...

Wie groß sind die Einbaukühlschränke und die dazugehörigen Schränke??

Kühlschrank
Eingebaute Kühl-Gefrierkombination
Eingebauter Kühlschrank auf dem Innenfoto

Das schnelle Lebenstempo stellt neue Anforderungen an die Wohnungseinrichtung und die Auswahl der Geräte um uns herum, insbesondere in der Küche. Deshalb legen wir bei der Serienausstattung Wert auf Funktionalität, Kompaktheit und Bedienkomfort. Moderne Einbaugeräte für die Küche sind die Antwort auf viele alltägliche Probleme, die früher lästig und zeitraubend waren. Sie sind kompakt und modern, erweitern die Funktionalität jeder Küche erheblich und schaffen alle Voraussetzungen für ein komfortables und spannendes Kochen.

Vor- und Nachteile von Einbaugeräten

Einbaugeräte für die Küche haben ein stilvolles, ästhetisches Aussehen, das die Einrichtung eines jeden Raumes perfekt ergänzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen klassischen Stil, modernes Hightech oder etwas Barockes oder Retro-Stil bevorzugen. Mit Geräten, die sich hinter einer dekorativen Blende verbergen, können Sie die Küche Ihrer Träume gestalten, indem Sie einen harmonischen Arbeitsbereich schaffen, in dem es Spaß macht, Zeit zu verbringen. Sie müssen nicht mehr in den Katalogen aller möglichen Online-Shops nach exklusiven Retro-Backöfen suchen, sondern können die Technik einfach ausblenden.

Ein weiterer großer Vorteil eines Einbaugeräts ist die erhebliche Verringerung des verfügbaren Platzes. Sie können die beste Auswahl an Instrumenten treffen und nichts verwenden, was Ihnen wahrscheinlich nicht nützen wird. So können Sie beispielsweise ein unabhängiges Kochfeld kaufen, ohne dass Sie einen Backofen kaufen oder ihn in Brusthöhe platzieren müssen, wie es bei modernen Küchen oft der Fall ist. Platzersparnis ist besonders wichtig für kleine Wohnungen und Studios. Sie können nicht nur im Kochbereich, sondern auch im Wohn- und Essbereich installiert werden. Bestimmte Modelle sind für den Einbau in Theken und Inseln vorgesehen.

Auch die Praktikabilität dieser Lösungen sollte in Betracht gezogen werden, denn die Zeit, die normalerweise für die Reinigung der Küche aufgewendet wird, wird durch die Tatsache, dass alle Elemente im Inneren des Möbelsets verborgen sind, spürbar reduziert. Beseitigt das Problem der Ritzen und Fugen, in denen sich oft große Mengen Schmutz ansammeln.

Ein breites Angebot für jeden Bedarf

Bei der Auswahl der heute verfügbaren Einbaugeräte gibt es für den Käufer praktisch keine Einschränkungen. Das hängt ganz vom persönlichen Geschmack, dem Einrichtungsstil und der Größe Ihrer Küche ab. Nicht nur Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen sind groß genug, um eingebaut zu werden, sondern auch relativ kleine Geräte wie Toaster, Küchenmaschinen und Kaffeemaschinen. Die Tatsache, dass die Geräte überall aufgestellt werden können, ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Raumplanung und die Schaffung eines möglichst funktionalen und komfortablen Arbeitsplatzes.

Nachteile der integrierten Lösungen

Trotz einer Reihe von Vorteilen hat ein Einbaugerät auch seine Nachteile. Dies gilt insbesondere für den Preis, der um eine Größenordnung höher ist als der Preis vergleichbarer freistehender Modelle in voller Größe. Dies hängt natürlich von den individuellen Anforderungen des Kunden und dem Umfang der im Haushalt benötigten Geräte ab. Deshalb ziehen es viele Besitzer vor, ein Einbaugerät nur in einem Teil ihrer Küche einzubauen.

Zu den Nachteilen kann auch eine gewisse Komplexität bei der Wartung und Reparatur gehören, die recht zeit- und kostenaufwändig ist. Deshalb ist es wichtig, den Produkten einer angesehenen und zuverlässigen Marke den Vorzug zu geben und sich vor minderwertigen Fälschungen zu hüten. Das Hauptproblem bei der Reparatur von Einbaugeräten ist ihre Lage im Inneren, was die Entfernung der Paneele und Wände der Küchenzeile erfordert. Darüber hinaus sollten alle Renovierungsarbeiten nur von einem erfahrenen, sachkundigen Fachmann durchgeführt werden.

Auswahl eines Kühlschranks nach Einbauart

Moderne Lebensbedingungen stellen neue Anforderungen an die effiziente Raumaufteilung in der Küche, so dass eingebaute Kühl- und Gefrierschränke in vielen Fällen eher eine begründete Notwendigkeit als eine stilvolle Zierde darstellen. Diese kompakten und funktionalen Geräte sind so konzipiert, dass sie Ihre Küche ergonomischer und platzsparender machen – und gleichzeitig die volle Funktionalität von freistehenden Modellen in voller Größe bieten. Heute gibt es auf dem Markt zwei Hauptkategorien von Einbaukühlschränken, nämlich teil- und vollintegrierte. Um die für Sie am besten geeignete Variante auszuwählen, müssen Sie sich eingehend mit ihren Merkmalen sowie mit den Eigenschaften der Installation vertraut machen.

Teilweise eingebaut

Diese Kühlschrankmodelle sind so konzipiert, dass sie in eine dafür vorgesehene Aussparung in der Küchenzeile gestellt werden können, während die Frontplatte offen bleibt. Äußerlich sieht er aus wie ein herkömmlicher freistehender Nischenkühlschrank, aber das ist er nicht. Einbaumodelle haben ihre eigenen spezifischen Konstruktionsmerkmale, die es dem Gerät ermöglichen, innerhalb des geschlossenen Raums eines Küchengeräts zu arbeiten, ohne dass es zu Überhitzung oder anderen nachteiligen Faktoren kommt, die zu Fehlfunktionen führen. Die Unterschiede in der Konstruktion werden vor allem durch ein spezielles Belüftungssystem und durch verschiedene Lösungen zur Verringerung des Lärm- und Vibrationspegels im Betrieb bestimmt. Außerdem gibt es ein zusätzliches Luftzirkulationssystem mit Gittern an der Unterseite der Kühl-Gefrierkombination.

Natürlich kann es sein, dass ein solcher Kühlschrank trotz der großen Auswahl an Modellen nicht in die vorhandene Kücheneinrichtung passt.

Vollständig versenkt

Wenn man sich Fotos von modernen Küchen ansieht, sind viele Verbraucher oft überrascht, dass eines der wichtigsten Geräte auf dem Bild fehlt – der Kühlschrank, aber er ist immer noch da. Es handelt sich um ein Modell, das völlig unsichtbar ist, indem es vollständig in eine Nische der Küchenzeile eingebaut und mit einer dekorativen Verkleidung versehen wird, die zur Inneneinrichtung des Raumes passt, so dass es wie ein gewöhnlicher Schrank aussieht. Voll versenkte Modelle unterscheiden sich durch die Art der Befestigung der dekorativen Fronten, die entweder gleitend oder starr sein können. Im ersten Fall werden spezielle Führungsschienen verwendet und die Schranktür öffnet sich zur Seite. Starre Befestigung bedeutet, dass die Tür an einem normalen Scharnier befestigt ist.

Trotz einer Reihe von Vorteilen sind Einbaukühlschränke nicht frei von charakteristischen Nachteilen, die zumeist in bestimmten Schwierigkeiten bei der Wartung bestehen. Während des Betriebs setzen sich die Fugen zwischen dem Schrank und den Wänden des Möbels mit allen Arten von Verunreinigungen zu, die nur schwer zu entfernen sind. Außerdem übersteigt der Öffnungswinkel der Tür selten 90 Grad, was die Entnahme von besonders großen Schüsseln und Geschirren erschweren kann.

Standardgrößen

  • Die Höhe der Einbaugeräte variiert zwischen 177 und 200 cm – die Höhe richtet sich nach den technischen Anforderungen für den Einbau (Abstand zwischen der Decke und den Geräten für die Luftzirkulation).
  • Breite 54…56 cm – die Abmessungen basieren auf der Tatsache, dass das Gerät in einen Standardschrank von 600 mm eingebaut werden kann (Innenraum des Möbels, abzüglich zwei Dicken des für das Küchenmöbel verwendeten Materials).
  • Eine Tiefe von nicht mehr als 55 cm – so dass ein Spalt zwischen Raumwand und Rückwand der Einbaugeräte vorhanden ist, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.

Die Tiefe eines kleinen Kühlschranks entspricht den Standardmaßen. Die Höhe des Geräts ist für den Einbau unter einer Küchenarbeitsplatte vorgesehen – 820 mm. Es sind auch Modelle mit mittleren Höhen von 900 bis 1100 mm erhältlich. Kleine Einbaugeräte haben unabhängige Kühlfächer oder können in einen geschlossenen Schrank mit Backofen und Mikrowelle eingebaut werden. Die Breite eines kleinen Einbaugeräts beträgt 595 mm bis 597 mm. Ein separater Schrank ist nicht erforderlich – der Kühlschrank passt in den 600 mm breiten Raum zwischen den beiden Unterschränken.

Auswahl eines Einbaukühlschranks nach Größe und Design

Die meisten Einbaugeräte haben ein bescheideneres Design als ihre vollwertigen Gegenstücke. Der Grund dafür ist einfach und logisch: Vollformatige Modelle sind immer sichtbar und müssen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und den Innenraum verschönern, während Einbaumodelle hinter Verkleidungen versteckt sind und keine Designverzierungen benötigen. Dies gilt insbesondere für die vollständig versenkten Modelle.

Bei der Auswahl der Maße sollten Sie zunächst die Größe Ihrer Küchennische sowie Ihre individuellen Anforderungen und Vorlieben berücksichtigen. So ist ein kleines Modell mit einer Höhe von bis zu anderthalb Metern für eine oder zwei Personen ausreichend, während eine größere Familie eine wesentlich größere Version benötigt.

Rittal Kühlschrankfronten und -türen

Jedes Einbaumodell wird mit einer Einbauzeichnung und einer Anleitung geliefert, in der die Abmessungen der Front und der Türen für die jeweiligen Geräteparameter angegeben sind.

Die Breite des Einbauschrankes muss 2-3 cm breiter sein als der Kühlschrank selbst. Der Liebherr IKB 3560, das beliebteste Zwei-Kammer-Modell mit einer Standardbreite von 55,9 cm, hat eine Türbreite von 56 bis 57 cm.

Es ist ratsam, eine Türstärke von 16 bis 19 mm und eine Türöffnungsbreite von mindestens 3 mm zwischen Kühlschrank und Schranktüren zu wählen. Es ist wichtig, dass das Gewicht der Tür die in der Anleitung für das jeweilige Modell angegebenen Werte nicht überschreitet.

Wählen Sie eine Front, die die Tür des Geräts und die Lücken zu den Seitenwänden des Schranks perfekt überlappt. Die Befestigungsmethode für die Vorderseite ist ebenfalls in der Anleitung angegeben. Einige Hersteller liefern ein separates Diagramm für die Frontbefestigung, auf dem alle Abmessungen angegeben sind.

Fronten und Türen für Einbaukühlschränke

Fronten und Türen von Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen

Fronten und Türen von Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen

Auswahl eines Einbaugeräts nach seiner Leistung

Trotz der geringeren Größe und des geringeren Platzbedarfs sind die Einbaugeräte voll funktionsfähig und zuverlässig wie ihre Pendants in voller Größe. Bei den spezifischen Leistungsmerkmalen müssen Sie auf die Art und das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Zusatzfunktionen achten.

Art der Abtauung

Wie die freistehenden Modelle können auch die Einbaugeräte mit einem automatischen Abtausystem oder, was am häufigsten der Fall ist, mit einem No-Frost-System ausgestattet werden, das für eine gleichmäßige Verteilung der kalten Luft im gesamten Kühlraum sorgt. Dafür sorgt ein spezieller Lüfter, der sich im oberen Teil des Geräts befindet. Die Vorteile der No-Frost-Modelle sind also folgende:

  • Kein manuelles Abtauen des Kühl- und Gefrierfachs mehr erforderlich;
  • Die kalte Luft wird gleichmäßiger verteilt, und die eingestellte Temperatur kann schnell erreicht werden;
  • Autonome Kältespeicherung mit langer Lebensdauer im Falle eines Stromausfalls.

Anzahl der Kammern

Trotz ihrer relativ kompakten Größe können moderne Einbaukühlschränke mit mehreren Arbeitsbereichen sowie zusätzlichen Frischezonen ausgestattet werden. Die Einkammer-Kühlschränke sind eine kleine Lösung mit geringem Fassungsvermögen, die sich hervorragend für Personen eignet, die nicht beabsichtigen, große Mengen an Lebensmitteln zu lagern. Die Zweikammermodelle stellen die klassische Kombination aus Kühl- und Gefrierfach dar, wobei letzteres mit einer beschleunigten oder so genannten Schockkühlung ausgestattet sein kann. Das Gefrierfach ist in der Regel in den Sockel eingebaut und fungiert als separates Fach oder Schublade, zum Beispiel.

Am geräumigsten ist die Dreifach-Lösung mit einer Null-Zone, der so genannten Frische-Zone“, zusätzlich zum Gefrier- und Kühlfach. Entwickelt, um Lebensmittel so lange wie möglich bei einer Temperatur von etwa 0 Grad Celsius warm zu halten.

Anzahl der Kompressoren

Der Kompressor ist das wichtigste Element in der Konstruktion eines jeden Kühlschranks, der das Kältemittel durch das System pumpt. Die meisten modernen Modelle sind mit einem Kompressor ausgestattet, der für den normalen Betrieb der Kühl- und Gefrierkammern völlig ausreichend ist. Die größeren Modelle und Side-by-Side-Kühlschränke können mit zwei Kompressormotoren ausgestattet sein, die das Kühl- und das Gefrierfach separat betreiben. Die Entscheidung für den einen oder den anderen hängt allein von den persönlichen Vorlieben ab, allerdings ist zu beachten, dass zwei Kompressoren einen höheren Stromverbrauch und einen höheren Geräuschpegel während des Betriebs bedeuten.

Merkmale und Vorteile der verschiedenen Einbaumodelle

Es gibt viele weitere Vorteile der eingebauten Modelle. In den meisten Fällen haben sie recht geräumige, aber kleinere Abmessungen. Auf diese Weise können Sie eine Menge Platz sparen, zumal sich nicht jeder die zusätzlichen Quadratmeter leisten kann.

  1. Kein Problem mit der Auswahl. Die Hersteller haben dafür gesorgt, dass jeder die Geräte nach seinem Geschmack und für jeden Bedarf auswählen kann. Es gibt nicht nur große Gefrierschränke auf dem Markt, sondern auch Mini-Gefrierschränke, die problemlos in jeder Ecke aufgestellt werden können.
  2. Manche Hausfrauen verwenden gerne mehr als einen Gefrierschrank für große Mengen an Lebensmitteln. Versteckt unter den Türen eines einseitigen Küchenschranks, sind sie ästhetisch ansprechend.
  3. Energieeffizienz – ein großes Plus. reduziert den Energieverbrauch dank einer starken Wärmedämmung erheblich. Und dank der Außenpaneele entsteht eine zusätzliche akustische Isolierung, die es Ihrem Kühlschrank ermöglicht, leise zu arbeiten.

Einer der Nachteile der modernen Einbaugeräte ist, dass sie teuer sind. Aber das ist offensichtlich. Das perfekte Interieur kommt voll zur Geltung.

Wenn Ihr Kühlschrank kaputt geht, ist es ganz einfach, ihn zu einem Servicecenter zu bringen. Zunächst müssen Sie die Geräte zerlegen. Und das wiederum führt zu zusätzlichen Geldausgaben. Zu den Nachteilen gehört das Fehlen einer elektronischen Steuerung, was die Möglichkeit einschränkt, die Temperatur sowohl im Kühl- als auch im Gefrierfach genau zu kontrollieren. Kommen wir nun zu den Feinheiten der Auswahl eines Einbaugeräts, einschließlich Einbau und Abmessungen.

Empfehlungen für Kühlschränke mit einem Einbaugerät

Die Empfehlungen für den Betrieb von Einbaukühlschränken unterscheiden sich nur geringfügig von den Anweisungen für Kühlschränke in voller Größe. Zunächst einmal ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen: weit weg von Heizkörpern und anderen

Vorteile eines Smeg-Einbaukühlschranks

Die Haushaltsgeräte der bekannten europäischen Marke Smeg sind die ideale Lösung für alle, die Komfort, Stil und Funktionalität schätzen. Das exklusive Design der Kühlschrankmodelle ermöglicht es, eine wirklich einzigartige Kücheneinrichtung zu schaffen und die Persönlichkeit des Besitzers zu unterstreichen. Das Smeg-Sortiment umfasst sowohl freistehende als auch eingebaute Kühlschränke, die es Ihnen ermöglichen, die perfekte Kühl-Gefrierkombination für Ihre Bedürfnisse zu finden. Besonders erwähnenswert ist auch das Smeg-Sortiment an Kühlschränken im stilvollen Retro-Dekor der 1950er Jahre, das sicherlich jeden anspricht, der sich für diesen Trend interessiert.

Wenn es um Qualität und Zuverlässigkeit geht, wird jeder Kühlschrank aus langlebigen, geprüften Materialien hergestellt, und die sorgfältige Kontrolle von Fertigung und Montage gewährleistet Fehlerfreiheit und eine lange Nutzungsdauer. Elektronisch gesteuerte, italienische Kompressoren sorgen für genau die Temperatur, die Sie wünschen. Das sanfte Öffnen der Tür, die raffinierte Anordnung der Ablagen und die komfortable Hintergrundbeleuchtung machen die Benutzung des Kühlschranks noch einfacher und angenehmer. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Smeg-Einbaugeräte ist ihre Energieeffizienzklasse A+ und A++, die es Ihnen ermöglicht, ohne Leistungseinbußen große Mengen an Energie zu sparen.

Die Einbaukühlschränke von Smeg sind die perfekte Wahl für Einbauküchengeräte. Die breite Palette an Modellen umfasst auch eine Auswahl an Lösungen, die sich in Bezug auf Volumen, Größe, Funktion und natürlich auch Design unterscheiden. Dieses Gerät ergänzt perfekt Ihre bestehende Inneneinrichtung oder schafft ein exklusives neues Design.

Smeg bietet Ihnen zwei Versionen seiner Einbaugeräte an, die den Einbau besonders erleichtern: Schiebetürschienen und feste Scharniere, die dafür sorgen, dass die Tür weit genug geöffnet werden kann und mehr Last aufnehmen kann.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 5
  1. Rita

    Wie groß sind die Einbaukühlschränke und die dazugehörigen Schränke? Gibt es verschiedene Größen oder sind sie alle standardisiert? Ich würde gerne wissen, ob die Einbaukühlschränke in meinen Küchenschrank passen. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Antworten
    1. Marlene

      Einbaukühlschränke sind in verschiedenen Größen erhältlich, um in unterschiedliche Schrankgrößen zu passen. Die Höhe variiert normalerweise zwischen 80 und 220 cm, die Breite zwischen 50 und 60 cm und die Tiefe zwischen 50 und 65 cm. Es gibt also keine Standardgröße, aber die meisten Einbaukühlschränke passen in handelsübliche Schränke. Um sicher zu gehen, empfehle ich jedoch, die genauen Maße Ihres Küchenschrankes zu nehmen und mit den Abmessungen des gewünschten Einbaukühlschranks zu vergleichen. So können Sie sicherstellen, dass alles zusammenpasst. Viel Erfolg bei Ihrer Suche!

      Antworten
  2. Martin Schmitt

    Wie groß sind die Einbaukühlschränke und die dazugehörigen Schränke? Ist es möglich, verschiedene Größen auszuwählen, um sie an die vorhandene Kücheneinrichtung anzupassen?

    Antworten
    1. Rita

      Die Größe der Einbaukühlschränke variiert je nach Modell und Hersteller. Sie sind in verschiedenen Standardmaßen erhältlich, wie zum Beispiel 178 cm Höhe, 55 cm Breite und 55 cm Tiefe. Die dazugehörigen Schränke sind in der Regel an die Größe des Kühlschranks angepasst, damit diese nahtlos in die Kücheneinrichtung integriert werden können. Es ist jedoch oft möglich, zwischen verschiedenen Größen zu wählen, um sie an die vorhandene Kücheneinrichtung anzupassen. Maßgeschneiderte Lösungen sind ebenfalls möglich, um die Einbaukühlschränke optimal in die Küche zu integrieren.

      Antworten
    2. Emil Olsen

      Einbaukühlschränke und die dazugehörigen Schränke gibt es in verschiedenen Größen. Es ist möglich, verschiedene Größen auszuwählen, um sie an die vorhandene Kücheneinrichtung anzupassen. Es gibt Einbaukühlschränke mit einer Breite von 60 cm, 70 cm oder 90 cm. Die Höhe variiert normalerweise zwischen 122 cm und 200 cm. Die Tiefe beträgt in der Regel etwa 60 cm. Bei den dazugehörigen Schränken kann die Größe je nach Hersteller und Modell variieren. Es empfiehlt sich, die genauen Maße der Küchenmöbel zu überprüfen, um die richtige Größe zu wählen.

      Antworten
Kommentare hinzufügen