...

10 Tipps für die Auswahl eines Festbrennstoffkessels für ein Privathaus

Der häufigste Grund für die Wahl eines Festbrennstoffkessels ist das Fehlen einer Gasleitung in der Nähe des Hauses. Ein weniger häufiger Grund sind die niedrigen Kosten oder der leichte Zugang zu festen Brennstoffen, z. B. in kohlereichen Regionen. Auch Festbrennstoffkessel sind aufgrund ihrer Preisgünstigkeit, Zuverlässigkeit und Energieunabhängigkeit weiterhin gefragt.

Die modernen Modelle für feste Brennstoffe haben sich weit von den Analoga des alten Modells entfernt, so dass es durchaus möglich ist, sie als Grundlage für das Heizsystem in einem Haus mit ständigem Wohnsitz zu verwenden. Neben den nicht unabhängigen Standardkonfigurationen gibt es automatisierte Modelle, die einen Anschluss an das Stromnetz erfordern und sehr viel effizienter sind, sowie Kessel mit einer Brenndauer von mehreren Tagen und kombinierte Ausführungen, die für die Installation eines Gasbrenners oder TEN.

In diesem Artikel haben wir versucht, alle Kriterien und Besonderheiten bei der Auswahl von Festbrennstoffkesseln so detailliert wie möglich zu erläutern. Wir haben Beispiele für die erfolgreichsten, effektivsten und im Preis-Leistungs-Verhältnis besten Warmwasserheizkessel für Festbrennstoffe im Jahr 2020 genannt.

№1. Über die Grundsätze der Arbeitsweise

Ein Heizkessel für feste Brennstoffe ist anscheinend nicht schwierig? Man legt Holz oder Kohle in den Ofen, es brennt, erhitzt das Wasser und das Haus ist mit Wärme gefüllt. Im Allgemeinen ist dies der Fall, aber das Funktionsprinzip des Geräts ist etwas komplizierter. Bei der Konstruktion eines modernen Festbrennstoffkessels lassen sich die folgenden Hauptelemente unterscheiden:

  • Feuerung;
  • Kühlmittelumlaufsystem;
  • Rauchabzugssystem;
  • Sicherheitssystem;
  • Wärmespeichersystem.
    Die Konstruktion eines modernen Festbrennstoffkessels

Der Brennstoff wird dem Ofen zugeführt und zur Wärmeerzeugung verbrannt. Dies ist die klassische Variante. Es gibt Pyrolysekessel, in denen der feste Brennstoff (Holz) schwelt und Gas freisetzt, das dann verbrennt und Wärme liefert. Der Wirkungsgrad ist leicht erhöht, aber die Merkmale des klassischen und des pyrolytischen Kessels werden später erläutert.

Vergleich von normalen und pyrolytischen Festbrennstoffkesseln

Die Brennkammer ist ein großer Behälter mit doppelten Wänden, zwischen denen sich das Kühlmittel befindet. Meistens handelt es sich um Wasser, seltener um eine nicht gefrierende Flüssigkeit oder eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Das Kühlmittel nimmt die Wärme des verbrannten Brennstoffs auf, zirkuliert durch Rohre und Heizkörper und erwärmt die Luft im Haus. Sobald das Wasser abgekühlt ist, kehrt es in den Kessel zurück, und der Vorgang wiederholt sich. Zur Verbesserung der Durchblutung werden häufig spezielle Pumpen eingesetzt.

Bei der Verbrennung von Brennstoffen entstehen nicht nur Wärme, sondern auch Gase, die abgeleitet werden müssen. Dafür ist das Rauchabzugssystem gedacht. Der Schornstein leitet die Abgase aus dem Kessel nach außen ab. Manchmal wird eine Zwangsbelüftungsanlage eingesetzt, um die Effizienz dieses Prozesses zu erhöhen.

Betriebsdiagramm Festbrennstoffkessel

Die größte Gefahr, die beim Betrieb des Festbrennstoffkessels auftreten kann, ist eine Überhitzung des Kühlmittels. Das Wasser kann bereits ausreichend heiß sein und der Heizkessel wird weiterhin Wärme produzieren. Wenn das Wasser kocht, kann es sein, dass die Heizungsanlage nicht überlebt, vor allem, wenn das Haus mit einem ziemlich hitzeempfindlichen Kunststoffrohr ausgestattet ist. Es ist praktisch unmöglich, die Verbrennung von Holz oder Kohle zu stoppen – das Einzige, was man tun kann, ist, die Verbrennungsintensität zu reduzieren, und ein Kühlungswärmetauscher wird eingesetzt, um zu verhindern, dass das überhitzte Kühlmittel in das System gelangt. Das Ventil erhält kaltes Wasser aus der Wasserleitung, aber es ist immer besser, einen ausreichenden Vorrat an heißem Wasser für den Fall eines Wasserausfalls zu haben.

Eine Kühlschlange kann in den Heizkessel integriert oder zwischen dem Heizkessel und dem übrigen Heizsystem angeordnet sein. Kann nur in die Stahlkesselkonstruktion integriert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie das funktionieren kann:

  1. Die erste Variante ist die Kühlung des erhitzten Mediums, das durch den gekühlten Wärmetauscher fließt. Das kalte Wasser fließt durch ein Thermostatventil in den Wärmetauscher, das sich öffnet, wenn die Temperatur des Thermofluids +950 °C erreicht. Dieser Vorgang dauert so lange, bis das Kühlmittel auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist;
  2. die zweite Option sieht ein Absperrventil vor.
    Schema für den Einbau des Überhitzungsschutzventils

    Wenn die Wassertemperatur auf ein kritisches Niveau ansteigt, verhindert ein Ventil, dass Wasser in die Leitungen fließt. Kaltes Leitungswasser wird in die Heizungsanlage eingespeist, der überhitzte Wärmeträger wird in die Kanalisation abgeleitet. Der Wasserdruck muss jedoch ausreichend sein und das Wasser darf keine übermäßige Menge an Salzen enthalten, die die Bildung von Kesselstein verursachen können.

Es ist nicht sehr klug und wirtschaftlich, das erwärmte Wasser in die Kanalisation zu leiten, daher ist es besser, die Konstruktion des Festbrennstoffkessels durch einen Vorratstank zu ergänzen. Sie ist ein Puffer zwischen dem Kessel und dem übrigen Heizsystem, durch den eine Reihe wichtiger Funktionen realisiert werden:

Speicherung von warmem Wasser
  • Akkumulation von warmem Wasser zur weiteren Verwendung, was Brennstoff spart, Komfort und Stabilität bei der Aufrechterhaltung der Temperatur bietet und die Anzahl der Fahrten zum Ofen zum Umfüllen von Brennstoff reduziert;
  • Überhitzungsschutz. In einem Tank vermischt sich überhitztes Wasser mit warmem Wasser;
  • die Möglichkeit, verschiedene Kesseltypen zu verwenden. Der Speicher wird für einen Festbrennstoffkessel und z.B. einen Gas- oder Elektrokessel gemeinsam sein, was es einfach macht, ein einheitliches System der Wärmeversorgung des Hauses einzurichten und mehrereDer Wärmetauscher besteht aus Gusseisen oder Stahl und ist stark isoliert. Das Puffervolumen hängt in erster Linie von der Kesselleistung ab: Pro 1 kW müssen 25 Liter Speichervolumen vorgesehen werden. Die Qualität dieses Elements der Heizungsanlage sollte die höchste sein, deshalb ist es besser, den Produkten bekannter Hersteller zu vertrauen. Im Webshop

    Beste Pyrolysekessel für feste Brennstoffe

    Buderus Logano S171

    Modellreihe

    Die deutschen Buderus Logano S171 bodenstehenden Pyrolysekessel sind in vier Modifikationen mit Leistungen von 20, 30, 40 und 50 kW erhältlich. Sie arbeiten im automatischen Modus und erfordern keine ständige menschliche Kontrolle. Ausreichend für die Beheizung kleiner Gebäude unterschiedlicher Größe. Der Wirkungsgrad des Geräts erreicht 87 %. Für den normalen Betrieb ist ein 220-Volt-Anschluss erforderlich. Der Stromverbrauch beträgt weniger als 80 W. Das Gerät ist robust und einfach zu bedienen. 2 Jahre Herstellergarantie.

    Sehen Sie sich unser Produktvideo an

    Konstruktionsmerkmale

    Der Kessel hat eine geräumige offene Brennkammer mit zweistufiger Luftzufuhr. Die Abgase werden durch einen 180-mm-Schornstein abgeleitet. Breite Zugangstüren erleichtern das Einfüllen von Kraftstoff und die Inspektion der internen Geräte. Auslegungsdruck im Heizkreislauf 3 bar. Kühlwassertemperatur 55-85o C. Schutz vor Überhitzung.

    Verbrauchter Kraftstoff. Grundlegend

    Ecosistem ProBurn Lambda

    Produktpalette

    Die bulgarischen pyrolytischen Einkreiskessel werden in zwei Modifikationen mit einer Leistung von 25 und 30 kW hergestellt. Ausreichend für die Beheizung eines durchschnittlich großen Privathauses. Automatische Regelung erfordert Anschluss an das normale Stromnetz.

    Das Gerät ist für die Erwärmung von Zirkulationswasser auf bis zu 90o C ausgelegt. Maximaler Druck im Kreislauf 3 Atmosphärendruck. Es gibt einen Schutz gegen Überhitzung des Kühlmittels. Der Kessel zeichnet sich durch Wartungsfreundlichkeit und hohe Effizienz aus. Inklusive 12 Monate Garantie.

    Sehen Sie sich das Produktvideo an

    Eigenschaften

    Ein Abzweigrohr mit 150 mm Durchmesser für den Rauchabzugsanschluss und 1 ½“ Anschlüsse für den Zirkulationskreislauf sind vorgesehen. Sonde zur Überwachung der Sauerstoffkonzentration im Rauchgasaustritt des Kessels installiert. Er gibt die Steuersignale an die Klappe weiter, die den Luftstrom steuert.

    Verbrauchter Kraftstoff. Holz wird als Brennstoff verwendet.

    Atmos DC 18S, 22S, 25S, 32S, 50S, 70S

    Produktpalette

    Die elegante Linie der Pyrolysekessel dieser Marke umfasst eine Reihe von Modellen mit einer Leistung von 20 bis 70 kW. Sie sind für die Bodenaufstellung in Wohn-, Industrie- und Lagerräumen bestimmt. Die Geräte zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und Zuverlässigkeit aus. Für den korrekten Betrieb der automatischen Steuerung benötigt das Gerät eine 220-Volt-Stromversorgung. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 50 W.

    Intelligente Regelung des Luftdurchsatzes in der Brennkammer, so dass jedes Modell einen Wirkungsgrad von 91 % erreicht.

    Siehe Video über das Produkt

    Besondere Konstruktionsmerkmale

    Speziell geformte geräumige Öfen, breite Türen und benutzerfreundliches Bedienfeld. Der Wärmetauscher ist für einen maximalen Druck von 2,5 bar ausgelegt. Grenzerwärmung des Wärmeträgermediums ist 90 ° C. Vorbeugende Maßnahmen im Falle einer Überhitzung. Rauchgasabzugsstutzen passend für verschiedene Schornsteindurchmesser.

    Verwendeter Kraftstoff. Verwenden Sie bei der Beschickung der Brennkammer Holz mit einer maximalen relativen Feuchtigkeit von 20%.

    Kiturami KRH-35A

    Produktpalette

    Dieser bodenstehende Kessel der koreanischen Marke ist für die Beheizung von Wohn- und Industrieräumen bis zu 280 m² ausgelegt.. Es verfügt über zwei Wärmetauscherkreise, die zum Heizen und zur Warmwasserbereitung für den Haushaltsbedarf dienen. Sie sind für einen Betriebsdruck von 2 bzw. 3,5 bar ausgelegt. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts ist es erforderlich, es an das Stromnetz anzuschließen.

    Dieses Modell verfügt über eine Fernbedienung mit der Möglichkeit, mehrere Betriebsarten zu wählen. Die Automatisierung schützt die Geräte vor Überhitzung und Einfrieren des Kühlmittels. Wirkungsgrad des Kessels 91%.

    Produktvideo ansehen

    Verwendeter Kraftstoff. Der Hauptunterschied der vorgestellten Marke ist die Vielseitigkeit. Die Kessel können sowohl mit Festbrennstoff als auch mit Diesel betrieben werden. Mit einer Kohlelast erreicht die Leistung 35 kW. Bei der mit Öl betriebenen Version reduziert sich die Leistung auf 24,4 kW.

    №2. Sorten

    Die verschiedenen Arten von Festbrennstoffkesseln haben ein ähnliches Vorrichtungsschema, aber ihre Konstruktion weist einige Besonderheiten auf. Das gesamte bestehende Angebot kann in solche Typen unterteilt werden:

    • Klassische oder traditionelle Heizkessel;
    • Pyrolyse- oder Gaserzeugungskessel;
    • Heizkessel mit langer Verbrennung;
    • Pelletkessel.

    Konventionelle Heizkessel für feste Brennstoffe

    Solche Heizkessel ähneln traditionellen Öfen. Wärme wird durch die Verbrennung von brennbarem Brennstoff erzeugt. Letzteres wird normalerweise aus Holz oder Kohle hergestellt. Der Brennstoff wird durch eine Tür zugeführt, während die andere Tür zum Abführen von Asche und anderen Produkten unvollständiger Verbrennung dient. Konventionelle Heizkessel können sowohl Gusseisen- als auch Stahlwärmetauscher haben und werden in der Regel in Naturumlaufsystemen eingesetzt.

    Klassische Heizkessel für feste Brennstoffe

    Obwohl der Wirkungsgrad dieser Art von Geräten nicht der höchste ist, werden sie wegen ihrer Zuverlässigkeit geschätzt, da die Kesselkonstruktion ein Minimum an elektronischen Elementen aufweist, die ausfallen können. Das einzige Automatisierungselement ist ein Temperaturregler, der jedoch ebenfalls nach einem mechanischen Prinzip funktioniert. Klassische Heizkessel sind langlebig und müssen nur selten repariert werden.

    Pyrolyse-Gasheizkessel

    Pyrolyse-Heizkessel

    Pyrolysekessel (Gaserzeuger) sind etwas komplexer. Ihre Konstruktion besteht aus zwei Brennkammern. Fester Brennstoff (Holz) wird in die erste Kammer gegeben; der Pyrolyseprozess mit Freisetzung von Pyrolysegas findet bei hoher Temperatur und unter Sauerstoffmangel statt. Es gelangt in die zweite Brennkammer, wo es verbrennt und die Wärme an den Wärmeträger abgibt. Von Brennholz bleibt nur Holzkohle übrig.

    Pyrolysegas hat eine höhere Verbrennungstemperatur als Holz, was den Wirkungsgrad des Kessels um bis zu 90% erhöht. Da der Schwelprozess des Holzes langsamer ist als seine Verbrennung, hat es einen weiteren Vorteil – eine Brennstoffzufuhr reicht für 10-13 Stunden (bei klassischen Kesseln liegt dieser Wert bei 5-7 Stunden). Als Brennstoff wird nur Hartholz mit einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt (unter 20 %) verwendet.

    Anhaltende Verbrennung

    Heizkessel mit langer Brenndauer

    Dieser Kesseltyp ähnelt in vielerlei Hinsicht den Pyrolysekesseln, unterscheidet sich jedoch in einigen technischen Merkmalen. Fester Brennstoff schwelt im ersten Ofen, erzeugt Gase, die im zweiten Ofen verbrannt werden. Nur der obere Teil des Brennstoffs ist am Schwel- und Brennvorgang beteiligt. Dies führt zu weniger häufigem Nachfüllen und höherer Effizienz. Eine Ladung Brennholz reicht aus, um den Kessel zwei Tage lang brennen zu lassen. Der größte Nachteil – die hohen Kosten der Ausrüstung.

    Pellet

    Pellet-Heizkessel

    Sie werden oft auch als automatische Heizkessel bezeichnet. Vom Funktionsprinzip her unterscheiden sie sich nicht wesentlich von den herkömmlichen, verfügen aber zusätzlich zum Ofen über einen Trichter zur Lagerung der Brennstoffreserve. Das bedeutet, dass es nicht notwendig ist, den Brennstoff manuell in den Ofen zu geben – das erledigt die Automatisierung. Er kann zwischen den Ladevorgängen etwa 7 Tage lang laufen. Es ist auch möglich, das System sehr genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Kraftstoff gilt derzeit als einer der umweltfreundlichsten. Pellets sind aus Holzabfällen (Sägemehl, Holzspäne usw.) hergestellte Pellets, die separat verkauft werden..). Wirkungsgrad solcher Systeme 91-95%, einziger Nachteil ist der hohe Preis der Heizkessel.

    Die bekanntesten Hersteller und Modelle: Merkmale und Preise

    Teplodar Kupper Praktik 14

    Einer der besten Festbrennstoffkessel für die Heizung von Privathaushalten im preisgünstigen Segment. Einfache, energieunabhängige Einzelkesselanlage mit mechanischer Steuerung.

    Werkseitig vorinstallierte Heizelemente mit einer Leistung von 6 kW. Den Rückmeldungen der Besitzer zufolge reicht ihre Leistung aus, um ihre Wohnung abends nach dem Verbrennen der letzten Ladung bis zu 140-150 m2 warm zu halten. Die Brenndauer für eine Ladung Brennholz beträgt durchschnittlich 2 Stunden, für Kohle – 5-6 Stunden. DER WIRKUNGSGRAD BETRÄGT 80 %. Auch unter den Vorteilen, die Besitzer oft darauf hinweisen, die bequeme gusseiserne Roste, einfache Reinigung, Konvektion Löcher auf den Körper, durch die heizt und den Raum, in dem der Kessel befindet sich.

    Die Nachteile sind der Wärmetauscher aus Stahl statt aus dem haltbareren Gusseisen. Dieser Nachteil wird teilweise durch die Dicke der Stahlwände des Wärmetauschers kompensiert. Außerdem wiegt die Stahlkonstruktion weniger als Modelle aus Gusseisen (durchschnittlich 50 kg).

    Die Tiefe des Ofens beträgt 40 cm: nicht die Standardtiefe von 50 cm, aber sie reicht aus, denn diese Tiefe ermöglicht es, lange Holzstücke zu verwenden und die Kohle bequem in der Ofenkammer zu verteilen.

    Schornsteinelemente und Bedienfeld für das Heizelement müssen separat erworben werden. Bei der Anlage des Kamins ist es besser, die Konstruktionen des „Sandwich“-Typs zu verwenden, da sie die erhöhten Temperaturen behalten, und eine der Besonderheiten des Modells auf die Reaktionen der Verbraucher – sehr hohe Temperatur der Ausgangsgase. Aus diesem Grund schließen manche Benutzer den Kessel an ein gemauertes Schornsteinsystem anstelle eines normalen Schornsteins an. Sie sind eine gute Alternative zu vorgefertigten Metallkonstruktionen.

    ZOTA Yenisei 18

    Im Allgemeinen ist ein ausgezeichnetes Budget Kessel der Deutschen Herstellung, ist sehr beliebt in allen Regionen dank seiner Allseitigkeit (kann Holz, Kohle, Kohlebriketts und sogar Anthrazit zu verbrennen) und eine tiefe Brennkammer (enthält Scheite bis zu 55 cm, in leistungsfähigeren Versionen – bis zu 60 cm). Auch die kompakte Größe, die akzeptable Brenndauer: 2 Stunden auf Holz und 6-7 Stunden auf Kohle, werden von den Besitzern gerne hervorgehoben. Unserer Meinung nach ist der Kessel jedoch etwas überbewertet, vor allem, wenn man bedenkt, dass es ähnliche Kessel auf dem Markt gibt, z. B. von Kupper Praktik. ZOTA Yenisei hat hervorragende Eigenschaften, aber es gibt einige Fragen über seine Qualität und Haltbarkeit.

    Erstens ist der Wirkungsgrad der Konstruktion nicht der beste, der Wirkungsgrad beträgt nur 70 % und der größte Teil der Wärmeenergie fliegt einfach den Schornstein hinunter. Zweitens wird die Haltbarkeit der Zota-Kessel oft in Frage gestellt, die Montage ist mittelmäßig, die Farbe um die Tür herum brennt schon in der ersten Heizsaison. Drittens ist in der Grundausstattung kein mechanischer Thermostat enthalten, und seine Anschaffung kostet weitere 1.500-2.000 Euro und mehr. Es ist mit einem Herd ausgestattet, aber in der Praxis, wenn der Kessel nicht maximal beheizt wird, ist seine Funktionalität fraglich. Erwähnenswert ist auch das Vorhandensein eines Sockels für die Installation eines Heizblocks, aber auch hier gilt, dass die Basisversion nicht mit einem Heizblock ausgestattet ist.

    Als Ergebnis haben wir, so scheint es, nicht schlecht für sein Geld, sondern eher ein Kompromissmodell. Ein wesentlicher Vorteil ist natürlich die Tiefe des Ofenraums. Erhältlich in Versionen mit einer Leistung von 12, 14, 18, 20, 23 und 25 kW.

    Bosch „Solid“ 2000 B SFU 12

    Einfacher und zuverlässiger deutscher Einkreiskessel mit einem Wärmetauscher aus Stahl. Kann sowohl Holz als auch Kohle, Kohlebriketts und Koks verbrennen. Hoher Wirkungsgrad von bis zu 84. Ausgestattet mit integriertem Druckwächter (max. 2 bar), Wärmeschutz und Gasverwirblern. Die Besonderheit des Kessels ist auch die vertikale Heizkammer, die Heiztür befindet sich auf der Oberseite der Heiztür. Aufgrund dieser Eigenschaft ermöglicht die Konstruktion auch die Verwendung von langen Stämmen, selbst bei kompakten Abmessungen.

    Nach den Bewertungen der Besitzer, ist der Kessel ziemlich anspruchsvoll, um die Qualität der Kohle, die Anweisungen geben den Mindestheizwert von 16 MJ / kg und Feuchtigkeit bis zu 28%. Andernfalls ist der Wirkungsgrad geringer und die Reinigung muss häufiger erfolgen. Es gibt auch besondere Anforderungen an die Rücklauftemperatur, die nicht unter 65°C liegen darf, auch wenn der Wärmetauscher aus Stahl besteht. Ansonsten sind das vielleicht die einzigen Nachteile, denn nach vielen Jahren Betrieb sind fast alle Besitzer mit der deutschen Qualitätsleistung zufrieden.

    Protherm „Biber“ 20 DLO

    Die slowakische Gusseisen einzigen Kessel – eine der besten und am häufigsten Optionen, wenn das Budget nicht auf 30 Tausend Euro begrenzt ist. Er weist einen sehr hohen Wirkungsgrad von 90,2 % auf (dank der guten Legierung und der Konstruktion des Zweizug-Wärmetauschers), wie bei direkt befeuerten Heizkesseln. Konzipiert für die Verbrennung von Brennholz und Kohle. Fast alle Besitzer bemerken die gute Qualität der Montage, die Einfachheit und Zuverlässigkeit der Konstruktion, in der Praxis wird das Modell wirklich als problemlos angesehen. Die große Ascheschublade ist erwähnenswert, da sie weniger Reinigung erfordert.

    Neben dem hohen Gewicht ist vielleicht der einzige, aber ein wesentlicher Nachteil die Tiefe der Ofenkammer, die die Verwendung von Holzscheiten von nur 30-32 cm Länge erlaubt. Die Kosten für solches Brennholz, sofern Sie es nicht selbst sägen, sind höher. Aufgrund der geringen Tiefe des Ofens kann die Asche beim Befüllen aus dem Ofen fliegen. Erhältlich in 19, 24, 32, 39, 49 kW. Die Preise sind im Jahr 2022 erheblich gestiegen, aber für einen Kessel mit diesen Parametern immer noch akzeptabel.

    Wie und mit welcher Kohle heizt man am besten einen Festbrennstoffkessel im Haushalt?

    Kentatsu ELEGANT-03 17

    Der billigste unter den gusseisernen Gegenstücken Kessel der Türkei hergestellt und montiert, in Japan entworfen. Dank einer sehr effizienten Konstruktion und einer Wärmedämmschicht, die den Wärmeverlust durch die Hülle reduziert, beträgt der Wirkungsgrad des Kessels 80%. Auch der praktische wassergekühlte Rost und die kompakte Größe werden von den Besitzern oft hervorgehoben.

    Im Gegensatz zum früheren slowakischen Modell wirft die Qualität der Kentatsu-Montage jedoch viele Fragen auf, von der banalen Diskrepanz und der Trennung der Wärmedämmung bis hin zu Undichtigkeiten aufgrund von Lecks. Es ist erwähnenswert, dass der Kessel in den meisten Fällen immer noch problemlos funktioniert. Ein weiterer bedeutender Nachteil ist die geringe Tiefe und das geringe Volumen des Ofenraums, in dem die Kohle in der Regel nicht länger als 4 Stunden verbrannt wird.

    Die Dienstleistungsstruktur in Deutschland ist unterentwickelt, und in der Praxis kann man sich bei Problemen nicht auf die Hilfe von offiziellen Vertretern verlassen. Ansonsten ist es ein sehr verlockendes Angebot für den Preis. Erhältlich in Versionen mit einer Leistung von 17, 27, 34 und 41 kW.

    Preis: 29.000-32.000 Euro.

    STROPUVA S20

    Das erfolgreichste und beliebteste Modell einer langen Verbrennung mit Schacht, hergestellt in Litauen. In erster Linie für Brennholz konzipiert, kann aber auch Kohle verbrennen. Großes Brennkammervolumen (262 Liter in der 20 kW-Version) und Brenndauer: mit Holz – 20 bis 40 Stunden, mit Kohle – bis zu 7 Tage. Es ist durchaus realistisch, den ununterbrochenen Betrieb des Kessels nur einmal am Tag für 20-30 Minuten zu unterstützen, und in der Praxis ist es möglich, die Asche einmal in 4-5 Tagen zu entfernen, das Volumen des Aschefachs erlaubt. EFFIZIENZ – 85%.

    Die Besitzer äußern sich auch oft über die praktische und kompakte vertikale Anordnung, die selbst in einen kleinen Heizraum-Wärmespeicher passt; Qualität und Zuverlässigkeit waren in den mehr als 10 Jahren der Nutzung kein Thema. Der Wärmetauscher des Kessels ist aus Gusseisen gefertigt und in einem Stahlrahmen untergebracht.

    Die negative Besonderheit ist der Leistungsverlust bei niedriger Last oder wenn mehr als 80% des Kraftstoffs verbrannt sind. Ansonsten sind die einzigen Nachteile das hohe Gewicht und etwas höhere Anforderungen an die Kraftstoffqualität (sonst bildet sich Teer und der Wirkungsgrad sinkt). Bei der Verwendung eines Wärmetauschers aus Gusseisen ist zu bedenken, dass ein Temperaturunterschied von mehr als 50-55°C zwischen Vor- und Rücklauf ungünstige Bedingungen für das Gusseisen schafft und zu Kondensation führt. Erhältlich in Versionen mit einer Leistung von 10, 12, 15, 20, 30 und 40 kW.

    Preis: 85.000 – 110.000 Euro.

    GESUNDHEIT KO-60

    Alternatives Modell mit langer Brenndauer von einem inländischen Hersteller mit einer Spitzenleistung von 60 kW. Das Wesen des Kessels zeigt sich schon im Namen – Brenndauer einer Brennstoffladung bis zu 7 Tagen. Bei einem Feuerraumvolumen von 160 Litern (15-16 Eimer) brennt die mehr oder weniger hochwertige Kohle wirklich 6-7 Tage, auch bei frostigem Wetter. Bei Verwendung der billigsten nicht brennbaren Kohle mit hohem Aschegehalt verkürzt sich die Brenndauer auf 4-5 Tage. Natürlich kann der Kessel nicht nur mit Kohle, sondern auch mit Holz befeuert werden. Der Wärmetauscher ist aus einem dicken (5 mm) Ofenstahl gefertigt, der eine hohe Haltbarkeit bietet, was sich auch in seinem Gewicht von 420 kg widerspiegelt.

    Trotz der großen Heizleistung wird der Kessel rationell für eine beheizte Fläche von nicht mehr als 200-250 m2 eingesetzt. Es ist nicht möglich, eine Brenndauer von 7 Tagen auf einer größeren Fläche zu erreichen.

    Der einzige nennenswerte Nachteil ist der Preis, der im Vergleich zu praktischeren und hochwertigeren ausländischen Pendants einfach zu hoch erscheint. Die Besitzer weisen auch auf die großen, unpraktischen Abmessungen hin. Zulässiger Betriebsdruck von nur 1,5 bar, was für die meisten geschlossenen Systeme mit einem Betriebsdruck von 1,5 – 2 bar kein Problem darstellt.

    Kosten: 121 000-130 000 Euro.

    Buderus Logano S171-22W

    Der deutsche Pyrolysekessel (Gaserzeuger) gilt als einer der technologisch fortschrittlichsten seiner Kategorie und ist in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit praktisch Standard. Es handelt sich um einen energieunabhängigen Kessel mit zahlreichen elektronischen Systemen und Mechanismen: modulierendes Gebläse und Rauchgaspumpe; Regler, der auch die Umwälzpumpe steuert und die Fernsteuerung über ein Smartphone oder einen PC unterstützt; Möglichkeit des Anschlusses externer Temperaturfühler. Der Wärmetauscher ist aus extrem dickem (5 mm) Ofenstahl gefertigt, und die untere Brennkammer ist zusätzlich mit Schamottesteinen ausgekleidet.

    Insgesamt beeindruckt die Praktikabilität und Robustheit des Kessels. Die Brennkammer kann Scheite mit einer Länge von bis zu 58 cm aufnehmen. Die Konstruktion und ein komplettes Reinigungsset machen den Kessel extrem wartungsfreundlich. Für zusätzliche Raffinesse sorgen die Kanäle über der Betankungstür, die beim Öffnen die aus der Brennkammer austretenden Rauchgase zum Schornstein leiten, sowie ein Knopf, der die Rauchgaspumpe aktiviert, um jegliches Risiko einer Rauchentwicklung im Raum auszuschließen.

    Die Nachteile sind nur schwer zu erkennen, aber sie sind vorhanden. Erstens ist der Kessel nur für die Verbrennung von Holz und nicht von Kohle vorgesehen. Zweitens ist es energieunabhängig, im Falle eines Stromausfalls wird ein Generator benötigt. Drittens sind die Kosten einer solchen Technologie extrem hoch.

    Die Kosten: 179.000-210.000 Euro.

    №3. Material des Wärmetauschers

    Es gibt nicht viele Varianten. Wärmetauscher können sein:

    • Stahl;
    • Gusseisen.

    Es ist schwierig, eindeutig zu sagen, welcher Festbrennstoffkessel besser ist – alles hängt vom Budget, den Betriebsbedingungen und den persönlichen Anforderungen ab. Die Hersteller produzieren beide Heizkessel.

    Wärmetauscher aus Gusseisen bieten die folgenden Vorteile

    Wärmetauscher aus Gusseisen
    • Sie sind aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, was den Transport und die Installation vereinfacht. Außerdem kann eine beschädigte Sektion ausgetauscht werden, so dass die Langlebigkeit dieser Kessel hoch ist – bis zu 20 Jahre und mehr;
    • Gusseisen wird im Laufe des Betriebs mit einer Schicht aus Eisenoxid überzogen. Es handelt sich um einen trockenen Rost, der sich kaum entwickelt und den Rest des Materials vor negativen Auswirkungen schützt. Gusseisen ist korrosionsbeständiger, so dass Sie den Wärmetauscher auch seltener reinigen müssen;
    • Gusseisen hält die Wärme länger, was ein Vorteil ist. Der Nachteil: Er erwärmt sich langsamer.

    Nachteile sind das hohe Gewicht, die höhere Zerbrechlichkeit im Vergleich zu Stahl und die geringe Beständigkeit gegen Temperaturschocks. Der gusseiserne Wärmetauscher kann bei schnell wechselnden Temperaturen leicht brechen, setzen Sie die Spule daher nicht kaltem Wasser aus.

    Zu den Vorteilen von Wärmetauschern aus Stahl gehören:

    Konstruktion von Stahlkesseln
    • Höhere Festigkeit, und da ein solcher Wärmetauscher im Werk geschweißt wird und fest ist, ist es möglich, Brennkammern mit komplexen Konfigurationen herzustellen, wodurch der Wirkungsgrad erhöht wird;
    • hohe Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Temperaturschwankungen. Kessel mit solchen Wärmetauschern werden in der Regel besser automatisiert, da die Temperatur frei geregelt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, die Konstruktion zu beschädigen;
    • nicht so hohes Gewicht wie Gusseisen;
    • Schnelleres Aufheizen, aber auch schnelleres Abkühlen.

    Auf der anderen Seite ist Stahl anfälliger für die Entwicklung von Korrosionsprozessen. Obwohl die Schweißnähte resistent gegen Temperaturschwankungen sind, können sie bei häufigen Temperaturschwankungen reißen. Im Fall, wenn es unmöglich ist, den Stahlkessel zu reparieren, muss man einen neuen kaufen, deshalb ist die Haltbarkeit solcher Konstruktionen niedriger.

    Die besten Pelletkessel mit Trichter

    Buderus Logano S181

    Die deutschen Einkreiskessel für feste Brennstoffe der Serie Buderus Logano S181 werden durch drei Modelle mit einer Leistung von 15, 20 und 27 kW repräsentiert. Sie eignen sich für die Beheizung von Wohn- und Industriegebäuden mit einer Fläche von bis zu 216 Quadratmetern.. Die Anlage ist für die Verarbeitung von Feinkohle oder Pellets ausgelegt.

    Produktvideo ansehen

    Konstruktionsmerkmale

    Strukturell bestehen die Produkte aus zwei Einheiten, die in direktem Kontakt zueinander stehen:

    • Der Kessel selbst mit Brennkammer, Wärmetauscher und Steuereinheit;
    • einen großen Kraftstofftank mit der Möglichkeit zur Dosierung in die Brennkammer.

    Für die Aktivierung der Mechanismen und den Betrieb des Automatisierungssystems ist eine 220-Volt-Stromversorgung erforderlich. Der Kessel ist in der Lage, den zirkulierenden Wärmeträger auf bis zu 80°C zu erwärmen.

    Der Wärmetauscher ist für 3 bar Druck ausgelegt. Im Falle einer Überhitzung wird ein automatischer Übertemperaturschutz ausgelöst. Wenig oder keine menschliche Beteiligung an der Regulierung des Verbrennungsprozesses. Der Wirkungsgrad dieses Modells beträgt 88 %.

    ACV TKAN

    Palette der Modelle

    Die belgischen Festbrennstoffkessel der Marke ACV sind durch Haushalts- und Industriekessel mit einer Leistung von 60-300 kW vertreten. Sie haben einen Heizkreislauf, der durch die Heizungsanlage des Gebäudes zirkuliert. Die installierten elektrischen Geräte müssen an 220 Volt AC angeschlossen werden.

    Sehen Sie sich unser Produktvideo an

    Konstruktionsmerkmale

    Das Gerät besteht aus einem Gehäuse mit folgenden Komponenten: Ofenkammer, Aschenkasten und Wärmetauschereinrichtung. Großer, seitlich angebrachter Trichter mit Pelletsvorrat. Der Wärmetauscher ist aus Kupfer gefertigt. Dieses Material leitet Wärme hervorragend, hat keine Angst vor Korrosion und ist nahezu unempfindlich gegen Kalkablagerungen und Schmutz. Das Gerät hält einem Druck von 3 bar stand und erwärmt das zirkulierende Wasser auf bis zu 80o C.

    Solche Heizkessel sind für den Dauerbetrieb ohne menschliche Kontrolle ausgelegt. Ihr Wirkungsgrad erreicht 90 %.

    Zota 15S Pellet

    Produktpalette

    Die Pelletkessel dieser Deutschen Marke sind durch eine lange Modellreihe von Heizgeräten mit einer Leistung von 15 bis 130 kW vertreten. Sie haben einen Heizkreislauf und werden ausschließlich für die Raumheizung verwendet. Die maximalen Parameter des zirkulierenden Kühlmittels:

    • 3 bar Druck;
    • Temperatur 95o C.

    Im Falle einer Überhitzung wird eine Sperre ausgelöst. Das Gerät zeichnet sich durch einen großen Trichter aus, in dem die Pellets gelagert und der Brennkammer zugeführt werden. Sie ermöglicht es, den Kessel für eine lange Zeit ohne menschliche Kontrolle zu verlassen.

    Automatisierung und Transportleitung erfordern Anschluss an das Stromnetz. An der Rückwand sind Anschlüsse für einen 150 mm Schornstein und Heizungsrohre mit einem Durchmesser von 2″ vorgesehen.

    Produktvideo ansehen

    Konstruktionsmerkmale

    In Ermangelung von Pellets, können Sie auf die Verwendung von herkömmlichen Holz gehen. Dies erfordert den Einbau eines zusätzlichen Rostes, der im Lieferumfang enthalten ist, und das Trennen der Sekundärluftkanäle. Heizkessel dieser Marke sind nicht nur einfach und schlicht, sondern erreichen auch einen Wirkungsgrad von 90%.

    №4. Traktion und Energieverbrauch

    Traktion und Energieverbrauch

    Heizkessel für feste Brennstoffe können in zwei Typen unterteilt werden:

    • energieunabhängig mit natürlichem Luftzug. Keine Notwendigkeit für spezielle Pumpen, daher kein Stromverbrauch. So funktionieren klassische Heizkessel und einige stationäre Verbrennungsheizkessel. Gut für Gebiete, in denen die Stromversorgung oft unterbrochen wird, kann als Reserve verwendet werden

      №5. Anzahl der Stromkreise

      Heizkessel für feste Brennstoffe sind auf dem Boden installiert

      Einkreiskessel sind nur für das Heizsystem zuständig. Es gibt auch Zweikreis-Heizkessel, die ein Brauchwassersystem versorgen können. Dies ist sehr praktisch, aber bei der Berechnung der erforderlichen Kapazität muss diese Eigenschaft berücksichtigt werden. Darüber hinaus gibt es Heizkessel, die mit einem Kochfeld ausgestattet sind.

      Beachten Sie die Tatsache, dass Festbrennstoffkessel auf dem Boden montiert werden – es gibt keine wandmontierten Modelle.

      Wie man den richtigen Heizkessel auswählt

      Um die richtige KWK-Anlage auszuwählen, muss der Eigentümer eines Privathauses die Eigenschaften des erworbenen Wärmeerzeugers im Voraus bestimmen. Dann ist es leicht zu verstehen, dass es eine breite Palette von Heizkesseln moderner Hersteller gibt: Viessmann, Olimp, Atmos, Dakon, Opop.

      Je nach den Funktionen werden TK in zwei Typen unterteilt:

      • Einkreisig – wird nur zum Heizen verwendet;
      • Zweikreiskessel mit Warmwasserboiler.

      Bei der Auswahl ist zu bestimmen, welche Option am rentabelsten ist, ob das Gerät eine geeignete Art von Brennstoff verwendet: Holz, Kohle, Torf, Pellets. Nur trockenes Holz eignet sich für die Pyrolyse-KWK, Sie benötigen einen Bunker in der Nähe des Kessels für die Lagerung von Pellets, und eine Kohle- oder Torfscheune sollte sich an einem Ort befinden, der leicht von einem Kipplaster entladen werden kann.

      Das wichtigste Merkmal der Pyrolyse-TP ist das Volumen der Schürkammer. Seine Größe bestimmt, wie oft Sie den Kessel mit Holz befüllen müssen. Das nutzbare Volumen der Kammer mit Top-Loading ist größer als bei anderen, das Stauen von Kraftstoff ist bequemer.

      Festbrennstoffkessel können mit automatischen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen, Rauchabzug, Brennstoffzufuhr, Entaschungs- und Rußreinigungseinrichtungen ausgestattet werden. Alle diese Geräte benötigen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Eine Notstromversorgung kann einen stabilen Betrieb des Wärmeerzeugers gewährleisten

      Eine 300-Ah-Autobatterie ist für einen plötzlichen Netzausfall ausreichend. Dies reicht für 12 Stunden Dauerbetrieb mit einer Gesamtleistung von 200 W.

      Ein Wechselrichter kann die Spannung von 12 V auf 220 V erhöhen und den Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Er muss über den elektronischen Block verdrahtet werden, der automatisch den Reserveausgang aktiviert. Dann funktioniert das Heizsystem unabhängig von Problemen mit der Stromversorgung.

      wirtschaftliche Festbrennstoffkessel

      Heizkessel für feste Brennstoffe – ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen. Lesen Sie hier mehr über dieses Thema.

      Berechnung der Leistung des Heizgeräts

      Verwenden Sie die ursprünglich vereinfachte Formel: 1,2 kW Heizleistung pro 10 Quadratmeter Bodenfläche. Für ein Haus mit einer Fläche von 200 m2 wäre zum Beispiel ein PC mit einer Nennleistung von 24 kW geeignet. Um das Ferienhaus mit Warmwasser zu versorgen, multiplizieren Sie die Summe mit 20%. Für eine genaue Berechnung ist die Methodik der „Baunormen und -vorschriften“ anzuwenden.

      Dann ist Folgendes zu beachten:

      • Klimatische Bedingungen;
      • die Gestaltungsmerkmale der Räume;
      • die Größe der zu beheizenden Fläche;
      • Anzahl der Außenwände, ihre Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen – Süden, Osten, Westen, Norden;
      • Die Außentemperatur in der kältesten Woche des Winters;
      • Wärmewiderstand der Außenwände, abhängig von der Dicke und der Wärmeleitfähigkeit des Materials;
      • Höhe der Decken;
      • Das wichtigste Merkmal des Pyrolyse-Wärmetauschers ist das Volumen der Heizkammer und was sich darunter und darüber befindet: der beheizte oder kalte Raum oder der Dachboden, isoliert oder nicht;
      • Grad der Bodenisolierung;
      • Untergeschoss vorhanden;
      • die Anzahl und Größe der Fenster;
      • Art der Fensterkonstruktion: Holz- oder Kunststofffenster, Doppel- oder Dreifachverglasung
      • das Vorhandensein und die Größe von Türen zur Straße oder zum Balkon.

      Die Berechnungen müssen für jeden Raum einzeln durchgeführt werden. Dann addieren Sie die Wärmeverluste und die Leistung der Wärmeerzeugungseinheit.

      wirtschaftliche Heizkessel für feste Brennstoffe (Hauptschlüssel)

      №6. Strom

      Berechnung der Leistung eines Festbrennstoffkessels

      Einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines Festbrennstoffkessels zu beachten sind, ist seine Leistung, die bestimmt, wie viel Raum er mit Wärme versorgen kann. Die Fläche der zu beheizenden Räume sollte die Grundlage sein. Als Faustregel kann gelten: Pro 10 m2 Fläche ist 1 kW Kesselleistung erforderlich. Dabei wird von einer normalen Wärmedämmung und nicht mehr als 3 m hohen Decken ausgegangen.

      Ein 15-kW-Kessel reicht aus, um ein Haus mit einer Fläche von 150 m2 zu heizen. Es gewährleistet die Aufrechterhaltung der Temperatur im Haus auch bei einer Außentemperatur von -360 Grad Celsius. Es ist besser, einen Heizkessel mit geringerer Leistung zu wählen, wenn die Wärmedämmung Ihres Hauses unzureichend ist oder wenn das Klima zu rau ist.

      Wenn der Heizkessel in der Warmwasserversorgung eingesetzt wird, muss dies bei der Berechnung der Leistung des Wärmetauschers berücksichtigt werden. Fachleute sagen, dass die Leistung eines Doppelkessels auf keinen Fall unter 24 kW liegen darf, um den Komfort in Ihrem Haus zu gewährleisten. Genauere Berechnungen sollten besser von Fachleuten durchgeführt werden, die alle Merkmale des jeweiligen Hauses und des Heizsystems berücksichtigen.

      Bewertungen von Haushaltskesseln für Holzheizungen: Vor- und Nachteile

      Vorteile Benachteiligungen
      Die Billigkeit und Verfügbarkeit von Holz und die Omnivorität zu anderen festen Brennstoffen machen die Erzeugung von Wärme, Warmwasser und Kochen kostengünstig Die Investitionskosten für gute Geräte sind hoch und steigen mit dem Automatisierungsgrad (und der Marke des Herstellers) erheblich an
      Für die Installation der Geräte ist keine Genehmigung erforderlich, da der Anschluss an das Strom- und Gasnetz möglich ist. Sie müssen keine monatliche Servicegebühr bezahlen Die Organisation eines saisonalen Kraftstofflagers erfordert Platz, Investitionen und Aufwand
      Benutzerfreundlichkeit – bei den meisten Heizkesseln sind Bedienung und Wartung klar und überschaubar Die Installation eines Heizkessels in einer Wohnung ist nicht wünschenswert, da es immer einen minimalen Geruch geben wird, der Kessel unhandlich ist und zwei oder drei Portionen Brennstoff in den Anbau gebracht werden müssen
      Brandgefahr und Kohlenmonoxidvergiftung sind bei modernen Heizkesseln ausgeschlossen, wenn die Anweisungen befolgt werden Trotz des Versprechens des Kesselherstellers, den Betreiber durch Automatisierung und Computersteuerung von vielen Pflichten zu entlasten, sind regelmäßige Inspektionen notwendig
      Die Preise für die günstigsten holzbefeuerten Modelle beginnen bei 13-14 Tausend Euro pro Jahr. Euro
      Es sind sowohl Einkreis- als auch Zweikreismodelle erhältlich

      №7. Kraftstofftyp

      Holz, Kohle, Pellets und Sägemehl können in den Feuerraum des Festbrennstoffkessels geworfen werden. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass die Leistung des Kessels gleich bleibt, egal welcher Brennstoff verwendet wird. Viele Kesselmodelle können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, aber die maximale Leistung wird nur erreicht, wenn der Brennstoff verwendet wird, der vom Hersteller als Basisbrennstoff angegeben ist. Wird ein Brennstoff mit geringerem Heizwert verwendet, kann die Leistung um 25-30 % sinken, und wenn der Brennstoff feucht ist, kann die Leistung um bis zu 40 % sinken.

      Art des Kraftstoffs

      Durchschnittliche Wärmeleistungsparameter der verschiedenen Brennstoffe:

      • Brennholz – 2500 kcal/kg. Die Holzstämme sind in der Regel 25-30 cm lang und können gesägt oder gehackt werden. Es ist wichtig, dass das Holz trocken ist;
      • Anthrazitkohle – 7400 kcal/kg
      • Steinkohle – 7000 kcal/kg;
      • Braunkohle – 3500 kcal/kg
      • Pellets – 4500 kcal/kg.

      Welches ist das richtige und welches ist das beste Holz zum Heizen?

      In der Gebrauchsanweisung des Holzheizkessels sind die grundlegenden Anforderungen an den Brennstoff angegeben, mit dem er die angegebenen Parameter erzeugt. Die Länge der Holzscheite und bei einigen Modellen auch ihr Durchmesser, je nach Größe des Ofens, sind in der Regel auf dem Typenschild angegeben. Der optimale Feuchtigkeitsgehalt des Rohmaterials ist ebenfalls in den Unterlagen angegeben und liegt nicht über 20%. Die bevorzugten Holzarten sind: Esche, Birke, Erle. Ihr Heizwert ist im Durchschnitt 25 % höher als der von Nadelhölzern: Fichte, Kiefer.

      Bevor der Kessel in Betrieb genommen wird, ist es wünschenswert, die Feuerung und den Schornstein mit einer kleinen, nicht mehr als 50%igen Ladung Brennholz anzuwärmen. Auf den Rost werden Papier, Holzspäne, Hackschnitzel und leichte Holzscheite gelegt. Dieser wird dann angezündet und auf halber Höhe der Brennkammer mit Holz beladen, so dass die Luft zwischen den Scheiten zirkulieren kann. Lassen Sie die Charge bei geschlossenem Schornsteinverschluss und geöffneter Schornsteinklappe brennen. Anschließend werden Aschekasten und Feuerraum gereinigt, die erste Holzladung nachgefüllt und der Kessel in Betrieb genommen. Um die gewünschten Parameter zu erreichen, müssen Sie sich von Anfang an an die Empfehlungen des Herstellers halten, und mit zunehmender Erfahrung werden Sie lernen, wie Sie das gewünschte Ergebnis besser erreichen können.

      HolzheizkesselKessel Festbrennstoffkessel

      №8. Verbrennungsraum

      Je größer das Volumen der Brennkammer ist, desto mehr Brennstoff kann eingefüllt werden, und desto seltener muss man zur Brennkammer laufen und neuen Brennstoff nachfüllen. Es ist üblich, im Datenblatt des Kessels das Verhältnis zwischen der Brennstofflast und der Kesselleistung anzugeben, die in Liter/kW gemessen wird. Da ein Stahlkessel mit der gleichen Leistung wie ein gusseiserner Kessel etwas kompaktere Abmessungen hat, liegt das Verhältnis bei 1,6 – 2,6 l/kW. Für Gussheizkessel – 1,1-1,4 l/kW. Je höher der Wert, desto seltener wird der Heizkessel aufgesucht.

      Verbrennungsraum

      Kessel mit Top-Loading haben ein größeres Nutzvolumen, und der Brennstoff wird in diesem Fall gleichmäßiger verteilt. Bei der Beladung von vorne, insbesondere bei einem gusseisernen Mehrfach-Wärmetauscher, ist ein gewisser Aufwand für eine gleichmäßige Brennstoffverteilung erforderlich.

      Wovon hängt der Wirkungsgrad des Heizkessels ab?

      Ein hoher Wirkungsgrad hängt von der Gestaltung aller Teile des Geräts sowie von der richtigen Einstellung der thermischen Prozesse ab. Heizkessel für den Hausgebrauch werden in der Regel manuell geregelt und müssen daher während des Anzündens und der Verbrennung regelmäßig kontrolliert werden. Die Intensität der Verbrennung des Brennstoffs hängt von der Menge der zugeführten Luft ab, die durch den Aschekasten und den Rost zugeführt wird.

      Der Wirkungsgrad des Brennstoffs wird durch Rohrwärmetauscher sowie durch den „Wassermantel“ – die hohlen Oberflächen der Gaskanäle und Kesselwände, in denen das Kühlmittel zirkuliert – gewährleistet. Auf ihrem Weg von der Brennkammer zum Schornstein geben die Verbrennungsgase Wärme an die Heizungsanlage ab. Die optimale Temperatur der Gase am Schornsteinaustritt liegt bei Naturzugkesseln bei 170-200 Grad. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann man mit dem maximalen Kraftstoffverbrauch rechnen.

      Pyrolyse- und Pellet-Brennstoffzellen sind mit Rauchabzügen ausgestattet, die für einen kontrollierten Zwangszug sorgen, so dass die Abgaskanäle länger werden, um die Wärmeaustauschfläche zu vergrößern und eine vollständigere Verbrennung des Brennstoffs zu ermöglichen. Das Ergebnis ist eine effizientere Wärmeabfuhr und eine niedrigere Abgastemperatur von 120-140 Grad.

      Bei Pelletkesseln kann die Zuführung des Brennstoffs über eine Förderschnecke aus dem Vorratsbehälter vollautomatisch erfolgen. Um die Intensität der Flamme zu steuern, werden Regelsysteme eingesetzt, die die Temperatur des Wärmeträgers, der Außenluft, der Innenluft und der Rauchgase überwachen. So wird der maximal mögliche Wirkungsgrad des Kessels erreicht.

      Der TK-Wirkungsgrad wird auch von der Qualität des Heizmediums im Heizsystem beeinflusst. Unbehandeltes Wasser enthält oft eine übermäßige Menge an Härtesalzen, die sich auf der Innenfläche des Wärmetauschers absetzen. Dieser Kalk hat einen niedrigen Wärmeübergangskoeffizienten, der die Wärmeaufnahme des Wärmeträgers stark verlangsamt.

      Vermeiden Sie eine Verringerung der wirtschaftlichen Effizienz des Kessels durch die Verwendung von destilliertem Wasser als Wärmeträger. Die Härte des Leitungswassers kann auch durch langes Abkochen und anschließende Sedimentation für 2-3 Tage reduziert werden.

      Der hohe Feuchtigkeitsgehalt verringert die Effizienz jeder Art von Wärmeerzeuger erheblich. Große Mengen an Energie werden durch die nutzlose Verdunstung von Wasser verschwendet. Pyrolysekessel funktionieren nicht mit Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 25%. Pelletbefeuerte BZs sind in dieser Hinsicht im Vorteil. Dieser Brennstoff wird bei der Herstellung getrocknet und anschließend in feuchtigkeitsgeschützten Bunkern gelagert.

      wirtschaftliche Festbrennstoffkessel

      №9. Was sonst noch zu beachten ist?

      die bei der Auswahl eines Festbrennstoffkessels zu beachten sind

      Bevor Sie einen Heizkessel kaufen, sollten Sie überlegen, ob dies der Hauptheizkessel ist

      Ist der Kessel für gasförmige Brennstoffe bestimmt, sollte die Möglichkeit einer Kesseländerung in Betracht gezogen werden. Viele traditionelle Heizkessel können durch den Einbau eines aufblasbaren Brenners auf Gas umgestellt werden. Das ist praktisch, aber Sie sollten bedenken, dass der Wirkungsgrad des umgebauten Heizkessels geringer ist als der eines ursprünglich für Gas ausgelegten Kessels.

      Heizkessel mit langer Brenndauer

      Solche Geräte kommen mit einer Ladung Kraftstoff einen Tag lang aus, manchmal sogar länger. Es gibt verschiedene Arten von Anlagen – Schachtkessel und Top Combustion Units (t. . schwelend).

      Ein beliebtes Produkt ist die litauische Marke Stropuva. Um beispielsweise ein Haus mit einer Fläche von 170-180 Quadratmetern zu beheizen, würde ein Warmwasserbereiter einen höheren Energieverbrauch haben als ein Warmwasserbereiter ohne Heizung. m geeigneter Kessel Stropuva S20. Er kann mit einer Tankfüllung bis zu 30 Stunden arbeiten. Der Wirkungsgrad beträgt 85 %. Es handelt sich um ein energieunabhängiges Gerät, das keine stabile Stromversorgung benötigt.

      №10. Erzeuger

      Wir werden Amerika nicht verraten, wenn wir sagen, dass die Qualität vor allem vom Ruf des Herstellers abhängt. Große Unternehmen werden ihren Namen nicht mit Produkten von unzureichender Qualität ruinieren, daher ist es am besten, bei der Wahl eines Festbrennstoffkessels auf Modelle von vertrauenswürdigen Herstellern zu achten. Dies ist der Fall, wenn es besser ist, kein Geld zu sparen.

      Hersteller von Festbrennstoffkesseln

      Heizkessel dieser Art sind zu beachten:

      • Buderus ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf Heizkessel verschiedener Typen und Anwendungen spezialisiert hat. Festbrennstoffmodelle funktionieren mit verschiedenen Brennstoffarten, es gibt klassische und pyrolytische Kessel, die Leistung reicht für die Beheizung großer Privathäuser aus;
      • Bosch stellt traditionelle, energieunabhängige Heizkessel her;
      • Ferroli ist ein großes italienisches Unternehmen, das Heizkessel für Haushalte und Privatpersonen herstellt. Unter den Festbrennstoffkesseln gibt es Kohlekessel, Holzkessel und Pelletkessel. Die Auswahl ist groß, die Qualität ist erstklassig;
      • SIME ist ein weiteres italienisches Unternehmen, das sich in nur 35 Jahren einen Namen gemacht hat. Die Produkte werden in 50 Länder weltweit exportiert, und die Produktpalette umfasst sowohl kohle- als auch holzbefeuerte Heizkessel;
      • VIADRUS – Tschechische Heizkessel. Sie werden in einem breiten Sortiment angeboten, sind zuverlässig, sicher und kosten nicht viel;
      • Stropuva ist ein litauischer Hersteller, der oft neue Lösungen präsentiert. Die neueste Entwicklung ist ein 40-kW-Kessel mit einer Leistung von 30 Betriebsstunden bei einer einzigen Last;
      • Protherm sind hochwertige slowakische Gussheizkessel mit hohem Wirkungsgrad.

      Sie können auch die Produkte der einheimischen Unternehmen beachten, die unter den Marken „Prometheus“ (für Häuser bis zu 450 m2), „Ochag“ (es gibt Zweikreiskessel), „Zota“ und „Smoke.

      Typen und eine kurze Beschreibung

      Die Geräte unterscheiden sich in mehreren Merkmalen, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten.

      Einige Heizkessel sind aufgrund ihrer Leistung, andere aufgrund ihrer Bauart nicht geeignet.

      Kraftstofftyp

      Der Brennstoff muss alle 4-8 Stunden nachgefüllt werden, außer bei Modellen mit langem Brenner; die Menge des nachzufüllenden Holzes hängt von der Leistung, der Verbrennungsart und der zu beheizenden Fläche ab.

      Einige Geräte sind mit einem zusätzlichen Thermometer, dem Selbstzündsystem und dem Bedienfeld ausgestattet.

      Prinzip der Verbrennung

      Pyrolyse – das Herzstück des Geräts ist die durch die Verbrennung von Gas erzeugte Wärme. Das Gas wird durch trockene Destillation bei 600 bis 800 Grad Celsius aus Holz gewonnen.

      Wasser wird durch die Verbrennung des bei der Pyrolyse entstehenden Gases erhitzt. Dieser Kesseltyp hat einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 91 %. Es gibt praktisch keine Asche- oder Rußemissionen.

      Traditionell – nutzt die Wärme aus der Verbrennung des Lesezeichenmaterials. Moderne Modelle verwenden eine Spitzenverbrennungstechnik, die eine abwechselnde Verbrennung der einzelnen Brennstoffe gewährleistet. Dadurch wird der Ascheanfall reduziert und der Wirkungsgrad um bis zu 80% erhöht.

      Energie-Effizienz

      Stromabhängig – Geräte, die zur Regelung von Heizung, Temperatur, Lüftung und Pumpensteuerung Netzstrom benötigen.

      Energieunabhängig – diese Heizkessel benötigen keine zusätzlichen Geräte

      Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation des Heizkessels

      Die Auswahl und Anordnung der Geräte ist nicht die einzige Garantie für einen störungsfreien Betrieb des Systems, denn die Elemente müssen auch richtig installiert werden. Und es ist notwendig, mit der Einrichtung des Kesselraums zu beginnen, in dem all dies untergebracht werden soll. In einer kleinen Cartoon-Anleitung erfahren Sie, worauf Sie besonders achten müssen.

      Tabelle 2. Korrekte Installation Schritt für Schritt.

      Treppe, Foto Beschreibung
      Schritt 1. Installation im Heizungsraum Der Heizkessel wird nach Beendigung der Reparaturen in dem Raum installiert, in dem er aufgestellt werden soll. Wichtig ist, dass für die Verkleidung nicht brennbare Materialien verwendet werden, dass das Fundament des Kessels vorbereitet wird, dass für die Luftzirkulation im Raum gesorgt wird und dass im Voraus eine Öffnung für den Schornstein in der Wand oder der Decke vorgesehen wird.
      Schritt 2. Wahl des Standorts für den Heizkessel Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist zu beachten, dass der Abstand zwischen den Wänden und den Rück- und Seitenflächen des Kesselkörpers mindestens 700 mm betragen muss. Der Abstand von der Vorderseite des Kessels muss mindestens 1250 mm betragen (wenn das Gerät mit Toploading ausgestattet ist). Wenn Sie von vorne beladen, addieren Sie die Breite der Tür zu diesem Abstand.
      Schritt 3. Überprüfen Sie die Position des Gehäuses Es ist wichtig, dass die Position des Kessels nicht von der Senkrechten abweicht. Man legt ihn mit aufgesetztem Deckel auf die Brennkammer.
      Schritt 4. Vorbereitung des Zubehörs Überprüfen Sie anhand des Kesselzertifikats das Kesselzubehör, das je nach Hersteller unterschiedlich sein kann. Alle anderen Elemente, die für die Installation erforderlich sind, müssen im Voraus entsprechend dem gewählten Schema gekauft werden.
      Schritt 5. Werkzeuge vorbereiten Natürlich benötigen Sie folgende Werkzeuge: verstellbarer Schraubenschlüssel, Gasschlüssel, Ring- und Maulschlüssel sowie Schraubendreher in verschiedenen Größen, Winkelstück und Schleifmaschine.
      Schritt 6. Einbau des Verbrennungsreglers Kleben Sie FUM-Band auf die Reglerwelle und bringen Sie sie in Position. Die Mutter anziehen, die Temperatur einstellen und mit der Schraube fixieren.
      Schritt 7. Montage des Thermostats für das Heizelement Direkt hinter dem Verbrennungsregler befindet sich die Öffnung für den Einbau des Heizelementreglers. Ist dies nicht vorgesehen, so ist stattdessen ein Blindstopfen einzuschrauben.
      Schritt 8. Montage des Heizelements Das Heizelement – oder eine Blindkappe anstelle des Heizelements – wird montiert.
      Schritt 9. So installieren Sie den Wasserhahn Am Ein- und Auslass des Kessels sind Hähne angebracht, die eine einfache Bedienung und Wartung ermöglichen.
      Schritt 10. Zusammenstellung der Sicherheitsgruppe Montieren Sie in einer einzigen Einheit Manometer, Luft- und Sicherheitsventile, die die Sicherheit des Kessels gewährleisten und im Lieferumfang enthalten sind. Die Gruppe wird vor dem Absperrventil platziert.
      Schritt 11. Anschluss Kesselrohr Für den Anschluss der Vor- und Rücklaufleitungen an den Kessel müssen Drehgelenke angebracht werden. Es ist besser, wenn die Verbindungen geschweißt und nicht lösbar sind.
      Schritt 12. Abdichtung des Abgasrohrsitzes Um zu verhindern, dass Verbrennungsgase aus dem Abgasrohr in den Raum entweichen, wird das Abgasrohr an der Stelle abgedichtet, an der es angebracht ist, und alle anderen Anschlüsse werden abgedichtet.
      Schritt 13. Wasseranschluss Installieren Sie ein flexibles Rohr zu dem am Anfang installierten Wasserhahn, durch das der hydraulische Teil des Kessels mit Wasser gefüllt wird. Alle Hähne öffnen, Druck auf 1,3 bar erhöhen und auf Dichtheit prüfen. Es darf keine undichten Stellen geben.
      Schritt 14. Anheizen des Heizkessels Nun kann die Brennkammer entsprechend der Anleitung bestückt und angezündet werden.

      Der Installationsprozess wird nur allgemein dargestellt, da jedes Kesselmodell seine eigenen Nuancen hat und der Anschlussplan unterschiedlich sein kann.

      Preise für Winkelschleifer

      Winkelschleifer

      Video – Anschlussplan Kessel

      Einige Tipps für den richtigen Betrieb des Heizkessels

      Der Wirkungsgrad Ihres Heizkessels muss erhöht werden, wenn er richtig betrieben wird. Wenn Sie möchten, dass Ihr Brennholz länger brennt, sollten Sie auf einige Dinge achten:

      • Beim Anzünden des Brennstoffs muss die Klappe des Heizkessels vollständig geöffnet sein;
      • Der Langbrandmodus wird erst nach dem Aufheizen auf +600 Grad eingestellt;
      • Der Wärmeträger am Ausgang sollte eine Temperatur von 65 und mehr Grad haben;
      • Wenn der Heizkessel nicht für nasses Brennholz ausgelegt ist, sollte der Feuchtigkeitsgehalt 20 % nicht überschreiten;
      Abhängigkeit der Wärmeerzeugung von der Holzart

      Abhängigkeit der Wärmeerzeugung von der Holzart

      • Um Teeransammlungen an den Wänden des Feuerraums und des Schornsteins zu vermeiden, sollten Sie Laubholz – Akazie, Birke, Erle, Espe – zum Heizen des Kessels verwenden. Übrigens hat das Gestein einen großen Einfluss auf die Wärmemenge, die Sie erhalten;
      • Schleifen Sie das Holz nicht – je größer die Stücke und je dichter sie sind, desto länger brennt es;
      • Die Protokolle dürfen nicht zu lang sein, um ein Aufhängen zu vermeiden. Ideale Größe – Länge der Brennkammer minus 5 cm.

      Tipp! Sie sollten keine brennbaren Flüssigkeiten zum Anzünden verwenden – ein trockener Splitter reicht aus.

      Zwei Beispiele für holzbefeuerte Heizkessel

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Matthias Meyer

    Wie finde ich heraus, ob ein Festbrennstoffkessel die richtige Wahl für mein Privathaus ist? Gibt es bestimmte Faktoren, die beachtet werden müssen, wie zum Beispiel die Art des Brennstoffs, die Effizienz des Kessels oder die benötigte Heizleistung? Welche Aspekte sind bei der Auswahl eines Festbrennstoffkessels besonders wichtig und worauf sollte ich achten, um die optimale Lösung für mein Haus zu finden?

    Antworten
Kommentare hinzufügen