Verschiedene Arten von Luftbefeuchtern für Gitarren

Gitarrenhersteller geben an, dass sie in einem Klima mit einer Luftfeuchtigkeit von 45-55 % aufbewahrt werden sollten. In ihren Fabriken wird eine spezielle Klimaanlage installiert, um die Luftfeuchtigkeit bei etwa 47 % zu halten. Dies wird als optimal für die Lagerung von Gitarren angesehen. Da es jedoch schwierig ist, dieses Niveau zu Hause aufrechtzuerhalten, haben die Hersteller einen speziellen Gitarrenbefeuchter entwickelt, der die Gitarre vor Rissen schützt und ihre Klangqualität bewahrt.

Was passiert, wenn die vorgeschriebene Luftfeuchtigkeit nicht eingehalten wird?

Wenn du ständig spielst oder einmal im Monat eine Gitarre in die Hand nimmst, dann nimm das Instrument in die Hand Sie muss gepflegt werden. Die Gitarre ist sehr launisch und spielt nicht mit, wenn sie nicht richtig gepflegt wird. Was passiert mit Ihrem Instrument, wenn Sie keinen Luftbefeuchter verwenden??

  1. Die Saiten werden extrem locker.
  2. An der Stelle, an der das Griffbrett auf das Gehäuse trifft, kann sich ein „Buckel“ bilden.
  3. Das Griffbrett hängt durch.
  4. Die Bundspitzen beginnen, aus dem Pad herauszuragen.
  5. Der Hals kommt hinter den Steg.

Die Folgen können katastrophal sein, bis hin zu Rissen und Schäden an Ihrem Instrument.

Wie man das Problem behebt

Damit man nicht am Instrument herumfummeln und es im Stich lassen muss, wurde ein spezieller Befeuchter für Gitarren entwickelt. Was müssen Sie also über diese Geräte wissen?? Sie lassen sich in zwei Typen einteilen:

Luftbefeuchter vom Typ Shop:

  1. Wenn Sie einen rohrförmigen Dämpfer kaufen, sollten Sie den mit dem größten Durchmesser wählen.
  2. Luftbefeuchter „aus der Dose“ können nur bei sehr geringem Feuchtigkeitsverlust eingesetzt werden, da sie das Wasser schubweise abgeben.
  3. Der Luftbefeuchter vom Typ Vinyl leistet gute Arbeit. Das einzige, was den Eindruck trübt, ist, dass sich die Feuchtigkeit im Korpus sammelt, ohne das Griffbrett zu erreichen.

Ein Dosenluftbefeuchter für Gitarren

Wenn Sie an einem Ort leben, an dem die Luftfeuchtigkeit immer niedrig ist, ist es ratsam, einen Dosenluftbefeuchter zu verwenden, aber vergessen Sie nicht, das Gerät zu warten.

Hausgemachte Luftbefeuchter:

  1. Eine Möglichkeit ist, einen kleinen Schwamm zu nehmen, ihn in einen Polyethylenbeutel mit ein paar Löchern zu stecken und diese Konstruktion in den Korpus der Gitarre zu legen.
  2. Sie können feuchten Schaum in einen Behälter mit Sahne oder Zahnpasta geben. Die Konstruktion wird auch am Korpus des Instruments befestigt, wobei man daran denkt, Löcher in das Rohr zu machen.

Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden, ist es wichtig, daran zu denken, dass der Luftbefeuchter regelmäßig ausgetauscht werden muss.

Was müssen Sie noch wissen?

Beim Erlernen des Gitarrenspiels haben Sie vielleicht einige Fragen zur Handhabung des Instruments. Diese Probleme sind besonders häufig, wenn es um die Pflege geht:

  1. Wenn die Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 35 % liegt, sollten Sie das Wasser im Luftbefeuchter einmal pro Woche wechseln.
  2. Wenn Sie in einem Klima leben, in dem die Luftfeuchtigkeit annähernd normal ist (35-45%), ist es ratsam, das Wasser 2-3 Mal pro Monat zu wechseln.
  3. Wenn Sie eine E-Gitarre verwenden, muss der Luftbefeuchter in einer Schutzhülle aufbewahrt werden. Eine zweite Möglichkeit ist, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu halten, aber das ist nicht sehr sinnvoll, da Sie Ihr Instrument nicht mitnehmen können.
  4. Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum hingegen zu hoch, lohnt es sich, eine Klimaanlage zu betreiben, die die Feuchtigkeit während der Arbeit absorbiert. Sie können auch einen speziellen Luftentfeuchter verwenden.
  5. Um zu wissen, wie feucht der Raum ist, besorgen Sie sich ein spezielles Hygrometer.
  6. Lagern Sie das Instrument nicht neben Türen.
  7. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  8. Lagern Sie Ihre Gitarre an einem trockenen Ort im untersten Regal oder unter dem Bett, dort ist die Luftfeuchtigkeit immer höher als oben.

Sie sollten den Luftbefeuchter nicht in einem Musikgeschäft kaufen. Sie werden ein überteuertes Gerät erhalten; gehen Sie lieber in ein Elektrofachgeschäft.

Ein Gitarrenbefeuchter mit den eigenen Händen

Sie sind nicht billig, aber wenn Sie gerne selbst Hand anlegen, ist dies ein ziemlich unkomplizierter Bau. Hierfür benötigen Sie:

  1. Silikonschlauch oder PVC-Material mit einem Durchmesser von ca. 10-13 Millimetern.
  2. Ein Geschirrspülschwamm, am besten aus Zellulose. Die Schaumstoffversionen können ebenfalls verwendet werden, aber sie nehmen weniger Wasser auf.
  3. Ein Werkzeug, das Löcher mit einem Durchmesser von 2 bis 3 Millimetern herstellen kann.
  4. Eine Klebepistole mit den dazugehörigen Materialien.

Sobald Sie alle notwendigen Teile haben, können Sie einen zukünftigen Luftbefeuchter für Ihre Gitarre zusammenbauen:

  1. Schneiden Sie einen Streifen Schwamm in der Länge unseres Rohrs zu.
  2. Markieren Sie die Löcher und beachten Sie dabei eine wichtige Regel: Wenn der Luftbefeuchter in die Gitarre eingesetzt wird, sollten die Löcher an den Seiten liegen und nicht nach oben oder unten zeigen. Sie wählen den Abstand zwischen ihnen nach Ihrem Geschmack, im Durchschnitt etwa 60 Millimeter.
  3. Sobald du sie markiert hast, kannst du mit dem Bohren der Löcher beginnen. Wenn Sie die Löcher durchgängig machen, verbringen Sie weniger Zeit.
  4. Wenn Sie einen Spülschwamm genommen haben, vergessen Sie nicht, die harte Schicht abzuschneiden.
  5. Schneiden Sie aus dem Schwamm Streifen aus, die dem Durchmesser des Rohrs entsprechen. Das geht am besten mit einer Schere, aber auch ein gutes Messer ist geeignet.
  6. Die Streifen sollten mit Nadel und Faden miteinander verbunden werden, um einen gleichmäßigen Feuchtigkeitsfluss zu gewährleisten.
  7. Legen Sie den vorbereiteten Schwammstreifen mit etwas Wasser in die Röhre.
  8. Danach müssen Sie die Verschlüsse mit einer Pistole und Klebstoff herstellen.

Vor- und Nachteile eines selbstgebauten Luftbefeuchters

Für diejenigen, die ihr Werkzeug lieben, ist es wichtig, es ordentlich zu halten. Wenn Sie sich für einen Behelfsluftbefeuchter entscheiden, müssen Sie wissen, inwiefern er besser oder schlechter ist als ein in einem Geschäft hergestellter Befeuchter.

Benachteiligungen:

  1. Der selbstgemachte Schlauch ist wegen der dicken Wände überhaupt nicht flexibel, was es etwas schwierig macht, ihn in die Gitarre zu stecken.
  2. Das Erscheinungsbild des Geräts ist nicht sehr attraktiv, aber wer kann es schon im Korpus einer Gitarre sehen?

Wenn wir über die Vorzüge des resultierenden Geräts sprechen, sind es vor allem Kosten, die sich positiv von den in den Geschäften installierten Geräten unterscheidet.

Beliebte Modelle

Wenn Sie sich für den Kauf eines Luftbefeuchters in einem Geschäft entscheiden, sollten Sie wissen, welche Hersteller es gibt und wie sie sich voneinander unterscheiden:

  1. Modell PlanetWellenGH gut für die Akustik. Es beschädigt Ihr Instrument nicht und sorgt für die nötige Feuchtigkeit.
    Planet Waves GH
  2. Luftbefeuchter KYSER KLHU 1A. Es schützt Ihr Werkzeug nicht nur vor dem Austrocknen, sondern entfernt auch überschüssige Feuchtigkeit, wenn es nötig ist.
  3. Ähnlich wie sein Vorgänger ist das Modell KYSER KLH AA Schützt Akustikgitarren vor übermäßiger oder fehlender Feuchtigkeit.
    KYSER KLH AA
  4. Eine Variante von KYSER KLH CA schützt klassische Instrumentenmodelle vor Sonne und Feuchtigkeit.
    KYSER KLH CA
  5. Hier ist ein Gerät CRAFTER GHC-200 Bei akustischen Gitarren schützt er sie nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern zeigt auch den Wassergehalt in der Atmosphäre an.
    CRAFTER GHC - 200
  6. Satz PLANETWAVESPWHPCP-03 Speziell entwickelt, um schwere Trockenheit auf der Gitarre zu korrigieren.
    PLANET WAVES PW - HPCP - 03
  7. Das Gerät PLANETWAVESPWGH-HTS Befeuchtet nicht nur Ihr Instrument, sondern liefert auch aktuelle Informationen über den Zustand Ihres Instruments. Darüber hinaus hat es die Funktion, den Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten.
    PLANET WAVES PW - GH - HTS

Wenn Sie sich entscheiden, einen Luftbefeuchter in einem Geschäft zu kaufen, holen Sie sich Modelle mit Sensoren, sie sind notwendig, um den Wasserstand in der Umgebung zu überwachen.

Hobbyisten bemerken vielleicht nicht die ersten Anzeichen des Austrocknens, aber Profis spüren schon die kleinste Veränderung im Ton. Um zu vermeiden, dass das Gerät ständig nachjustiert werden muss, wird die Verwendung eines Luftbefeuchters empfohlen. Sie können es in einem Geschäft kaufen oder selbst bauen. Ihrer Gitarre ist das egal – sie braucht nur ein gutes Klima.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Anja Klein

    Welche Art von Luftbefeuchter ist am besten für Gitarren geeignet? Gibt es spezielle Modelle, die besonders empfehlenswert sind? Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

    Antworten
    1. Dagmar

      Eine empfehlenswerte Art von Luftbefeuchter für Gitarren ist ein sogenannter „case humidifier“. Diese werden in den Instrumentenkoffer gelegt und halten die Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau, um das Holz der Gitarre zu schützen. Es gibt verschiedene Modelle zur Auswahl, einige davon sind mit einem hygrometer ausgestattet, um die Feuchtigkeit zu messen. Beliebte und empfehlenswerte Marken sind Oasis, Planet Waves und D’Addario. Wichtig ist, regelmäßig den Wasserstand des Luftbefeuchters zu prüfen und bei Bedarf nachzufüllen, um eine kontinuierliche Befeuchtung zu gewährleisten.

      Antworten
    2. Ida Hansen

      Für Gitarren ist ein Ultraschall-Luftbefeuchter am besten geeignet, da er eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit sicherstellt, die für die Instrumente optimal ist. Ein Modell, das oft empfohlen wird, ist der D’Addario Humiditrak, da er nicht nur die Luftfeuchtigkeit misst, sondern auch per App überwacht werden kann. Ein weiteres empfehlenswertes Modell ist der Planet Waves Acoustic Guitar Humidifier, der speziell für akustische Gitarren entwickelt wurde. Es ist wichtig, die Luftfeuchtigkeit in einem Bereich von 45-55% zu halten, um Schäden an der Gitarre durch Trockenheit zu vermeiden. Hoffentlich hilft dir das bei der Auswahl des richtigen Luftbefeuchters für deine Gitarre!

      Antworten
Kommentare hinzufügen