...

Eine Split-System-Installation mit Ihren eigenen Händen

Für den Einbau einer Klimaanlage müssen Sie in der Regel einen Fachmann beauftragen, der Ihnen ein Dokument ausstellt, das die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten bescheinigt. Allerdings verlieren Sie Ihren Anspruch auf Garantieleistungen, wenn Sie das Split-System eigenhändig installieren. Aber um Geld zu sparen, versuchen viele Handwerker zu Hause, eine Klimaanlage mit ihren eigenen Händen zu installieren. Um die externe Einheit des Systems ordnungsgemäß mit der internen Einheit zu verbinden und dann in Betrieb zu nehmen, müssen Sie einige teure Ausrüstung. Außerdem ist die Installation eines Split-Systems eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, wenn man sie selbst vornimmt. In den folgenden Fällen ist es ratsam, das Gerät zu kaufen:

  • Sie planen den Umzug einer oder mehrerer Einheiten an einen neuen Standort;
  • Wenn Sie mehr als ein Gerät kaufen;
  • Sie planen eine größere Reparatur in der Wohnung, die eine vollständige Demontage und anschließende Wiedermontage des Split-Systems erfordert;
  • Sie möchten Ihren Freunden oder Verwandten bei der Installation des Split-Systems helfen;
  • Wenn Sie diesen Werkzeugsatz für die Reparatur einer Auto-Klimaanlage benötigen.

In anderen Fällen ist der eigenhändige Einbau einer Klimaanlage in einer Wohnung nicht zweckmäßig.

Serienmäßige Ausstattung

Ein Split-System wird in der Regel standardmäßig mit den folgenden Komponenten geliefert.

  1. Außengerät. Kann manchmal mit Halterungen zur Befestigung des Außengeräts geliefert werden.
    Inneneinheit der Klimaanlage
  2. Metall, perforierter Rahmen (kann unterschiedliche Form haben). Es wird für die Installation der Inneneinheit verwendet.
    Nüsse
  3. Entleeren (ein Rohr, durch das die Feuchtigkeit aus dem Innenmodul des Geräts abgeleitet wird). Wenn Sie das Abflussrohr verlängern müssen, können Sie ein normales Kunststoffrohr (Wasserrohr) verwenden.
    Fernsteuerung
  4. Betriebsanleitung.

Wichtig! Um eine Klimaanlage eigenhändig zu installieren und in Betrieb zu nehmen, muss man einen Standardkomplettsatz des Geräts zusammenstellen.

Materialien und Werkzeuge für die Installation

Um ein Split-System selbst zu installieren, müssen Sie folgende Materialien kaufen.

  1. Elektrische Kabel. Welcher Kabelabschnitt erforderlich ist, wird im Installationshandbuch angegeben. Am häufigsten wird ein 4-adriges Kabel mit einem Querschnitt von 2 bis 2,5 Quadratmetern verwendet. Bei der Berechnung der Länge werden alle Biegungen berücksichtigt, und es wird eine kleine Reserve von etwa 30 cm hinzugefügt.
  2. Klammern. L-förmig und für das gewählte Gerät dimensioniert. Darauf wird das Außengerät, das schwerste Gerät der Klimaanlage, montiert.
  3. Kupferrohre. Sie sollten dickwandig und nahtlos sein und speziell für Klimaanlagen konzipiert werden. Die Enden der Rohre sind notwendigerweise mit Stopfen verschlossen, so dass kein Müll ins Innere gelangen kann. Die Länge des Rohrs muss der Länge der Strecke entsprechen. Sie sollten unbedingt die Biegungen berücksichtigen und 20-30 cm mehr zum erhaltenen Wert hinzufügen. Der Durchmesser der Rohre hängt vom Hersteller des Geräts ab. Die beiliegende Anleitung für die Installation von Klimaanlagen kann Antworten auf die Fragen zum Durchmesser der Kupferrohre geben.
    Wärmedämmung
  4. Verstärktes Band.
  5. Verankerungen.

Außerdem sind Spezialwerkzeuge erforderlich:

  • ein Rohrbiegegerät (siehe Video zur Verwendung);
  • Felgenschneider;
  • den Rohrschneider (wie man ihn benutzt, erfahren Sie im Video);
  • rollend (siehe im Erdgeschoss. Video);
  • manometrischer Verteiler;
  • Vakuumpumpe.

Wahl des Installationsortes für das Innengerät

Der Standort des Innenmoduls sollte so gewählt werden, dass Sie sich während des Betriebs nicht durch einen kühlen Luftstrom gestört fühlen. Wenn man sich das folgende Bild ansieht, ist es ohne Worte klar, was die idealen Varianten der Installation der Klimaanlage in einer Wohnung sind.

Einbauhöhe

Auf der nächsten Zeichnung sind Beispiele für verschiedene Einbauvarianten dargestellt, die visuell zeigen, wie man Aufbereiter besser installieren kann.

Standard-Installationsmethoden

Wenn sich die Wohnung in im Erdgeschoss, Wenn das Außengerät mindestens 2 Meter über dem Boden sein muss, gilt die Regel, dass das Außengerät in einer Höhe unter dem Innengerät oder auf gleicher Höhe mit dem Außengerät montiert werden muss.

Beachten Sie bei der Installation von Split-System-Modulen die Werte für die Mindest- und Höchstabstände zwischen den Modulen. Diese Werte können bei verschiedenen Herstellern von Klimageräten unterschiedlich sein. Bei Split-Systemen von Panasonic kann der Mindestabstand zwischen den Modulen beispielsweise 3 Meter und bei Daikin 1,5 bis 2,5 Meter betragen.

Einige Hersteller geben überhaupt keinen Mindestabstand an. In diesem Fall können die Geräte aneinandergereiht werden.

Die maximale Länge des Kanals zwischen den Modulen beträgt im Allgemeinen 6 Meter. Mehr ist möglich, erfordert aber in dieser Situation Nachfüllen von Freon, was mit zusätzlichen Materialkosten verbunden ist. Wenn Sie die Klimaanlage selbst einbauen, sollten Sie die angegebenen 6 Meter nicht überschreiten.

Installationsschritte

Die Reihenfolge der Installation der Klimaanlage, einschließlich der Inverter-Klimaanlage, beinhaltet die schrittweise Installation aller Module und Rohrleitungen. Die Installation sollte nach der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung erfolgen.

Installation des Innengeräts

Die Regeln für die Installation der Klimaanlage besagen, dass in der ersten Phase die Installation der Inneneinheit (Ventilator) der Klimaanlage erforderlich ist. Gehen Sie dazu wie folgt vor.

  1. Um die Klimaanlage selbst korrekt zu installieren, nehmen Sie einen Stahlrahmen und befestigen Sie ihn an der Wand an der Stelle, an der der Ventilator installiert werden soll (unter Berücksichtigung aller oben beschriebenen Abstände). Es ist wichtig, dass der Einbaurahmen für das Klimagerät so positioniert wird, dass streng horizontal (verwenden Sie eine Wasserwaage).
  2. Markieren Sie die Position für die Befestigungen.
  3. Benutzen Sie den Locher, um die Löcher in die Wand zu stanzen und die Kunststoffdübel einzuschlagen.
  4. Befestigen Sie die Platte an der Wand und sichern Sie sie mit selbstschneidenden Schrauben.
  5. Hängen Sie den Föhn an die Befestigung (Platte) der Klimaanlage und überprüfen Sie den Füllstand erneut. Wenn das Raumklimagerät in die entgegengesetzte Richtung zur Abflussleitung geneigt ist, sammelt sich die Flüssigkeit in der Auffangwanne und tropft an den Wänden herunter.

Bohren einer Wand

Montage des Außengeräts

Die Installation der Außeneinheit der Klimaanlage wird als der arbeitsintensivste Prozess bei der Installation von Split-Systemen angesehen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass das Gewicht des Moduls aufgrund des eingebauten Kompressors 20 kg und mehr betragen kann. Darüber hinaus wird das Außenmodul meist in großer Höhe installiert.

Beginnen Sie mit der Erstellung einer Ebene. Anschließend werden die Löcher mit einem Locher gestanzt. Außerdem werden Ankerbolzen eingeschraubt und die Halterungen selbst mit Muttern verschraubt. Nachdem die Halterungen fest angebracht sind, wird das Außengerät auf ihnen installiert.

Bei der Installation eines Klimageräts, insbesondere eines Außengeräts, benötigen Sie die Hilfe von mindestens einer Person. Wenn das Gerät in größerer Höhe installiert wird, können Sie die Klimaanlage nicht selbst einbauen. Es ist besser, die Dienste eines Kletterers in Anspruch zu nehmen, um das Gerät aufzuhängen.

Das Außengerät wird mit Schrauben an den Halterungen befestigt. Es wird empfohlen, ein dickes Gummi unter die Füße zu legen, um Vibrationen zu reduzieren.

Schema für den Anschluss von Split-System-Modulen

Vakuumieren

Kältemittel kann nicht in das System eingeführt werden, ohne dass die Leitung evakuiert wird. Dieses Verfahren erfordert eine Vakuumpumpe und einen Manometerverteiler. Die Pumpe wird über den Kollektor an den Ladestecker angeschlossen, wie in der Abbildung unten dargestellt (die Ventile am Kollektor sollten in der Position „geschlossen“ sein), danach wird sie für 20-30 Minuten eingeschaltet. um Restluft aus dem System zu entfernen.

Staubsaugen

Nach dem Einschalten der Vakuumpumpe ist es notwendig, den Knopf unter dem Niederdruckmanometer zu öffnen. Nach kurzer Zeit beginnt der Pfeil auf dem Manometer zu sinken und erreicht innerhalb von 30 Sekunden oder mehr den Wert Null. Die Pumpzeit hängt von der Länge der Leitung und dem Durchmesser der Rohre ab. Wenn der Pfeil auf Null steht, bedeutet dies, dass es eine Linie gibt ein Vakuum entstanden ist.

Trennen Sie die Pumpe in diesem Stadium nicht ab. Fahren Sie mit der Evakuierung für etwa 30 Minuten fort. Nach Ablauf der eingestellten Zeit zuerst das Ventil am Verteiler und erst dann die Pumpe abschalten. Wenn das Ventil nicht geschlossen ist, entweicht Luft in das System.

Es wird empfohlen, den Pfeil des Manometers 20-30 Minuten lang zu beobachten. Wenn sie nicht ansteigt, ist die Leitung luftdicht.

Befüllung mit Freon

Das Freon wird in das System eingespritzt ohne den Schlauch zu lösen, verbunden mit dem Ventil des Hausanschlusses. Wenn dies vor dem Start des Kältemittels geschieht, gelangt Luft in die Leitung.

Um das Kältemittel im System selbst zu starten, sollte man das Ventil am Flüssigkeitsventil mit einem Inbusschlüssel langsam öffnen. Nachdem die Leitung mit Kühlmittel aufgefüllt wurde, kann der Schlauch, der mit dem Serviceanschluss am Gasventil verbunden ist, abgeschraubt werden.

Achtung! Wenn der Schlauch abgetrennt wird, kann Freon austreten und Erfrierungen an den Händen und Schäden an den Augen verursachen. Schutzbrille und Handschuhe sollten getragen werden. Es ist notwendig, ein Gesicht weit weg von einer Armatur zu halten.

Es ist notwendig, den Ventilanschluss so schnell wie möglich abzuschrauben, um den Freonverlust zu reduzieren. Lassen Sie sich nicht von einem lauten Zischen erschrecken. Die Mutter am Kältemittelaustritt kann mit Frost bedeckt sein. Berühren Sie es nicht ohne Handschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.

Alle Anschlüsse können gereinigt werden, um sie auf Undichtigkeiten zu überprüfen. Nach der Überprüfung schrauben Sie alle Stopfen auf die Ventile, nicht machen eine große Anstrengung, aber genug gut. Wenn sie nur schwach eingeschraubt sind, kann es im Winter zu einer Freon-Leck.

Nachdem Sie die Dichtheit der Rohrleitung überprüft haben, schalten Sie das Split-System für einige Zeit ein und überprüfen Sie dann noch einmal alle Verbindungen. In diesem Stadium gilt die Installation eines wandmontierten Klimageräts als abgeschlossen.

Benötigen Sie eine Genehmigung?

Oft wird gefragt, ob man für den Einbau eines Split-Systems eine Genehmigung benötigt und ob es möglich ist, es ohne Abstimmung mit den Behörden zu installieren? In der Praxis braucht man für den Einbau einer Klimaanlage keine Genehmigung. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, eine behördliche Genehmigung für die Installation von Klimageräten in Gebäuden einzuholen, die oder einen historischen, ästhetischen Wert haben. In anderen Fällen ist eine Genehmigung für den Einbau von Klimaanlagen nicht erforderlich.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Lisa Schmitt

    Kann ich eine Split-System-Installation wirklich selbst durchführen oder sollte ich lieber einen Fachmann beauftragen? Welche Fähigkeiten und Werkzeuge werden dafür benötigt? Gibt es bestimmte Sicherheitsvorkehrungen, die beachtet werden müssen? Was sind die potenziellen Risiken und Komplikationen bei der Selbstinstallation eines Split-Systems?

    Antworten
Kommentare hinzufügen