...

Wahl des Rasenmäheröls und des Benzins

Rasenmäher sind für das Mähen von Rasenflächen und Parks sowie für die ständige Instandhaltung nützlich. Es ist viel schneller, den Rasen zu mähen als ein handgeführter Mäher. Benzinrasenmäher sind am weitesten verbreitet. Damit sie lange Zeit gut funktionieren, brauchen sie Regelmäßige Wartung. Der Ölwechsel ist ein obligatorischer Bestandteil der regelmäßigen Wartung. Je nach Art des Verbrennungsmotors ist es erforderlich, einen sauberen Kraftstoff oder ein spezielles Kraftstoffgemisch zu verwenden. Die Wahl des richtigen Öls und Benzins für Ihren Rasenmäher ist wichtig, denn die Qualität des Kraftstoffs und der Schmiermittel hängt direkt von der Lebensdauer des Motors ab.

Funktion des Motoröls bei Rasenmähern

Benzinrasenmäher werden von Zwei- und Viertakt-Verbrennungsmotoren angetrieben. Die Bewegung der Schaufeln wird durch die vom Verbrennungsmotor freigesetzte Energie angetrieben. Dies ist auf die Ausdehnung der Gase zurückzuführen, die bei der Explosion des Benzins oder des Kraftstoffgemischs im Brennraum entstehen. Das Gas wird durch die Bewegung des Kolbens komprimiert.

Auffüllen des Rasenmähers mit Öl

Motoröl ist ein spezielles Material, das den störungsfreien Betrieb des Verbrennungsmotors des Rasenmähers und anderer Systeme sicherstellt. Die Vernachlässigung seiner Qualität führt zu verschiedenen Maschinenschäden.

Besondere Merkmale der Zweitakt- und Viertaktmotoren

Der Zweitaktmotor basiert auf demselben Funktionsprinzip wie der Viertaktmotor. Der einzige Unterschied ist, dass der Zweitaktmotor mit 2 Takten und der Viertaktmotor mit 4 Takten arbeitet. Letzteres beinhaltet entweder eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kolbens. In diesem Fall sind es 2 Hübe pro 1 Umdrehung der Kurbelwelle. Der Hub des Kolbens ist seine Bewegung, bei der die Energie der durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Gase in nützliche Arbeit des Motors (seine Drehung) umgewandelt wird.

Zwei- und Viertakt-Verbrennungsmotoren unterscheiden sich in ihrer Bauweise und ihren Betriebseigenschaften durch folgende Kriterien voneinander.

  1. 2-Takt-Motoren haben ein höheres Leistungsgewicht und einen größeren Hubraum (etwa das 1,5- bis 1,8-fache).
    Viertakt-Zyklus
  2. Die Komplexität der Maschine: 2-Takt-Modelle sind einfacher.
  3. Neu eingeführte Viertaktmodelle haben eine längere Lebensdauer, da sie über ein verbessertes Schmiersystem verfügen und sich die Kurbelwelle mit einer geringeren Geschwindigkeit dreht.
  4. Schnelle Beschleunigung: 2-Takt-Maschinen beschleunigen schneller.
  5. Der 2-Takt-Motor ist einfacher zu warten und zu pflegen als ein herkömmlicher 2-Takt-Motor. Er ist außerdem billiger und leichter als sein Viertakt-Pendant.

Die Leistungsdichte ist das Verhältnis zwischen der Leistung der Antriebseinheit und ihrem Gewicht. Die Literleistung bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Leistung und dem Motorvolumen (in Litern).

Das Fehlen einer Ventilsteuerungskomponente macht Zweitaktmotoren leichter und einfacher zu konstruieren. Der Zylinder wird mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch gefüllt und beim Ausdehnen und Zusammenziehen durch die speziellen Öffnungen entleert: Einlass (Spülung) und Auslass.

Der Unterschied zwischen den beiden Motoren liegt im Schmiersystem

Ein kritischer Faktor ist der Unterschied zwischen Zweitakt- und Viertakt-Verbrennungsmotoren: Erstere benötigen ein Benzin-Öl-Gemisch anstelle von reinem Benzin. Es vermischt sich mit der Luft und zirkuliert in der Kolbeneinheit, um die Zylinderwände, Kurbelwellen- und Pleuellager sowie die Kolben zu schmieren. Wenn sich das Kraftstoffgemisch entzündet, verbrennt auch das Öl, aus dem das Gemisch besteht, in winzigen Tropfen. Die Verbrennungsprodukte treten dann in Form von Abgasen aus. In der Praxis wird das Rasenmäheröl für Zweitaktmotoren in einem bestimmten Verhältnis mit Benzin gemischt.

Öl

Es hat sich herausgestellt, dass 2-Takt-Motoren Öl verbrennen, wenn sie laufen, aber nicht 4-Takt-Motoren, die eine längere Ölzirkulation im System benötigen. Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Anforderungen an seine Leistung. Zweitaktmotorenöl muss nach der Verbrennung Folgendes hinterlassen minimale Verschmutzung möglich, und bei Viertakt-Aggregaten ist es wichtig, dass der verwendete Schmierstoff seine ursprünglichen physikalisch-chemischen Eigenschaften über einen langen Zeitraum beibehält.

Geeignetes Öl und Benzin zum Befüllen des 2-Takt-Motors

Zweitakt-Benzinmotoren sind für den Betrieb mit einem Kraftstoffgemisch ausgelegt. Das Öl im Rasenmäher wird nicht separat gewechselt, sondern im Verhältnis zum Benzin gemischt. Es darf nur ein korrekt aufbereitetes Kraftstoffgemisch in das Motorsystem eingespeist werden.

Je höher der Ölpreis, desto besser für den Mechanismus“ darf nicht verwendet werden. Die für 2-Takt-Verbrennungsmotoren geeigneten Ölmischungen werden je nach Herstellungsart in folgende Gruppen eingeteilt

  • Semi-Synthetik;
  • synthetisch;
  • Mineralien.

Die Schmiereigenschaften des Materials, d. h. seine Fähigkeit, bei niedrigeren Temperaturen flüssig zu bleiben, ohne seine Viskosität wesentlich zu erhöhen, hängen von der Grundlage ab. Die Schmiermittelzusammensetzung enthält ca 5-15% verschiedene Zusatzstoffe. Sie sind so konzipiert, dass sie die praktische Effizienz des verwendeten Produkts erhöhen. Zusatzstoffe ermöglichen:

  • verzögern die Korrosion von Metalloberflächen durch Oxidations-Reduktionsreaktionen;
  • den Wärmewiderstand der Bauteile zu erhöhen
  • die Viskosität des Materials auf demselben Niveau und innerhalb des Temperaturbereichs zu stabilisieren.

Zubereitung der Kraftstoffmischung

ein fertiges Kraftstoffgemisch wird einfach eingefüllt in den Kraftstofftank, Verwendung einer Gießkanne aus Bequemlichkeit.

Die Anteile von Öl und Benzin im Kraftstoffmix sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. So können Sie schnell feststellen, wie viel Sie mischen müssen.

Das gebrauchsfertige Benzin-Öl-Gemisch kann gelagert werden in Polypropylen- oder Metallbehältern nicht länger als zwei Wochen. Das Gemisch darf nicht in Polyethylenflaschen gelagert werden. Das liegt daran, dass das Benzin mit dem Behältermaterial reagiert und die dabei entstehenden Produkte in das Arbeitsgemisch gelangen. Dies führt dazu, dass sich bei der Verbrennung mehr Rußablagerungen bilden.

Das Kraftstoffgemisch darf erst dann eingefüllt werden, wenn der Motor fast abgekühlt ist. Füllen Sie den Tank nicht bis zum Überlaufen: Lassen Sie genügend Raum für die Wärmeausdehnung des Kraftstoffs.

bei der Zubereitung und dem Ausgießen des Mörtels sind die Vorschriften über den Brandschutz und die persönliche Sicherheit zu beachten, und zwar in ausreichender Entfernung von Brandherden.

Ölwechsel bei einem 4-Takt-Motor

Bei einem Viertakt-Rasenmäher muss das Benzin in den Tank und das Öl in die Öffnung des Zylinders eingefüllt werden. Das Wartungshandbuch des Herstellers enthält Informationen über die Wechselintervalle für Schmiermittel.

Bitte beachten Sie, dass die Wirksamkeit des Schmierstoffs nach ca. 50 Betriebsstunden der Maschine nachlässt. Wenn kleine Flächen gemäht werden müssen, gibt es in einer Saison kaum genügend Arbeitsstunden. Wechseln Sie in diesem Fall das Schmiermittel, wenn Sie die Maschine für die Herbst- und Winterzeit einlagern.

YUKO HALBSYNTHETISCH 10W-40

Halbsynthetisches Öl YUKO SEMISYNTHETIC 10W-40

Es wird nicht empfohlen, das Altöl direkt auf den Boden zu kippen, um es nicht zu verunreinigen. Sie können auch verschiedene Geräte verwenden, um einen gebrauchten Schmierstoff auszuwählen. Eine mögliche Alternative ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Der Wechsel des Schmiermittels im Motorsystem des Radmähers ist ganz einfach. Alle Vorgänge dauern normalerweise bis zu 30 Minuten.

Denken Sie daran, dass Öl und Benzin für einen Viertakt-Rasenmäher nicht gemischt werden dürfen, sondern getrennt gemischt werden müssen.

Sowohl für Zweitakt- als auch für Viertaktmotoren ist die Verwendung von Benzin und Öl die beste Wahl, Von den Herstellern empfohlen. Die richtige Ölsorte entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Rasenmähers. Die Viskosität des Schmierstoffs muss mindestens dem angegebenen Wert entsprechen, sonst funktioniert er nicht richtig. Es darf kein höheres Benzin als das vom Hersteller empfohlene verwendet werden, da sonst die Kolben, Ventile oder Ringe durchbrennen. Auch beim Nachfüllen von Kraftstoff oder Schmiermittel ist es wichtig, die im Handbuch angegebenen Mengen zu beachten. Insbesondere bei der Selbstherstellung des Öl-Benzin-Gemischs sollten die Proportionen beachtet werden.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Maria Keller

    Welches Rasenmäheröl und Benzin sollte ich für meinen Rasenmäher verwenden? Gibt es spezielle Empfehlungen für bestimmte Modelle oder allgemeine Richtlinien, die ich beachten sollte? Danke für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen