...

Top 10 der teuersten Prozessoren der Welt bis 2022

Sind Sie auf der Suche nach einem großartigen Prozessor aus dem Jahr 2022, um Ihren neuen Computer zu bauen?? Zum Glück für Fans des starken Eisens erfreut sich der Prozessormarkt regelmäßig an leistungsstarkem Silizium und wächst weiter. Dank des scharfen Wettbewerbs zwischen Intel und AMD ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in einen neuen Prozessor zu investieren.

AMD dominiert langsam den Markt, vor allem jetzt, da seine Ryzen-Prozessoren der 3. Generation mit den Intel Core i9-9900K und Intel Core i9-9920X konkurrieren. Intel hingegen hat seine eigenen Coffee Lake Refresh Chips der 9. Generation mit der führenden Intel Core i9-9900K Serie und sie sind immer noch beliebt. Um mit AMD Schritt zu halten, bringt Intel Ice Lake-Chips auf den Markt, die ab Ende 2022 in Computern zum Einsatz kommen sollen.

Der Markt ist voll mit einer Vielzahl beeindruckender Chips, von preisgünstigen Bigframes wie dem AMD Ryzen 3 2200G bis hin zu HEDT-Helden wie der Intel Basin Falls Refresh-Serie . Daneben gibt es eine Reihe von Megastars der Mittelklasse, die diese Liste der Besten vervollständigen.

Aber heute geht es um etwas anderes: Wir konzentrieren uns auf den Preis und machen uns mit den teuersten Prozessoren der Welt vertraut!

Intel Xeon W-2155 Skylake, ab 107.000 Euro

Der W-2155 ist ein 64-Bit-Mikroprozessor mit zehn Kernen für x86-Workstations in Unternehmen, der von Intel im Jahr 2022 eingeführt wurde.

Diese Prozessoren, die auf der fortschrittlichen 14nm + Skylake Server-Mikroarchitektur basieren, laufen mit 3,3 GHz bei einer TDP von 140 W und einer Turbo-Boost-Geschwindigkeit von bis zu 4,5 GHz. Dieser Chip unterstützt bis zu 512 GB Quad-Channel ECC DDR4-2666 Speicher.

9. Intel Core i7-6950x Extreme Edition Broadwell E, ab 107.000 p

Was die Aufschlüsselung der Spezifikationen angeht, so hat der i7-6950X die gleiche Basis- und erhöhte Taktfrequenz wie der bisherige i7-5960X, mit zwei weiteren CPU-Kernen und zusätzlich 5 MB Level-3-Cache-Speicher. Unterstützung für Broadwell-E-Speicher auch offiziell auf DDR4-2400 erhöht.

Der Hauptvorteil des 6950X sind schlicht und einfach zwei zusätzliche Prozessorkerne, was eine potenzielle Leistungssteigerung von 25 % gegenüber der vorherigen Generation des 6950X bedeutet.

Das Fazit für 2022: PC-Prozessoren

Es ist nicht allzu schwer zu sagen, welches Ereignis im vergangenen Jahr den Prozessormarkt geprägt hat. Und es hat nicht direkt mit AMD oder Intel zu tun, denn es geht um Halbleiterknappheit. Natürlich hat der Grafikkartenmarkt unter der Verknappung gelitten und leidet weiter darunter, aber es gibt noch einen weiteren starken Faktor, der die Situation belastet – eine weitere Runde des Kryptofiebers. Bei den Verarbeitern ist die Situation etwas anders, das Defizit ist in einer verfeinerten Form, wie man sagt. Und ihre Auswirkungen mögen nur auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen.

Denken Sie nur daran, wie das letzte Jahr begonnen hat. Die sehr erfolgreichen Ryzen 5000-Desktop-Prozessoren wurden von AMD im November 2022 vorgestellt, aber in den ersten Monaten des Jahres 2022 waren sie kaum zu den empfohlenen Preisen im Handel erhältlich. Die Lieferschwierigkeiten zogen sich lange hin: Die anfängliche Nachfrage nach Chips mit acht und sechs Kernen konnte AMD nur bis Mitte des Frühjahrs befriedigen, und die Ryzen 9-Serie blieb bis in die zweite Sommerhälfte hinein knapp.

Und das ist keine Überraschung: Die Halbleiterchips für die Ryzen-Prozessoren werden von der gleichen TSMC hergestellt, die die Hälfte aller Mikroelektronik weltweit produziert. Daher erstreckt sich der weltweite Mangel an Produktionskapazitäten auch auf AMD – dem Unternehmen werden begrenzte Kontingente zugewiesen, und es verteilt sie nicht zugunsten von Verbraucherprozessoren, die leider nicht zu den margenstarken Produkten gehören. Das größte wirtschaftliche Interesse für AMD sind Server-Prozessoren und System-on-a-Chip für Spielkonsolen – und diese wurden von dem Unternehmen in erster Linie bestellt, während alles andere, einschließlich der Client-Prozessoren, nach dem Resteprinzip produziert wurde.

Auch aufgrund von Chip-Knappheit hat AMD viele ursprünglich für 2022 geplante Produkte gestrichen. Die Ryzen 5000-Familie hat keine logische Abwärtsentwicklung erfahren, was zu einer faktischen Verdrängung von AMD aus dem mittleren und unteren Preissegment führte. Workstation-Prozessoren wie Threadripper, die auf der Zen 3-Mikroarchitektur basieren, haben ebenfalls nicht das Licht der Welt erblickt. Am Ende, als Reaktion auf die Kritik von Nutzern, war das Unternehmen gezwungen, offen zugeben, aufgetreten Neuausrichtung auf teure und profitabelsten Produkte, und die Aussichten auf eine Änderung dieser Situation ist nicht sichtbar: der Leiter der AMD selbst Lisa Suh warnt, dass die Schwächung der Knappheit vor der zweiten Hälfte des kommenden Jahres ist nicht zu erwarten, auch in der Best-Case-Szenario.

Foto: Fritzchens Fritz

AMD hat seine eigene Halbleiterfertigung vor mehr als einem Jahrzehnt aufgegeben und befindet sich angesichts der Knappheitssituation in einer schlechteren Position als ein Wettbewerber. Aber auch Intel, das über eigene Fabriken verfügt, ist auf erhebliche Schwierigkeiten gestoßen. Sie sind auf Engpässe bei ABF (Ajinomoto Build-up Film) zurückzuführen, einem für die Halbleiterproduktion notwendigen Bestandteil, der beim Ätzen von Chips verwendet wird. Die weltweite Verknappung führte letztendlich zum gleichen Ergebnis – sinkende Verarbeitungsmengen, Knappheit und steigende Preise. Aber Intel meisterte die Probleme erfolgreicher als sein Konkurrent, obwohl er, wie auch AMD, der Produktion von teuren Serverchips den Vorrang gab. Deshalb verschwanden im Laufe des Jahres einige Modelle von Intel-Prozessoren für Verbrauchersysteme aus dem Verkauf, und preisgünstige Desktop-CPUs wurden oft für viel mehr als den empfohlenen Preis verkauft. Aber katastrophale Ausfälle in einigen Produktkategorien wurden von Intel vermieden.

Und das ist aus den Statistiken klar ersichtlich. Da Intel im Gegensatz zu AMD die Auslieferung von preisgünstigen Desktop-Prozessoren nicht unterbrochen hat, konnte es seinen Marktanteil im Desktop-Segment erheblich steigern. Zu Beginn des vierten Quartals gelang es Intel, 83 % dieses Marktes zurückzuerobern, was bedeutet, dass der Anteil von AMD an diesem Markt auf das Niveau von Ende 2018 fiel. Mit anderen Worten: Die Produktionsprobleme von AMD im Jahr 2022 haben das gesamte Wachstum zunichte gemacht, das AMD auf dem Markt für Desktop-Prozessoren mit Zen 2 und Zen 3 erzielt hat – Massenanwender haben begonnen, zur Intel-Plattform zurückzukehren, einfach wegen ihrer besseren Verfügbarkeit.

Um die Wahrheit zu sagen, muss man verstehen, dass der Rückgang des AMD-Anteils im Desktop-Segment nicht mit dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens korreliert. Die Einnahmen von AMD aus dem Verkauf von Desktop-Prozessoren steigen weiter an, aber nicht mehr wegen einer Zunahme des Angebots, sondern wegen eines spürbaren Preisanstiegs bei den verkauften CPUs. So ist beispielsweise der durchschnittliche Verkaufspreis für einen einzelnen Ryzen-Prozessor im letzten Jahr um mehr als 80 % gestiegen. Bei Intel war keine ähnliche Tendenz zu beobachten – das Unternehmen steigerte die Auslieferungen von Desktop-Prozessoren im Jahr 2022 um rund 8 Prozent, der Durchschnittspreis für Desktop-CPUs blieb jedoch auf dem üblichen Niveau des Unternehmens.

Aber AMD hat es geschafft, schnell genug Einfluss im Mobil- und Serverbereich zu gewinnen, den das Unternehmen im Gegensatz zum Desktop-Bereich nicht in den Hintergrund drängt. Dank der erfolgreichen Renoir (Zen 2)- und Cezanne (Zen 3)-Familien, die Anfang 2020 und Anfang 2022 aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach effizienten mobilen PCs auf den Markt kamen, konnte das Unternehmen seine Notebook-Auslieferungen innerhalb von zwei Jahren um beeindruckende 50 % steigern. Infolgedessen wuchs der Anteil von AMD am mobilen Segment um mehr als ein Drittel, von 15 Prozent auf 22 Prozent. Und bei den Servern sind die Fortschritte von AMD sogar noch beeindruckender. Die EPYC-CPUs übertreffen die CPUs der Konkurrenten sowohl bei der Anzahl der Kerne als auch bei der Leistung, was den Anteil von AMD am Servermarkt innerhalb von vier Jahren von nahezu Null auf 10 % ansteigen ließ.

Wenn wir über den Stand der Dinge auf dem Markt für x86-Prozessoren im Allgemeinen sprechen, können wir feststellen, dass AMD das zweite Jahr in Folge die Situation allmählich zu seinen Gunsten wendet. Knappheit und Fertigungsprobleme haben die Expansion des Unternehmens etwas gebremst, aber der allgemeine Trend bleibt gleich – Intel verliert weiter an Boden auf dem Markt für x86-Prozessoren. Im Jahr 2022 stieg der kumulierte Marktanteil von AMD um etwa 2,5 Prozentpunkte auf respektable 24,6 %. Das ist das beste Ergebnis seit 2006, als die Athlon 64 X2-Prozessorfamilie mit dem Pentium D.

Ein weiteres Wachstum des Anteils von AMD ist jedoch höchst fraglich. Bis vor kurzem hat sie Produkte angeboten, die den Angeboten ihrer stagnierenden Konkurrenten wirklich überlegen sind. Doch das vergangene Jahr war für Intel ein Wendepunkt: Ein tatkräftiger CEO mit technischem Hintergrund trat in das Unternehmen ein; die Herausforderungen bei der Beherrschung fortschrittlicher Technologieprozesse wurden gemeistert; die Einführung wirklich neuer Prozessorarchitekturen begann; und legendäre Branchenveteranen wurden für die zukünftige Entwicklung an Bord geholt. Und die ersten Ergebnisse von Intels „Wiedergeburt“ sind bereits sichtbar, worüber wir unter anderem im Folgenden sprechen werden, wenn wir auf die wichtigsten Ereignisse in der Welt der Prozessoren im vergangenen Jahr zurückblicken. Da wir jedoch in chronologischer Reihenfolge über sie sprechen werden, müssen wir nicht mit Intels Durchbrüchen, sondern mit AMDs mobilen Prozessoren beginnen, da diese bereits zu Beginn des letzten Jahres veröffentlicht wurden.

Mobile Ryzen 5000: AMD-Notebooks – es wird ernst

Die Ryzen 5000 Notebook-Prozessorfamilie, auch bekannt unter dem Codenamen Cezanne, wurde im Januar vorgestellt und die ersten darauf basierenden Notebook-Modelle kamen im Februar in den Handel. Die Prozessoren dieser Familie brachten die Zen 3-Mikroarchitektur in das mobile Segment und waren ein echter Durchbruch für den Markt. Da sie eine bessere Leistung als alle anderen Alternativen bieten, sind sie bei Notebookherstellern auf enormes Interesse gestoßen. Und es war der Cezanne, der die Grundlage für AMDs Erfolg im letzten Jahr im mobilen Segment bildete. Sie haben es AMD ermöglicht, die Zahl der Notebook-Anbieter um mindestens das 1,5-fache zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass Konfigurationen, die auf seinen Prozessoren basieren, nicht mehr als billige Kompromisslösungen angesehen werden. Die Ryzen 5000-Serie hat ihren Weg in die Flaggschiffe gefunden und einzigartige schlanke und leichte Gaming-Notebooks auf den Markt gebracht, die in einigen Fällen mit leistungsstarken diskreten Grafikkarten ausgestattet sind.

Zusammen mit der neuen Zen 3-Mikroarchitektur verfügen die Prozessoren der Ryzen 5000-Serie über ein vereinheitlichtes Octa-Core-CCX-Modul, um die interne Latenz zu reduzieren, und verdoppeln die Größe des Layer-3-Cache auf 16 MByte. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen der Ryzen 4000-Serie erreicht die Ryzen 5000-Serie eine um 23 % bessere Rechenleistung. Der Grafikkern des neuen Prozessors bleibt weitgehend unverändert und basiert immer noch auf der RX Vega-Architektur, aber bis zu acht übertaktete Recheneinheiten sorgen für bis zu 10 Prozent mehr Leistung, so dass sich Ryzen 5000-Prozessoren auch ohne zusätzliche Grafikkarte für Gaming-Notebooks der Einstiegsklasse eignen.

AMD nutzt die Flexibilität der Zen 3-Mikroarchitektur und der 7nm-Prozesstechnologie und bringt den Ryzen 5000 mit acht Kernen in zwei Klassen auf den Markt – mit einer geschätzten Wärmeabgabe von 35-54 W und einer geschätzten Wärmeabgabe von 15 W. Und selbst die Low-End-Modelle verfügten über Taktraten von bis zu 4,4 GHz, was für heutige Verhältnisse eine hervorragende Leistung darstellt. Am beeindruckendsten ist jedoch, dass der Ryzen 5000 zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung der einzige ultradünne Notebook-Prozessor mit acht Rechenkernen war, ein weiterer Grund für seinen durchschlagenden Markterfolg.

Intel Core i9-9960X Skylake X, ab 110.000 Euro

Basierend auf Intels Skylake X-Mikroarchitektur zielt diese Reihe von Core X-Prozessoren auf HEDP (High-End Desktop) mit Varianten von 6 bis 18 Kernen für extreme Leistung.

Diese Prozessoren werden in 14nm-Technologie gefertigt und unterstützen Quad-Channel-Speicher. Intel Turbo Boost Max 3-Technologie.0 identifiziert die beiden schnellsten Kerne des Prozessors und leitet Ihre wichtigsten Arbeitslasten an diese Kerne weiter, um eine optimierte Leistung im Light-Thread-Computing zu erreichen.

Jedes Produkt ermöglicht die Übertaktung bis zur maximalen Frequenz, während die gelötete Wärmeschnittstelle (STIM) eine effiziente Wärmeübertragung zwischen dem Prozessorchip und dem Wärmespreizer gewährleistet, was eine extreme Übertaktung ermöglicht.

7. Intel Xeon Westmere-EP, ab 110.000 p

Intels 32-nm-Chipfertigungsprozess erweckt den Intel Xeon Westmere-EP zum Leben. Diese relativ neue Fertigungstechnologie ermöglicht es, deutlich mehr Gates – und damit mehr Transistoren, Logik und letztlich Kerne – auf einer bestimmten Fläche des Chips unterzubringen als die bisher von Intel und AMD verwendeten 45nm-Prozesse.

In dieser Technologiegeneration hat Intel seine High-k+-Gate-Transistoren, die erstmals bei 45 nm eingesetzt wurden, auf Immersionslithografie umgestellt, bei der zum ersten Mal ein flüssiges Medium verwendet wird, um das Licht besser zu bündeln.

AMD EPYC 7371, ab 130.000 Euro

Highlights des AMD EPYC 7371: 16 Kerne / 32 Threads, 3,1 GHz und 3,6 GHz Basis, alle Turbo-Kerne. Aktiver 8-Kern-Prozessor AMD EPYC 7371 mit 3,8 GHz und Turbolader.

Diese Hochgeschwindigkeitskerne werden von satten 64 MB L3-Cache oder 4 MB pro Kern angetrieben. Der Prozessor hat eine TDP von 200W und ist der heißeste Prozessor der AMD EPYC 7001 Serie.

Intel Xeon E5-2690V4 Broadwell-EP, ab 135,00 p

Fünfzehn Monate nachdem Intels Broadwell-Architektur und der 14-nm-Prozess erstmals die Verbraucher erreichten, hat Broadwell mit Broadwell-EP nun endlich den Bereich der Multigrid-Server betreten.

Wie frühere EP-Kerne ist Broadwell-EP der größere Bruder der Broadwell-Verbraucherkomponenten und bietet mehr Kerne, mehr Speicherbandbreite, mehr Cache-Kapazität und mehr auf Server ausgerichtete Funktionen.

Und durch den Wechsel vom 22nm-Prozess zum 14nm-Prozess der aktuellen Generation profitiert Intel von einem kleineren, dichteren Prozess.

Um auf unsere Diskussion über die Anzahl der Kerne zurückzukommen: Selbst bei der Umstellung auf 14nm ist Intel mit der Anzahl der Kerne eher konservativ vorgegangen. Im Vergleich zum Xeon E5 v3 (Haswell-EP) macht der Xeon E5-2690V4 (Broadwell-EP) einen kleineren Sprung: Er steigt von 18 auf 24 Kerne, was einer Steigerung von 33 % entspricht.

In der Zwischenzeit beträgt die höchste (Turbo-)Taktfrequenz immer noch 3,6 GHz, die Basistaktfrequenz wird in ein oder zwei Schritten reduziert, und die Kernverbesserungen sind sehr bescheiden (+ 5%). In Bezug auf die Leistung ist es daher wahrscheinlich die am wenigsten beeindruckende Produktverbesserung, die wir seit Jahren gesehen haben.

Groß und stark

Das US-amerikanische Unternehmen Cerebras Systems hat sich mit TSMC zusammengetan, um den größten und effizientesten Prozessor der Welt auf den Markt zu bringen. Es wurde von Tom’s Hardware berichtet. Das neue Produkt mit der Bezeichnung Wafer Scale Engine 2 (WSE-2) ist der Nachfolger des WSE-Chips, den das Unternehmen 2022 auf den Markt brachte.

Der Chip ist 220×220 mm groß – für die Herstellung eines solchen Chips wird ein ganzer 300-mm-Siliziumwafer benötigt. Mit einer Fläche von 46.255 mm2 (etwa 56 Mal so groß wie der größte Grafikprozessor von Nvidia, der A100) verfügt der Chip über 2,6 Billionen Transistoren.

WSE-2 hat die gleiche Grundfläche wie sein Vorgänger, verbraucht aber weniger Strom und hat die Anzahl der Transistoren und Kerne mehr als verdoppelt. All dies wird durch den Wechsel von 16nm zu dem fortschrittlicheren 7nm-Prozessor ermöglicht.

Der WSE-2 Prozessor neben dem Besteck

Cerebras verfügt nach eigenen Angaben bereits über Systeme, die auf dem WSE-2 basieren, und der Prozessor soll im dritten Quartal 2022 auf den Markt kommen.

Intel Xeon Gold 6144 Skylake, ab 200.000 Euro

Der Xeon Gold 6144 ist ein 64-Bit-x86-Hochleistungs-Server-Mikroprozessor mit acht Kernen, der Mitte 2022 von Intel vorgestellt wurde. Dieser Chip unterstützt 4-Wege-Multiprozessoren.

Der auf der Skylake-Mikroarchitektur basierende und in 14nm+-Technologie gefertigte Gold 6144 verfügt über zwei AVX-512 FMA-Module sowie drei Ultra Path Interconnect-Verbindungen.

Dieser Mikroprozessor läuft mit 3,5 GHz bei 150 W TDP und Turboaufladung auf bis zu 4,2 GHz und unterstützt bis zu 768 GB Hexanal DDR4-2666 ECC-Speicher.

Tabelle der Mitglieder der Intel-Prozessor-Rangliste 2022

Standort Name Preis
7 Intel Pentium Gold G6400 Yandex-Markt
6 Intel Core i3 8100 Yandex-Markt
5 Intel Core i5 8400 Yandex-Markt
4 Intel Core i3 10100 Yandex-Markt
3 Intel Core i9-12900K Yandex-Markt
2 Intel Core i9 9900k Yandex-Markt
1 Intel Core i5 11400F Yandex-Markt

Intel Xeon Platinum Skylake, ab P270.000

Aus Marketing-Sicht sind die Intel Xeon Platinum Prozessoren die Nummer eins im Wettbewerb. Aber sie haben auch einige Nachteile. Das Problem ist, dass die Intel Xeon Platinum-Serie für Konfigurationen mit 4 und 8 Sockeln ausgelegt ist, wo die Systeme viel teurer sind.

Intel Xeon Platinum hat einen weiteren Nachteil. Bezeichnung der M-Reihe. Anstelle einer klaren Abgrenzung der Modelle wie bei der Intel Xeon E7-Serie kann die Bandbreite erhöht werden, um mehr Speicher pro Sockel zu erhalten. Es gibt jetzt SKUs mit der Bezeichnung „M“. Diese Teile sind Derivate, die 3.000 Dollar mehr kosten als ihre Geschwister.

Wie man den besten und leistungsfähigsten Prozessor auswählt?

Lohnt es sich überhaupt, bei den leistungsstärksten und teuersten Prozessormodellen auf dem Markt stehen zu bleiben?? Ja, wenn Ihr Budget knapp bemessen ist und Sie Ihren PC in den nächsten Jahren nicht aufrüsten wollen. Ansonsten handelt es sich um eine geringfügige Überzahlung.

Wenn du ein Fan von Intel bist und ein gutes Gaming-System willst, das sich sowohl in Korridor-Projekten als auch in der offenen Gaming-Welt bewährt, werden der i7-8700K und der i7-7700K für dich ausreichen. AMD-Fans sollten sich nach Ryzen 1600 oder 2400G mit integrierter Grafik umsehen. Diese Modelle sind die begehrteste Nische unter Käufern und Spielern, und die teureren Modelle werden für Modellbau- und Grafikarbeiten verwendet.

Intel Xeon E5-2699V4 Broadwell-EP, ab 300.000 Euro

Mit einem einfachen BIOS-Upgrade für moderne Plattformen bietet der E5-2699 V4 eine Reihe neuer Funktionen und kann ältere Quad Xeon E5-4600 CPUs überholen. Er kann auch mit einigen Quad-Core Intel Xeon E7 V3 Konfigurationen umgehen, was beeindruckend ist.

Intels Strategie bei der Umstellung auf 14 nm besteht darin, einige IPC-Verbesserungen vorzunehmen, mehr Kerne hinzuzufügen und den Stromverbrauch und die thermische Leistung sehr ähnlich wie bei der vorherigen Generation zu halten.

Intel Xeon E5-2699V4 Broadwell-EP ist teuer, bietet aber auch eine bessere Konsolidierung virtueller Hosts.

Einige Fakten über Cerebras

Gegründet im Jahr 2016. Das US-Startup Cerebras System hat nach Angaben von ZDNet seit seiner Gründung mehr als 475 Millionen Dollar eingenommen. Beschäftigt heute 330 Personen.

Cerebras plant, den Kampf um die Kunden auch an der Marketingfront zu gewinnen. Das Unternehmen hat den erfahrenen Rupal Hollenbeck, ehemaliger Marketingdirektor bei Oracle, eingestellt.

  • Live „Ransomware: die explodierende Cyber-Bedrohung“

Dmitri Stepanow
Teilen Newsletter abonnieren Kurzlink

Intel Xeon Platinum 8180 Skylake, ab 820.000 Euro

Xeon Platinum 8180 ist ein 64-Bit-Multiprozessor mit 28 Kernen und hoher x86-Serverleistung, der Mitte 2022 von Intel vorgestellt wurde.

Dieser Chip unterstützt 8-way Multiprocessing. Das auf der Skylake-Mikroarchitektur basierende und in 14nm+-Technologie gefertigte 8180-Board verfügt über zwei AVX-512 FMA-Module sowie drei Ultra Path Interconnects.

Dieser 2,5-GHz-Mikroprozessor mit 205 W TDP und Turbogeschwindigkeiten von bis zu 3,8 GHz unterstützt bis zu 768 GB DDR4-2666 ECC-Hexachannel-Speicher.

3 1

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Jessica Klein

    Was sind die teuersten Prozessoren der Welt bis 2022 und wie rechtfertigen sich ihre hohen Preise?

    Antworten
Kommentare hinzufügen