...

Wie man eine Schneefräse mit eigenen Händen repariert

Ein Schneepflug ist eine Maschine, die im Winter sehr beliebt ist. Besonders benötigt von Landwirten und Hausbesitzern. So machen Sie Ihre Maschine bei starkem Schneefall wintertauglich. Die Vorbereitung besteht aus einer vorbeugenden Inspektion der Maschine auf mögliche Störungen. Wenn sie entdeckt werden, ist es in den meisten Fällen möglich, einen Schneepflug mit eigenen Händen zu reparieren. Nachfolgend beschreiben wir typische Probleme mit Schneepflügen und wie Sie sie selbst lösen können. Aber zuerst müssen wir die Maschine von innen kennenlernen.

Konstruktionselemente eines Schneepfluges

Alle Schneepflüge, unabhängig davon, mit welchem Motor sie ausgestattet sind, bestehen aus den folgenden Elementen:

  • Motor;
  • Eimer;
  • Rotor oder Schraube;
  • Entleerungsschacht;
  • Ketten oder Räder;
  • Steuerknöpfe;
  • Bedienfeld (nicht alle Modelle).

Eimer

Rutsche

Der Hauptzweck des Auswurfkanals besteht darin, den von der Maschine ausgeworfenen Schnee in die gewünschte Richtung zu lenken. Auch an einigen Dachrinnen gibt es eine Einstellbare Wurfweite. Dieses Teil kann aus haltbarem Kunststoff oder Metall hergestellt werden.

Schneckenbohrer

Nachfolgend finden Sie eine Zeichnung eines Schneckenpfluges, die bei der Reparatur der Maschine verwendet werden kann.

Dechiffrierung

Rotor

Wie die Schnecke ist auch der Rotor das Hauptorgan des Schneepflugs, aber nur Rotortyp. Dieses Teil ist aus Metall und hat die Form einer Scheibe mit zwei/drei Flügeln oder die Form eines Propellers mit mehreren nach innen gerichteten Flügeln.

Diagramm

Wichtig! Es gibt zweistufige Schneefräsen, die sowohl Schnecken als auch Rotoren haben. die Schnecke befördert den Schnee zum Rotor, der ihn dann nach außen wirft.

Räder

Das Fahrwerk der Schneefräse hat eine Standardausführung: Metallfelge und Gummireifen.

Caterpillar

Die Raupen machen die Maschine stabiler, so dass sie auch auf schwieriges Terrain, z. B. an Hängen, Steilhängen und Gefällen.

Steuerknöpfe

Mit den langen Griffen kann der Schneepflug (nicht selbstfahrend) bewegt und verschiedene Manöver durchgeführt werden.

Bedienfeld

Die Schalttafel umfasst den Zündschalter, die Hebel für den Rad- oder Raupenantrieb, den Wählhebel für den Vorwärts-/Rückwärtsgang, den Hebel für den Auswurfschacht, die Bedienelemente für den Schneckenantrieb, die Motorsteuerung und den Halogenlichtschalter.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Funktionen des Schneepflugs Schaltplan für die Zündung des Benzinaggregats, was unkompliziert und Standard für dieses Modell ist. Es kann nützlich sein, um die Zündanlage mit eigenen Händen zu reparieren.

Schneemobil

Häufige Fehlfunktionen von Schneefräsen und deren Ursachen

Schneepflüge sind zwar einfach aufgebaut, aber auch anfällig für Fehler. Die Fehler können so einfach sein wie eine einfache Reparatur für den Benutzer oder so komplex wie eine einfache Reparatur. In solchen Fällen ist es nicht möglich, den Schneepflug ohne die Hilfe eines Fachmanns zu reparieren. Die häufigsten Fehler des Schneepfluges sind folgende.

  1. Der Schneepflug lässt sich nicht starten. Die Zündkerze kann defekt sein oder das Hochspannungskabel hat einen schlechten Kontakt in der Spule oder im Zündkerzenstecker.
  2. Der Motor startet unregelmäßig. Dieses Verhalten des Motors wird häufig durch verstopfte Zündkerzenelektroden oder einen falsch eingestellten Zündkerzenabstand verursacht.
  3. Schwarze Auspuffgase. Schwarzer Rauch kann durch schlechte Benzinqualität oder einen geschlossenen Vergaserchoke verursacht werden.
  4. Die Maschine hat aufgehört, sich vorwärts zu bewegen. Das Problem kann durch ein loses Antriebsseil, eine falsche Ausrichtung des Reibungsantriebs oder des Antriebsriemens verursacht werden.
  5. Starke Vibrationen. Die Maschine vibriert übermäßig, wenn sich die Schrauben, mit denen der Motor am Rahmen befestigt ist, gelöst haben.
  6. Das Starterseil lässt sich nicht herausziehen. Das bedeutet, dass das Schwungrad durch etwas verklemmt ist. Sie müssen die Abdeckung öffnen, die den Schwungradmechanismus verdeckt, und die Ursache für die Blockierung finden.
  7. Die Maschine schaufelt keinen Schnee mehr. Es gibt mehrere mögliche Ursachen: Ein Fremdkörper ist in die Schnecke (den Rotor) gefallen; der Schutzbolzen ist abgeschert; der Motor läuft mit niedriger Drehzahl; der Antriebsriemen rutscht aufgrund zu geringer Spannung oder hat sich gelöst; oder die Schnecken sind eingefroren und können sich nicht mehr drehen.

Schneepflug lässt sich nicht starten

Wenn die Schneefräse nicht anspringt, prüfen Sie zunächst die Kraftstoffqualität: Der Motor springt nicht an, wenn der Kraftstoff etwa 3 Monate lang im Tank war. Lassen Sie das alte Benzin ab, fügen Sie frisches Benzin hinzu, pumpen Sie es in den Vergaser (falls im Handbuch vorgeschrieben) und versuchen Sie, den Motor zu starten. In der Regel wird ein positives Ergebnis durch einen Wechsel des Kraftstoffs erzielt.

Probleme beim Anlassen des Motors können in folgenden Situationen auftreten.

  1. Ölsensor blockiert den Motorstart. Prüfen Sie mit einem Peilstab, ob sich genügend Öl im Kurbelgehäuse des Motors befindet. Wenn der Ölstand normal ist, muss der Sensor eventuell abgeklemmt werden. Wenn der Sensor abgeklemmt wird und der Motor nicht anspringt, muss er ersetzt werden.
  2. Nach dem Drücken des Anlasserknopfes bewegt sich der Anlasser immer noch nicht. Überprüfen Sie in diesem Fall die Batterie, da die Ladung der Batterie bei niedrigen Temperaturen schnell verloren geht. Laden Sie die Batterie in einem warmen Raum auf, setzen Sie sie dann in die Maschine ein und starten Sie den Motor mit dem Anlasser. Der Anlasser kann auch nicht anspringen, wenn er defekt ist. Das ist ganz einfach zu überprüfen: Versuchen Sie, den Motor mit dem Handstarter zu starten. Wenn der Motor anspringt, muss der Anlasser repariert oder ausgetauscht werden.
  3. Der Anlasser hat Schwierigkeiten, die Kurbelwelle des Motors zu drehen. Sie hören es an einem markanten, leisen Geräusch. Wenn sich die Kurbelwelle nicht drehen lässt, liegt das meist daran, dass das Öl im Motor durch die kalte Witterung eingedickt ist. Sie müssen die Maschine für eine Weile in eine warme Garage stellen, bis der Motor auf Raumtemperatur aufgewärmt ist, und dann auf die Straße fahren und den Motor starten.

Wichtig! Versuchen Sie niemals, den Motor mit einem Schweißbrenner zu erwärmen. In den meisten Fällen führt dies zu einer Explosion des Kraftstoffs und damit zu einem Brand. Der Motor ist außerdem mit vielen Kunststoffteilen ausgestattet, die sich bei hohen Temperaturen verformen können.

Wenn der Motor weder mit dem Handstarter noch mit dem Elektrostarter anspringt oder nach dem Anlassen stehen bleibt, kann es 2 „Schuldige“ geben: das Zündmodul oder den Vergaser.

Probleme mit Kerzen und Zündung

Um zu überprüfen, dass der Motor nicht wegen der Zündkerze anspringt, schrauben Sie sie aus dem Zylinder heraus. Prüfen Sie die Elektroden. Wenn sie verkrustet oder mit Kraftstoff bedeckt sind, reinigen Sie sie gründlich, trocknen Sie sie gründlich und Den richtigen Abstand einstellen – muss er 0,75 mm betragen.

Gehen Sie dann wie folgt vor. Setzen Sie den Deckel auf die Zündkerze und berühren Sie die Zündkerze (Metallmutter) mit dem Motorblock. Ziehen Sie die Kurbel am Handstarter des Geräts. Zwischen den Elektroden der Kerze muss ein Funke erscheinen. Wenn die Zündkerze nicht erscheint, schwach ist oder zum Isolator hin abweicht, ersetzen Sie sie durch eine neue Zündkerze.

Wenn nach dem Wechsel der Zündkerzen immer noch kein Funke überspringt, liegt das Problem in der Zündanlage (Spule, Zündmagnet, etc.).d.). In den meisten Fällen lässt sich das Problem lösen durch Zündungseinstellung.

  1. Entfernen Sie die Kappe, die den Zündmagneten abdeckt.
  2. Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Zündmodul befestigt ist.
  3. Nehmen Sie ein kleines Stück Papier von einem normalen A4-Blatt. Rollen Sie das Papier in 4 Falten auf.
  4. Legen Sie einen Papierstreifen unter das Zündmodul, wie auf dem folgenden Foto gezeigt.
    Abdeckung
  5. Wenn Sie den Deckel abnehmen, sehen Sie den Kipphebel.
    Peilstab

    Wenn Sie den Peilstab in den Spalt stecken, sollte er normalerweise nicht zu frei laufen, aber auch nicht zu fest sitzen. Schrauben Sie zuerst die Kontermutter (die kleinere) am Kipphebel auf der rechten Seite ab und lösen Sie dann die große Mutter.

  6. Stecken Sie einen Peilstab unter den Kipphebel und ziehen Sie die Mutter leicht an. Prüfen Sie den Niederhaltedruck, indem Sie die Vorrichtung ein wenig bewegen.
    Vergaser

    Schneepflug-Vergaser-Vergaserbausatz:

    • Schwimmerkammer;
    • Schwimmer mit Nadelventil;
    • Mischkammer;
    • Diffusor;
    • Drosselklappe;
    • Zerstäuber;
    • Kraftstoffventile;
    • Entlüftungsventil;
    • Düse.
    • Der Schwimmer ist für die Menge des Kraftstoffs im Vergaser verantwortlich. Wenn die Kraftstoffmenge abnimmt, senkt sich der Schwimmer und das Nadelventil öffnet die Kraftstoffzufuhr. Wenn genug davon vorhanden ist, steigt der Schwimmer wieder an und das Ventil schließt die Einlassöffnung. Nach der Schwimmerkammer fließt der Kraftstoff durch die Düse und den Zerstäuber in den Mischbehälter. Er mischt den Kraftstoff mit der Luft, die durch den Einlass in die Kammer gelangt. Der Luftstrom wird durch die Drosselklappe geregelt.

      Die meisten Fehlfunktionen von Vergasern werden durch verstopfte Kanäle verursacht, durch die das Benzin in die Mischkammer gelangt. Es ist daher erforderlich, dass Vergaserreinigung.

    1. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schrauben Sie die seitliche Mutter am Vergaserbehälter ab. Dies ist der Stopfen, mit dem das Benzin abgelassen wird. Denken Sie daran, beim Abschrauben des Stopfens einen kleinen Behälter unterzustellen.
      Tasse
    2. Oft sieht man eine Ansammlung von öligen Verunreinigungen im Inneren der Tasse, die entfernt werden müssen.
      Abklemmen des Vergasers
    3. Entfernen Sie den Filter von den Stehbolzen.
    4. Trennen Sie dann alle Zugstangen und den Kraftstoffschlauch vom Vergaser.
    5. Lösen Sie den Chokehebel vom Vergaser und nehmen Sie die gesamte Baugruppe von den Stehbolzen ab.
    6. An der Unterseite des Vergasers sehen Sie den Schwimmer und das Dichtungsgummi. Es sollte entfernt und gut abgespült werden.
      Spülventil
    7. Unter der Düse befindet sich eine kleine röhrenförmige Buchse. Es sollte auch entfernt und alle Löcher gereinigt werden, einschließlich der seitlichen Löcher.
    8. Entfernen Sie dann den Schwimmer und die Nadel, indem Sie den Stift mit einer Pinzette herausziehen. Spülen Sie es mit Benzin und trocknen Sie es gut ab.
      Stift
    9. Um die Reinigung des Vergasers fortzusetzen, schrauben Sie die Kunststoffschraube oben auf der Baugruppe ab. Bevor Sie ihn herausdrehen, sollten Sie sich jedoch vergegenwärtigen, wie weit er bereits eingeschraubt ist. In diesem Beispiel ragt der Propeller ca. 2-3 mm heraus.
      Gummistopfen
    10. Spülen Sie die Gehäusebohrung, in der sich der Spülstopfen befand, aus und blasen Sie sie mit Druckluft aus. Es kann ein Kompressor oder eine normale Handpumpe verwendet werden. Spülen Sie mit Benzin oder Spezialbenzin Spülflüssigkeit.
      Mit Schraubenkleber sichern

      Auswechseln der Antriebsriemen an der Schneefräse

      Die Antriebsriemen der Schneefräse sind für die Übertragung der Drehbewegung von der Antriebswelle auf die angetriebene Welle ausgelegt.

      Es gibt 2 Arten von Riemen für Schneepflüge. Der erste Riemen verbindet die Schneckenwelle der Maschine mit der Antriebswelle und der zweite Riemen überträgt die Drehbewegung auf die Räder.

      Wenn die Schneefräse nicht vorwärts fährt oder die Schnecke sich nicht dreht, prüfen Sie die Riemen und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Um den Riemen an den Schneepflug zu montieren, gehen Sie wie folgt vor.

    1. Trennen Sie die Rutsche vom Schneepflug.
    2. Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Riemenscheiben.
      Umlenkrollen
    3. Trennen Sie den Schneckenmechanismus vom Motor der Maschine, indem Sie ein paar Schrauben entfernen.
      Gürtel
    4. Ziehen Sie die Schneckenantriebseinheit auf den Motor und legen Sie den Riemen auf die Riemenscheibe der Antriebswelle, so dass sich eine Seite des Riemens unter der Presswalze befindet und die Feder befestigt ist. Die Rolle dient zum Spannen des Riemens.
    5. Wenn Sie den Schneckenmechanismus auf den Motor geschraubt haben, ist der Austausch des Schneckenriemens abgeschlossen.

    Wenn die Maschine sich weigert zu fahren, kann das 2 Gründe haben: Reibringverschleiß und gerissener Antriebsriemen. Wenn die Reibung in Ordnung ist, wechseln Sie den Antriebsriemen, um den Fehler zu beheben.

    Austausch des Radantriebsriemens auf die gleiche Weise wie der Schneckenriemen. Erst nach dem Abkuppeln des Schneckenmechanismus die Abdeckung entfernen, die die Antriebsriemenscheibe verdeckt (durch den Pfeil gekennzeichnet).

    Schneidebolzen

    Wenn die rotierende Schnecke auf ein Hindernis wie einen Bordstein oder Stein trifft, scheren die Bolzen ab, die Schnecke bleibt stehen und Sie stellen fest, dass sie bei laufendem Motor keinen Schnee auswirft. Die Scherbolzen dienen dabei als Schutz und verhindern eine Beschädigung des Getriebes und der Schnecke selbst.

    Ersetzen Sie die Scherbolzen, wenn sich die Schnecke nicht dreht, wird ganz einfach durchgeführt. Richten Sie die Bohrung an der Schnecke mit der Bohrung an der Welle aus, setzen Sie die Schraube ein und sichern Sie sie mit einer Mutter oder einer Federklemme, wie auf dem folgenden Foto gezeigt.

    Zahnräder

    Getriebe

    Gang im Getriebe

    Die Zahnräder eines Ritzels sind in der Regel gebrochen, also entfernen Sie es von der Welle und ersetzen Sie es durch ein neues Zahnrad.

    Beratung! Tragen Sie großzügig Graphitfett auf alle Zahnräder auf, bevor Sie die beiden Gehäusehälften zusammenschrauben.

    Reibring

    Montieren Sie den Ring auf den Freilauf.

    Abbildung

    • Entfernen Sie die Räder von der Maschine;
    • Entfernen Sie den Kurbelgehäusedeckel, indem Sie die 4 oder 6 Schrauben (je nach Modell) abschrauben;
    • entfernen Sie das Fahrgestell;
    • Entfernen Sie den rechten und linken Flansch (siehe „Entfernen des rechten und linken Flansches“). (Bild unten) sind die Kappen, die die Lager abdecken;

    Reibungsmontage

    Bauen Sie die komplette Kupplungseinheit und den gesamten Schneepflug in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

    Tipps zur richtigen Bedienung der Schneefräse

    Um die Lebensdauer Ihrer Schneefräse zu verlängern und die Wahrscheinlichkeit von Funktionsstörungen zu verringern, sollten Sie einige Regeln für die Pflege dieses Maschinentyps beachten.

    1. Bevor der Winter einbricht Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben am Schneepflug und ziehen Sie ihn gegebenenfalls nach. Überprüfen Sie auch die Spannung der Riemen und den Zustand aller beweglichen Teile der Maschine.
    2. Drehen Sie das Gerät um und überprüfen Sie es die Unversehrtheit der Abstreiferwelle, deren Aufgabe es ist, den Schnee vom Boden zu schaben. Wenn dieses Teil verschlissen ist und nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, führt dies zu einer Beschädigung des Schneckengehäuses.
    3. Kümmern Sie sich um den Ölstand im Kurbelgehäuse des Motors. Zu diesem Zweck befindet sich am Gehäuse ein spezieller Peilstab. Je öfter Sie den Ölstand kontrollieren, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor ausfällt. Im Durchschnitt ist das Öl nach 25 Betriebsstunden aufgebraucht.
    4. Stellen Sie den Motor der Maschine nicht sofort ab, wenn Sie mit der Schneeräumung fertig sind. die Maschine im Leerlauf laufen lassen, während sich die Schnecke dreht. Dadurch werden die beweglichen Teile des Schneepfluges frei von Schnee und Eisresten. Es wird auch empfohlen, schnee- oder eisbedeckte Maschinenteile mit warmem Wasser zu übergießen und anschließend abzuwischen und zu trocknen. Wenn Feuchtigkeit in das Getriebe der Maschine eingedrungen ist, können Sie sie entfernen, indem Sie Paraffinspray (in Dosen verkauft). Nach der Reinigung sollte die Schneefräse in einer warmen Garage oder einem anderen Gebäude gelagert werden.
    5. Mindestens einmal pro Saison Prüfen und reinigen Sie die Zündkerze. Falls erforderlich, ersetzen Sie das Teil durch ein neues.
    6. Ölen Sie auch alle Lager, das Getriebe und die Nockenwellen einmal pro Saison. Zum Einfetten können Sie LITOL-24 verwenden.
    7. Bevor Sie die Schneefräse für einen längeren Zeitraum wegstellen: Entfernen Sie jeglichen Schmutz, der sich auf allen Teilen der Maschine angesammelt hat; entfernen Sie die Feuchtigkeit von allen Teilen der Maschine; lassen Sie das gesamte Benzin aus dem Tank ab und schmieren Sie alle Betriebsteile; entfernen Sie die Batterie (falls sie ein Bestandteil der Maschine ist) und lagern Sie sie getrennt von der Maschine.

    Für elektrische Schneepflüge gilt die gleiche Wartung wie für benzinbetriebene Maschinen, mit Ausnahme der Wartungsvorschriften für den Motor.

    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
    Comments: 2
    1. Silke Klein

      Wie kann ich meine Schneefräse eigenhändig reparieren? Können Sie mir bitte Anleitungen oder Tipps geben, wie ich vorgehen soll? Ich habe einige Probleme mit meiner Schneefräse und würde gerne wissen, ob es möglich ist, diese selbst zu reparieren, anstatt einen professionellen Service zu beauftragen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

      Antworten
      1. Anneliese

        Es ist durchaus möglich, Ihre Schneefräse eigenhändig zu reparieren, je nach Art des Problems. Zuerst sollten Sie das Handbuch Ihrer Schneefräse überprüfen, um spezifische Anweisungen zu erhalten. Grundsätzlich sollten Sie jedoch die Maschine gründlich reinigen und alle beweglichen Teile, wie z.B. Riemen, Kabel und Schrauben, überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Überprüfen Sie auch den Luftfilter und den Zündkerzenzustand. Manchmal kann es helfen, den Vergaser zu reinigen oder das Motoröl zu wechseln. Wenn Sie Probleme mit dem Motor haben, können Sie versuchen, die Zündung einzustellen oder den Luftfilter zu reinigen. Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, sollten Sie jedoch über ausreichende technische Kenntnisse und Werkzeuge verfügen. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder das Problem komplex ist, ist es ratsam, einen professionellen Service zu beauftragen.

        Antworten
    Kommentare hinzufügen