Alles, was Sie über Bügeleisensohlen wissen müssen: die Auswahl der besten Sohle!

Was ist die beste Bügelsohle für Ihr Bügeleisen?
Gepresste Wäsche
die Bügelsohle
  • Keramik oder rostfreier Stahl
  • Anodilium oder Steamglide?
  • Keramik oder Keramik-Metall?
  • Keramik oder Titan?
  • Stahl oder Keramik?
  • Wichtige Punkte bei der Auswahl der Sohlenplatte

Bei der Wahl eines Bügeleisens achten viele moderne Hausfrauen in erster Linie auf das Design und erst dann auf die technischen Eigenschaften, den Funktionsumfang und die Materialien des Geräts. Die richtige Wahl kann jedoch nur auf der Grundlage technischer Parameter getroffen werden. Es lohnt sich vor allem, die Sohle des Geräts zu untersuchen. Schließlich hängt es von der Sohle des Bügeleisens ab:

  • Benutzerfreundlichkeit;
  • Haltbarkeit;
  • resistent gegen mechanische Beschädigungen;
  • leichte Reinigung;
  • Temperaturbereich;
  • Qualität für empfindliche und grobe Textilien.

Die Wahl des richtigen Geräts zu Beginn ist der beste Weg, um eine problemlose und dauerhafte Nutzung zu gewährleisten. Und da die Bügelsohle das wichtigste Arbeitsorgan des Bügeleisens ist, lohnt es sich, sich Zeit für die Auswahl des richtigen Materials zu nehmen.

Keramik oder rostfreier Stahl

Welche Bügeleisensohle gleitet besser und bietet mehr Komfort und Bequemlichkeit?. Je leichter die Oberfläche über den Stoff gleitet, desto komfortabler ist das Bügeln und desto geringer ist das Risiko, den Stoff oder die Sohlenbeschichtung zu beschädigen.

REDMOND SkyIron C265S intelligentes Bügeleisen

5 999 ₽

In den Warenkorb legen

REDMOND SkyIron C265S intelligentes Bügeleisen

Ebenso wichtig sind die Fragen, welche Beschichtung haltbarer und widerstandsfähiger ist, welche Sohle leichter zu reinigen ist, welche Sohle leichter und haltbarer ist. Um alle Nuancen der Wahl zu verstehen, bieten wir einen Vergleich der beliebtesten Beschichtungsoptionen.

Rostfreier Stahl hat die folgenden Eigenschaften

  • heizt auf und kühlt schnell ab;
  • leicht zu gleiten;
  • Widerstandsfähig und beschädigungssicher;
  • schwer.

Bügeleisen mit solchen Sohlen sind bequem zu benutzen, sie verderben keine empfindlichen Stoffe und haben keine Angst zu fallen. Aber solche Geräte sind ziemlich schwer, was nicht immer bequem ist.

Außerdem gleiten sie leicht, glätten Falten, sind sanft zu empfindlichen Stoffen und kommen mit rauen oder stark geknitterten Materialien gut zurecht. Keramik ist nicht kratzfest, einfach zu reinigen und leicht. Ein solches beschichtetes Gerät muss jedoch mit Vorsicht behandelt werden, da die Keramiksohle einen Sturz nicht überleben kann.

Bei der Wahl zwischen diesen beiden Optionen müssen Sie entscheiden, was wichtiger ist: Haltbarkeit oder Benutzerfreundlichkeit. Wenn Sie Komfort lieben und wissen, wie Sie Ihre Geräte schonend behandeln, ist ein Bügeleisen mit Keramiksohle die richtige Wahl.

Worauf ist bei der Auswahl einer Bügelsohle zu achten?

Ältere Versionen von Ceran-Kochfeldern brannten früher ein – heute verwenden sie Antihaftbeschichtungen
Bei der Kaufentscheidung sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Gleiten. Das Bügeleisen muss sich leicht über den Stoff bewegen lassen, ohne zu ruckeln oder zu viel Kraft aufzubringen;
  • Gewebekontakt. Die Bügeltechnik hat die Aufgabe, Falten zu glätten. Sie darf keine Schlieren auf den Dingen hinterlassen und sie nicht verderben;
  • gleichmäßige Beheizung. Um eine Beschädigung des Gewebes zu vermeiden, muss die „Unterlage“ gleichmäßig erhitzt werden, und zwar mit einer gleichmäßigen Temperatur auf der gesamten Oberfläche;
  • Festigkeitseigenschaften. Kein Material ist unzerstörbar und kann sich bei mechanischer Einwirkung verschlechtern, z. B. wenn das Bügeleisen fallen gelassen wird;
  • einfache Handhabung. Ältere Versionen von Sohlenplatten sind verbrannt, jetzt werden Antihaftbeschichtungen verwendet.

Dies sind die Leistungsmerkmale von Haushaltsbügeleisen.

Anodilium oder Steamglide?

Anodilium ist eine innovative Oberfläche, die Leichtigkeit und Glätte des Aluminiums mit Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit verbindet. Dieser Effekt wird durch die Eloxierung des Metalls erzielt, deren Rezeptur streng geheim gehalten wird. Dieser Ansatz beseitigt die Nachteile von Aluminiumsohlen, während ihre wichtigsten Vorteile erhalten bleiben.

Steamglide ist auch ein moderner Ansatz für das „Bügeln“. Es hat eine hervorragende Kratz- und Verletzungsfestigkeit, ist verschleißfest, gleitet leicht und ist angenehm leicht. Es basiert auf legiertem Stahl, der widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen ist als viele andere Materialien.

Beide werden von der Marke Phillips entwickelt. Es ist also schwer zu sagen, was besser ist. Dabei müssen Sie sich von Ihren Wünschen in Bezug auf Design und Funktionalität sowie von Ihrer Preisspanne leiten lassen.

Nachteile von Keramikoberflächen

Neben den Vorteilen hat diese Art von Bügelsohle auch ein paar Nachteile:

  1. Fragil. Die Oberfläche darf nicht beschädigt werden. Bei einem Stoß blättert der Zahnschmelz sofort ab. Es sollte nicht auf hohe Flächen gestellt werden, damit das Bügeleisen nicht herunterfällt. Sie sollten es nicht neben harten Materialien aufstellen.
  2. Nur bei hohen Temperaturen gründlich bügeln. Wenn das Gerät nicht heiß ist, gleitet die Bügelsohle nur schwer. Rüschen, Seiden- oder Chiffonstoffe können schwer zu bügeln sein.
  3. Kurze Lebensdauer. Nach 5 oder 6 Jahren ist das Bügeleisen nicht mehr in Ordnung. Die keramische Beschichtung würde abblättern, so dass nur die Metallbasis übrig bliebe. Es kann Spuren auf dem Stoff hinterlassen. Vor allem, wenn er Rost angesetzt hat.

Auch bei Keramikgeräten treten häufig Risse auf. Sie erschweren das Gleiten und behindern das Bügeln. Um sie zu vermeiden, halten Sie das Bügeleisen von scharfen Gegenständen fern.

Abonnieren Sie den TechnoCouncil in den sozialen Medien, damit Sie nichts verpassen:

Keramik oder Keramik-Metall?

REDMOND SkyIron C288S intelligentes Bügeleisen

Der größte Nachteil der Keramiksohle ist ihre Zerbrechlichkeit. Ansonsten hat es viele Vorteile:

REDMOND SkyIron C288S intelligentes Bügeleisen

5 799 ₽

4 349 ₽

Zum Korb

  • Leichtigkeit;
  • Feines Bügeln;
  • bequemes, leichtes Gleiten;
  • leichte Reinigung.

Metall-Keramik-Sohle hat alle oben genannten Eigenschaften und ist resistent gegen Beschädigungen und sogar Stürze. Die Antwort auf die Frage, welche der beiden Sohlen man wählen sollte, liegt also auf der Hand: die Keramik-Metall-Sohle. Ja, es wird mehr wiegen als Keramik, aber nicht viel, und die anderen Vorteile bleiben bestehen.

Warum die Sohlenplatte wichtig ist?

Das Schlüsselelement eines jeden Bügeleisens ist die Bügelsohle, die über die Qualität des Bügelns entscheidet. Ein Bügeleisen sollte sanft über Textilien gleiten und selbst die kleinsten Falten glätten. Andere Werte können beeinflussen, wie glatt Ihre Kleidung ist? Dampferzeugung, schicke Touch-Bedienelemente und die Mobilität des Kabels spielen keine Rolle, wenn die Bügelsohle undicht ist, ständig am Stoff kleben bleibt oder sich verheddert. Bei der Wahl eines Bügeleisens sollten Sie also in erster Linie auf die Qualität der Plattform und das Material achten, aus dem sie hergestellt ist.

Keramik oder Titan?

Die Sohle des Bügeleisens ist aus titanbeschichtetem Stahl. Titan ist sehr hart, verschleißfest und hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Die Vorteile eines Bügeleisens mit einer Titanbeschichtung liegen auf der Hand:

  • Schadensresistenz;
  • Haltbarkeit;
  • Antihaft-Effekt;
  • Gleichmäßige Erwärmung der Bügeleisensohle.

Die Nachteile sind die langen Aufheiz- und Abkühlzeiten, der hohe Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Oberflächen, das erhebliche Gewicht und die beträchtlichen Kosten.

Da es sich bei Titan um ein relativ neues Titan-Eisen handelt, ist es noch zu früh, um alle Vor- und Nachteile zu kennen – diese werden erst im Laufe des Eisenzeitalters deutlich werden. Aber Sie haben die Wahl zwischen preiswerter und gut aussehender Keramik oder gutem, aber sehr starkem und haltbarem Titan.

Nachteile des Materials

Neben all den Vorteilen dieser Sohlenart gibt es aber auch Nachteile:

  • Sehr spröde: Jede noch so kleine Beschädigung führt zum Abblättern der Emaille. So können Sie Ihr Bügeleisen nicht einmal aus geringer Höhe fallen lassen oder mit harten Materialien in Berührung kommen. Auch der Kontakt mit Metallknöpfen kann die Sohle beschädigen. Verwenden Sie bei der Reinigung auch keine alkalischen Reinigungsmittel, da die Keramik davor zurückschreckt. Chemikalien sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Funktioniert nur bei hohen Temperaturen effektiv: Bei niedrigen Temperaturen gleitet die Bügelsohle nicht so leicht, was ein effektives Bügeln erschwert. Der Versuch, Tüll, Chiffon oder Seide auf diese Weise zu bügeln, ist besonders heikel.
  • Die Kochzeiten können hart sein: Selbst bei sorgfältigem Gebrauch eines Bügeleisens kann sich die Keramikbeschichtung nach etwa fünf Jahren von den Metallstreifen auf der Bügelsohle ablösen. Dies ist ein unvermeidbarer Nachteil.
  • Unsachgemäß gewartete Geräte verursachen Ablagerungen, die schwieriger zu entfernen sind. Dies führt zu schweren Schäden oder zum Austausch des Bügeleisens.
  • Rissbildung: tritt bei allen Keramiksohlen auf. Sie sind recht fein, aber mit der Zeit werden sie durch Staub- oder Flusenbildung rutschig. Es ist unmöglich, sie wieder loszuwerden.
  • Wenige Hersteller: Dies kann als Nachteil angesehen werden, da Sie nicht die von Ihnen bevorzugte Firma wählen können, es sei denn, es handelt sich um eine Firma, die Bügeleisen mit einer Keramiksohle herstellt.

Die Hersteller versuchen, ihr Produkt zu verbessern, indem sie dem keramischen Zahnschmelz häufig Metalllegierungen wie Nickel, Chrom und andere zusetzen. Es erhöht die Haltbarkeit des Produkts und die Fähigkeit, schwere und dicke Stoffe zu bügeln, indem es Längslinien auf der Sohle erzeugt, aber die Oberfläche ist immer noch empfindlich. Solche Verbindungen werden als Keramik-Metall.

Stahl oder Keramik?

Moderne Bügeleisen haben Stahl als Basis für viele Arten von Sohlen, mit Beschichtungen wie PTFE oder Titan, zum Beispiel. Bei aufgetragenen Materialien hängen die grundlegenden Bügeleigenschaften von der Beschichtung ab, während die physikalischen Eigenschaften vom Substrat abhängen. So sind beflockte Stahlsohlen oft besonders widerstandsfähig, strapazierfähig und gleitfreudig, wiegen aber auch viel.

Wenn Stahl sowohl die Sohle als auch die Arbeitsfläche bildet, sind die physikalischen Eigenschaften dieselben wie bei Bügeleisen mit Sohle aus rostfreiem Stahl. Bei der Wahl zwischen Stahlsohlen und Keramiksohlen müssen daher auch die Kosten und die Eigenschaften der Beschichtungen berücksichtigt werden, sofern vorhanden.

Die Vorteile eines Keramikbügeleisens

Metall-Keramik-Bügeleisen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie haben alle Qualitäten eines Keramikbügeleisens, heben sich aber in Bezug auf das Design ab. Außerdem:

  • Bügeleisen mit Keramiksohle sind leicht zu reinigen, schnell und gleichmäßig erhitzt und eignen sich für das Bügeln aller Arten von Wäsche.
  • Außerdem haben sie eine lange Lebensdauer und eine hohe Verschleißfestigkeit.

Für innere Harmonie

Der größte Feind von Geräten, die mit kochendem Wasser arbeiten, ist Kalk: Er verstopft die Dampfleitungen und lagert sich auf den Elementen ab, was den Energieverbrauch erhöht. Dem kann entgegengewirkt werden, indem das Gerät mit Wasser gefüllt wird, das keine scharfen Salze enthält. Es handelt sich entweder um abgekochtes oder gefiltertes Wasser oder um eine fertige Flüssigkeit, die im Laden gekauft wird.

Ein Anti-Scaling-System bedeutet für den Benutzer keine Probleme mehr. Es gibt zwei Arten von Systemen: „permanente“ – keine Patronen zu ersetzen – und „austauschbare“ – Patronen müssen regelmäßig entfernt und ersetzt werden. In Regionen mit hartem Wasser, wie wir es in Berlin haben, ist die Kalkschutzfunktion also nicht überflüssig. Jedes zweite Bügeleisen ist damit ausgestattet, beginnend mit dem billigsten, das zwischen 700 und 800 Euro kostet. (Supra IS-0800, Rolsen RN5260, Lamark LK-1100 usw.).).

Eine Alternative oder Ergänzung zu dieser Funktion ist die Selbstreinigungsfunktion. Er dient dazu, das Innere des Bügeleisens (oder besser gesagt der Dampfkammer) zu reinigen. Die Funktion aktiviert maximalen Dampf, der den Staub und die Kalkpartikel nach außen absaugt. Die Selbstreinigung ist weit verbreitet, und nur eine begrenzte Anzahl von Bügeleisen (Vitesse VS-661, Rolsen RN6737 Mary, Polaris PIR 2058) wird nicht verwendet.

Philips Bügeleisen haben einen doppelten Schutz gegen Kalkablagerungen. Er enthält einen Schieber zum einfachen Entkalken und eine Kapsel, die den Kalk von den Oberflächen abkratzt.

Was Sie wählen müssen?

Als wichtigstes Element muss die Bügelsohle Ihres Bügeleisens die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • haben eine sanfte Wirkung;
  • haben eine geringe Reibung;
  • Schutz vor Beschädigung haben
  • dauerhaft sein;
  • heizt gleichmäßig.

Welcher Bügelsohlenbezug ist der beste? Lassen Sie uns dies anhand eines anderen Kriteriums herausfinden.

Es gibt zwei Kriterien, die für die Bügelsohle gelten:

  • Die richtige, praktische und bequeme Form;
  • hochwertiges Material, das die Sohle mühelos über Gegenstände gleiten lässt.

Wenn Sie die Form des Bügeleisens betrachten, sollten Sie auf die Schärfe der Spitze und die Fläche der Sohlenplatte achten.

Schärfe der Düse

Wenn Sie häufig kleine Kinderkleidung, Herrenhemden oder Damenblusen mit hübschen Verzierungen bügeln müssen, wählen Sie eine Bügelsohle mit einer scharfen Spitze. Wenn Sie viele große Kleidungsstücke im Schrank haben, ist ein Bügeleisen mit einer stumpfen (abgerundeten) Spitze praktischer.

Die große (breite) Bügelsohle eignet sich gut zum Bügeln von Bettwaren. Eine breite Bügelsohle spart nicht nur Bügelzeit, sondern auch Energiekosten.

Das Material der Bügelsohle ist schwieriger zu wählen als die Form.

Form und Größe der Sohlenplatte

Wenn Sie ein Bügeleisen auswählen, sollten Sie sich fragen, welche Teile Sie für die meisten Bügelarbeiten benötigen. Wenn Ihre Kleidung hauptsächlich aus Verschlüssen und Beschlägen besteht, sind Sie mit einer verlängerten und erweiterten Sohle mit einer möglichst scharfen Spitze besser beraten. Mit diesem Gerät können Sie Taschen, Knöpfe und Kragen präzise bügeln. Das gilt auch für Kinderkleidung, bei der es immer viele Details gibt. Wenn Leinen, einfach geschnittene Kleidung, T-Shirts, Morgenmäntel, Tuniken häufig gehandhabt werden, ist eine Sohlenplatte mit größerer Breite und Länge eine gute Wahl. Mit diesem System ist das Bügeln viel weniger zeitaufwendig.

Beide sollten eine abgerundete Rückseite und seitliche Rillen haben. Ersteres stellt sicher, dass das Bügeleisen den Stoff nicht dehnt oder knittert, wenn er zurückgegeben wird. Und letzteres hilft, Klammern und Metallteile beim Bügeln aus dem Weg zu halten.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Andreas Hartmann

    Können Sie mir bitte erklären, welche Art von Bügeleisensohle die beste ist und worauf ich bei der Auswahl achten sollte?

    Antworten
    1. Andersen Thomsen

      Die beste Art von Bügeleisensohle hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber generell gilt eine glatte und kratzfeste Sohle als am effektivsten. Keramiksohlen sind besonders schonend für empfindliche Stoffe, während Edelstahlsohlen eine gute Wärmeverteilung bieten. Bei der Auswahl solltest du auf die Größe und Form der Sohle achten, um selbst schwer zugängliche Stellen problemlos bügeln zu können. Außerdem ist es wichtig, dass die Sohle leicht zu reinigen ist und gut über den Stoff gleitet. Am besten informierst du dich auch über die Erfahrungen anderer Käufer, um das für dich passende Bügeleisen zu finden.

      Antworten
Kommentare hinzufügen