Wie man einen Schweißinverter mit eigenen Händen repariert

Inverter-Schweißgeräte werden aufgrund ihrer kompakten Größe, ihres geringen Gewichts und ihres günstigen Preises bei Schweißmeistern immer beliebter. Wie alle Geräte können auch diese durch unsachgemäßen Gebrauch oder durch fehlerhafte Konstruktion ausfallen. In einigen Fällen können Inverter-Schweißgeräte selbst repariert werden, indem der Aufbau des Inverters untersucht wird, aber es gibt auch Störungen, die nur in einem Servicezentrum behoben werden können.

Aufbau eines Schweißinverters

Je nach Modell kann der Schweißinverter entweder an einem 220-V-Haushaltsstromnetz oder an einem 380-V-Drehstromnetz betrieben werden. Das Einzige, was beim Anschluss des Geräts an das Hausnetz zu beachten ist, ist sein Stromverbrauch. Übersteigt sie die Kapazität des Stromnetzes, funktioniert das Gerät nicht, wenn das Stromnetz ausgefallen ist.

Die grundlegenden Komponenten eines Inverterschweißgeräts sind folgende.

  1. Primäre Gleichrichtereinheit. Dieser Block, der aus einer Diodenbrücke besteht, wird an den Eingang des gesamten Stromkreises des Geräts angeschlossen. Es ist die Stromquelle, in die die Netzwechselspannung eingespeist wird. Um die Erwärmung des Gleichrichters zu verringern, wird ein Kühlkörper an ihm angebracht. Letztere wird durch einen Ventilator (Lufteinlass) gekühlt, der im Inneren des Geräts angebracht ist. Die Diodenbrücke ist auch gegen Überhitzung geschützt. Ermöglicht wird dies durch einen Temperatursensor, der den Stromkreis unterbricht, wenn die Dioden 90° C erreichen.
    Diagramm

    Ein Vollbrückenwechselrichter hingegen ist eine kompliziertere Schaltung, an der 4 Transistoren beteiligt sind. Diese Art von Konvertern wird in die leistungsstärksten und damit teuersten Schweißmaschinen eingebaut.

    Funktionsprinzip des Schweißinverters

    Das Funktionsprinzip dieses Schweißmaschinenmoduls ist wie folgt. Der primäre Gleichrichter des Wechselrichters erhält die Spannung aus dem Haushaltsnetz oder von Benzin- oder Dieselgeneratoren. Der eingehende Strom ist ein Wechselstrom, der durch eine Diodenbrücke fließt, wird dauerhaft. Der gleichgerichtete Strom gelangt in den Wechselrichter, wo er in Wechselstrom umgewandelt wird, allerdings mit veränderten Frequenzmerkmalen, d. h. er wird hochfrequent. Außerdem wird die Hochfrequenzspannung durch einen Transformator auf 60-70 V abgesenkt, während die Stromstärke zunimmt. Im nächsten Schritt wird der Strom in den Gleichrichter zurückgeführt, wo er in Gleichstrom umgewandelt und dann an die Ausgangsklemmen der Maschine geleitet wird. alle aktuellen Umwandlungen werden von der Mikroprozessor-Steuereinheit gesteuert.

    Ursachen für Fehlfunktionen des Wechselrichters

    Moderne Wechselrichter, vor allem solche, die auf IGBT-Modulen basieren, sind ziemlich wählerisch, was das angeht. Der Grund dafür ist, dass die internen Module des Geräts während des Betriebs strahlt viel Wärme ab. Obwohl sowohl ein Kühlkörper als auch ein Lüfter verwendet werden, um die Wärme der Leistungs- und Elektronikkomponenten abzuführen, reichen diese Maßnahmen manchmal nicht aus, insbesondere bei preisgünstigen Geräten. Daher müssen Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung des Geräts enthaltenen Regeln befolgen, wozu auch das regelmäßige Abschalten des Geräts zum Abkühlen gehört.

    Diese wird in der Regel als „ON-time“ (OT) bezeichnet und als Prozentsatz ausgedrückt. Wenn Sie die SW nicht einhalten, kann es zu einer Überhitzung der Hauptkomponenten des Geräts und zu deren Ausfall kommen. Wenn dies bei einem neuen Gerät passiert, ist dieser Fehler nicht von der Garantie abgedeckt.

    Auch wenn ein Inverterschweißgerät funktioniert in staubigen Umgebungen, Staub setzt sich auf den Kühlkörpern ab und verhindert eine ordnungsgemäße Wärmeableitung, was unweigerlich zur Überhitzung und Beschädigung der elektrischen Komponenten führt. Wenn Sie den Staub in der Luft nicht loswerden können, müssen Sie das Gehäuse häufiger öffnen und alle Teile des Wechselrichters von angesammeltem Schmutz reinigen.

    Reparatur einer Schweißmaschine

    Die wichtigsten Maschinenfehler und ihre Diagnose

    Wie bereits erwähnt, gehen Umrichtereinheiten aufgrund von äußeren Einflüssen auf die „lebenswichtigen“ Einheiten der Maschine kaputt. Störungen des Schweißinverters können auch durch falsche Bedienung oder durch fehlerhafte Einstellungen verursacht werden. Die folgenden Probleme oder Fehler sind die am häufigsten gemeldeten Fehler bei Wechselrichtern.

    Die Maschine startet nicht

    Dieser Fehler wird sehr häufig verursacht durch Störung des Netzkabels der Maschine. Nehmen Sie also zunächst die Abdeckung von der Maschine ab und prüfen Sie jedes Kabel mit einem Prüfgerät. Wenn das Kabel jedoch in Ordnung ist, müssen Sie eine ernsthaftere Diagnose des Wechselrichters durchführen. Das Problem kann in der Standby-Stromquelle des Geräts liegen. Reparaturmethode „Pflicht“ am Beispiel eines Wechselrichters der Marke Resanta in diesem Video gezeigt.

    Instabiler Lichtbogen oder Spritzen von Metall

    Dies kann durch eine falsch eingestellte Stromstärke für einen bestimmten Elektrodendurchmesser verursacht werden.

    Tipp! Wenn auf der Verpackung der Elektrode kein empfohlener Stromstärkewert angegeben ist, kann der Wert nach folgender Formel berechnet werden Es muss ein Schweißstrom von 20-40 Ampere pro Millimeter Elektrode vorhanden sein.

    Ebenfalls zu berücksichtigen sind Schweißgeschwindigkeit. Je niedriger sie ist, desto geringer ist die Stromstärke, die Sie am Bedienfeld der Maschine einstellen müssen. Zur Anpassung des Stroms an den Durchmesser des Zusatzstoffs kann außerdem die folgende Tabelle verwendet werden.

    Schweißgeschwindigkeit

    Der Schweißstrom ist nicht einstellbar

    Wenn der Schweißstrom nicht geregelt ist, kann dies folgende Ursachen haben Reglerstörung oder ein Fehler in den Kontakten der angeschlossenen Drähte. Sie müssen das Gehäuse des Geräts abnehmen und prüfen, ob die Leiter fest angeschlossen sind, und gegebenenfalls den Regler mit einem Multimeter überprüfen. Ist dies der Fall, kann ein Kurzschluss in der Drossel oder im Sekundärtransformator einen Fehler verursachen und muss mit einem Multimeter überprüft werden. Wird bei diesen Modulen ein Fehler festgestellt, müssen sie von einem Fachmann ausgetauscht oder neu gewickelt werden.

    Hoher Stromverbrauch

    Ein übermäßiger Energieverbrauch, auch wenn die Maschine nicht belastet wird, führt häufig zu, Inter-Turn-Fehler Einer der Transformatoren. In einem solchen Fall können sie nicht von Ihnen repariert werden. Muss zum Umspulen zu einem Transformatoraufseher gebracht werden.

    Die Elektrode ist mit dem Metall verklebt

    Dies geschieht, wenn Netzspannungseinbrüche. Um das Festkleben der Elektrode an den geschweißten Teilen zu vermeiden, müssen Sie den Schweißmodus richtig wählen und einstellen (gemäß der Bedienungsanleitung der Maschine). Die Netzspannung kann auch abfallen, wenn das Gerät an ein Verlängerungskabel mit geringem Leitungsquerschnitt (unter 2,5 mm) angeschlossen ist2).

    Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Spannungsabfall, der zum Festkleben der Elektrode führt, wenn das Stromkabel zu lang ist. Das Problem kann dann durch Anschluss des Wechselrichters an einen Generator gelöst werden.

    Überhitzung tritt auf

    Wenn die LED aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Hauptmodule des Geräts überhitzt sind. Es ist auch möglich, dass sich das Heizgerät von selbst ausschaltet, was bedeutet Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Wärmeschutz ausgelöst wurde. Diese Fehlleistung kann verhindert werden, indem sichergestellt wird, dass der Wechselrichter unabhängig von der Dauer seiner Nutzung zur richtigen Zeit mit der richtigen Einschaltdauer (SW) betrieben wird. Wenn zum Beispiel SW = 70 % ist, sollte die Maschine wie folgt funktionieren: Nach 7 Minuten Betrieb wird der Maschine 3 Minuten Zeit zum Abkühlen gegeben.

    In der Tat kann es viele verschiedene Arten von Fehlern und Ursachen geben, und es ist nicht einfach, sie alle aufzuzählen. Daher ist es besser, den Algorithmus zur Fehlerdiagnose eines Schweißinverters sofort zu verstehen. Sehen Sie sich das folgende Video-Tutorial an, um zu erfahren, wie Sie das Gerät diagnostizieren können.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Benjamin Klein

    Kann jemand hier erklären, wie man einen Schweißinverter eigenhändig repariert? Ich habe kürzlich Probleme mit meinem Gerät festgestellt und würde gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, es selbst zu reparieren, anstatt es zur Werkstatt zu bringen. Jede Hilfe oder Anleitung wäre sehr hilfreich. Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    1. Markus Christensen

      Ja, es ist möglich, einen Schweißinverter eigenhändig zu reparieren, wenn man über das nötige Wissen und die richtigen Werkzeuge verfügt. Zuerst sollten Sie das Gerät gründlich reinigen und auf sichtbare Schäden prüfen. Überprüfen Sie auch die Sicherungen und den Zustand der Kabel. Wenn Sie den Fehler nicht finden können, ist es ratsam, das Gerät nicht weiter zu demontieren, da dies zu weiteren Schäden führen kann. Es ist ratsam, Hilfe von erfahrenen Schweißern oder Elektrikern zu suchen, um den Fehler zu identifizieren und die Reparatur durchzuführen. Es gibt auch Online-Foren und Videos, die Anleitungen zur Reparatur bestimmter Modelle bieten können. Denken Sie jedoch daran, dass eine unsachgemäße Reparatur gefährlich sein kann und im Zweifelsfall immer einen Fachmann konsultieren sollten. Viel Glück bei der Reparatur!

      Antworten
Kommentare hinzufügen