, alle notwendigen Schläuche anzuschließen, die hermetische Abdichtung des Systems bleibt vollständig erhalten, es gibt keinen Kontakt des internen Klimasystems mit der Außenluft.

Algorithmus zum Füllen

Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein Produkt aufladen. Es handelt sich um die Beschickung eines beliebigen Klimaprodukts mit der Methode des Überhitzungsindikators: es gibt einen Unterschied zwischen der Temperatur des überhitzten Dampfes und seinem Analogon, d.h. dem Sieden des Kältemittels. Der erste wird durch ein elektronisches Thermometer angezeigt, das einfach auf die Gasleitung des Produkts aufgesetzt wird; der zweite wird durch ein Manometer angezeigt, das den Unterdruck misst. Der Temperaturunterschied liegt innerhalb von 5-8 Grad, wenn er noch etwas höher ist, ist das Produkt noch nicht lange aufgeladen worden – es muss nachgefüllt werden.

  1. Öffnen Sie die Schlösser, die auf Armaturen für Klimaanlagen, So evakuieren Sie das gesamte Kältemittel. Wenn der Druck auf ein Minimum sinkt – Schlösser schließen.
  2. Wir stellen einen Behälter mit Freon auf die Waage, wir stellen den Wert „0“ auf ihren Tafeln dar.
  3. Um die Schläuche zu entlüften, öffnen Sie kurz das Ventil am Verteiler.
  4. Jetzt geöffnet Gasventil – Der Ladevorgang wird gestartet, der Druck im System steigt allmählich an und die Temperatur im Rohrsystem sinkt.
  5. Wenn der Unterschied zwischen ihnen nicht mehr als 8 % beträgt0C – das Ventil am Verteiler schließen und dann den Austritt des Kältemittels aus dem Zylinder schließen.
  6. Das Gewicht des verflüssigten Gases, das für einen Konditionierer ausgegeben wird, werden wir auf der Skala Tafel wissen.

Schalten Sie das geladene Split-System ein, um alle Funktionen zu überprüfen. Wenn während des Betriebs kein Frost auf den Ventilen des Außengeräts auftritt, haben Sie die Menge des Kältemittels richtig berechnet – das Produkt wurde ohne Verletzung der empfohlenen Technologie befüllt.

Ein Video wird den Nutzern dabei helfen, beim Nachfüllen oder Auffüllen ihrer Klimaanlage sicher zu arbeiten:

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 4
  1. Helga

    Kann man eine Klimaanlage tatsächlich eigenhändig befüllen?

    Antworten
  2. Nicole Hartmann

    Kann man die Klimaanlage tatsächlich selbst auffüllen oder ist es besser, einen Fachmann zu beauftragen? Was sind die Risiken und Vorteile der Eigenfüllung und gibt es bestimmte Anleitungen, die man befolgen sollte? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
    1. Heidrun

      Es ist grundsätzlich möglich, die Klimaanlage selbst aufzufüllen, jedoch ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen. Die Risiken bei der Eigenfüllung liegen in der unsachgemäßen Handhabung und der Verwendung falscher Kältemittel. Wenn die Klimaanlage nicht richtig befüllt wird, kann dies zu Schäden führen und das Kühlsystem beeinträchtigen. Zudem besteht das Risiko einer Überfüllung, was ebenfalls negative Auswirkungen haben kann.

      Ein Vorteil der Eigenfüllung ist die Kostenersparnis, da man die Dienste eines Fachmanns nicht in Anspruch nimmt. Dennoch sollte man bedenken, dass der Fachmann über das notwendige Wissen und die erforderliche Ausrüstung verfügt, um eine sichere und effektive Befüllung der Klimaanlage durchzuführen.

      Um Risiken zu minimieren, sollte man die Herstelleranleitung der Klimaanlage genau befolgen und nur das vom Hersteller empfohlene Kältemittel verwenden. Zudem ist es wichtig, sich über die geltenden gesetzlichen Vorschriften zu informieren und sicherzustellen, dass man über das nötige Fachwissen und die richtigen Werkzeuge verfügt, um die Befüllung selbst durchzuführen. Bei Unsicherheiten oder fehlendem Fachwissen ist es empfehlenswert, einen Experten hinzuzuziehen.

      Antworten
      1. Irmgard

        Es ist empfehlenswert, die Klimaanlage von einem Fachmann auffüllen zu lassen, um Schäden am System zu vermeiden. Wenn man sich jedoch dazu entscheidet, dies selbst zu tun, sollte man die Herstelleranleitung genau beachten, das richtige Kältemittel verwenden und sich über die gesetzlichen Vorschriften informieren. Kostenersparnisse können durch Eigenfüllung erzielt werden, jedoch besteht das Risiko von Schäden, wenn dies unsachgemäß durchgeführt wird. Im Zweifelsfall ist es besser, einen Experten zu Rate zu ziehen, um die Klimaanlage sicher und effektiv aufzufüllen.

        Antworten
Kommentare hinzufügen