Die 8 besten Inkubatoren für Eier: für den Haushalt, automatisch und für Mini-Bauernhöfe

Standort Name Merkmale in der Rangliste
Beste Haushaltsbrutkästen zu einem niedrigeren Preis
1 Poseda BLITZ-48 Höchste Genauigkeit bei der Temperaturerhaltung
2 „Aschenputtel Guter Preis
3 Der perfekte Broiler Einfache Konstruktion, beste Wartbarkeit.
Beste ausländische Inkubatoren
1 R-com König SURO20 Der beste automatische Schlupfprozess – „reinlegen und vergessen
2 Novital Covatutto 54 Geräuschloser Betrieb
3 Brinsea Ovation EX 28 Die technologisch fortschrittlichste
4 Fluss Covina Super 24 Am einfachsten zu pflegen
Die besten funktionalen Inkubatoren für Mini-Farmen zu Hause
1 TGB-210 VLRA „BIO“ Brutkasten Verkürzte Inkubationszeit (Klangstimulator)
2 R-com Maru 380 Deluxe MAX Hohe Zuverlässigkeit
3 TGB-70A BIO-Brutschrank Die beste Option für das Brüten von Wasservögeln
4 BLITZ BASE 520 Am geräumigsten
Die besten chinesischen Inkubatoren
1 WQ 48 Inkubator Das ultimative Design – einfach und unkompliziert zu bedienen
2 HHD EW-32S Der kompakteste Inkubator. Bester Preis
3 Janoel JNL-42 Am einfachsten zu bedienen
4 Sititek 96 Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis. Möglichkeit des autonomen Betriebs

Die besten ausländischen Inkubatoren

Inkubatoren ausländischer Herkunft (insbesondere aus Südkorea, Italien und England) zeichnen sich vor allem durch eine bessere Funktionalität und Betriebssicherheit aus. Sehr selten treten Probleme auf, die für Deutsche Modelle typisch sind, wie z. B. „Ich habe einen Inkubator gekauft und der Temperatursensor ist nach der ersten Inbetriebnahme kaputt gegangen“ (es sei denn, man berücksichtigt die chinesischen Versionen). Ausländische Inkubatoren laufen wie ein Uhrwerk, alle Funktionen sind automatisch. Und das Wichtigste ist, dass sie nach dem Kauf nicht geändert werden müssen, wie dies bei Haushaltsgeräten der Fall ist. Es gibt jedoch ein großes ABER – der Preis, der 3 bis 4 Mal höher ist als der Preis von Brutkästen Deutscher Herkunft.

Vergleichstabelle der Merkmale

Auf der Grundlage der obigen Bewertung haben wir eine Tabelle mit den wichtigsten Merkmalen aller Modelle erstellt.

Name des Modells Kapazität der Eier Größe (mm) Gewicht (g) Kosten (RUB)
BLITZ NORMA T8 (C8) 100 715x375x330 6.1 5 000 – 7 500
Olsa-Service Cinderella für 45 Eier 50 665x550x275 3.5 3 000 – 5 200
Die Legehenne hat 104 Eier 104 700x300x250 4 3 500 – 5 000
SITITEK 32 LED 32 500x250x400 3.5 4 000 – 6 500
SITITEK HHD 7 7 175x175x160 0.5 2 000 – 2 500

Die besten chinesischen Inkubatoren

Die in China hergestellten Inkubatoren kommen preislich an die einheimischen Modelle heran. Sie zeichnen sich durch ihr gutes Aussehen und gute Klimatisierungsparameter aus. Hinter dem niedrigen Preis verbergen sich jedoch schwerwiegende Nachteile: Bei der Herstellung werden häufig billige und minderwertige Materialien verwendet (z. B. Kunststoffgehäuse mit Schaumstoffisolierung), und die Elektronik neigt zu Fehlfunktionen und geht gelegentlich kaputt. Deshalb ist es empfehlenswert, diesen Inkubatoren mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Die Wahl des richtigen Produkts

Um zu vermeiden, dass Sie beim Kauf eines Inkubators viel Zeit und Mühe verschwenden, finden Sie hier einige Tipps von erfahrenen Herstellern:

  1. Wenn Sie nicht viel Geld für die Anschaffung ausgeben möchten, entscheiden Sie sich für manuelle Inkubatoren. Der größte Nachteil ist die ständige Überprüfung des Zustands der Eier.
  2. Wenn Sie nur ein kleines Budget zur Verfügung haben, sollten Sie sich nach den vollautomatischen Modellen umsehen. Sie sind vollständig automatisiert und erfordern keine ständige Überwachung durch den Benutzer.
  3. Basierend auf dem Legen von Eiern. Kaufen Sie keine Brutmaschine mit großem Fassungsvermögen, wenn Sie 50 bis 100 Eier ausbrüten wollen, da sie sehr viele Ressourcen verbraucht.
  4. Wenn es in Ihrer Gegend häufig zu Stromausfällen kommt, sollten Sie beim Kauf auf batteriebetriebene Modelle achten.
  5. Der analoge Thermostat hält die eingestellte Temperatur, während der digitale Thermostat in der Lage ist, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu regeln und sogar Eier automatisch zu drehen.
  6. Der digitale Thermostat erhöht die Ausgangsleistung und erleichtert die Steuerung des Betriebs.

Pflege

Die Wartung des Inkubators ist für den ordnungsgemäßen Betrieb unerlässlich. Es muss leicht abzuspülen sein, denn das muss man nach jedem Schlupf tun. Wenn der Zugang zu den Fächern problematisch ist, ist es nicht möglich, die Schalen zu reinigen. So können sich die neuen Küken nicht richtig entwickeln.

Wählen Sie beim Kauf am besten Modelle mit einem herausnehmbaren Tablett. Viele Modelle verfügen über diese nützliche Funktion. Dies erleichtert die notwendige Pflege und Desinfektion erheblich.

Sicherheitsvorkehrungen für Ihren Inkubator

Es gibt einige einfache Faustregeln, die Sie immer beachten sollten:

  1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch. Das Gerät sollte nicht an eine Steckdose angeschlossen werden, wenn es noch nicht betriebsbereit ist.
  2. Entfernen Sie vor Beginn der Arbeiten Staub und Schmutz. Dies gilt sowohl für die erste Nutzung als auch für alle weiteren.
  3. Der Inkubator darf nur auf einer vollkommen ebenen Fläche aufgestellt werden.
  4. Kann nicht auf den Boden gestellt werden.
  5. Öffnen Sie den Deckel während des Betriebs nicht, es sei denn, dies ist in der Anleitung ausdrücklich erlaubt.
  6. Die Temperatur im Raum sollte nicht unter 15 Grad Celsius liegen.
  7. Stellen Sie sicher, dass es außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahrt wird.

Wenn Sie diese Regeln befolgen, wird das Gerät einwandfrei funktionieren und viel länger halten.

Kapazität ab 500 Eiern

Maschinen mit einer Kapazität von 500, 1000 oder mehr Eiern gehören zur Profiklasse. Die Anforderungen an Montage und Automatisierung sind viel höher als bei Haushaltsgeräten.

  • BION-700 – 40000 Euro;
  • Nest-500 – 72000 Euro;
  • Blitz Basis – 43000 Euro.

Nest 1000

Einheiten für 1.000 Eier sind teurer:

  • BION-1200M Inkubator für 1000 Eier – 55000 Euro;
  • Nest-2000 mit einer Kapazität von 2000 Eiern – 15000 Euro;
  • Inkubator für 2000 Eier BION-2300M – 95000 Euro;
  • Nest-1000 mit Kapazität 1000 Eier – 90000 Euro.

Angesichts dieser Kosten lohnt es sich, die Wahl des Geräts sorgfältig zu überdenken. Dennoch ist der Verlust von 20 Küken nicht vergleichbar mit dem Verlust von 2000 Küken. Inkubatoren für 1000 Eier haben einen vollautomatischen Schlupfprozess. Einige Modelle sind mit einem Überhitzungs- und Unterkühlungsschutz ausgestattet.

Was ist Inkubation?

Die Brutzeit ist der Zeitraum zwischen dem Legen eines Eies und dem Schlüpfen eines Kükens. Der Embryo entwickelt sich, indem er die Nährstoffe aus dem Dotter bezieht. Eichhörnchen und Muscheln schützen es vor Schäden.

Die Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung der Embryonen werden von der Brüterei geschaffen. Eine stabile Temperatur und eine gute Luftzirkulation werden in den Federn aufrechterhalten. Nestlinge schlüpfen bei natürlicher Bebrütung gesund.

Die Inkubationszeit beträgt im Durchschnitt 21 Tage bei Hennen, 28 Tage bei Enten und 31 Tage bei Gänsen.

Die Dauer dieses Schrittes hängt davon ab:

  • die Größe der Eier;
  • Inkubationsmodus;
  • Vogelrasse oder -kreuzung.

Die Züchter nutzen immer seltener die natürliche Bebrütung. Durch den Einsatz eines Eierbrutkastens können sie den Geflügelbestand schneller vergrößern. Zum Vergleich: Eine einzelne Hühnerbrut besteht aus höchstens 15 Küken, und die Mindestkapazität einer heimischen Brüterei beträgt 30 Eier. Produktionsmodelle produzieren Hunderte von Küken auf einmal.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit der künstlichen Inkubationsmethode ist die Unzuverlässigkeit des natürlichen Prozesses. Der Mutterinstinkt des Geflügels ist sehr instabil. Die Henne verweilt oft in der Gasse und lässt die Embryonen einfrieren. Es ist möglich, dass die Henne das Nest ganz vergisst. Die Züchter müssen überwachen, wie der Brüter seine Aufgaben erfüllt.

Automatische Brutapparate für Eier erfüllen alle Funktionen einer Legehenne, ohne den Züchtern viel Zeit und Mühe abzunehmen. Sie funktionieren reibungslos und sind nicht von externen Faktoren abhängig.

Vorteile der künstlichen Bebrütung

Das Legen von Eiern durch eine Henne ist für den unternehmungslustigen Landwirt nicht effizient genug. Sie wollen sich zu dem Zeitpunkt und in der Menge vermehren, die sie brauchen. Auch das Risiko, einen großen Teil ihrer Würfe zu verlieren, ist ihnen unangenehm.

Die künstliche Bebrütung bietet folgende Vorteile

  • Ganzjährige Einstreuproduktion. Der Instinkt, Küken auszubrüten, wird hauptsächlich einmal im Jahr, im Frühjahr, ausgelöst. Zu anderen Zeiten können sie nicht gezwungen werden, für ihre Nachkommen zu sorgen. Die künstliche Bebrütung ist nicht von der Jahreszeit abhängig, so dass die Anzahl der Schlüpflinge pro Jahr nicht begrenzt ist.
  • Große Brutgröße. Die maximale Anzahl von Eiern pro Henne beträgt 15, wobei die verschiedenen Brütereien zwischen 30 und mehreren hundert Eiern aufnehmen können. Besonders wichtig für große Geflügelställe.
  • Geringes Risiko des Absterbens des Embryos. Das Verhalten der Henne ist schwer vorherzusagen: Sie könnte die Eier zu kalt werden lassen oder das Nest ganz verlassen. Keine Garantie für eine gute Gesundheit des Geflügels während der Inkubationszeit. Künstliches Ausbrüten verringert das Risiko der Embryonensterblichkeit erheblich.
  • Kontrolle der Schlüpflinge. Die klimatischen Bedingungen in der Brüterei bleiben unverändert, bis die letzten Küken schlüpfen. In der Natur wartet der Brüter oft nicht, bis die letzten Küken flügge sind, sondern verlässt das Nest, um die Küken, die es geschafft haben, aus der Schale zu schlüpfen, flügge zu machen. Für den Rest der Bevölkerung bedeutet dies eine unmittelbare Todesgefahr.
  • Geringe Arbeitsintensität. Es ist viel Mühe und Zeit erforderlich, um sicherzustellen, dass die Brutmaschine ihre Aufgabe richtig erfüllt. Die künstliche Züchtung beseitigt diese Probleme, indem sie eine Ablenkung ermöglicht. Der automatische Inkubator muss nicht ständig überwacht werden, da er die voreingestellten Einstellungen beibehält.

Nachteile von Brütereien

Der Nachteil des Geräts zum Ausbrüten von Küken liegt in der vollständigen Abhängigkeit vom Stromnetz. Stromausfälle führen dazu, dass das Heizsystem ausfällt und die Eier abkühlen. Dies kann sie ihrer Lebensfähigkeit berauben.

Minus der Brutmaschine für Eier automatische Art – hoher Preis.

Vereinfachte Modelle ohne vollständige Automatisierung sind billiger, erschweren aber die Arbeit des Züchters. Die billigsten Modelle sind für Zuchtanfänger nicht geeignet.

Beschreibung der gängigen Modelle

Heute bietet der Markt viele Modelle sowohl von Deutschen als auch von ausländischen Herstellern. Sie alle unterscheiden sich in Bezug auf Funktionalität, Beliebtheit und Kosten. Importierte Inkubatoren gelten als zuverlässiger als einheimische Geräte, sind aber nicht billiger.

Deutsche Inkubatoren sind günstiger, aber schlechter ausgestattet. Darüber hinaus erfordern viele Geräte die Installation zusätzlicher Ausrüstung. Doch angesichts des Preises von 2-3 Tausend Euro, kann dies kaum ein Nachteil genannt werden. Was die hohen Bruchraten angeht, so ist die Brüterei der Meinung, dass es sich dabei um einen Einzelfall handelt und nicht um ein regelmäßiges Ereignis. Und wenn es eine Panne gibt – alle Ersatzteile sind verfügbar und leicht austauschbar.

Von den importierten Geräten sind die automatischen Haushaltsbrutkästen chinesischer Hersteller am leichtesten zugänglich:

  • I 48-3 Modell – 9000 Euro;
  • Und 24 – 6.300 Euro;
  • Janoel JN 42 – 9600 Euro.

Das chinesische Modell I 48-3

Bewertungen chinesischer Geräte sind widersprüchlich. Einige Kunden loben sie, andere kritisieren sie. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass es in China viele Fabriken gibt und sich die Modelle nicht sehr voneinander unterscheiden.

Natürlich gibt es einige Fabriken, die gute Produkte herstellen, und andere, die das nicht tun. Wenn Sie sich also für importierte, in China hergestellte Inkubatoren entscheiden, ist es besser, das Gerät von einem bewährten Deutschen Lieferanten zu kaufen, der ihm eine Garantie gibt.

Der I 48-3 ist ein automatischer digitaler Inkubator mit 12-Volt-Stromversorgung. Das Gerät kostet etwa 8,5-9 Tausend Euro.

Besondere Merkmale:

  • Gehäusematerial – Kunststoff;
  • Automatische Temperaturkontrolle und Wenden des Tabletts;
  • Zähler für den Inkubationstag und verbleibende Zeit bis zur nächsten Runde;
  • Kapazität – 48 Eier, kann mit einem zusätzlichen Fach für 144 Wachteleier und 36 Gänseeier ausgestattet werden;
  • Das Kunststoffgehäuse ist leicht zu reinigen;
  • akustische Anzeige von Temperaturabweichungen;
  • wiegt 5 kg.

Nachteile:

  • Keine eingebauten Ventilatoren;
  • keine automatische Umschaltung auf das Back-up; – keine automatische Umschaltung auf das Back-up

    Aschenputtel

    Die beliebteste Marke für Haushaltsbrutkästen. Nachgefragt in Deutschland, der Ukraine und anderen GUS-Ländern. Diese Geräte haben sich aufgrund ihrer Einfachheit, ihrer geringen Kosten und ihrer Zuverlässigkeit durchgesetzt. Die Inkubatoren dieser Marke haben durchweg gute Bewertungen von den Besitzern.

    Die gesamte Palette weist charakteristische Merkmale auf:

    • konzipiert für den Hausgebrauch;
    • Das Gehäuse besteht aus Schaumstoff;
    • kein Ventilator;
    • Analoge Temperaturregler, Regelgenauigkeit bis zu 0,2 oC;
    • mehr als 90% Entladefähigkeit;
    • Das Umdrehen kann automatisch oder manuell erfolgen.

    Nachteile:

    • fragile Wohnungen;
    • Styropor absorbiert Gerüche;
    • erfordert Änderung.

    Alle Cinderella-Inkubatoren haben die nützliche Eigenschaft, dass die Heizelemente im Inneren der Wassertanks angebracht sind. Die Kapazitäten sind in den oberen Deckel integriert und nehmen fast die gesamte Fläche ein, was eine gleichmäßige Erwärmung der Eier gewährleistet. Und im Falle eines Stromausfalls ist es möglich, heißes Wasser in sie zu gießen und die gewünschte Temperatur in der Kammer aufrechtzuerhalten.

    Beliebte Cinderella Modelle

    Häuslicher Aschenbrödel-Brutkasten für 100 Eier, ausgestattet mit automatischer Umdrehung und der Möglichkeit zum Anschluss an

    • 3 Wassertanks mit je 1 l Inhalt;
    • Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren;
    • Der Rost bietet Platz für 50 Gänseeier;
    • automatisches Umdrehen – 10 Mal pro Tag.

    Mini-Inkubator Cinderella A 28. Konten für 28 Eier. Wesentliche Merkmale:

    • automatische Rückwärtsfahrt;
    • Möglichkeit des Anschlusses an eine Notstromversorgung
    • Leistungsaufnahme – 25W.

    Der Inkubator ist nicht teuer – 3500-3700 Euro, hat aber einen guten Funktionsumfang.

    Blitz

    Zuverlässige Geräte, denen die Verbraucher vertrauen. Die Produktpalette besteht aus automatischen Geräten mit Kapazitäten von 48 bis 630 Eiern. Umfasst Geräte der Profiklasse.

    Blitz-48

    Blitz-48

    Am beliebtesten bei den Landwirten sind die automatischen Brutapparate Blitz-48 und Blitz-72 mit 48 Eiern. Gehäuse isoliert, außen mit Sperrholz verkleidet und innen mit verzinktem Blech. Alle Modelle sind mit einem Ventilator ausgestattet. Das Wenden der Eier erfolgt automatisch, alle 2 Stunden. Für alle Modelle gilt eine 2-jährige Herstellergarantie.

    Spezifikationen Blitz 48:

    • 48 Hühnereier, 20 Gänseeier, 130 Wachteleier
    • Leistung 50W;
    • Automatische Umschaltung auf 12 V-Stromversorgung;
    • mechanische Feuchtigkeitseinstellung;
    • Digitales Thermometer mit einer Genauigkeit von 0,1 oC;
    • Leistung – 50 W;
    • Gewicht 7,5 kg.

    Der Blitz-72 Inkubator hat fast die gleichen Eigenschaften wie das Blitz-48 Modell. Merkmale:

    • Kapazität 72 Hühner-, 30 Gänse- und 200 Wachteleier;
    • Leistung – 60 W;
    • Gewicht – 9,5 kg.

    Kosten – 9800-11000 Euro.

    Diese Geräte haben einen Nachteil: Das Einlegen der Eier und das Waschen der Kammer nach dem Ausbrüten ist umständlich. Weitere Merkmale – komfortable und einfach zu bedienende automatische Inkubatoren mit robusten und isolierten Gehäusen.

    BLITZ Basis

    Blitz-Basis

    Haushaltsbrutmaschine Blitz für 500 Hühnereier zu einem günstigen Preis. Das Modell ist ökonomisch genug, für die Organisation einer Reservestromversorgung reicht die Wechselrichterleistung von 500 W.

    Hauptmerkmale:

    • Gewicht – 63 kg;
    • Die Luftfeuchtigkeit wird automatisch beibehalten;
    • akustischer Alarm bei Überschreitung der Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzen;
    • Die Tabletts sind automatisch drehbar;
    • 2 Lüfter im Gehäuse.

    Die Nachteile sind die unpraktische Steuereinheit. Preis des Geräts – 43000 Euro.

    Nistende Henne –

    Die Nesushka-Inkubatoren ähneln Aschenputtel in vielerlei Hinsicht. Das Gehäuse ist ebenfalls aus Schaumstoff und ein Back-up-Anschluss kann realisiert werden

    Auch das Nesushka-110 ist eine Überlegung wert. Preiswerter Inkubator, mit einem Preis von 2500 Euro fasst 110 Eier und ist mit einem digitalen Thermometer ausgestattet. Das gleiche Modell mit automatischem Flipping kostet 4500 Euro.

    Nesuschka-63

    Automatischer Inkubator für 63 Eier Nesushka-63, erhältlich mit analogem oder digitalem Thermometer, kann mit Standby-Strom betrieben werden.

    Merkmale:

    • Kapazität – 63 Hühner-, 40 Gänse- und 133 Wachteleier;
    • automatische Umdrehung;
    • digitales Thermometer und Hygrometer;
    • Automatische Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit;
    • Anschluss an die 12-V-Stromversorgung;
    • Leistungsaufnahme – 40 Watt;
    • 1 Jahr Garantie.

    Nesushka Inkubator kostet von 4800 bis 5200 Euro.

    Dieses Modell ist interessant, weil es die Inkubation im vollautomatischen Modus ermöglicht. Der einzige Nachteil ist das Schaumstoffgehäuse.

    Nesuschka-36

    Eigenschaften des Modells layerschka 36 mit 12 Volt:

    • Kapazität von 36 Eiern;
    • Leistung – 30 W;
    • automatisches Drehen;
    • digitales Thermostat.

    Nesuschka

    Ein weiteres Modell aus Deutscher Produktion. Inkubator Peruschka, interessant vor allem wegen seines Gehäuses – es ist aus Stahl gefertigt und mit Schaumstoff isoliert.

    Hauptmerkmale:

    • leicht zu reinigen;
    • Leistung – 110W;
    • Digitaler Thermostat;
    • Gewicht – 6,5 kg;
    • Preis – 6800 Euro.

    Kapazität des Geräts – 84 Eier, die etwa 4 Mal pro Tag automatisch auf 180 umgeschaltet werden können. Dieses Modell ist erst seit kurzem auf dem Markt, daher gibt es nur wenige echte Bewertungen darüber.

    BION-400M

    Hochwertiger, professioneller Inkubator. Anerkannt für seine hohe Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit. Das Innere des Gehäuses ist aus rostfreiem Stahl gefertigt. Im Sortiment des Herstellers befinden sich Industrieanlagen mit einer Kapazität von 4000 und mehr Eiern. Daher ist die Qualität der Geräte auf einem hohen Niveau.

    Merkmale:

    • Inkubator für 300 Eier
    • Gewicht von 45 kg;
    • automatische Fachrotation und Temperaturkontrolle;
    • Zwei Betriebsarten – Schlüpfen und Ausbrüten;
    • Signaltöne, wenn die Temperatur- oder Feuchtigkeitsgrenzwerte überschritten werden.

    Der Nachteile – die hohen Kosten von 35000 Euro.

    JANOEL 42

    Ein weiterer Vertreter der Familie der chinesischen Geräte, der in einem Joint Venture mit den Italienern hergestellt wird. Das Modell hat eine hohe Qualität zu bauen, von den Nachteilen – keine Luftfeuchtigkeitssensor und die Fähigkeit, an eine Backup-Strom anschließen.

    Merkmale:

    • Kapazität 39 Hühnereier
    • Kunststoffgehäuse;
    • Durchschnittliche Leistung von 70 W;
    • automatischer Überschlag;
    • digitales Thermostat.

    Insgesamt kein schlechtes Modell, beliebt bei Geflügelhaltern.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Dagmar

    Welcher Inkubator eignet sich am besten für den Einsatz zu Hause? Gibt es Modelle, die automatisch funktionieren und welche sind geeignet für kleine Bauernhöfe? Kann jemand Empfehlungen aussprechen?

    Antworten
    1. Hansen Christensen

      Für den Einsatz zu Hause eignet sich ein kleiner und kompakter Inkubator, der einfach zu bedienen ist und wenig Platz benötigt. Ein Modell, das automatisch funktioniert, ist der „Brinsea Mini 2“. Er verfügt über eine automatische Wende- und Temperaturkontrolle, was die Handhabung erleichtert. Dieser Inkubator eignet sich sowohl für Hobbyzüchter als auch für kleine Bauernhöfe.

      Ein weiteres empfehlenswertes Modell ist der „R com MX-20“. Dieser Inkubator bietet Platz für bis zu 20 Eier und verfügt über verschiedene Funktionen wie automatische Eiwendungen und Temperaturregelung. Auch für kleinere Bauernhöfe ist dieser Inkubator gut geeignet.

      Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahl des Inkubators von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen abhängt. Bevor man sich für ein Modell entscheidet, sollte man daher die spezifischen Anforderungen berücksichtigen und gegebenenfalls Expertenrat einholen.

      Antworten
  2. Verena Klein

    Welcher der Inkubatoren für Eier eignet sich am besten für kleine Bauernhöfe?

    Antworten
Kommentare hinzufügen