...

Wie man einen Schallplattenspieler auswÀhlt: die Regeln und Geheimnisse

Auswahl eines Schallplattenspielers fĂŒr AnfĂ€nger

Ein Schallplattenspieler ist ein GerĂ€t, das den auf Schallplatten (LPs) aufgezeichneten Ton wiedergibt. Im Gegensatz zu modernen digitalen TontrĂ€gern ist die Schallplatte analog. Diese veraltete Form der Aufzeichnung ermöglicht eine besondere Art von Musikklang, die der Digitaltechnik nicht zur VerfĂŒgung steht.

Vinyl-Schallplattenspieler

Vorteile:

  • Fortgeschrittene Audiophile schĂ€tzen den fast „greifbaren“ analogen Klang mit einem großen Dynamikbereich im Vergleich zum digitalen Klang, der einer Kompression unterliegt;
  • Die genauestmögliche Reproduktion des authentischen Klangs von Musik, die in der „vordigitalen“ Ära (vor Ende der 1980er Jahre) aufgenommen wurde;
  • Die einheitliche Wahrnehmung eines Musikalbums als Vinyl erlaubt es nicht, schnell zwischen den Titeln zu wechseln;
  • Die Ă€sthetische Freude am Sammeln und Abspielen von Schallplatten;
  • Das Aussehen und die Haptik (viele Plattenspieler sind zierlich geformt und in attraktiven Farben gehalten). Ein solches GerĂ€t wird zu einem MöbelstĂŒck und hat eine dekorative Funktion.

Audiophile glauben, dass Musik auf „Vinyl“ nicht nur gehört, sondern auch „gefĂŒhlt“ und „gesehen“ werden kann, da es sich um einen physischen TontrĂ€ger handelt, der die CD (im Audio-CD-Format) an Gestaltungsreichtum ĂŒbertrifft, ganz zu schweigen von den rein virtuellen – „unantastbaren“ und „unsichtbaren“ – digitalen Formaten (mp3, APE, FLAC).

Der Nachteil:

  • Hohe Kosten fĂŒr Schallplatten, Plattenspieler, Komponenten und Wartung;
  • Schwierig zu bedienen und zu warten;
  • Sie benötigen ein hochwertiges Lautsprechersystem, um gehört werden zu können.

Wichtig: Der einzigartige Klang von Vinyl kann nur mit hochwertigen und teuren GerĂ€ten erlebt werden (im Vergleich zu Lautsprechern, die „digital“ wiedergeben). Mit dieser Art von Technologie wirkt eine digitale Schallplatte flach, im Gegensatz zu dem vielschichtigen analogen Klang einer Vinylplatte. Digital klingt auf billigen GerĂ€ten viel besser als analog.

Der Plattenspieler setzt sich aus diesen Komponenten zusammen:

  • Die Basis (der Sockel) – das GehĂ€use des Plattenspielers, auf dem der Plattenteller, der Antrieb und der Tonarm montiert sind;
  • Tellerdrehscheibe (Faceplate) – die Scheibe, auf der der Teller platziert wird;
  • Der wichtigste Teil des Plattenspielers, der die QualitĂ€t der Musikwiedergabe bestimmt.

Die Kartusche besteht aus drei Komponenten:

  • Die Nadel ist in direktem Kontakt mit der Schallplatte;
  • Der Kopf (Kartusche) – wandelt die mechanischen Schwingungen der Nadel in elektrische Signale um;
  • Der Tonarm ist ein Hebel, an dem ein Nadelkopf befestigt ist. Sie gewĂ€hrleistet die optimale Position und die erforderliche Genauigkeit der Nadel beim Durchlaufen der Rillen der Schallplatte. Der Tonarm ĂŒbertrĂ€gt das elektrische Signal vom Tonabnehmer an die Phonostufe.

Vinyl-Scheiben gibt es in drei GrĂ¶ĂŸen:

  • „Giant“ – die GrĂ¶ĂŸe ist 12 Zoll/30 cm, die Rotationsgeschwindigkeit betrĂ€gt 33 U/min, die Dauer des Tons betrĂ€gt bis zu 50 Minuten;
  • „grand“ – die GrĂ¶ĂŸe betrĂ€gt 10 Zoll/25 cm, die Rotationsgeschwindigkeit 33 U/min und die Klangdauer bis zu 36 Minuten;
  • „Minion“ in 7 Zoll/18 cm GrĂ¶ĂŸe, 45 U/min Abspielgeschwindigkeit und einer Abspielzeit von bis zu 14 Minuten.

Gelegentlich werden „Grammophon“-Schallplatten (Schellack) mit einer GrĂ¶ĂŸe von 10 Zoll/25 Zentimetern fĂŒr 78 Umdrehungen pro Minute und einer kurzen Klangdauer hergestellt. Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre wurden solche Schallplatten nicht mehr hergestellt.

Ausstattungsoptionen

Die Basis – das GehĂ€use des Plattentellers. Tonarm und Tonabnehmer sind nicht im Lieferumfang enthalten und mĂŒssen separat erworben werden. Diese Option ist besonders fĂŒr die Hi-End-Modelle von Bedeutung und ermöglicht es dem anspruchsvollen Audiophilen, den Plattenspieler nach seinen persönlichen Vorlieben zu gestalten. Dies gewĂ€hrleistet die beste KlangqualitĂ€t.

Beispiel fĂŒr die Aufteilung eines audiophilen Plattenspielers: Basis+Tonarm+Spule+Hintergrund+Motor. VerstĂ€rker, Lautsprecher und Verbindungskabel sind separat erhĂ€ltlich.

Nachteile dieser Version: die KomplexitĂ€t der Auswahl der Komponenten, da es notwendig ist, eine perfekte KompatibilitĂ€t zwischen ihnen zu erreichen, die hohen Kosten des fertigen Plattentellers, mögliche Schwierigkeiten bei der Montage, die große GrĂ¶ĂŸe des zusammengebauten Systems.

Eine hĂ€ufigere Lösung, die es dem Kunden ermöglicht, eine Patrone nach seinen eigenen WĂŒnschen zu kaufen. Diese Konfiguration ist ein Merkmal von High-End-GerĂ€ten ebenso wie von relativ preiswerten GerĂ€ten.

Kompletter Bausatz („all in one“) – alle Komponenten in einem Koffer. Dies ist fĂŒr die meisten Audiophilen die beste Option, da sie keine zusĂ€tzlichen GerĂ€te suchen, kaufen und installieren mĂŒssen. Einige Modelle verfĂŒgen sogar ĂŒber einen integrierten Lautsprecher. Dadurch kann das GerĂ€t so kompakt wie möglich gebaut werden.

Die Kehrseite dieser Vorteile ist eine schlechtere KlangqualitÀt als bei modernen audiophilen GerÀten, die aus einer Vielzahl von Komponenten zusammengesetzt sind.

Elektrophon („PlattenspielergehĂ€use“) – leicht und kompakt, einfach zu transportieren. Ein preiswertes und gut aussehendes Plug-in ermöglicht es Ihnen, Ihr Lieblings-Vinyl“ auch außerhalb Ihres Hauses zu genießen, z. B. im Landhaus. Die KlangqualitĂ€t des Plattenspielers ist jedoch deutlich schlechter als die der stationĂ€ren Modelle. Gleichzeitig ist ein guter elektrischer Phonograph teuer und wird nur selten benutzt.

Sockel und Servierplatte

TrÀgermaterial

Um zu beurteilen, ob das TrĂ€germaterial gut ist, achten Sie auf dessen Vibrationsfestigkeit und Resonanzfreiheit. Diese Eigenschaft steht wiederum in direktem Zusammenhang mit dem Gewicht: Je schwerer der Plattenteller ist, desto besser absorbiert er die auf den Plattenteller ĂŒbertragenen Schwingungen. Auch die dekorativen Eigenschaften des Grundmaterials werden bei der Auswahl des Materials berĂŒcksichtigt.

MDF, Faserplatten – ein optimales Gleichgewicht zwischen SoliditĂ€t, attraktivem Aussehen und Preis. Solche Grundplatten sind in Modellen unterschiedlicher Preisklassen weit verbreitet – von den relativ billigsten bis zu den anspruchsvollsten.

Kunststoff ist ein billiges Material, das leicht geformt und gefÀrbt werden kann, um eine breite Palette von Designs zu ermöglichen. Die Vibrationsfestigkeit von Kunststoffböden ist jedoch aufgrund ihres geringen Gewichts gering. Diese sind bei vielen billigen Plattenspielern zu finden.

  • Acryl ist eine Art Kunststoff, der Vibrationen besser dĂ€mpft. Wie bei Kunststoffen ist bei Acryl jede Farbe und sogar die Transparenz des Untergrunds möglich. Acrylsockel kosten mehr als Kunststoff, sind aber billiger als andere Materialien. Diese Lösung ist auch fĂŒr hochpreisige GerĂ€te geeignet.

Metall – stark und schwer, aber teuer. Aus diesem Grund werden fĂŒr High-End-Plattenspieler MetallfĂŒĂŸe verwendet.

Kohlefaser – robust und attraktiv im Aussehen, aber leicht und teuer. Um Vibrationen zu dĂ€mpfen, werden solche Tische dicker gemacht und erhöhen so den Preis.

Granit ist ein sehr hartes und schweres Material mit hervorragender WiderstandsfĂ€higkeit gegen Vibrationen. Gleichzeitig schrĂ€nkt der extrem hohe Preis von Granitsockeln den Anwendungsbereich fĂŒr hochwertige GerĂ€te ein.

Material der Scheibe

In den meisten FÀllen besteht die Grundplatte aus demselben Material wie das Substrat. Der Plattenteller sollte wie der Plattenteller eine gute SchwingungsdÀmpfung haben und massiv genug sein (um auch bei kleinsten Motorfehlern einen ruhigen Lauf zu gewÀhrleisten).

Scheiben aus MDF oder Faserplatten und Kunststoff sind die optimale Lösung, die einen akzeptablen Preis und eine gute Leistung miteinander verbindet. Metall, Acryl und Kohlenstoff sind besser, aber auch teurer. Glas- und Keramikscheiben haben ein attraktives Aussehen und absorbieren Vibrationen gut, sind aber zu empfindlich und teuer.

Manchmal finden Sie laminierte Discs aus verschiedenen Materialien. In diesem Fall gibt der Hersteller das Material der Grundplatte an.

Die Abmessungen der Scheibe bestimmen die Leistung des Plattentellers.

  • Der Durchmesser kann kleiner oder grĂ¶ĂŸer sein als der 33 U/min-Durchmesser der Schallplatte (300 mm oder 12 Zoll), ohne dass dies Auswirkungen auf die KlangqualitĂ€t hat. DJs wird empfohlen, Plattenspieler mit einer Scheibe zu wĂ€hlen, die den Durchmesser der Schallplatte ĂŒbersteigt, damit sie sich leicht drehen lĂ€sst.
  • Dicke (Gewicht) – je dicker (massiver) der Plattenteller, desto besser dĂ€mpft er Vibrationen und sorgt fĂŒr ein ruhigeres Laufverhalten. Mit zunehmendem Gewicht des Plattentellers steigt auch der Leistungsbedarf des Antriebsmotors.

Das Laufwerk – das die Rotation vom Elektromotor auf den Plattenteller ĂŒbertrĂ€gt.

Riemen (passiv) – sorgt fĂŒr einen ruhigen Lauf und funktioniert gut in Verbindung mit einem billigen Motor. Nachteile: Langsame Geschwindigkeiten, die Notwendigkeit eines gelegentlichen Bandwechsels. Riemengetriebener Plattenspieler – Eine gute Wahl fĂŒr den allgemeinen Benutzer und den fortgeschrittenen Audiophilen, aber nicht fĂŒr den DJ-Einsatz geeignet.

Straight – sorgt fĂŒr eine schnelle Beschleunigung und Abbremsung der Disc, so dass Sie DJ-Techniken ausfĂŒhren können (einschließlich Scratching). Diese Lösung erfordert einen hochwertigen Motor, der nicht billig sein kann.

Wichtig: Achten Sie bei der Auswahl eines direkt angetriebenen Drehtisches darauf, dass dieser mit einer Quarzdrehzahlstabilisierung und/oder einem Linearmotor mit mehreren Magnetpolen ausgestattet ist.

Es gibt Modelle mit Schnecken- und Rollenantrieb, die jedoch nicht weit verbreitet sind.

Aufbau des Systems

Die Zusammenstellung eines Systems erfordert immer eine sorgfĂ€ltige Überlegung, aber noch mehr, wenn man sich fĂŒr einen Vinyl-Player mit noch mehr Komponenten entscheidet, die dazu passen.

Wir haben bereits darĂŒber geschrieben, wie man die perfekte HiFi-Anlage aufbaut, aber es ist erwĂ€hnenswert, dass viele Hersteller von Plattenspielern gerne den so genannten „warmen analogen Klang“ betonen – in Wirklichkeit betonen sie nur, dass Sie Vinyl hören und keine digitalen Aufnahmen.

Wenn Sie das bevorzugen, ist das in Ordnung, aber selbst dann mĂŒssen Sie dem Rest des Systems mehr Aufmerksamkeit schenken: Eine zu starke Betonung der unteren Mitten kann den Klang zum Beispiel matschig und schlampig machen. Wenn Sie genau das hören wollen, was der Plattenspieler vermitteln will, sollten Sie versuchen, die Transparenz aller anderen Komponenten im System sicherzustellen. Es ist ein bisschen wie in einer Beziehung, in der sich gegensĂ€tzliche Eigenschaften gegenseitig ergĂ€nzen.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, es lohnt sich immer, den Plattenspieler, den Sie kaufen möchten, mit dem System zu testen, an das Sie ihn anschließen möchten. Es mag mĂŒhsam erscheinen, das Ganze in einen HiFi-Salon zu bringen (oder sich einen Ă€hnlichen Plattenspieler zusammenbauen zu lassen), aber nur so können Sie herausfinden, wie der Plattenspieler bei Ihnen zu Hause spielen wird – außerdem hat der HĂ€ndler vielleicht VorschlĂ€ge, die Sie noch nicht bedacht haben.

Tonabnehmer

Eine nicht herausnehmbare Kartusche schließt die Möglichkeit aus, sie im Falle eines Defekts ohne Demontage des GerĂ€ts zu ersetzen. Diese Lösung findet sich in vielen Plattenspielern der unteren Preisklasse. Teurere Modelle haben eine herausnehmbare Kartusche.

Kopf Typ

MM (beweglicher Magnet) – vergleichsweise billig und einfach zu bedienen, mit guter KlangqualitĂ€t. Diese Köpfe sind am hĂ€ufigsten anzutreffen, so dass die Auswahl von Ersatznadeln kein Problem darstellt.

MC (Moving Coil) ist teurer und schwieriger einzurichten, gibt aber alle Klangfarben besser wieder (entsprechend dem Hi-Res-Format). Deshalb werden diese Köpfe in High-End-Plattenspielern verwendet.

Wichtig: Bei der Wahl einer gĂŒnstigen Drehscheibe ist es besser, ein GerĂ€t mit einer typischen GHS-Aufnahme zu wĂ€hlen. So können Sie bei Bedarf einen defekten Tonabnehmer ersetzen und Ihren Plattenspieler durch den Kauf eines hochwertigeren Tonabnehmers aufwerten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem HĂ€ndler, welche ZahnrĂ€der der Marke mit Ihrem Plattenspieler funktionieren. Je mehr Hersteller Sie im Angebot haben, desto besser.

Form der Nadel

SphĂ€rische Nadel – eine einfache, billige Nadel, die zu schlechter KlangqualitĂ€t und starker Abnutzung der Schallplatte fĂŒhrt.

Elliptisch – eine verbesserte Form der kugelförmigen Nadel. Im Vergleich zur VorgĂ€ngerversion gibt er hohe Frequenzen prĂ€ziser wieder und ist sanfter zu Vinylscheiben. Ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis zwischen Preis und QualitĂ€t.

Die konische Nadel ist eine verbesserte Version der elliptischen Nadel. Das Ergebnis ist eine bessere WiedergabequalitĂ€t und eine geringere Abnutzung der Schallplatte. Diese VorzĂŒge erhöhen freilich den Preis der Konusnadel.

Linear ist die fortschrittlichste Version, die einen Klang von höchster QualitÀt erzeugt. Der Preis einer solchen Nadel.

ZusÀtzlich

Tonabnehmerkraft – gibt die Kraft an, die die Nadel auf die Schallplatte ausĂŒbt. Fachleute sagen, dass Tonabnehmer mit geringerer Presskraft schonender fĂŒr die Schallplatte sind und so ihre Lebensdauer erhöhen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie in allen FĂ€llen besser sind. Der optimale Wert fĂŒr den Abtrieb liegt bei 1-2 Gramm. Beim Auswechseln der Patrone wird die erforderliche NachfĂŒhrkraft berĂŒcksichtigt.

Ausgangspegel – relevant, wenn der Plattenspieler an eine externe Phonostufe angeschlossen ist.

Gewicht – beeinflusst die Einstellung der NachfĂŒhrkraft. Das Gewicht der Patrone muss beim Austausch berĂŒcksichtigt werden.

Neu oder aus zweiter Hand kaufen

Es ist schwer zu sagen, ob ein Plattenspieler ein besseres Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis hat: ein neuer Plattenspieler oder ein alter Plattenspieler. Wenn man fĂŒr den Kauf eines neuen GerĂ€ts ĂŒber ein Budget von mindestens 40 Tausend Euro verfĂŒgen muss (der Preis fĂŒr einige Modelle kann bis zu 1 500 000 Euro betragen), wird der Kauf eines gebrauchten GerĂ€ts fĂŒr 20 Tausend Euro ausreichen. Das Hauptproblem liegt jedoch in der Abnutzung der Teile und der Unversehrtheit des GerĂ€ts. Der Kauf eines gebrauchten Plattenspielers ist immer eine GlĂŒckssache. Selbst unter den alten Plattenspielern aus sowjetischer Produktion finden Sie vielleicht etwas, das sich lohnt.

Tonarm

Wie der Plattenteller muss auch das Tonarmmaterial Fremdschwingungen und Resonanzen absorbieren.

Das Material ist

Aluminium ist ein festeres und leichteres Material mit mittleren Anti-Resonanz-Eigenschaften. Optimale Lösung fĂŒr die meisten Plattenteller.

Kohlefaser ist besser als Aluminium fĂŒr den Umgang mit Resonanzen und hat ein geringeres Gewicht. Ein Carbon-Tonarm kostet mehr und ist in der Oberklasse seltener zu finden.

Typ

Drehtonabnehmer sind billig und einfach in der Konstruktion, aber sie sind auch bekannt fĂŒr ihre Spurfehler (Verzerrungen) und den Scatting-Effekt (Verschiebung des Tonarms zur Plattenmitte). Um diesen Nachteil zu ĂŒberwinden, erhöhen die Hersteller die ArmlĂ€nge und statten die Plattenspieler mit einer Anti-Skating-Funktion aus.

Die ĂŒberwiegende Mehrheit der Plattenspielermodelle ist mit einem solchen Tonarm ausgestattet.

Tangential – ohne die Nachteile eines Drehtonarms, aber zu einem deutlich höheren Preis und nicht geeignet fĂŒr das Abspielen von verformten Schallplatten (mit einer deutlichen Welle, Kurven). VerfĂŒgbar in High-End-Plattenspielern.

Form

Der Tonarm ist sowohl in gerader als auch in S-Form erhĂ€ltlich. Unter Audiophilen gibt es keinen Konsens ĂŒber die beste Tonarmform. Einerseits ist ein gerader Tonarm leichter, andererseits ist das S-förmige Modell lĂ€nger, was sich positiv auf die KlangqualitĂ€t auswirkt.

Ein gerader Tonarm eignet sich also besser fĂŒr leichtere Tonabnehmer der Einstiegsklasse, wĂ€hrend ein S-Twin-Arm fĂŒr schwerere, steifere Tonabnehmer geeignet ist, die eine hohe NachfĂŒhrleistung erfordern. Die Wahl einer bestimmten Variante hĂ€ngt von den individuellen Vorlieben des Benutzers ab, aber AnfĂ€nger sollten auf den geraden Tonarm achten.

Effiziente LĂ€nge – je lĂ€nger die Armatur ist, desto geringer sind theoretisch die Spurfehler, aber in der Praxis wirkt sich ein zu hohes Armgewicht nachteilig auf die Wiedergabetreue aus. Deshalb sollte dieser Parameter in Verbindung mit dem Gewicht des Tonarms bewertet werden.

Die Standard-TonarmlÀnge betrÀgt 9 Zoll, verlÀngerte Modelle sind jedoch auch in 10-14 Zoll erhÀltlich.

Gewicht – Je leichter der Tonarm, desto geringer der Verschleiß von Nadel und Scheibe.

Analog-Digital-Wandler (ADC) – wandelt das analoge Signal in ein digitales Signal um. Sie benötigen dies, um Musik auf einem PC oder USB-Speicherstick aufnehmen zu können.

ADC-Leistung: Bit-Rate und Abtastrate. Je höher diese Werte sind, desto besser ist die QualitĂ€t der digitalen Aufnahme und desto geringer ist der Unterschied zwischen ihr und dem analogen Original. Die optimale Bittiefe und Abtastrate fĂŒr die Digitalisierung von Audio-CDs betrĂ€gt 16 Bit und 44 kHz. Höherwertige 24-Bit- und 48-kHz-AusgĂ€nge sind ĂŒblich.

Besser als digital

Als die ersten digitalen Audioformate aufkamen, versicherte uns die Industrie, dass unsere Systeme nun perfekt fĂŒr den Klang sein wĂŒrden. In der Tat schien es so, als ob eine Abfolge von Nullen und Einsen, die in den Wandler eingespeist werden, immer den gleichen und besten Klang ergeben wĂŒrde, ohne Interferenzen oder Verzerrungen. In der RealitĂ€t sind die Dinge jedoch etwas komplizierter geworden, und digitale Aufnahmen sind erschwinglicher als je zuvor

Merkmale

Detonationskoeffizient: Je niedriger der Detonationskoeffizient ist, desto geringer ist die Verzerrung des Schalls aufgrund ungleichmĂ€ĂŸiger Scheibengeschwindigkeit (die intermittierend, aber fĂŒr kurze Zeit auftritt). Bei audiophilen GerĂ€ten wird die Abtastrate auf höchstens 0.2%. Billigere GerĂ€te können nicht mit einem so kleinen Parameter aufwarten.

Wichtig: Der Detonationsfaktor kann mit einer bestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte – 33, 45 oder 78 U/min – in Verbindung gebracht werden. In diesem Fall geben die Hersteller eine Mindestcharakteristik an, die bei hohen Geschwindigkeiten von 45 oder 78 Umdrehungen pro Minute erreicht werden muss. Das gilt auch fĂŒr audiophile GerĂ€te.

Drehzahlschwankung – im Gegensatz zur vorherigen Messung ist dies die grĂ¶ĂŸte Abweichung von der Nenndrehzahl, die theoretisch möglich ist. Je niedriger die Tonhöhe, desto geringer die Verzerrung und desto besser die KlangqualitĂ€t. Bei audiophilen Plattenspielern betrĂ€gt die Drehzahlschwankung nicht mehr als 1 %.

Signal-Rausch-VerhĂ€ltnis – je höher diese Eigenschaft, desto klarer der Klang des Plattenspielers (Verzerrungen und Rauschen sind selten). MindestzulĂ€ssiger Parameter – 50 dB. Bei professionellen AudiogerĂ€ten liegt dieser Wert bei bis zu 90 dB.

Frequenzbereich – je breiter dieser Parameter ist, desto grĂ¶ĂŸer ist der Klang, den der Plattenspieler erzeugt. Die audiophilen Modelle bieten eine grĂ¶ĂŸere Bandbreite als bescheidenere GerĂ€te.

Stromverbrauch – die meisten Player (auch die der oberen Preisklasse) haben einen Stromverbrauch von 15 Watt. Die „gefrĂ€ĂŸigen“ Elitemodelle, die mit einer massiven StĂŒtzscheibe (mehrere zehn Kilogramm) ausgestattet sind, sind extrem selten.

Gesamtgewicht – je schwerer der Plattenspieler, desto besser. Das schwere Modell dĂ€mpft perfekt alle Resonanzen und Vibrationen, was sich positiv auf die KlangqualitĂ€t auswirkt. UngefĂ€hr 10 kg oder mehr.

Was es ist

Ein Plattenspieler ist ein GerĂ€t, das die UnregelmĂ€ĂŸigkeiten einer Schallplatte in Tonsignale umwandelt. Entgegen der landlĂ€ufigen Meinung hat die VP nichts mit einem Grammophon oder einer Schallplatte gemeinsam, außer dem Prinzip der Wiedergabe. Neue Plattenspielermodelle sind Teil eines Audiosystems, das viele Komponenten umfasst.

Es gibt „All-inclusive“-GerĂ€te, so genannte „MĂ€hdrescher“, mit einem eingebauten VerstĂ€rker, Lautsprechern und allen erforderlichen AnschlĂŒssen. Aber in einem professionellen Umfeld werden sie wegen ihrer schlechten KlangqualitĂ€t nicht geschĂ€tzt. Ein vollwertiger Plattenspieler muss ĂŒber hochwertige Komponenten verfĂŒgen, einschließlich eines VerstĂ€rkers, einer Phonostufe und Lautsprechern.

Eigenschaften

Gegengewichtskontrolle – ermöglicht die Einstellung der NachfĂŒhrkraft durch Ausbalancieren des Tonarms. Das Gegengewicht befindet sich auf dem Tonarm (gegenĂŒber dem Tonabnehmer). Diese Funktion ist wichtig, wenn der Plattenspieler mit dem Tonabnehmer eines anderen Herstellers verwendet wird – sie hilft, den Tonarm an den Tonabnehmer anzupassen.

Anti-Scatting – verhindert den Scatting-Effekt, der die KlangqualitĂ€t beeintrĂ€chtigt und die Rillen der Schallplatte ungleichmĂ€ĂŸig abnutzt. NĂŒtzlich bei Plattenspielern mit schwenkbarem Tonarm. Die billigsten Modelle haben oft keinen Gleitschutz.

Autoplay – spielt die Platte automatisch ab, so dass Sie den Tonarm nicht manuell bewegen mĂŒssen (drĂŒcken Sie einfach eine spezielle Taste). Diese Option ist besonders nĂŒtzlich fĂŒr AnfĂ€nger, die die Platten oft zerkratzen, weil sie die Nadel nicht vorsichtig absenken. Autoplay hingegen erhöht den Preis des Plattenspielers und kann die KlangqualitĂ€t beeintrĂ€chtigen.

Autoplay und eine Reihe anderer automatischer Funktionen erfordern einen festen Tonarm, der nicht ausgetauscht werden kann. Bei den „audiophilen“ Modellen mĂŒssen alle VorgĂ€nge manuell durchgefĂŒhrt werden.

Autostop – hebt den Tonarm automatisch an, wenn die Wiedergabe einer Schallplatte beendet ist. Das Ergebnis ist ein geringerer Verschleiß der Nadel.

RĂŒckwĂ€rts – DrĂŒcken Sie auf RĂŒckwĂ€rts, um die Disc rĂŒckwĂ€rts abzuspielen. Reverse ist fĂŒr DJs nĂŒtzlich, um verschiedene akustische Effekte zu erzielen.

Aufnahme auf externe digitale Medien – ermöglicht die Aufnahme von Musik im digitalen Format auf einen USB-Stick. Es ist schneller als die Digitalisierung mit einem Computer. Der Nachteil ist, dass die Musik mit allen Verzerrungen aufgezeichnet wird, die beim Abspielen auftreten.

Die Möglichkeit, einen zweiten Arm zu montieren – nĂŒtzlich, wenn der Benutzer mit zwei Kassetten mit unterschiedlichen Eigenschaften arbeiten muss (einschließlich unterschiedlicher Geschwindigkeiten von 33 und 78 U/min). So kann ein Techniker die Patrone leicht austauschen.

78 U/min – typisch fĂŒr Grammophonplatten. Dementsprechend ist eine Ă€hnliche Option fĂŒr das Anhören von Retro-Aufnahmen erforderlich. Nur bei Modellen mit Direktantrieb verfĂŒgbar.

Wichtig: Denken Sie daran, dass Sie zum Abspielen von Vintage-Vinyl einen speziellen Tonabnehmer benötigen.

Speed-switching – ermöglicht es Ihnen, die Geschwindigkeit des Plattentellers zu Ă€ndern. ErhĂ€ltlich in zwei Modellen:

  • Mechanisch – wird manuell ausgefĂŒhrt (Schieben des SchlĂŒssels auf eine andere Scheibe) und ist bei Modellen mit Riemenantrieb zu finden;
  • elektronisch – per Knopfdruck, was viel bequemer ist als die mechanische Variante. Die elektronische (automatische) Umschaltung ist weiter verbreitet.

Tonhöhensteuerung – ermöglicht es Ihnen, die Tonhöhe zu Ă€ndern (um ein bestimmtes Intervall höher/tiefer). Eine nĂŒtzliche Option fĂŒr DJs, die in verschiedenen Tonarten aufgenommene Tracks mixen.

Bewertung von Vinyl-Plattenspielern

Bei der Auswahl der besten Modelle berĂŒcksichtigten die Experten viele Faktoren, nicht nur die GlaubwĂŒrdigkeit der Marke, sondern auch das Vertrauen der Nutzer, die QualitĂ€t, den Preis. Das Feedback von Liebhabern guter KlĂ€nge spielte eine wichtige Rolle. Die Bewertung basiert auf einer Analyse der vergleichenden Merkmale, wobei die Vor- und Nachteile jedes vorgestellten Modells im Detail betrachtet werden. Diese Parameter standen im Vordergrund:

  • Art des Antriebs;
  • VerarbeitungsqualitĂ€t;
  • Tonabnehmer und Tonarm;
  • KlangqualitĂ€t;
  • Phono-Stufe;
  • VerfĂŒgbarkeit von RauschunterdrĂŒckung;
  • ZusĂ€tzliche Optionen;
  • Automatisierung;
  • Speed-Switching;
  • Material des StĂŒtztellers;
  • Entwurf;
  • Preis.

Eine detaillierte Untersuchung aller Parameter hat es uns ermöglicht, einen informativen Testbericht zusammenzustellen, der die besten Plattenspieler enthÀlt. Der Einfachheit halber wurden die ausgewÀhlten Kandidaten in zwei Kategorien unterteilt, mit und ohne Phonostufe, so dass jeder Benutzer alle Eigenschaften im Detail nachlesen kann.

Die besten Midi-Tastaturen

Die besten Midi-Keyboards

Ausstatten

Display – zeigt Informationen ĂŒber den Betrieb des Plattenspielers an. Dies ist intuitiver als LED-Anzeigen und wird fĂŒr Premium-Modelle mit mehreren Einstellungen und Funktionen verwendet. Manchmal gibt es Modelle mit einem Touchscreen, mit dem Sie den Plattenspieler steuern können. Aber Experten sagen, die Sensoren seien unzuverlĂ€ssig und schwer zu ersetzen.

Eine HĂŒlle schĂŒtzt Ihre Schallplatten und Kassetten vor Staub, verlĂ€ngert ihre Lebensdauer und verhindert eine Verschlechterung der KlangqualitĂ€t. Die Abdeckung erspart dem Benutzer die regelmĂ€ĂŸige Reinigung des Players. DJs hingegen brauchen die Abdeckung nicht.

Eingebaute Akustik (Lautsprecher) – ermöglicht die Wiedergabe von Schallplatten ohne externe GerĂ€te (VerstĂ€rker und Lautsprecher). Das spart Geld und fĂŒhrt zu einem kompakteren System.

Was die Leistung angeht, so ist der eingebaute Lautsprecher externen GerÀten unterlegen und wird oft

Die eingebaute Phonostufe ist ein VorverstÀrker, der das Eingangssignal des Tonabnehmers empfÀngt und es auf einen angemessenen Pegel anhebt. Dadurch kann der Plattenspieler direkt an eine Endstufe angeschlossen werden. Die Vor- und Nachteile dieser Lösung sind dieselben wie im vorherigen Fall.

Wichtig: Wenn Sie eine externe Phonostufe kaufen wollen, entscheiden Sie sich fĂŒr ein Röhrenmodell. Denken Sie daran, die KompatibilitĂ€t der Phonostufe mit dem Steckertyp (MC oder MM) zu ĂŒberprĂŒfen.

USB-Anschluss – zum Anschluss des Players an den Computer und zum Digitalisieren von Schallplatten. DJs benötigen diesen Anschluss (sie arbeiten mit dem Computer, um verschiedene Soundeffekte zu erzielen).

Wichtig: FĂŒr die qualitativ hochwertige Digitalisierung von Schallplatten wird eine spezielle Software verwendet, die hilft, verschiedene StörgerĂ€usche, wie z. B. Klicks, zu beseitigen. Oft wird diese Software zusammen mit dem Player geliefert.

Externe Stromversorgung – Reduziert Störungen durch elektronische GerĂ€te und sorgt so fĂŒr einen sauberen Klang. Diese Lösung ist charakteristisch fĂŒr „audiophile“ GerĂ€te.

Verstellbare FĂŒĂŸe – geben dem Drehtisch StabilitĂ€t. Ein instabiler Plattenteller kann die KlangqualitĂ€t beeintrĂ€chtigen und zum Bruch der Nadel und der Schallplatte fĂŒhren. Verstellbare FĂŒĂŸe, die Unebenheiten des Standes problemlos ausgleichen, bieten eine Lösung fĂŒr diese Probleme.

Die Drehscheibe kann mit diesen Optionen ausgestattet werden:

  • Batteriebetrieb – fĂŒr den Betrieb des Plattenspielers außerhalb des Stromnetzes;
  • Kopfhörerausgang – fĂŒr nĂ€chtliches Hören:
  • Bluetooth – fĂŒr den kabellosen Anschluss von Bluetooth-Kopfhörern und Bluetooth-Lautsprechern an den Plattenspieler.

Wie man wÀhlt

  • Ein Schallplattenspieler ist ein komplexes und teures GerĂ€t, das es schon seit ĂŒber einem Jahrhundert gibt. Achten Sie daher besonders auf den Markennamen des Produkts. WĂ€hlen Sie große Marken mit einer langen Geschichte.
  • Angehende Audiophile mĂŒssen keinen ĂŒberteuerten Plattenspieler mit zu vielen Optionen kaufen, weil man nicht weiß, ob man sie alle braucht.
  • Erkundigen Sie sich vor dem Kauf bei Ihrem FachhĂ€ndler nach einer AufrĂŒstung (Aktualisierung, Modernisierung) Ihres Plattenspielers. HĂ€ufig ausgetauschte Teile sind der Tonarm, die Nadel und der Spindelstock, der Erregerriemen und die Plattentellermatte. Gelegentlich werden die Audio- und Netzkabel sowie einige andere Teile ersetzt. Je mehr GerĂ€te Sie austauschen können, desto höher ist die Klasse der „Drehscheibe.
  • Achten Sie darauf, dass Sie einen Plattenspieler kaufen, auch in der Preisklasse („Komplettpaket“), und stellen Sie sicher, dass Sie den Tonabnehmer und den Tonabnehmerhalter bei Bedarf austauschen können.
  • Achten Sie auf das vom GerĂ€t kommende Netzkabel. Es ist gut, wenn er ĂŒber RCA-AnschlĂŒsse (RCA-Röhren“) mit dem Plattenspieler verbunden ist – so kann er ausgetauscht werden. Aber man kann den in die Drehscheibe eingebauten Draht nicht wechseln, es sei denn, man benutzt einen Schweißbrenner.

GrĂŒnde fĂŒr den Austausch des Netzkabels: Wunsch nach einer anderen KabellĂ€nge oder Installation einer moderneren Version, BeschĂ€digung des Kabels.

Tipps fĂŒr die Verwendung

  • Befolgen Sie beim Aufstellen und Benutzen des Players die Gebrauchsanweisung. Ein „Plattenspieler“, der nicht richtig eingestellt ist, klingt schlecht und verkĂŒrzt die Lebensdauer des Plattenspielers und der Schallplatte.
  • Gegebenenfalls SchwingungsdĂ€mpfer beachten. Dadurch wird die TonqualitĂ€t verbessert.
  • Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Schallplatten pflegen – das verlĂ€ngert die Lebensdauer des „Vinyls“ und des Kopfes. Reinigungs- und Waschzubehör, antistatische BĂŒrsten verwenden.
  • Auf einem Heim-Plattenspieler sollten Sie nicht versuchen, DJ-Soundeffekte zu wiederholen, wie z. B. Scratching – das beschĂ€digt die Platte und die Nadel.
Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft fĂŒr die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von HaushaltsgerÀten durch die Experten
Comments: 4
  1. Beatrix

    Wie finde ich den richtigen Schallplattenspieler? Gibt es bestimmte Regeln oder Geheimnisse, die ich beachten sollte?

    Antworten
    1. Liane

      Um den richtigen Schallplattenspieler zu finden, gibt es einige Dinge zu beachten. ZunĂ€chst ist es wichtig, das Budget festzulegen, da Schallplattenspieler in verschiedenen Preiskategorien erhĂ€ltlich sind. Auch die QualitĂ€t des Plattenspielers sollte berĂŒcksichtigt werden. Empfehlenswert sind Modelle mit Direktantrieb, da sie weniger anfĂ€llig fĂŒr Verschleiß sind. Weitere wichtige Faktoren sind der Tonarm, das Gewicht und die Einstellungsmöglichkeiten des Plattenspielers. Es lohnt sich, Kundenrezensionen zu lesen und sich von FachhĂ€ndlern beraten zu lassen. Schließlich ist der persönliche Hörgenuss entscheidend, sodass es hilfreich ist, verschiedene Modelle anzuhören und zu vergleichen, bevor man sich fĂŒr den richtigen Schallplattenspieler entscheidet.

      Antworten
  2. Heinrich Schmidt

    Wie wĂ€hle ich einen Schallplattenspieler aus? Ich interessiere mich fĂŒr die Regeln und Geheimnisse bei der Auswahl eines solchen GerĂ€ts. Gibt es bestimmte technische Spezifikationen, auf die ich achten sollte? Welche Funktionen sind wichtig? Und welche Tipps könnten Sie einem AnfĂ€nger geben? Vielen Dank im Voraus fĂŒr Ihre Hilfe!

    Antworten
    1. Mads Johansen

      Beim Kauf eines Schallplattenspielers sollten Sie auf verschiedene technische Spezifikationen achten. Dazu gehören die Abspielgeschwindigkeiten (meist 33 1/3 und 45 U/min), der Tonarm, das System und der Antrieb. Wichtig ist auch die QualitĂ€t des Motors und des Tonabnehmers. Zu den Funktionen, die Ihnen das Leben erleichtern können, gehören ein einstellbarer Tonarm, eine Anti-Skating-Funktion und ein USB-Anschluss zum Digitalisieren Ihrer Musik. Als AnfĂ€nger sollten Sie auf eine einfache Bedienung und eine gute KlangqualitĂ€t achten. Lassen Sie sich am besten im Fachhandel beraten und hören Sie sich verschiedene Modelle an, um den fĂŒr Sie passenden Schallplattenspieler zu finden. Viel Erfolg bei Ihrer Auswahl!

      Antworten
Kommentare hinzufĂŒgen