...

Warum reißt die Nähmaschine den Faden?

Eine der häufigsten Fragen, die Nähbegeisterte stellen, lautet: Warum reißt die Nähmaschine den Faden?? Es ist wichtig zu beachten, dass eine solche Fehlfunktion sowohl bei manuellen als auch bei elektrischen Nähmaschinen auftritt, und die Reparaturmöglichkeiten sind in jedem Fall dieselben. Es gibt viele mögliche Ursachen für dieses Problem, die wir im Folgenden erörtern werden.

Einstellen des Oberfadens

Falsche Positionierung der Nadel

Richtig positionierte Nadel, deren lange Rille zur Fadenführung zeigt. Achten Sie immer auf Anpassen der Garnstärke an die Nadelstärke. Der Faden muss gleichmäßig und ohne Klümpchenbildung durch die Nadel laufen. Verwenden Sie in diesem Fall eine Nadel mit einem größeren Öhrdurchmesser.

Ein zu tief gebohrtes Loch in der Nadel kann einen Fadenbruch verursachen. Überprüfen Sie die Schärfe der Stichplatte und richten Sie die Schneidkanten mit einer Feile oder einem Schmirgelleinen ab.

Regler

Nähmaschinenregler

Wenn sich die Feder nicht dreht und bei der Drehung blockiert wird, richten Sie die obere Lasche der konischen Feder so aus, dass sich das obere Gewinde frei bewegen kann.

Falscher Einbau des Stößels

Der Schieber hat die Aufgabe, die Unterlegscheiben beim Heben und Senken des Fußes zu bewegen. Wenn das Teil nach der Reinigung nicht richtig zusammengesetzt wird, kann sich der Unterfaden beim Nähen verheddern und reißen. In dieser Situation müssen Sie folgende Punkte beachten Ausrichtung des abgeflachten Teils. Wenn diese Seite des Drückers zum Hebel hin gedreht wird, muss das Teil neu positioniert werden. Ein defekter oder verlorener Drücker muss durch einen neuen ersetzt werden.

Problem mit der Spulenkapsel

Ober- oder Unterfadenbrüche treten aufgrund von Problemen mit der Spulenkapsel auf.

Oberfläche zerklüftet

Mit der Zeit bekommt die Oberfläche der Spulenkapsel natürliche Riefen, die beim Gleiten zu Fadenbrüchen führen können. Die Lösung des Problems liegt in Schleifen der Oberfläche der Spulenkapsel Eine Datei verwenden oder durch ein neues Teil ersetzen.

Falsche Teile

Wenn die Spulenkapsel während des Betriebs der Maschine falsch ausgerichtet ist und das Teil schwer zu sichern ist, sind Fadenbrüche unvermeidlich. Falsches Ersatzteil kann ersetzt werden. Alle austauschbaren Nähmaschinenteile müssen dem Design des Modells genau entsprechen.

Spulenkapsel

Spulenkapsel

Falsche Einstellung der Spulenkapsel

An der Oberkante der Spulenkapsel befindet sich eine Schraube. Schraube ist verschmutzt, Festigkeit beeinträchtigt die Gleichmäßigkeit des Obergewindes. Bei häufigen Unterbrechungen prüfen Sie, ob die Schraube an der Spulenkapsel nicht blockiert ist. Auch die Schraubenspannung etwas lockern.

Tipp! Schiefe Stiche und Fadenbrüche lassen sich am besten durch Einstellen der Fadenspannung beheben. Wenn sich die Manipulation als unwirksam erweist, können andere Maßnahmen ergriffen werden.

Defekte an der Stichplatte

Wenn die Nähmaschine häufig benutzt wird und die Nadel nicht richtig positioniert und zentriert ist, kann die Stichplatte eingeklemmt werden. Häufiger Kontakt zwischen Nadel und Walze verursacht Kratzer. Beim Nähen mit einer Maschine mit defekter Stichplatte wird der Stich zur Seite gezogen und der Faden reißt.

Mechanismus der Nähmaschine

Fehlersuche und Prävention.

  1. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch der Nähmaschine, Wie gut die Nadel positioniert und zentriert ist. Stellen Sie die Position des Mechanismus gegebenenfalls so ein, dass sich die Nadel deutlich durch das Loch bewegt und nicht die Stichplatte berührt.
  2. Eine stumpfe, verbogene Nadel beim Nähen sollte durch eine neue ersetzt werden.
  3. Wenn die Stichplatte eingekerbt ist, muss das Teil geschliffen oder ersetzt werden.

Defekter Haken

Schiffchenmechanismus – ein wichtiger Teil der Nähmaschine. Falscher Einbau des Greifers beeinträchtigt die Spannung des Oberfadens, was zu häufigen Fadenbrüchen beim Nähen führt. Wenn Greifer und Nadel asynchron laufen, positionieren Sie das Teil wieder in der richtigen Verriegelungsposition.

Einrichten des Shuttles

Fehler in der Oberfläche des Hakens und Schmutzablagerungen im Mechanismus sind ebenfalls mögliche Ursachen. Prüfen Sie, dass der Haken keine Kratzer aufweist, und entfernen Sie Schmutz, der den freien Lauf des Fadens behindert.

Andere Fehler

Die Qualität der Nähmaschine hängt von anderen Details ab, die Fadenbrüche verursachen.

  1. Die Nähmaschine benötigt Vorbeugende Schmierung. Die Schmierung fördert die freie Beweglichkeit der reibenden Teile, wodurch die Gefahr von Fadenbrüchen verringert wird.
  2. Achten Sie darauf, dass der Faden gleichmäßig von der auf dem Garnrollenhalter montierten Fadenspule abläuft. Wenn etwas nicht stimmt, sollten Sie prüfen, ob sich der Faden auf der Spule verheddert hat.
  3. Die Fadendicke muss auf der Spule und der Spule gleich sein, und die Nadelnummer muss gleich sein.
  4. Eine verbogene Nadel muss ersetzt werden.
  5. Muss ausschließen Falsches Einfädeln: keine übersprungenen Löcher und Rillen.
  6. Ein lockerer Spannungseinstellmechanismus oder eine fehlende Spannungsfeder an den Scheiben führt zu wandernden Stichen.

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, fragen Sie Ihre Näherei. Die Ursache kann tiefer liegen, und die defekten Teile müssen ausgetauscht werden.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Melanie Huber

    Warum reißt die Nähmaschine den Faden? Könnte es an der Nadel oder am Faden selbst liegen? Gibt es vielleicht einen technischen Fehler oder eine falsche Einstellung? Kannst du mir bitte weiterhelfen und mögliche Lösungen vorschlagen? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

    Antworten
    1. Rasmussen Nielsen

      Es gibt mehrere Gründe, warum eine Nähmaschine den Faden reißen könnte. Eine mögliche Ursache könnte eine stumpfe oder beschädigte Nadel sein. Überprüfe daher zuerst die Nadel und tausche sie bei Bedarf aus. Ein weiterer Grund könnte sein, dass der Faden falsch gespannt ist oder nicht korrekt durch die Fadenführung läuft. Stelle sicher, dass der Faden richtig gespannt ist und korrekt in die Nähmaschine eingefädelt wurde. Ein technischer Fehler wie ein verklemmter Greifer kann ebenfalls dazu führen, dass der Faden reißt. Überprüfe den Greifer und entferne gegebenenfalls Verunreinigungen. Es ist auch möglich, dass die falsche Einstellung gewählt wurde, zum Beispiel eine zu hohe Stichlänge oder ein falscher Faden. Überprüfe daher die Einstellungen der Nähmaschine und ändere sie entsprechend. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es ratsam sein, die Nähmaschine von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

      Antworten
    2. Jørgen Madsen

      Es gibt mehrere Gründe, warum die Nähmaschine den Faden reißen könnte. Es könnte an einer stumpfen oder falsch eingesetzten Nadel liegen, die den Faden nicht richtig durch den Stoff führt. Auch ein falsch eingefädelter Faden oder eine falsche Fadenspannung können Probleme verursachen. Ein technischer Fehler wie eine falsche Stichlänge oder falscher Nähfußdruck kann ebenfalls zu Fadenrissen führen. Es ist wichtig, die Nähmaschine zu überprüfen und gegebenenfalls die Nadel zu wechseln, den Faden neu einzufädeln und die Fadenspannung anzupassen. Durch diese Maßnahmen sollte das Problem behoben werden können. Viel Erfolg und gerne stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung!

      Antworten
Kommentare hinzufügen