Test des fast BESTEN drahtlosen Kopfhörers Sony WF-1000XM4. LDAC vollbringt Wunder für die Musik

Sony MDR-1000X Überblick
Die besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung im Jahr 2021

Ich benutze diese Kopfhörer seit zwei Monaten und kann sie nicht mehr aufgeben. Sie sind nicht perfekt, aber sie sind so gut, dass man sie gar nicht mehr ausziehen möchte.

Der WF-1000XM4 ist einzigartig: der erste komplett kabellose Kopfhörer mit Unterstützung für LDAC, einem hochauflösenden Codec, der bei unkomprimierter Musikqualität wahre Wunder bewirkt. Nachdem ich es einmal mit den verlustfreien Titeln von Apple Music ausprobiert hatte… und das war’s, war das Leben nie mehr dasselbe.

Lassen Sie mich nun erläutern, warum die neue Generation von Sonys Ohrstöpseln“ beachtenswert ist, da sie viele Probleme ihres Vorgängers“ behebt und als echtes Spitzenprodukt“ in der Branche angesehen werden kann.

Das Design ist kurios, und es ist bequem zu tragen

Die Kopfhörer sind in einer ungewöhnlichen Öko-Kartonschachtel verpackt. Das Auspacken ist ein Vergnügen und alles ist so ordentlich und stilvoll wie möglich. Sogar die Zwischenstücke sind recycelbar.

Im Inneren befinden sich drei Paar Schaumstoff-Ohrpolster in verschiedenen Größen. Die Zahl ist verwirrend: Das letzte Modell hatte doppelt so viele.

Es gibt jetzt überhaupt keine Silikonversionen mehr, was zwar nicht ideal ist, aber ausreicht. Sony begründet den Wechsel zu Schaumstoff-Ohrpolstern mit dem Wunsch nach mehr Komfort, und es hat keinen Sinn, darüber zu streiten. Schaumstoff ist eigentlich viel schöner. Aber sie sind auch für etwas anderes unerlässlich: für einen besseren Halt der Ohren. Ohne diese Ohrpolster würde dieses Modell einfach nicht halten und herausfallen, habe ich überprüft.

Ich war sehr zufrieden mit dem Koffer. Im Vergleich zur letzten Generation ist sie in absolut allen Bereichen besser. Der Deckel ist stabil und verriegelt fest und sicher. Die Kopfhörer werden im Inneren von superstarken Magneten gehalten, man muss eine direkte Kraft anwenden, um die „Ohren“ zu entfernen. Unmöglich, sie abzuschütteln.

Auch die Passform ist der Hammer: einfach mindestens die Hälfte des Kopfhörers einstecken, die andere Hälfte richtet sich von selbst aus und passt in den Ladeschacht. Und das Material der Karosserie ist nicht mehr so kratzempfindlich wie bei der alten Version. Ich trage es mit meinen Schlüsseln und allem in meinem Rucksack, immer noch keine Spuren. Gut, dass Sie sich Beschwerden anhören!

Die Hörmuscheln ragen leicht aus meinen Ohren heraus, was gewollt ist. Die vorstehende abgerundete Kunststoffoberfläche, ein wenig rau – es ist ein Touch-Panel, „tippen“, auf dem Sie steuern die Wiedergabe und Moduswechsel. Meine Meinung zu den berührungsempfindlichen Panels hat sich seit 10 Jahren nicht geändert, es gibt also nichts Neues zu sagen – ich mag sie nicht, das ist alles. Besser wären die Knöpfe gewesen, aber da kann man nichts machen.

Ein kurzer Blick auf das Design des Sony MDR-1000X

Sony MDR-1000X Test

Bei der Auswahl von Kopfhörern sind für mich 60% Design und 40% Klang ausschlaggebend. Egal, wie man es betrachtet, es ist ein so sichtbares Accessoire, dass es in erster Linie das Auge ansprechen muss und erst dann die Klangqualität. Ich bin zu 100 % zufrieden mit dem Sony MDR-1000X. Beibehaltung des Sony-Designkonzepts.Sie haben ein verbessertes Aussehen und eine verbesserte Ergonomie. Anstelle von utilitaristischem Plastik, auch in kühlen Farben, wird nun ein Mix aus verschiedenen Materialien und Texturen verwendet. In den Schalen, innen und außen ist weiches Kunstleder, am Kopfband Kunststoff, gummierter Kunststoff und Metalleinsätze. All dies vermittelt das Gefühl eines sehr teuren und hochwertigen Kopfhörers aus dem Premiumsegment. Der Sony MDR-1000X gehört zu dieser Kategorie, aber nicht alle Hersteller von Kopfhörern mit einem Preis von 25-35 Tausend Euro achten auf Design und Materialien, so dass der hohe Preis ist nicht immer eine Garantie für ein cooles Aussehen oder das Gefühl, ein teures Zubehör.

Sony MDR-1000X Test

In Bezug auf die Verarbeitungsqualität ist dies hervorragend. Trotz des praktischen Faltdesigns, das sich gut für Reisen eignet, hat der Sony MDR-1000X keine losen Teile oder lose Passstücke. Auch die Ergonomie ist hervorragend. Die Körbchen liegen eng an, drücken aber nicht, das Kopfband ist auch bei längerem Gebrauch bequem. Full-Size-Kopfhörer sind immer groß, aber der Sony MDR-1000X ist nicht übermäßig riesig. Sie sehen sowohl an Männern als auch an zierlichen Frauen toll aus. Bei den ersteren handelt es sich übrigens um die Sony MDR-1000X in Graphit, die letzteren in Creme.

Die Klangqualität ist gut, aber ohne LDAC nicht audiophil

Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich ein und derselbe Kopfhörer je nach Codec klingen kann. Dieser Teil des Testberichts widmet sich den Tests mit iPhone und Apple Music Streaming-Musik in Standardqualität. Aber Sie sollten wissen, dass dies nur die halbe Wahrheit ist.

Mit dem AAC-Codec setzt der Sony WF-1000XM4 die vom letzten Modell der Reihe eingeschlagene Richtung fort. Der (immer noch ausgezeichnete) Hit WF-1000XM3 hatte einen bassigen, aber hellen und höhenreichen Klang. Das neue Modell vertieft die Details, opfert aber ein wenig an Helligkeit.

Kopfhörer mit iPhone klingen „warm“ und trendy, sogar ein bisschen vertraut. Kein Punch im Bass, aber der Mitteltonbereich ist sehr gut, mit einem angenehmen Slap. Die mittleren Frequenzen werden gut betont, aber nicht zu stark. Aber die Situation mit dem Diskant ist nicht so gut, als ob jemand ihn absichtlich geschwächt hat. Ich habe verschiedene Anhänge ausprobiert, das Ergebnis ändert sich nicht, nur das Soundprofil und das war’s.

Daraus folgt, dass die besten Genres für den AAC-Modus in diesem Modell etwas Pop, sowie Elektronik und nicht zu schwerer Rock sind. Drive und Rhythmus sind wunderbar umgesetzt, was für ein TWS, das die meisten Leute im Freien tragen, unerlässlich ist. Und auf der Straße gilt: je knackiger, desto besser.

Testen des kabellosen Sounds

Die besten Straßenkopfhörer für jeden Tag. Nein IMHO

Die Unterstützung aller modernen kabellosen Tonformate bürdet dem Hörer eine große Verantwortung auf: Vieles hängt ab von

Daher ist der Test nach Gerätetyp unterteilt, und als Haupttestmaterial haben wir sowohl modische moderne Titel als auch symphonische Metal-Klassiker gemischt mit Jazz-Avantgarde gewählt.

Die Unterstützung der proprietären Technologie zur digitalen Klangverbesserung, die bei der Übertragung von Audiodaten über Bluetooth Verluste gut ausgleicht, ist nicht zu übersehen. Es funktioniert sogar für SBC und färbt den Klang merklich.

Apple iPhone. AAC-Unterstützung ist nicht bei allen Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung vorhanden, aber beschweren Sie sich nicht darüber.

Dank der Werkseinstellung verschönert der Kopfhörer die nicht ganz so hochwertigen Musikströme und hebt die für das menschliche Ohr angenehmsten Stellen hervor.

Die High-End-Wiedergabe von Hi-Res-Tracks klingt größer, heller – und zeigt auch eine vordergründigere Basslinie.

Der Ober- und der Tiefbass fallen besonders auf: Die Bassgitarre klingt etwas schlechter als die synthetischen Passagen, und die tiefe Bassdrum überschattet stets die Toms und die Snare Drum.

Der obere Bereich versagt bei der regulären Abstimmung, dehnt sich aber in der Anwendung bis zu vernünftigen Grenzen aus. Die Mitten verhalten sich ähnlich: Sie sind perfekt definiert, aber der Gesang überlagert die Instrumente.

In öffentlichen Verkehrsmitteln etwas schlechtere Leistungen als auf der Straße

Android. Billiges Smartphone WH-XB900N ist kein Freund – Sie brauchen LDAC- oder aptX HD-Unterstützung. Daher wurde der Test mit einem Flaggschiff-Player und einem sehr beliebten Smartphone mit Marken-Klangqualität durchgeführt.

Sie brauchen nicht auf einen Monitorton zu warten. Bei maximaler Track-Qualität fallen dagegen eine Betonung der tiefen Frequenzen und ein extrem klarer, aber verzerrungsbehafteter Mittenbereich auf.

Das Modell gibt dem Klang eine sehr angenehme Note, ein wenig schlammig und rau, aber voll, vollmundig, tief. Der obere Bereich ist klingelnd und hell, aber in den normalen Einstellungen untermotorisiert.

Sie können den richtigen EQ verwenden, aber der Bass wird immer noch vorherrschend sein und in jeder Mischung hervorstechen.

Wenn Sie die FLAC-Wiedergabe des Flaggschiffs und dieses Modells vergleichen, klingt das WH-1000XM3 wie ein Studio und korrekt, während das WH-XB900N wie ein lebendiges Konzert klingt.

Die aktive Geräuschunterdrückung ist hervorragend, Punkt

der Sony WF-1000XM4 hat eine bessere Geräuschunterdrückung als sein Vorgänger und besser als die AirPods Pro. Im Allgemeinen denke ich, dass sie eine bessere aktive Geräuschunterdrückung haben als andere TWS im Allgemeinen. Nichts auf der Welt kann die Ankunft der alten Berliner U-Bahn-Wagen vollständig übertönen, aber der neue Sony schafft es besser als jeder andere. Tupfen und in fast völliger Stille zurücklehnen.

Interessehalber habe ich versucht, Silikonaufsätze von Drittanbietern anstelle von Schaumstoffaufsätzen auf dem XM4 anzubringen. Dies hat die Dämpfung der Umgebungsgeräusche verbessert, beeinträchtigt aber den Sitzkomfort. Und es besteht generell keine Notwendigkeit dafür. Das Modell leistet hervorragende Arbeit, indem es die 92 Dezibel des bremsenden U-Bahn-Verkehrs fast vollständig eliminiert. Im Flugzeug gibt es weniger Lärm, daher würde ich diesen Kopfhörern die Bestnote für die Lärmreduzierung geben.

Außerdem gibt es einen Modus zum Überspringen von Umgebungsgeräuschen. In puncto Klarheit und Realismus kommt sie nicht ganz an dieselben „Pods“ heran, aber sie fühlt sich definitiv besser an als die vorherige Generation. Manchmal vergesse ich sogar, dass er eingeschaltet ist, und laufe stundenlang ohne Musik herum und vergesse, dass ich überhaupt Kopfhörer trage. Ein deutliches Zeichen für Qualität.

Funktioniert wirklich lange Zeit

Anscheinend hat Sony nicht geschummelt und sein Versprechen gehalten. Das Unternehmen behauptet, dass die Kopfhörer bis zu 35 Stunden halten.

Und wissen Sie, ich habe sie diese Woche noch nicht ein einziges Mal aufgeladen. Obwohl ich in ihnen ständig Musik höre, mindestens 2-3 Stunden am Tag. Manchmal mehr.

Es stimmt, dass es bis zu 7 Stunden dauert, bis sie ihre Energie wieder vollständig auffüllen. Aber um fair zu sein, gibt es eine Schnellladung: 10 Minuten an der Steckdose ergeben eine Stunde Wiedergabezeit.

Der WF-1000XM4 hat die beste Anwendung, Sony hat gut gearbeitet

Seit vielen Jahren hat Sony einen soliden Vorsprung bei der Qualität der Begleit-App für seine drahtlosen Kopfhörer. Es heißt Sony Headphones Connect, ist für Android und iOS erhältlich und ich habe noch nichts Besseres gesehen.

Die Anzahl der Optionen und Funktionen von Headphones Connect übertrifft die Erwartungen um ein Vielfaches. Hier sehen Sie den Ladezustand jedes Kopfhörers und jeder Hülle. Außerdem gibt es einen manuellen 5-Band-Equalizer. So können Sie den Klang des Kopfhörers an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Sie können die DSEE Extreme-Option steuern, die Verzerrungen bei der Übertragung von komprimierter Musik über Bluetooth bekämpft. Es gibt Modi zur Klangverbesserung: z. B. Anhebung des Basspegels.

Headphones Connect verfügt außerdem über einen adaptiven Modus zur Steuerung des Umgebungsgeräuschs. Es funktioniert folgendermaßen. Die App, die auf Ihrem Smartphone läuft, überwacht Ihre Aktivität und stellt je nach Situation die am besten geeignete Lärmreduzierung ein. Wenn Sie zum Beispiel die Straße entlanggehen, lassen die Kopfhörer Umgebungsgeräusche durch. Sobald Sie die U-Bahn betreten, wird die Geräuschunterdrückung aktiviert. In einem Geschäft werden die Kopfhörer den Fokus auf die Sprache des Gesprächspartners lenken. Und so weiter.

Alle diese Einstellungen können auch manuell, ohne adaptiven Modus, vorgenommen werden. Um ehrlich zu sein, vertraue ich selten auf maschinelle Algorithmen, daher verwende ich den Modus nicht, sondern mache alles manuell. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, und ich empfehle, die automatische Abstimmung auf jeden Fall zu versuchen. Übrigens gibt es eine sehr effektive Art der Windgeräuschunterdrückung, die ich bei den Kopfhörern anderer Hersteller wirklich vermisse. Es funktioniert wirklich und rettet den Tag bei stürmischem Wetter.

Das Programm ermöglicht es Ihnen, die Aktion der Touchpads auf den Kopfhörern zu ändern, die Reihenfolge, in der die Geräuschkontrolle Modi ändern, stellen Sie Auto-Off, Pause beim Entfernen, die Art der Sprachassistent (es gibt Google und Alexa), die Stimme der automatischen Nachrichten (es gibt Deutsch!) und sogar überprüfen, ob die von Ihnen gewählten Ohrstücke optimal sind.

Schließlich wird die Firmware für die Kopfhörer in einer proprietären App aktualisiert. Und sie wird regelmäßig aktualisiert. So gibt es zum Beispiel seit kurzem detaillierte Statistiken über die Nutzung von Kopfhörern und sogar!

Die Welt der kabellosen Kopfhörer wäre ein besserer Ort, wenn sie alle eine funktionsreiche App wie die von Sony hätten. Aber bisher hat sie noch niemand in diesem Bereich eingeholt.

Die LDAC-Codec-Unterstützung hat eine unglaubliche Wirkung auf den Klang

LDAC ist der proprietäre Codec von Sony, der es ermöglicht, dass drahtlose Kopfhörer der hochwertigen Audioübertragung über Bluetooth so nahe wie möglich kommen. Wie Sie wissen, ist der Bluetooth-Standard nicht in der Lage, viele Daten pro Sekunde zu übertragen, und es braucht die Hilfe sowohl des Geräts als auch des Kopfhörers, um die Musik zumindest mehr oder weniger anständig klingen zu lassen. Das ist die Aufgabe von Codecs.

Mit dem LDAC-Codec können Sie das Signal von Ihrem Gerät an Ihre Kopfhörer mit bis zu 900 KBit/s übertragen, was mehr als doppelt so schnell ist wie der gängigste AAC-Codec (z. B. bei den AirPods Pro). Und die Algorithmen für die Komprimierung und Dekomprimierung der empfangenen Daten werden so angepasst, dass die Kopfhörer-Lautsprecher etwas empfangen, das dem Original-Track so ähnlich wie möglich ist, selbst wenn es sich um ein unkomprimiertes (verlustfreies) Format handelt.

Jedenfalls wusste ich nicht, dass kabellose Kopfhörer überhaupt in der Lage sind, Musik auf diese Weise abzuspielen, bis ich Folgendes getan habe:

▪ Apple Music auf dem Android-Smartphone installiert ▪ das WF-1000XM4 mit dem Android-Smartphone verbunden ▪ LDAC in den Smartphone-Einstellungen aktiviert ▪ die Musik in Lossless-Qualität gestartet

Diese Abfolge von Aktionen öffnete mir die Augen für mehrere Dinge. Zunächst einmal klingt der Sony WF-1000XM4 unglaublich, EXZELLENT. Ich könnte einen ganzen Absatz mit Schwärmereien und audiophilen Begriffen über die Reinheit und Vielfalt der Details schreiben, die sich in Tracks in diesem Modus entfalten. Aber ich werde es nicht tun, weil es sowieso niemandem etwas nützt.

Ich möchte nur darauf hinweisen, dass dieses Modell im LDAC-Modus und auf einem kompatiblen Android-Smartphone ganz anders klingt als mit dem AAC-Codec und auf einem iPhone mit komprimierten Tracks. Unnötige Bässe sind verschwunden, und die mittleren Frequenzen sind scharf definiert, werden nicht mehr überschattet und sind nun ein vollwertiger Teil der Szene. Der Gesang wird schneller lebendig, wie ein reicher Atem, das Gefühl der Präsenz kehrt zurück. Auch wenn die Gesamtlautstärke der Szene zunimmt, bekommen Sie ein besseres Gefühl für den Abstand der Instrumente in der virtuellen Klangbühne.

Und zweitens ist der WF-1000XM4 bisher das einzige vollständig kabellose Kopfhörermodell (TWS), das LDAC oder einen anderen Hi-Res-kompatiblen Codec überhaupt unterstützt. Mit all diesen Schlussfolgerungen im Kopf saß ich im Büro mit weit aufgerissenen Augen und, Entschuldigung, fluchend vor Vergnügen, und hörte mir mit diesen Kopfhörern meine gesamte Mediathek in Lossless an, Titel für Titel der verschiedensten Genres, von Jazz bis Death Metal.

Im LDAC-Modus mit maximaler Bandbreite, mit einem kompatiblen Android-Smartphone und bei verlustfreier Musik klingt der Sony WF-1000XM4 besser als jeder andere kabellose Kopfhörer. Sogar besser als die Bluetooth-Kopfhörer desselben Herstellers in voller Größe, ja. Danach konnte ich mir nichts anderes mehr anhören. Ernsthaft, ich habe sogar angefangen, mich mit Android-Smartphones zu beschäftigen, nur damit ich nicht auf diesen Sound verzichten muss.

Mit dem LDAC dieses Kopfhörers können Sie die Details in den komplexesten Tracks eines jeden Genres hören, als ob jeder Track seinen eigenen Lautsprecher hätte, seine eigene Zone im Track. Gleichzeitig zeigt dieses Hörformat die Unzulänglichkeiten schlecht abgemischter Tracks, Aufnahmen minderer Qualität und generell die Unzulänglichkeiten der Studioarbeit einer Vielzahl von Musikern auf. Manche Alben ein und desselben Künstlers, die unter verschiedenen Aufnahmebedingungen aufgenommen wurden, klingen wie Himmel und Erde. So etwas habe ich bei kabellosen Kopfhörern noch nicht erlebt, abgesehen von den absichtlich geschmacklosen AirPods Max, und es war auch nicht ganz so offensichtlich.

Übrigens, der Sony WF-1000XM4 im LDAC-Modus klingt besser als die AirPods Max, und es gibt nicht viel mehr hinzuzufügen.

Schade, dass LDAC nicht auf Apple-Geräten oder -Computern verfügbar ist. Und es ist schade, dass andere Hersteller als Sony gerade erst damit begonnen haben, darüber nachzudenken, wie man die Klangqualität über die Grenzen von Bluetooth hinaus verbessern kann. Es bleibt zu hoffen, dass der WF-1000XM4 in ein paar Jahren echte Konkurrenten unter den TWS und den kabellosen Kopfhörern im Allgemeinen sein wird, was die Fähigkeit und Qualität der Lossless-Wiedergabe angeht. Und bisher haben sie das nicht getan.

Daher halte ich den WF-1000XM4 für den besten Kopfhörer für alle, die sowohl TWS-Freiheit als auch Klangqualität wünschen. Mein Kompliment an alle bei Sony. Nichts auf der Welt hat mich so sehr motiviert, ein Android-Smartphone zu kaufen, wie diese Kopfhörer. Und ich habe mir etwa hundert verschiedene Modelle angehört..

Leistungsstarke Lautsprecher und schicke Performance

Aufdrehen lohnt sich nicht: Es ist zu laut

Sony hat sich für das Sub-Flaggschiff keine besonderen akustischen Lösungen ausgedacht. Die Lautsprecher mit einem Durchmesser von 40 Millimetern sind hier etwas einfacher gehalten als bei der Top-Variante, obwohl bei letzterer die akustische Kammer mehr oder weniger exakt kopiert wurde.

Obwohl es sich bei den Lautsprechern eher um Mittelklasse- und Alltagsmodelle handelt – die Lautstärke und Detailarbeit ist eindeutig von Studiodesigns entlehnt.

Daraus ergibt sich der angegebene reproduzierbare Frequenzbereich von 4 bis 40.000 Hz für eine kabelgebundene Verbindung und 20 bis 20.000 Hz für eine drahtlose Verbindung (Abtastrate 44.1kHz).

Letztere Zahl steigt auf 40.000 Hz, wenn der proprietäre 96-kHz-LDAC-Codec von Sony verwendet wird.

Hervorragendes Steuerungsverhalten, auch bei Kälte

Der Equalizer und andere Dinge werden mit Mikroelektronik umgesetzt, die jedoch nicht von der Firma vermarktet wird (aber es gibt dann!).

Die Kopfhörer selbst bieten ein Minimum an „intelligenten“ Funktionen: Sie können die Geräuschmodulation, die „Ohren“ selbst oder das Einstecken des Kabels aktivieren. Für alles andere gibt es eine Begleit-App.

Die Lebensdauer der Batterie ist gut

Sony verspricht 8 Stunden im aktiven Geräuschunterdrückungsmodus oder 12 Stunden ohne. Die Tasche bietet bis zu 24 Stunden zusätzliche Nutzungsdauer. Die Ladezeit für die Kopfhörer im Etui und das Etui selbst beträgt eineinhalb Stunden.

Ich kann nicht sagen, dass ich es geschafft habe, die Kopfhörer auch nur einmal wirklich 8 Stunden lang zu benutzen. Kann wirklich etwa 6 Stunden halten. Im LDAC-Modus bei maximaler Bandbreite reduziert sich diese Zeit auf etwa 4 Stunden, was zu erwarten ist. Aber es ist nicht so schlimm.

Ich benutze diese Kopfhörer den ganzen Tag lang und kann mich nur an eine Handvoll Situationen erinnern, in denen ich sie vollständig entleeren konnte. Das Etui ermöglicht zwei vollständige Aufladungen der Kopfhörer, so dass Sie den WF-1000XM4 im Durchschnitt höchstens alle drei bis vier Tage aufladen müssen.

Der universelle und allgegenwärtige USB-C-Anschluss im Gehäuse und die Unterstützung des kabellosen Ladens machen es einfach, den Akku des Modells bei der ersten Gelegenheit aufzuladen. Der Vorgang kann sowohl über die Sony Headphones Connect App als auch über die LED beim Öffnen des Deckels überwacht werden. Wenn es grün ist, ist das genug. Und während des kabellosen Ladens blinkt das Licht gelegentlich orange.

Übrigens, wenn Sie zu Hause in der Stille sitzen und bereit sind, auf die feinen Geräuschmanagement-Modi zu verzichten, sind die WF-1000XM4 nahezu drahtlose Champions. Immerhin 12 Stunden, doppelt so lange wie z. B. die AirPods Pro! Es ist großartig, dass sich die Technologie in fünf Jahren so weit entwickelt hat, und das spiegelt sich in den vielen Vorteilen der kabellosen Kopfhörer des Sony-Flaggschiffs wider.

Und wie klingen sie auf dem Kabel??

Bei der Verkabelung ist kein Stecker eingesteckt

Für den Einsatz in Notfällen und zu Hause haben die Ingenieure von Sony eine kabelgebundene Verbindung mit einer separaten 3,5-mm-Buchse vorgesehen.

Die Entscheidung ist umstritten – USB-C wäre sinnvoller gewesen. Die verdrahtete Leitung wird von der Schaltung überbrückt, so einfach wie möglich. Praktisch geht die Leitung direkt zu den Lautsprechern.

Dennoch klingt der WH-XB900N auch über das Kabel fantastisch. Voluminös, reichhaltig und sauber. Und die Verlagerung in den unteren Bereich und der schicke Sound funktionieren nur mit einer drahtlosen Verbindung.

Auf dem Kabel ist alles anständig, glatter und wahrheitsgetreuer. Aber trotzdem unterhaltsam.

Nachteile des Sony WF-1000XM4, die ich in 2 Monaten festgestellt habe

Leider haben diese Kopfhörer Nachteile, sie sind nicht perfekt. Die Liste lässt sich über mehrere Monate mit täglicher, mehrstündiger Nutzung fortsetzen. Es ist möglich, dass viele der unten beschriebenen Probleme nicht universell sind und nur bei meinem Modell der „Ohren“ auftreten. Aber ich habe im Internet einige Hinweise auf ähnliche Situationen bei anderen WF-1000XM4-Besitzern gefunden. Ich rate Ihnen daher, sich vor dem Kauf zu informieren, damit Sie wissen, was Sie erwartet.

Sprachansagen sind im Weg. Ich empfehle, die Sprachansage für den Wechsel des Geräuschkontrollmodus auszuschalten. Andernfalls dauert es 5 Sekunden, bis der Wechsel erfolgt. Unangenehm, wenn man dringend etwas von der anderen Person hören muss. Sie können mit dem Finger auf die Hörmuschel drücken, wodurch der Transparenzmodus aktiviert wird. Aber Sie müssen den Finger dort lassen, sonst schaltet sich der Modus automatisch aus.

Schaumstoffköder sind nicht jedermanns Sache. Denken Sie daran, dass es keine anderen gibt. Wenn Sie nicht gerade etwas von außen kaufen, müssen Sie damit rechnen, dass die Ohrenschützer nach einem oder anderthalb Jahren aktiver Nutzung buchstäblich zu bröckeln beginnen. Sie vertragen auch keinen Kontakt mit Feuchtigkeit. Die passive Geräuschisolierung dieser Kapselgehörschützer ist geringer als die herkömmlicher Silikonkapseln. Aber es ist bequem, und man kann es nicht jedem recht machen.

Die Kopfhörer sitzen nicht fest in (meinen) Ohren. Wir alle haben unterschiedliche Ohren. Aber ich habe die erste TWS, die den Effekt der Rauschunterdrückung oder Transparenz verliert, wenn man den Kopf in eine bestimmte Richtung neigt oder dreht. Die Schaumstoffdüsen neigen dazu, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren und sich von selbst ein wenig aus dem Gehörgang zu drücken.

Umschalten zwischen

Gehäuse überhitzt beim kabellosen Laden. Dies wird durch das rote Blinken der Kopfhörer-LED angezeigt. Ich habe so etwas in den letzten Monaten acht oder zehn Mal erlebt, und das nur, wenn man bedenkt, dass das Gerät zu 90 % drahtlos aufgeladen wird. Aber ich mag es auch nicht besonders. Setzen Sie Ihre Kopfhörer nachts auf und denken Sie – na ja, ich nehme die aufgeladenen Kopfhörer morgen früh wieder ab! Tatsächlich bleiben sie die ganze Nacht auf dem „Ring“ heiß und blinken und werden am Morgen nicht aufgeladen.

Es ist unbequem, die Spuren mit dem Touchpad zu wechseln. Das Signal, das der Kopfhörer aussendet, um ein erfolgreiches Anzapfen zu bestätigen, geht im Hintergrund der Musikwiedergabe oder externer Geräusche unter. Das Touchpad ist nicht einfach blind zu ertasten, mit einer unbewussten Geste. Und es ist nicht klar, wie die Kopfhörer zwischen einem, zwei und drei Taps unterscheiden. Ich versuche, mit einem Doppeltipp zum nächsten Titel zu wechseln, aber die Musik wird angehalten. Die Bedienelemente auf einigen AirPods Pro sind vor diesem Hintergrund definitiv besser.

Geringe Stabilität im LDAC-Modus und bei unkomprimierten Tracks. Wir haben die Kopfhörer mit 4 verschiedenen Android-Smartphones getestet, vom preiswerten bis zum Spitzenmodell. Wenn Sie die LDAC-Unterstützung aktivieren und unkomprimierte Titel in Apple Music anhören, werden die Ohrhörer blockiert und verlieren die Verbindung bei einer Entfernung von ein bis zwei Metern. Unterbricht auch regelmäßig das Signal selbst, d.h. trennt die Verbindung zum Smartphone und stellt sie in fünf Sekunden wieder her. Letzteres geschieht unabhängig vom Abstand zwischen Ihren Ohren und dem Gerät. Was der Fehler ist, habe ich nicht herausgefunden, aber angesichts der völlig unterschiedlichen Android-Versionen, der Hüllen und der Smartphones selbst, deutet alles auf einen Fehler seitens Sony hin.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Greta

    Können Sie bitte mehr darüber erzählen, wie LDAC die Musikqualität beeinflusst und welche anderen bemerkenswerten Funktionen der Sony WF-1000XM4 Kopfhörer hat?

    Antworten
  2. Marcel Klein

    Wie gut ist die Klangqualität des Sony WF-1000XM4 Kopfhörers und wie beeinflusst die Verwendung von LDAC die Klangwiedergabe?

    Antworten
Kommentare hinzufügen