...

Wie eine Infrarotheizung funktioniert

Eine effiziente Quelle für Zusatzwärme sind Infrarotstrahler. Das Prinzip ihrer Arbeit basiert auf Infrarotstrahlen, die eine schnelle und qualitative Erhöhung der Temperatur in jedem Bereich Ihrer Wohnung bewirken.

Layout

Immer mehr Menschen bevorzugen heute Infrarotheizungen. Sie unterscheiden sich von den üblichen Elektrokonvektoren dadurch, dass sie nicht die Luft im Raum erwärmen, sondern feste Oberflächen (Böden, Wände) und Gegenstände, die ihrerseits Wärme an den umgebenden Raum abgeben. So wird der ganze Raum unmerklich erwärmt.

Schaltplan der Infrarot-Heizung

Infrarotwellen sind lang, so dass sie auch in einem zu heißen oder kalten Raum absorbiert werden können. die Heizung selbst heizt schnell auf, sofort nach dem Einschalten des Geräts. Diese Geschwindigkeit erklärt sich dadurch, dass die Infrarotstrahler schneller ein- und ausgeschaltet werden als ein Heizstrahler Zu einem bestimmten Gebiet, dort findet die Erwärmung statt. Das heißt, wenn Sie sich in einem Teil des Raumes befinden und den Konvektor zu einer Seite bewegen, können Sie die Wärme an Ihrem Körper spüren, aber der ganze Raum ist noch nicht richtig beheizt. Dies ist ein weiterer wichtiger Vorteil einer Infrarotheizung gegenüber anderen Geräten für den gleichen Zweck. Ölradiatoren und Konvektoren können mindestens eine halbe Stunde zum Aufheizen brauchen.

Entwurf des Geräts

Um zu verstehen, wie dieses Elektrogerät funktioniert und was das grundlegende Funktionsprinzip ist, müssen Sie eine Vorstellung von seinen Bestandteilen haben. Das Gehäuse ist in der Regel aus Stahl gefertigt und die Oberfläche ist pulverbeschichtet.  Im Inneren befindet sich ein Aluminiumreflektor, an dem das Heizelement befestigt ist. Eine Infrarotheizung ist also ähnlich wie ein Die Art der Heizung ähnelt einer Heizlampe oder einem Heizpaneel, in dem der Strahl der Infrarotstrahlung aufgefangen wird. Sie arbeiten unabhängig von der Luftrichtung und der Geschwindigkeit der warmen und kalten Luftmassen.

IR-Deckenheizung für die Decke

Eine Infrarotheizung funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die Wirkung der Sonne auf die Atmosphäre. Die Sonnenstrahlung dringt auch auf die Oberfläche, die wiederum die Wärme absorbiert.

Klassifizierung von Infrarotheizungen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Geräte zu klassifizieren:

  • die Wellenlänge der Strahlung;
  • Format;
  • Stromzufuhr.

Betrachten wir die einzelnen Kriterien im Detail.

Heizungstypen je nach Wellenlänge

Die physikalischen Prinzipien dieser Art von Heizgeräten sind so beschaffen, dass die abgegebene Wärme in der Wellenlänge variieren kann; das Gerät unterscheidet sich auch stark in Bezug auf den möglichen Temperaturbereich. Es gibt die folgenden Arten von Heizgeräten: Kurzwelle, Mittelwelle und Langwelle.

  1. Kurzwellengeräte Strahlen Wärme mit einer Wellenlänge von 0,74 µm-2,5 µm ab. die Betriebstemperatur solcher Geräte liegt bei 100 Grad Celsius und höher. Für einen effizienten Betrieb müssen diese Heizgeräte in Räumen mit einer Deckenhöhe von mindestens 7 m installiert werden. Sie werden normalerweise an Produktionsstandorten oder im Freien eingesetzt.
  2. Mittelwellige Heizgeräte Arbeitet mit einer Wellenlänge von 2,5-5,6 Mikrometern. Sie arbeiten bei hohen Temperaturen: 600-1000 Grad Celsius. Hier benötigen Sie 3 bis 6 Meter hohe Decken. Diese Art von Heizung wird in Privathäusern und Büros, Werkstätten und Bürogebäuden installiert.
  3. Langwellige Heizgeräte haben einen Arbeitsbereich von 5,6-100 µm. Die Temperatur kann zwischen 100 und 600 Grad Celsius liegen. Sie werden häufig in Wohnungen und Büros mit einer Höhe von bis zu 3 m installiert. Ein Gerät mit einer Höchsttemperatur von 100-150 Grad ist für Wohnungen geeignet.

Heizungstypen nach Format

Hier betrachten wir Heizgeräte je nach Art der Installation. Es gibt sie: Decken-, Boden- und Wandmontage.  Deckenheizstrahler werden in Produktionshallen, Tankstellen, Industriegaragen und Gewächshäusern eingesetzt. Wand- und Bodenmontage haben eine breite Palette von Anwendungen. Sie werden auch in Büros und Wohnungen sowie in Pavillons im Freien verwendet.

Lesen Sie auch: Wie Sie eine Infrarot-Fußbodenheizung auswählen.

Heizungstypen je nach Energiequelle

Je nachdem, welche Energie das Gerät in Wärme umwandelt, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Gasheizungen;
  • Diesel;
  • Elektrische Infrarotheizungen.

Lesen Sie auch: Wie Sie eine Gasheizung für Ihr Zelt auswählen.

Gasbefeuerte Infrarotheizung

Arten von Heizelementen

Wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen, müssen Sie nicht nur auf die Art des Heizelements selbst achten, sondern auch darauf, aus welchem Material das Gehäuse besteht. Sie kann aus Metall, Keramik oder Quarz bestehen. Auch bei den Heizelementen kann es verschiedene Typen geben.

Halogen-Heizelement

Dieses Heizelement hat die Form einer Halogenlampe, die mit einer Infrarot-Wellenlänge strahlt. Im Kern der Glühlampe ist ein Wolfram- oder Kohlefaserglühfaden installiert. Wenn Strom durch den Glühfaden fließt, erwärmt er sich und strahlt Energie im Infrarotbereich ab. Energie wird in das Lampenrohr abgegeben.

Die Besonderheit dieses Formats besteht darin, dass ihre Strahlung vor allem für das menschliche Auge nicht angenehm ist. Die Hersteller versuchen, diesen Effekt zu neutralisieren, indem sie die Lampe mit einem Schutzlack versehen. Zweitens ist die Strahlung einer so kurzen Wellenlänge für den Menschen schädlich. Daher ist es nicht empfehlenswert, ein Heizgerät mit einem solchen Heizelement zu kaufen.

Kohleheizung

Dieses Heizgerät ist ein beidseitig versiegeltes Quarzrohr. Es hat einen Kohlefaserkern (Spirale) und ein Vakuum um ihn herum.

Diese Art von HE hat auch ihre eigenen Besonderheiten.

Vorteile:

  • schnelles Erreichen der Betriebstemperatur;
  • hoher Wirkungsgrad.

Nachteilig:

  • hält bis zu 2 Jahre;
  • Rotlichtstrahlung, die sich negativ auf Asthmatiker und Allergiker auswirkt.

Kohlefaserheizungen werden als Notfalloption für seltenen, kurzzeitigen Betrieb verwendet.

Keramik

Das Funktionsprinzip dieses Heizelements ist das gleiche wie das des Kohleelements. Der Unterschied besteht darin, dass das Rohr mit Keramik beschichtet ist. Keramik entfernt schädliches Glühen und erhöht die Gesamtlebensdauer auf bis zu 3 Jahre. Das keramische Heizelement ist teurer als das Kohleheizelement, aber der Preisunterschied wird im Laufe der Zeit durch ein ausgeklügeltes Design kompensiert.

Keramische Heizgeräte sind recht träge. Sie werden vor allem in Krankenhäusern und Saunas eingesetzt.

Schlauchförmig (mikathermisch)

Das Heizelement ist eine Platte mit einer Isolierschicht aus Glimmer in einem Metallgehäuse. Es gibt eine sehr angenehme Wärme. Diese Heizgeräte sind zuverlässig, sicher und haben eine lange Lebensdauer. Es ist die beste Wahl für die Wohnung.

Funktionsprinzip der mikathermischen Heizung

Während des Betriebs gibt diese Art von Heizgerät ein leichtes Knistergeräusch ab, das auf die ungleichmäßige Wärmeausdehnung des Aluminiumkörpers und der Stahlspirale zurückzuführen ist.

Beim Kauf einer Heizung mit Rohrelement sollten Sie auf die Qualität des Gehäuses, den Zustand des Heizelements, des Isolierelements und des Heizkörpers achten.

Lesen Sie auch: Was ist besser, eine mikathermische Heizung oder ein Konvektor??

Infrarot-Folienheizungen

Dieses Format wird nicht mehr häufig als solches verwendet, sondern als Teil eines Fußbodenheizungssystems. Als ein einziges Gerät präsentieren sie ein Bild, das an die Wand gehängt werden kann. Aufgrund der elektrischen Sicherheit der Geräte können sie für Bäder verwendet werden.

Lesen Sie auch: Ein Bildheizgerät für Ihr Zuhause.

Infrarotheizung in Form eines Bildes

Welches Modell ist besser zu wählen?

Um zu entscheiden, welches Gerät das richtige für Sie ist, müssen Sie seine Eigenschaften, Merkmale und sein Steuerungssystem sorgfältig untersuchen. Das hängt von der Fläche des zu beheizenden Raums, den Nutzungsbedingungen und den angestrebten Zielen ab. Sie müssen sich überlegen, wo Sie die Heizung aufstellen und ob sie in einen anderen Raum gebracht oder fest installiert werden soll?

Tragbare Heizgeräte sind kleiner, können aber eine viel kleinere Fläche beheizen als ihre stationären Gegenstücke.

Man unterscheidet zwischen wand-, decken- und sockelmontierten Infrarotheizungen.

Die bequemste Lösung, insbesondere für Eigentümer kleiner Wohnungen, wäre Deckenversion Standort der Heizung. Er benötigt nicht viel Platz und wird direkt an einer abgehängten Decke montiert oder kann mit Halterungen an einer normalen Decke befestigt werden.

Deckenheizung

Die Heizung kann auch auf dem Boden installiert werden. Stehend Raumheizungen sind weniger effizient als an der Decke montierte Heizgeräte, da der Wärmestrom nicht direkt auf das Heizgerät gerichtet ist, was das Aufheizen erschwert.

Am besten ist es, ein Kohleheizelement im Inneren zu haben – es ist viel sicherer und zuverlässiger als z.B. ein Keramikheizelement.

Ein Kohleheizelement ist ein Rohr aus Quarz. Sie hat einen Vakuumraum mit einer Kohlenstoffspirale im Inneren. Ein Heizgerät mit einem Kohlerohr erzeugt ein ausgeprägtes rotes Glühen, das dem Auge nicht sofort gefällt. Das Keramikelement ist von geringerer Qualität, glüht aber während des Betriebs nicht. Und Halogen-Heizgeräte können negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben, weil die ausgestrahlten Wellen zu kurz sind.

Bodenstehender IR-Strahler mit Kohlefaser-Heizelement

Beratung beim Kauf einer Infrarotheizung

Bevor Sie sich für eine Heizung entscheiden, sollten Sie sich erkundigen, wie dick die Eloxalschicht auf der Platte ist, die die Infrarotstrahlen erzeugt. Davon hängt ab, wie lange das Heizgerät hält und wie lange es hält. Eine Heizung gilt als zuverlässig, wenn sie mindestens 25 Mikrometer dick ist. Wenn die Schicht dünner ist, wird Ihr Kauf wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein – solche Geräte fallen nach 2-3 Jahren aus.

Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, um welche Art von Heizelement es sich handelt. Vermeiden Sie Halogenstrahler, die einen goldenen Schein wie eine Lampe ausstrahlen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken können.

Berücksichtigen Sie den Raum, den Sie mit dem Gerät beheizen wollen. Heizgeräte unterscheiden sich stark in der Wattzahl. Ein Heizgerät mit einer Leistung von 1000 Watt reicht für einen Raum von 10 Quadratmetern aus, aber Sie können es vorziehen, ein Heizgerät mit etwas mehr Leistung zu kaufen. Schließlich wird ein großer Teil der Wärme von Wänden, horizontalen Flächen, Fenstern und Decken absorbiert.

Lesen Sie auch: Die 10 besten Infrarotheizungen.

Mobile Infrarotheizungen haben manchmal eine Leistung von 300-500 Watt. Sie sind so konzipiert, dass sie in verschiedenen Räumen verwendet werden können. Wenn Sie gelegentlich in einer Garage, einem Keller oder einem kleinen Büro arbeiten, das nicht vollständig beheizt ist, ist diese Art von tragbarem Heizgerät eine effektive Lösung.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Marcel Klein

    Wie funktioniert eigentlich eine Infrarotheizung? Ich habe gehört, dass sie Wärme durch infrarote Strahlung abgibt, aber wie genau passiert das? Kann jemand erklären, wie die Infrarotheizung funktioniert und ob sie effizienter als herkömmliche Heizsysteme ist? Vielen Dank im Voraus für eure Antwort!

    Antworten
    1. Gisela

      Eine Infrarotheizung funktioniert, indem sie elektromagnetische Wellen im Infrarotbereich aussendet. Diese Wellen werden von festen Oberflächen absorbiert und in Wärmeenergie umgewandelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen erwärmt eine Infrarotheizung nicht die Luft, sondern direkt die Oberflächen und Gegenstände im Raum. Dadurch entsteht ein angenehmes Raumklima, da nicht die gesamte Luft im Raum erwärmt werden muss. Infrarotheizungen sind besonders effizient, da sie eine schnelle und gleichmäßige Wärmeabgabe ermöglichen und keine Energieverluste durch Rohrsysteme oder Heizkörperaußenwände entstehen. Darüber hinaus lassen sich Infrarotheizungen flexibel einsetzen und können individuell gesteuert werden. Allerdings ist es wichtig, die passende Leistung und Größe der Heizung für den Raum zu wählen, um eine optimale Effizienz zu gewährleisten.

      Antworten
Kommentare hinzufügen