Wie führe ich eine intelligente Diagnose bei einer lg-Waschmaschine durch?

Endlich ist die Zeit gekommen, in der innovative Technologie in den Waschmaschinen der Haushalte Einzug gehalten hat. LGs Wi-Fi Staubsaugerroboter, intelligente Uhren und jetzt auch intelligente Waschmaschinen-Diagnose! Mit einem modernen Smartphone können Sie jetzt die Ursache einer Störung sofort feststellen. Schauen wir uns genauer an, was es ist und wie es funktioniert.

LG Waschmaschine Smart Diagnosis

Smart-Diagnose-App

Bei den nicht ernsten Problemen wird es möglich sein, selbst�ndig zu bew�ltigen, und wenn die Störungen schwieriger sind, können Sie in der Etappe des Anrufes des Meisters, ihm die Stufe des Bruches zu bezeichnen, und er wird verstehen, welche Ersatzteile und die Rechnungsmaterialien er mit sich nehmen soll.

Moderne Smart Diagnosis impliziert eine Ferndiagnose. Um eine Waschmaschine zu reinigen, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte. Die offizielle App muss auf Ihrem Smartphone installiert sein. Sie ist universell und für alle modernen Betriebssysteme geeignet: Nokia Software, Apple iOS und Android. Sobald die App installiert ist, müssen Sie Ihr Gerätemodell eingeben. Folgen Sie den Anweisungen, geben Sie den speziellen Code ein, bringen Sie Ihr Smartphone in die Nähe des Displays der Waschmaschine, damit es die Informationen lesen kann. Die App entschlüsselt den Fehlercode selbst und schlägt eine Lösung vor.

Bevor Sie mit der Diagnose beginnen, ist es ratsam, das Benutzerhandbuch sorgfältig zu studieren, um das Innenleben der Maschine zu verstehen und die Störung/den Fehler zu finden.

Mögliche Probleme

Wie bereits erwähnt, werden kleine Probleme wie eine nicht geschlossene Klappe oder eine übermäßige Belastung der Trommel auf dem Display angezeigt. Vor Beginn der Reparaturarbeiten muss die Waschmaschine jedoch immer spannungsfrei geschaltet werden und von der Wasserversorgung abgetrennt. Ein Blick auf die häufigsten Fehler.

Das Gerät lässt sich nicht einschalten

Dies ist der häufigste Fehler, der bei allen Geräten (nicht nur bei denen dieses Herstellers) auftritt. Sie können nicht nur durch verschlissene oder gebrochene Teile verursacht werden, sondern auch durch einige andere Dinge. Die häufigsten sind folgende

  1. Mangel an elektrischer Energie.
  2. Bruch der Ein/Aus-Taste.
  3. Störung durch den Interferenzfilter.
  4. Probleme mit dem elektrischen Steuermodul.
  5. Ungesperrte oder blockierte Trommel.

Die Trommel dreht sich nicht mehr

Wenn sich die Trommel nicht drehen will, müssen alle vorhandenen Ursachen ganzheitlich untersucht werden. Das Problem könnte ein defektes Triebwerk oder ein anderes Teil sein.

Das Aggregat funktioniert nicht oder wird abgewürgt:

  • Bruch des Schaltkastens.
  • Wenn das Aggregat defekt ist.
  • Probleme mit dem Heizelement.

Defektes Heizelement

Das Aggregat macht ein Geräusch, aber die Trommel bewegt sich nicht:

  • Fremdkörper, der die Bewegung behindert.
  • Störung des Elektromotors.
  • Die Bürsten des Triebwerks sind ausgefallen.
  • Trommellager funktionieren nicht.
  • Fehlfunktion des Steuergeräts.

Die Bürsten des Triebwerks sind defekt

Das Aggregat dreht sich, aber die Trommel nicht:

  • Riemenscheibe lose.
  • Ein Fremdkörper behindert die Bewegung.
  • Probleme mit dem Antriebsriemen.

Die Trommel dreht sich nicht in beide Richtungen. Es gibt nur eine Ursache und die liegt in der Steuereinheit der Waschmaschinen. Sie ist diejenige, die den Richtungswechsel lenkt. Einige Modelle haben unter anderem spezielle seitliche Bedienelemente, die ebenfalls zu Bruch gehen können. Was auch immer der Fall sein mag, er kann nur von einem Experten geklärt werden.

Die Trommel dreht sich schneller oder langsamer als nötig. Diese Frage sollte natürlich nur im Zusammenhang mit dem Waschen betrachtet werden und nicht im Schleuderbetrieb, wenn die Trommel ihre Drehgeschwindigkeit ändern kann.

  • Der Antriebsriemen kann sich gelöst haben.
  • Die Bürsten des Antriebsaggregats sind abgenutzt.
  • Die Wicklung des Triebwerks ist ausgefallen.
  • Fehlfunktion des Tachometers.
  • Es liegt ein Problem mit dem Steuergerät vor.

Ersetzen Sie den Antriebsriemen der Waschmaschine

Die Maschine schleudert die Wäsche nicht

  • Schleuderfunktion ausgeschaltet.
  • Unwucht oder Überlastung der Waschmaschine.
  • Der Riemen ist verschlissen.
  • Probleme mit dem Aggregat.
  • Das Wasser hört auf zu fließen.
  • Fehlfunktion des Steuergeräts.

Das Wasser läuft nicht ab oder fließt von selbst ab

Entwässerungsprobleme können folgende Ursachen haben:

  • Verstopfter Filter.
  • Entwässerungsanschluss, Siphon, Schlauch oder Abflusssystem verstopft.
  • Die Pumpe ist defekt.
  • Elektronisches Modul ist gebrochen.

Verstopfung des Abflussfilters

Wenn das Wasser von selbst abfließt, liegt das Problem oft an einem fehlerhaften Anschluss an ein Abflussrohr. Achten Sie in diesem Fall auf die Höhe des Druckschlauchanschlusses. Vom Boden aus muss er mindestens einen halben Meter entfernt sein. Unter anderem gibt es ein Ventil namens „Anti-Drainage-Ventil“, das dieses Problem lösen kann.

Wasserüberlauf oder unzureichende Wasserversorgung

  • Problem mit dem Pressostat.
  • Defektes Ventil der Wasserversorgung.
  • Die Filtermatte im Ventil muss gereinigt werden.
  • Unzureichender Wasserdruck.
  • Problem mit dem elektronischen Modul.

Reinigung des Siebfilters

Die Maschine vibriert und macht viel Lärm

Die mobile Diagnose kann auch ein anderes sehr häufiges Problem aufdecken, bei dem die Maschine buchstäblich in der Wohnung herumhüpft. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Gerät während des Schleudergangs übermäßig brummt. Das Problem kann folgendermaßen aussehen:

  1. Unsachgemäße Installation der Maschine.
  2. Ungleichgewicht.
  3. Die Transportteile wurden nicht abgeschraubt.
  4. Die Lager gehen kaputt.
  5. Das Gegengewicht wurde gelockert.
  6. Stoßdämpfer oder Federn sind verschlissen.
  7. Antriebsriemen ist gespannt.
  8. Die Befestigungselemente an der Karosserie oder an Teilen müssen nachgezogen werden.

Austausch des Lagers

Das Schiebedach lässt sich nicht öffnen

Jede moderne Waschmaschine verfügt über eine automatische Klappenverriegelung, die sich vor Beginn des Waschvorgangs automatisch einschaltet und nach einiger Zeit wieder ausschaltet. Auch wenn das Gerät nach einem Waschgang stromlos ist, müssen Sie unbedingt eine kurze Zeit warten.

Die Tür kann blockiert sein, wenn sich Wasser im Fass befindet.

Ihre Waschmaschine ist undicht

Es handelt sich nicht einmal mehr um ein Diagnoseverfahren, aber persönliche Beobachtungen können auf ein Leck hindeuten. In diesem Fall gibt es nur zwei Möglichkeiten: ein Leck in einem der Knotenpunkte oder eine übermäßige Wasseraufnahme, die dazu führt, dass das Wasser über die Ränder hinausläuft.

Die häufigsten Ursachen für undichte Stellen sind die folgenden:

  • Die Integrität des Tanks ist beeinträchtigt.
  • Probleme mit den Steckdosenverbindungen.
  • Die Pumpe der Waschanlage wurde beschädigt.

Das Wasser erwärmt sich nicht

Wenn sich das Wasser nicht mehr erwärmt, handelt es sich höchstwahrscheinlich entweder um ein Problem mit dem Temperatursensor oder um einen Bruch des TEN. Wenn das Wasser zwar heiß wird, aber zu lange zum Überkochen braucht, liegt das Problem zweifellos am Heizelement. Das Heizgerät kann mit handelsüblichen Hilfsmitteln wie Zitronensäure oder speziellen Haushaltschemikalien leicht selbst ausgebaut und gereinigt werden.

So funktioniert Smart Diagnosis. Jetzt können Sie alle Probleme Ihrer Waschmaschine kennen und wissen, wie Sie sie beheben können.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Michelle Wagner

    Wie kann man eine intelligente Diagnose bei einer LG-Waschmaschine durchführen? Welche Schritte muss ich befolgen, um mögliche Probleme zu identifizieren und herauszufinden, was repariert werden muss? Gibt es spezielle Funktionen oder Einstellungen, die ich verwenden soll? Ich wäre für eine detaillierte Anleitung dankbar.

    Antworten
Kommentare hinzufügen