...

Die Ursachen von Störungen im Aggregat und wie man sie selbst beheben kann

Die Pumpstation – das Herzstück der Wasserversorgung in einem Landhaus oder einem Privathaus. Dieses einfache, aber funktionelle Gerät, das in der Lage ist, einen guten Druck zu erzeugen, kann im Einzelhandel erworben werden, wobei das optimale Modell in Bezug auf die Eigenschaften ausgewählt wird. Pumpstationen sind zuverlässig, stabil, wartungsfrei und können korrekt installiert werden. Mit der Zeit kommt es jedoch unweigerlich zu Funktionsstörungen. Jeder Besitzer einer Pumpstation muss wissen, welche Störungen auftreten können und wie sie zu beheben sind. In einigen Fällen ist es durchaus möglich, die Reparatur selbst auszuführen.

Was ist eine Pumpstation?

Eine Pumpstation ist eine Anlage, die aus einer Pumpe, einem Ausgleichsspeicher und einer Steuereinheit besteht. Ein solches System ist dazu in der Lage:

  • um Wasser in die Hausleitung einzuspeisen und den erforderlichen Druck im Haus aufrechtzuerhalten;
  • ermöglichen es Ihnen, den Kopf auf die erste Etage einzustellen oder den maximalen Bedarf zu decken;
  • Schützen Sie das Rohrsystem vor Wasserschlägen, die Teile des Wasserversorgungssystems zum Einsturz bringen könnten;
  • Speicherung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge im Hydraulikspeicher, die bei einem Stromausfall oder bei Erschöpfung der Wasserquelle nützlich ist.

Die spezifische Technik des Aggregats kann variieren. Für Tiefbrunnen gilt z. B. Folgendes Unterwasserpumpe. Wenn Sie Wasser aus einem flachen Brunnen entnehmen, verwenden Sie Oberflächenwassergebläse. Das Volumen des Hydraulikspeichers kann je nach den für einen Privathaushalt berechneten Verbrauchsparametern unterschiedlich sein.

Vorfilter
  • Um Probleme zu vermeiden, wenn die Pumpe kein Wasser fördert, muss sie an der Versorgungsleitung installiert werden Rückschlagventil. Sie verhindert das Zurückfließen von Wasser in den Brunnen und das Eindringen von Luft in den Arbeitskreislauf.
    Manometer
  • Die Einstellung der Druckwerte erfolgt entsprechendes Relais. er ist in der Liste der Komponenten des Hydrospeichers enthalten und ist für das Ein- und Ausschalten des Gebläsemotors verantwortlich.
    Manometer
  • Wenn die Pumpe nach diesen Maßnahmen nicht anspringt, könnte es sich um eine durchgebrannte Wicklung handeln. Diese Reparatur kann nicht zu Hause durchgeführt werden.

    Der Motor macht ein brummendes Geräusch, aber die Pumpe springt nicht an

    Wenn die Kraftstation über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde, kann der Besitzer erwarten, dass die Pumpe summt, aber nicht pumpt. Die Ursache ist, dass das Turbinenlaufrad festsitzt oder mit dem Gehäuse verklebt ist. Um den Fehler zu beheben, gehen Sie wie folgt vor.

    1. Die Station sollte von der Stromversorgung getrennt und die Ein- und Auslassanschlüsse sollten geschlossen werden.
    2. Das Entwässerungssystem muss entleert werden.
    3. Teilweise Demontage des Pumpenaggregats.
    4. Laufrad wird von Hand gedreht oder entfernt.
    5. Es ist ratsam, das Laufrad aus dem Aggregat auszubauen, um die Innenflächen des Gehäuses und das Teil selbst zu reinigen.

    Bruch der Schale

    Wie Sie die Blase genau austauschen, entnehmen Sie bitte der tankspezifischen Dokumentation. Die einzelnen Hersteller können unterschiedliche Dichtungssysteme, einzigartige Elementanordnungen und Membrandesigns verwenden.

    Beratung! Vor dieser Reparatur müssen wir die richtige Grundierung für das jeweilige Tankmodell kaufen oder bestellen.

    Prüfen Sie die Parameter des Akkumulators

    Wenn die Blase noch intakt ist und beim Öffnen des Entlüftungsventils Luft entweicht, überprüfen Sie, ob der Druckspeicher richtig dimensioniert ist. Gegendruck im Tankmantel Prüfen Sie die Baugruppe mit einem Manometer. Es muss an das Steuerventil oder den Nippel am Tankauslass angeschlossen werden. Wenn auf Stufe 1 kein Druck vorhanden ist.5 – 1.8 atm, sollte sie angepasst werden. Normalerweise ist der auf dem Manometer angezeigte Wert niedriger. Pumpen Sie mit einem Kompressor oder einer Fahrradpumpe Luft direkt in den Prüfanschluss.

    Fehlfunktionen des Rückschlagventils

    Eine weitere Ursache für Druckabfall und Ruckeln in der Pumpstation ist ein nicht funktionierendes Rückschlagventil in der Einlassleitung. Diese Baugruppe Eine Reinigung ist erforderlich, prüfen, ob es funktioniert. Wenn eine Reparatur nicht möglich ist, muss sie ausgetauscht werden, und alle Arbeiten vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen wiederholt werden.

    Leckagen und Undichtigkeiten

    Letzte Ursache für ruckartigen Betrieb – Leckage und Undichtigkeit. Sicherstellen, dass es keine Wasserlecks gibt, Überprüfen Sie alle Anschlüsse der Zu- und Abflussleitungen. Wenn kein Fehler festgestellt wird, liegt das Problem am Akku und an Luftlecks. Um das Gehäuse auf Dichtheit zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor

    • Die Seifenlösung wird verdünnt;
    • Die Seifenemulsion sollte auf die Problemstellen (Schweißleitungsanschlüsse, korrodierte Stellen usw.) aufgetragen werden;
    • Leckagepunkte werden erkannt.

    Tipp! Wir empfehlen, die Leckstellen mit einem Schweißgerät zu beseitigen. Da jedoch eine solche Reparatur der Pumpstation mit ihren eigenen Händen erfordert spezielle Ausrüstung und Fähigkeiten, die Löcher gefunden werden kann mit einer Zusammensetzung wie „Kaltschweißen“ geschlossen werden.

    Auswerfer

    Station pumpt kein Wasser

    Der Grund dafür, dass die Station kein Wasser mehr pumpt, könnte sein banales Fehlen in der Versorgungsleitung sein. Als Erstes ist Folgendes zu prüfen, ob der Ansaugschlauch in die Flüssigkeitsquelle eingetaucht ist. Beurteilen Sie auch den Zustand des Filters an seinem Ende.

    Wenn alles in Ordnung ist, prüfen Sie den Zustand des Rückschlagventils. Dieses Gerät lässt sich möglicherweise nicht öffnen, weil sich Schmutz angesammelt hat und die Wasserzufuhr zum Aggregat blockiert. Die Mindestreparatur eines Rückschlagventils umfasst seine Demontage und gründliche Reinigung. Wenn einzelne Komponenten verzogen oder beschädigt sind, muss die gesamte Baugruppe ausgetauscht werden.

    Die komplizierteste und mühsamste Aufschlüsselung ist Pumpenleistung. Das Laufrad und das Gehäuse unterliegen während des Betriebs einem Verschleiß durch die abrasive Wirkung der mechanischen Verunreinigungen im Wasser. Dies führt dazu, dass der maximale Förderdruck sinkt und die Pumpe bei bestimmten kritischen Verschleißzuständen aufhört zu pumpen.

    Schema einer Pumpstation

    Tipp! Um das Problem des Eindringens von Luft in das Pumpenaggregat zu vermeiden, ist es ratsam, ein Modell mit einer so genannten selbstansaugenden Pumpe zu kaufen. Es gibt eine automatische Befüllungseinheit in der Versorgungsleitung, ohne menschliches Eingreifen.

    Was ist zu tun, wenn die Pumpstation eingefroren ist?

    Abschließend sei noch auf die Frage der Wiederbelebung einer Pumpstation hingewiesen. Trotz klarer Anweisungen, das Aggregat nur in einer warmen Umgebung zu betreiben, kommt es zu Situationen, in denen das Aggregat einfrieren kann. Das Wasser kann zu Eis werden:

    • innerhalb der Unterwasserleitung ins Haus, an der Frostgrenze des Bodens;
    • in den Zuleitungen, die aus einem Brunnen oder einem Bohrloch kommen;
    • in dem unmittelbar an die Pumpe angrenzenden Rohrleitungsabschnitt:
    • in den schwierigsten Fällen, innerhalb der Mechanik der Pumpe.

    Wenn bei der Inspektion der Rohre und der Pumpstation Risse in den Metall-, Kunststoff- oder Strukturelementen festgestellt werden, kann sich die Reparatur darauf beschränken, die Geräte und Teile des Sanitärsystems zu demontieren und die beschädigten Teile und Rohre zu ersetzen. Allerdings zerreißt die Flüssigkeit das Metall nicht sofort, wenn es gefroren ist, und die Chance, das Gerät zu retten, ist nicht gleich Null.

    Wichtig! Trennen Sie vor dem Abtauen das Gerät vom Wassernetz und öffnen Sie, wenn möglich, die Absperrventile oder die Flansche an der Problemstelle, damit das sich ausdehnende Wasser abfließen kann.

    Das zu befolgende Verfahren hängt von der Art des Rohres und den verfügbaren Mitteln und Werkzeugen ab. Kanäle können sein mit kochendem Wasser auftauen, Stahlrohre Mit einer Lötlampe aufwärmen. Der Temperaturanstieg muss allmählich erfolgen, um Schäden durch eine plötzliche Änderung der Temperatur zu vermeiden.

    Tipp! Bevor Sie kochendes Wasser auf die Rohre gießen, wickeln Sie ein Tuch um die Rohre und gießen Sie kühles Wasser darüber. Vorsichtig mit dem Schweißbrenner beginnen und die Intensität langsam erhöhen.

    Die effektivste, aber auch langwierigste Methode, die Mechanik der Pumpe zu enteisen, ist den Einbau von Glühbirnen. Das zu erwärmende Objekt sollte in einem begrenzten Raum platziert werden, z. B. in einem umgedrehten Kasten, dessen Wände mindestens 200 Millimeter von der Wärmequelle entfernt sind. Anschließend wird die Lampe eingeschaltet, die eine Leistung von mindestens 100 Watt haben muss.

    Die Rohre können beheizt werden mit einem Heizkabel, einfach in jedem Geschäft zu erwerben, das elektrische Heizsysteme verkauft. Durch Umwickeln der eingefrorenen Stelle und Anlegen von 220 V Spannung an das Kabel können Sie das System schnell und sicher auftauen. Gute Ergebnisse mit dieser Methode sind auch bei der Mechanik der Pumpe zu erkennen.

    Tipps für einen störungsfreien Betrieb

    Das Aggregat muss korrekt installiert sein, um zuverlässig zu funktionieren. Um einen störungsfreien Betrieb über einen langen Zeitraum hinweg zu gewährleisten, ist es unerlässlich:

    • Stellen Sie die Pumpe auf einer ebenen, starren Plattform oder Unterlage auf, die keine Vibrationen zulässt;
    • Das System sollte nur bei Temperaturen über Null betrieben werden;
    • Vermeiden Sie eine Überhitzung im Bereich der Pumpe (Temperaturen über 40 Grad), indem Sie für eine gute Belüftung oder ein Gebläsesystem sorgen;
    • Verwenden Sie nur die in der Dokumentation empfohlenen Rohrdurchmesser für den Wassereinlass und -auslass, damit die Pumpe die angegebene Leistung erbringen kann;
    • Die Rohre dürfen nicht geknickt werden;
    • ein Entwässerungssystem für die Notentwässerung sowie Anschlüsse für die Wasserzufuhr vorsehen.

    Wird das Wasser mit einer Oberflächenpumpe aus einem flachen Brunnen entnommen, muss darauf geachtet werden, dass sich das Laufrad immer im Wasser befindet. Das Ende des Schlauchs oder der Röhre wird in Wasser getaucht, wobei darauf zu achten ist, dass ein möglichst großer Teil der Länge in die Flüssigkeit eingetaucht wird. Die beste Art, Sicherheit zu gewährleisten, ist Ausstattung des Ansaugrohrs mit einem Schwimmer. Seine Aufgabe ist es, das Schlauchende zu heben und zu senken, so dass es ständig unter Wasser ist.

    Eine Liste der regelmäßigen Wartung des Systems umfasst Kontrolle der Druckparameter. Die Luft im Aggregat wird über den Schieber oder den Stopfen am Akkumulatorgehäuse kontrolliert. Durch Anbringen eines Manometers lässt sich der Druck leicht ablesen. Die Druckstufe reicht von 1.5 zu 1.8 atm. Ist diese nicht vorhanden, wird mit einem Kompressor oder einer Fahrradpumpe Luft durch das Abzweigrohr gepumpt.

    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
    Comments: 3
    1. Marco Schuster

      Was können die Ursachen für Störungen an einem Aggregat sein und wie kann man sie eigenständig beheben?

      Antworten
      1. Mortensen Hansen

        Die Ursachen für Störungen an einem Aggregat können vielfältig sein. Mögliche Gründe können mechanischer Verschleiß, fehlerhafte Verkabelung, Probleme mit der Kraftstoffversorgung oder elektronische Defekte sein. Um Störungen eigenständig zu beheben, sollte man zunächst eine gründliche Inspektion des Aggregats durchführen. Dabei kann man nach offensichtlichen Schäden oder Anomalien suchen. Anschließend kann man überprüfen, ob alle Verbindungen ordnungsgemäß angeschlossen sind und die Stromversorgung korrekt funktioniert. Falls nötig, können Verschleißteile ausgetauscht oder repariert werden. Bei elektronischen Problemen kann ein Neustart oder ein Reset helfen. In komplexeren Fällen kann es ratsam sein, einen Fachmann hinzuzuziehen. Wichtig ist in jedem Fall, die Bedienungsanleitung des Aggregats zu beachten und Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten.

        Antworten
        1. Elfriede

          Die Ursachen für Störungen an einem Aggregat können vielfältig sein. Mögliche Gründe können mechanischer Verschleiß, fehlerhafte Verkabelung, Probleme mit der Kraftstoffversorgung oder elektronische Defekte sein. Um Störungen eigenständig zu beheben, sollte man zunächst eine gründliche Inspektion des Aggregats durchführen. Dabei kann man nach offensichtlichen Schäden oder Anomalien suchen. Anschließend kann man überprüfen, ob alle Verbindungen ordnungsgemäß angeschlossen sind und die Stromversorgung korrekt funktioniert. Falls nötig, können Verschleißteile ausgetauscht oder repariert werden. Bei elektronischen Problemen kann ein Neustart oder ein Reset helfen. In komplexeren Fällen kann es ratsam sein, einen Fachmann hinzuzuziehen. Wichtig ist in jedem Fall, die Bedienungsanleitung des Aggregats zu beachten und Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten.

          Antworten
    Kommentare hinzufügen