...

Test der NVIDIA GeForce GTX 1650 Super: Schnellste preisgünstige Grafikkarte?

Übersicht und Test der Palit GeForce GTX 1650 SUPER StormX Grafikkarte

GTX 1650 SUPER hat mehr CUDA Kerne und mehr Texturblöcke als GTX 1650, NVIDIA wechselte dementsprechend von TU117 zu TU116 GPU. Im Gegensatz zur GTX 1650 hat die neue GTX 1650 mit dem Präfix SUPER einen schnelleren GDDR6-Speicher mit 12 Gbps Bandbreite, während ihr Vorgänger einen GDDR5-Speicher mit 8 Gbps Bandbreite hat. Der Konkurrent der GTX 1650 SUPER scheint die AMD Radeon RX 5500 zu sein, die von den Roten als Alternative zur GeForce GTX 1650 positioniert wird. Eine neue GTX 1650 SUPER mit vergleichbarem Preis sollte also zumindest in Spieletests vor der Radeon RX 5500 liegen.

Die gesamte GTX 1600 Super-Serie basiert auf einer abgespeckten Turing-Architektur und bietet Funktionen wie gleichzeitige Ganzzahl- und Gleitkommaoperationen, eine einheitliche Cache-Architektur und eine adaptive Shading-Technologie zur Leistungssteigerung. Die NVIDIA GeForce GTX 1650 SUPER Grafikkarte verfügt über den schnellsten GDDR6-Speicher mit einer effizienten Taktrate von 12 GHz. Im Vergleich zum Vorgängermodell GTX 1650 hat diese neueste Grafikkarte mit dem Präfix „Super“ nicht nur den Speichertyp gewechselt, sondern auch die Bandbreite von 128 GB/s auf 192 GB/s erhöht. erhöht aber auch die Anzahl der Stream-Prozessoren von 896 auf 1280 (die Anzahl der Texturblöcke steigt von 56 auf 80). Die Standard-Kernfrequenz wurde ebenfalls von 1485 MHz (Boost – 1665 MHz) auf 1530 MHz (Boost – 1725 MHz) erhöht. Und was die Speicherkapazität angeht, so bleibt sie leider gleich – 4 GB.

Die GeForce GTX 1650 Super gehört zur GeForce GTX 16-Familie, die keine RT-Kerne oder Tensor-Kerne hat. Die GeForce GTX 1650 Super-Grafikkarte ist die günstigste Grafikkarte der neuen GPU-Serie und bringt bis zu doppelt so viel Leistung wie die GTX 1000-Serie (GTX 1050) und bis zu 50 % mehr als die ursprüngliche GTX 1650 in beliebten Spielen wie Fortnite, PUBG und Apex Legends. Die GeForce GTX 1650 Super-Grafikkarte ist bereit für eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber ihrem Vorgänger, obwohl sie auf eine herausragende Eigenschaft der Vanilla GTX 1650 verzichtet: die Fähigkeit, ohne zusätzliche Stromkabel zu laufen. Während das ursprüngliche 75-W-Modell durch den PCIe-Steckplatz Ihres Motherboards abgedeckt werden kann, erhöht die zusätzliche Leistung der GTX 1650 Super den Stromverbrauch auf 100 W.

Technische Daten

Prozessor
TU116 (Turing)
Technischer Prozessor
12 ..
GPU-Frequenz
1530 – 1725 MHz
Streaming-Prozessoren (Schattierungseinheiten)
1280
Textur-Module (TMUs)
80
Raster Operations Pipelines (ROPs)
32
Art des Speichers
GDDR6
Speicherbusbreite
192 Bit
Speicher
4GB
Speicherfrequenz
1500MHz (12000MHz )
Speicher-Bandbreite
192GB/sec
DirectX
12
Leistungsaufnahme (TDP)
100W
Preis

Dann gehen wir direkt zu den Teilnehmern in unserem Test werden fünf heute ist MSI GeForce GTX 1650 GAMING Super X, Zotac GeForce GTX 1650 Super Twin Fan und Palit GeForce GTX 1650 Super StormX OC.

NVIDIA GeForce GTX 1650 Super: Schnellste Budget-Grafikkarte?

Inhaltsübersicht

  • Eingabe
  • NVIDIA GeForce GTX 1650 Super Spezifikationen
  • Verpackung und Verpackung
  • Design und Konstruktion der Palit GeForce GTX 1650 Super StormX OC
  • PCB und Kühlsystem
  • Prüfstand und Übertaktung
  • Strom und Kühlung
  • Testmethodik für Spieleleistung
  • Testergebnisse zur Spieleleistung
  • Schlussfolgerung

Eingabe

NVIDIAs Supercharged-Grafikkartenserie geht zu Ende. Wir haben bereits die gesamte Palette der aktualisierten RTX-Reihe mit dem Zusatz von Super gesehen: RTX 2060, RTX 2070 und RTX 2080. Und auch mit der ersten GTX-Variante – GeForce GTX 1660 Super. Vielleicht bekommen wir später das Spitzenmodell GeForce RTX 2080 Ti Super. Aber das kommt schon noch. Überhaupt ungenau. Werfen wir in der Zwischenzeit einen Blick auf das andere Preissegment.
Die GeForce GTX 1650 Super, die vor einem Monat zusammen mit ihrer größeren Schwester angekündigt wurde, ist nun endlich eine echte Grafikkarte. Und direkt aus den Regalen. Dank unserer Partner Palit und Regard ist es an der Zeit, sie zu testen.

Wir vergleichen sie mit ihrem Vorgänger GeForce GTX 1650. Die Rivalen von AMD in Form der Radeon RX 5500 Serie stehen in den Startlöchern.

Aber im gleichen Preissegment von 12-14 Tausend Euro ist immer noch aktiv im Einzelhandel vertreten Veteran Radeon RX 580. Wir werden es zum Vergleich verwenden. Und um an die Ergebnisse der älteren Modelle anzuknüpfen, nehmen wir die Leistung der Standard GeForce GTX 1660 aus dem letzten Test.

NVIDIA GeForce GTX 1650 Super Spezifikationen

Ankündigungen & Werbung

RTX 3070 Ti Aorus zum Preis einer Nicht-Ti

RTX 3080 für 288tn bei Citilink

RTX 3090 MSI für 539tn

Verdienen Sie Geld mit Beiträgen zu unserer Website

Ein anderer 3080 ist noch günstiger – siehe Preis

Cool 3060 Ti Gigabyte Aorus 2x günstiger

Wenn im Falle der GeForce GTX 1660 Super GPU überhaupt nicht ändern, die GeForce GTX 1650 Super, NVIDIA großzügig verwendet die gleiche TU116, die das Herz der GeForce GTX 1660 wurde und unterscheidet sich deutlich von den üblichen TU110 GeForce GTX 1650.

Der neue Chip basiert auf der Turing-Architektur und verfügt über 1280 CUDA-Kerne im Vergleich zu 896 Kernen im Vorgängermodell (zur Erinnerung: GeForce GTX 1660 und GeForce GTX 1660 Super verfügen über 1408 Kerne im selben Chip und GeForce GTX 1660 Ti hat 1536 Kerne). Und die Frequenzen stiegen von 1485/1665 (Basis/Boost) auf 1530/1725 MHz. Die Speicherkapazität von 4 GB und der 128-Bit-Bus werden voraussichtlich beibehalten. Und es ist wesentlich schneller. Die Super-Version verfügt über GDDR6-Speicher, der mit 6000 MHz getaktet ist (gegenüber GDDR5-4000 bei der regulären GeForce GTX 1650).

Es ist unwahrscheinlich, dass der Videospeicher einen Anstieg des Stromverbrauchs verursacht hat. Die neue GPU hingegen ist ein absolutes Muss. Jetzt ist es auf der Ebene der 100W angekündigt und die Grafikkarte wird zusätzliche Stromversorgung benötigen. In den meisten Fällen handelt es sich um einen einzelnen sechspoligen Stecker. Das empfohlene Mindestnetzteil wurde ebenfalls von 300W auf 350W erhöht.

Als wir zum ersten Mal angekündigt NVIDIA fasziniert jeder mit einem Diagramm mit Performance-Gewinne GeForce GTX 1650 Super über die Standard-GeForce GTX 1650 und GeForce GTX 1050:

Und obwohl die GeForce GTX 1050 nicht mehr relevant ist, sieht die 1,5-fache Steigerung gegenüber der GeForce GTX 1650 beeindruckend aus. Und jetzt, wo die Spezifikationen der Grafikkarte vollständig bekannt sind, scheint es nicht einmal mehr eine Marketingfiktion zu sein. Unter bestimmten Umständen kann diese neue Grafikkarte tatsächlich so viel schneller sein als ihre Vorgängerin.

Umso interessanter ist es, von der Theorie zur Praxis überzugehen und das neue Modell zu testen. Wir haben die GeForce GTX 1650 Super in der Palit StormX OC Variante. Er soll sogar schneller sein als die Referenz (was bei günstigen NVIDIA-Modellen üblich ist, aber in der Natur nicht vorkommt), denn der Boost-Takt liegt hier sogar 45 MHz höher bei 1770 MHz.

Verpackung und Versand

Die Karte wird in einer kompakten Box in der Größe eines Stapels von A4-Blättern geliefert. Es ist mit dem Palit und NVIDIA Branding versehen.

Was das Aussehen betrifft, gibt es an der Verpackung nichts auszusetzen.

Im Inneren befindet sich unter dem „Superumschlag“ aus schwerem Papier wie üblich ein Pappkarton. An allen Seiten mit Polyethylenschaum ummantelt, der die Grafikkarte verdeckt. Neben dem eigentlichen Beschleuniger in der Antistatik-Verpackung gibt es nur noch eine Kurzanleitung.

Keine Stöpsel an Anschlüssen oder Steckplätzen.

Aufbau und Konstruktion Palit GeForce GTX 1650 Super StormX OC

Die Grafikkarte hat einen kompakten Formfaktor und ragt nicht über den Mini-ITX-Formfaktor des Motherboards hinaus.

Er ist etwa 170 mm lang, einen Zentimeter höher als der Standard (sonst würde der große 100-mm-Lüfter einfach nicht passen) und knapp zwei Schlitze dick (so dass der Lüfter auch bei fester Montage etwas Platz zum Ansaugen von Luft hat).

Schwarzes Kunststoffgehäuse für das Kühlsystem sieht cool aus. Keine Rückwand oder Kreuzplatte.

Außerdem liegt die Vorderseite des Gehäuses nicht eng an der Platine an, so dass Luft durch das Kühlsystem entweichen kann.

Der Stromanschluss befindet sich oben auf der Platine und erfordert ein einzelnes sechspoliges Kabel vom Netzteil.

Die Zwei-Schlitz-Montageleiste ist fast vollständig perforiert, so wie es sein sollte, und die drei Bildausgänge sind so nah wie möglich an der Platine platziert.

Es gibt ein minimales Gentleman-Set davon: ein Display Port, ein HDMI und ein DVI. Für den Preis ist dies eine angemessene Anzahl von Anschlüssen.

Ich hatte nicht viel Zeit zum Testen, aber das hielt mich nicht davon ab, die Grafikkarte zu zerlegen und das Design der Karte und des Kühlsystems zu studieren.

PCB und Kühlsystem

Tja, was gibt es da nicht alles zu zerlegen… Im Vergleich zu den heutigen Top-Grafikkarten mit ihrer mehrschichtigen Struktur, die mit Dutzenden von Schrauben befestigt ist, wird hier alles auf altmodische Weise gemacht.

Lösen Sie einfach die vier federbelasteten Schrauben, die den Sockel des Kühlsystems an der GPU halten, und Sie können den Kühler entfernen.

Stimmt, bei einer Grafikkarte aus dem Fachhandel hat man ein Garantiesiegel auf einer der Schrauben (in meinem Fall war es schon gerissen).

Und sie müssen vorsichtig abgeschraubt werden, da die freiliegende GPU auf den ersten Blick überhaupt nicht vor Absplitterungen geschützt ist.

Später findet man jedoch Abstandshalter für Schrauben am Kühler und einen Plastikrahmen, der sich vom Untergrund der GPU gelöst hatte.

Das Kühlsystem ist einfach: ein massiver Aluminium-Druckguss-Kühlkörper. Aber es nimmt den gesamten verfügbaren Platz ein und hat eine gute Oberfläche, um die Wärme abzuleiten. Sehen Sie sich die sauber eingearbeiteten Aussparungen für die hervorstehenden Elemente auf dem Brett an:

Ein einzelner 100-mm-FDC10U12S9-C-Lüfter ist für die Kühlung des Kühlkörpers zuständig. Sie muss kaum ersetzt werden, bevor diese Grafikkarte veraltet ist (zumindest moralisch). Aber es wäre sicher nicht allzu schwierig, ein ähnliches Modell in chinesischen Online-Shops zu finden.

Von den Resten der Wärmeleitpaste befreit, sieht die Karte für eine moderne, preiswerte Grafikkarte ziemlich normal aus.

Interessanterweise hat die GeForce GTX 1660 acht Speicherchip-Pads auf der Platine, wobei nur sechs Chips eingelötet sind. Hier sind sechs Standorte und vier Chips.

Die Chips – die bekannten Micron GDDR6 – in dieser Spezifikation (4 GB, 128 Bit) kommen mit einem einzigen Power-Controller-Kanal aus. Und zwei Kanäle reichen für die Juniorvariante TU116.

Zu einem so einfachen Modell gibt es nicht viel mehr zu sagen. So, das ist das Ende der theoretischen Bekanntschaft mit der GeForce GTX 1650 Super und wir können zu den Tests übergehen.

Prüfstand und Übertaktung

Die Grafikkarten wurden als Teil des folgenden Systems getestet:

  • CPU: Intel Core i9-9900K;
  • CPU-Kühlsystem: Deepcool Captain 240 Pro;
  • Motherboard: ASRock Z390 Phantom Gaming 7;
  • RAM: G.Skill Trident Z Royal DDR4-3600 16GB (8 x 2);
  • Antrieb: Galax Ruhmeshalle (HOF M).2 SSDs) 2TB;
  • Netzgerät: SilverStone Strider Titanium 1500W, 1500 Watt;
  • Software-Versionen: Microsoft Windows 10 Pro 64 bit (ver.1903), NVIDIA 441-Treiber.07; AMD 19.10.2.

Die getestete Palit GeForce GTX 1650 Super StormX OC wurde zusätzlich als Konkurrent eingesetzt:

  • ASUS GeForce GTX 1650 Phoenix;
  • Palit StormX GeForce GTX 1660;
  • Aorus Radeon RX 580 XTR.

CPU wurde bis zu 5 % übertaktet.0 GHz für die ersten vier Kerne und bis zu 4.8 GHz für den Rest.

Die Grafikkarten wurden in zwei Modi getestet: normal und übertaktet, letzteres mit MSI Afterburner. Die Effizienz des Kühlsystems und der Stromverbrauch wurden von MSI Kombustor (ein Analogon von FurMark) überprüft.

Geräuschmessung mit einem akustischen Geräuschmessgerät (TM-104 mit angeblicher Untergrenze von 30 dB) in 100 cm Entfernung von der Ebene der Grafikkartenlüfter. Genau so viel – 30 dB – Hintergrundrauschen wurde gemessen, als die CPU im Leerlauf mit reduzierter Geschwindigkeit lief.

Der Stromverbrauch wurde anhand des gesamten Stromverbrauchs des Systems gemessen, d. h. wie viel Strom es „aus der Steckdose“ verbraucht, einschließlich des Verbrauchs anderer Komponenten und der Effizienz des Netzteils. Und der endgültige Wert wurde auf 10 W aufgerundet. Wenn man jedoch berücksichtigt, dass sich nur die Grafikkarten und ihre Betriebsmodi auf dem Prüfstand unterschieden, entspricht die Differenz der Werte in den Diagrammen dem unterschiedlichen Stromverbrauch der Grafikkarten.

Beginnen wir mit unserem Helden, der GeForce GTX 1650 Super in der Palit StormX OC Variante:

Der Lüfter der Grafikkarte bleibt nicht stehen, wenn keine Last vorhanden ist. Und seine Geschwindigkeit wird innerhalb enger Grenzen geregelt, und kein Dienstprogramm liest die spezifische Drehzahl ab. Selbst im ungeladenen Zustand erzeugt die Neuheit aus einem Meter Entfernung ein spürbares Geräusch von 39 dB. Aber der Videoprozessor bleibt so kühl wie möglich, immer unter 35 Grad Celsius. Der Systemverbrauch im Leerlauf ist bei allen modernen Grafikkarten moderat und liegt bei 50-60W.

Und was ist mit der Heizung durch MSI Kombustor? Normaler Modus:

Der Videoprozessor bleibt recht kühl – nur 58 Grad. Angegebene GPU-Frequenzen 1530/1770 MHz (Basis/Boost). Und in der Realität sehen wir 1755-1770. Aber der Geräuschpegel beträgt in diesem Fall selbst bei automatischer Lüfterregelung etwa 45 dB. Mit einer unbekannten, ich erinnere Sie daran, spezifischen Geschwindigkeit. Glücklicherweise ist sein Spektrum neutral und die meisten Spieler werden in der Lage sein, mit ihm in einem geschlossenen Systemgehäuse zu koexistieren.

Darüber hinaus weist die Grafikkarte ein gutes Übertaktungspotenzial auf:

Plus 180MHz Videokern und bis zu 1400MHz Speicher sollten Ihnen einen schönen Leistungsschub geben. Zumal es weder bei der Temperatur noch beim Lärm einen Unterschied macht. Nur der Stromverbrauch des Systems steigt unter FurMark minimal an – von 200W auf 210W.

Das kompakte und preisgünstige Modell hat keine Hintergrundbeleuchtung, aber das wird sicher einen großen Teil des Publikums erfreuen:

Die ebenso bescheiden aussehende ASUS GeForce GTX 1650 Phoenix überrascht mit geringerem Stromverbrauch und Geräuschpegel in allen Modi. Außerdem schaltet er die Lüfter im Leerlauf nicht ab, sondern reduziert zumindest deren Drehzahl erheblich – auf ~1100 RPM, was einen humaneren Geräuschpegel von 31 dB ergibt.

Und wie sieht es unter Last aus?? Normaler Modus:

Behauptete Frequenzen von 1485 / 1665 MHz, aber in Wirklichkeit sehen wir im Kombustor nur 1515-1545 MHz bei über 70 Grad. Obwohl die Leistungsaufnahme des Systems bei der einfacheren Version bei moderaten 150 W liegt und der Geräuschpegel mit 37 dB bei ~1500 RPM des einzelnen Lüfters recht angenehm ist.

Übertaktung:

Die maximale stabile GPU-Übertaktung beträgt ebenfalls 180 MHz. Auch die Speicherleistung ist gut, sie konnte die Frequenz von standardmäßig 4000 auf 4700 MHz erhöhen. Gleichzeitig hat dies erwartungsgemäß keine Auswirkungen auf die Temperatur und den Geräuschpegel und führt nur zu einem minimalen Anstieg des Stromverbrauchs des Systems. Installieren Sie hier einen etwas effizienteren Kühler, und das Ergebnis könnte noch höher sein. Und so schämt sich der Hersteller sogar, seinen Namen auf das Kühlergehäuse zu schreiben und beschränkt sich auf die obligatorische GeForce GTX.

Obwohl die Klasse von ASUS auch bei solch preiswerten Produkten offensichtlich ist: Es gibt eine Schutzleiste auf den glänzenden Oberflächen und Stöpsel an den Steckplätzen und Anschlüssen. Und die Verpackung der GeForce GTX 1650 Phoenix ist einfach der Maßstab für Zuverlässigkeit, Ästhetik und Kosteneffizienz zugleich.

Wir übernehmen die Ergebnisse der GeForce GTX 1660 aus dem vorherigen Test der GeForce GTX 1660 Super. Dieses Modell in der speziellen Palit StormX GeForce GTX 1660-Variante schnitt so ab:

Normaler Modus:

Übertaktung:

Er ist im kompakten ITX-Formfaktor mit einem Lüfter gefertigt. Aber das teurere Segment wird sofort durch die Folie auf den glänzenden Teilen des Kühlsystems Gehäuse belegt:

Der Geräuschpegel liegt in allen Modi unter 40 dB, und der Stromverbrauch ist genau derselbe wie bei der GeForce GTX 1650 Super: 200 W im normalen Modus und 210 W beim Overclocking.

Was die Radeon RX 580 betrifft, ist es schwierig, sie kompakt zu machen. Aber der Hersteller hat versucht, es leise zu machen. Die beiden Lüfter dieser 27-cm-Grafikkarte sind die einzigen in unserem Test, die es verstehen, im Leerlauf zu stoppen. Um die Wahrheit zu sagen, ist die GPU-Temperatur nicht so niedrig wie bei den Konkurrenten des NVIDIA-Teams – etwa 45 Grad. Aber anders als die Radeon RX 590 in meinem letzten Test, läuft diese Version problemlos in Kombustor.

Normaler Modus:

Um die Wahrheit zu sagen, war ich zunächst über die sehr niedrigen Frequenzen verlegen – etwa 1160-1190 MHz statt der angegebenen 1425. Wenn Sie jedoch das Power Limit in MSI Afterburner erhöhen, wird alles an seinen Platz gestellt:

Der Videoprozessor wird schwerer, die maximale Temperatur steigt von ursprünglich 70 auf 76 Grad, die Lüfter werden auf 2300 U/min übertaktet (von 1900), der Geräuschpegel steigt von 38 auf 43 dB und die Leistungsaufnahme des Systems steigt von 310 auf 340 W. Aber schließlich erhalten wir die maximale Leistung, zu der die Radeon RX 580 fähig ist.

Und wenn ich sage „maximal“, dann ist das fast genau das, was ich meine. Das liegt daran, dass die GPU als Klasse nicht übertaktet ist – selbst wenn man ihre Frequenz um 25 MHz erhöht (bis zu 1450 MHz), fällt die Grafikkarte beim Stabilitätstest durch. Der Arbeitsspeicher kann jedoch problemlos um 250 MHz übertaktet werden – auf bis zu 2250 MHz. Irgendeine Art von Leistungssteigerung wird es geben.

Lüfterstopp in 2D, RGB-Hintergrundbeleuchtung, solide Größe und Gewicht – auch hier bietet der AMD-Veteran für das gleiche Geld höherwertige Eigenschaften:

Strom und Kühlung

Fassen wir die Ergebnisse der Tests anderer Verbrauchereigenschaften von Grafikkarten in Diagrammen zusammen.

Stromverbrauch, MSI Kombustor
Testsystem mit Grafikkarte, wattsLess is better
Schalten Sie JavaScript ein, um Grafiken zu sehen

Geräuschpegel, MSI Kombustor
Testsystem mit Grafikkarte, dB weniger ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme zu sehen

Die Grafikkarten wurden mit MSI Kombustor auf die folgenden Temperaturen erhitzt (und da nicht der härteste Kombustor-Modus, nur in 720p, nahe an diesen Temperaturwerten, wenn auch weniger niedrig, die Teilnehmer in realen 3D-Anwendungen erreicht):

GPU-Temperatur, MSI Kombustor
GPU, °C Weniger ist besser
Schalten Sie JavaScript ein, um Grafiken zu sehen

Alle diese Ergebnisse haben wir bereits oben kommentiert. In der Tat – alles wird erwartet, und niemand hat irgendwelche Ausfälle. Selbst der hohe Stromverbrauch der Radeon RX 580 in dieser Variante wird durch ein ausgeklügeltes, effizientes Kühlsystem ausgeglichen.

Und außerdem geht es vielen Lesern nur um die Spielleistung. Nun, lassen Sie uns zur Messung übergehen.

Benchmarking-Techniken für die Spieleleistung

Wie auch beim letzten Mal im Test GeForce GTX 1660 Super, werde ich auf die Methodik des Tests eingehen. Wenn Sie sich an alles erinnern oder nur den neuen Text lesen wollen, gehen Sie zum Link für die Beschreibung der hinzugefügten Tests in World of Tanks enCore RT und Neon Noir Ray Tracing Benchmark.

Die Grafikkarten wurden mit den folgenden „synthetischen“ Paketen und Spieleanwendungen getestet:

3DMark

Tests im Standardmodus: Time Spy, Time Spy Extreme, Fire Strike, Fire Strike Extreme, Fire Strike Ultra. Es gibt nicht viel mehr zu erzählen.

Assassin’s Creed Odyssey

Eingebauter Benchmark, voreingestellte maximale Qualität – „Höchste“.

Schlachtfeld V

„Kriegsgeschichten“ – „Keine Banner“. Kontrollpunkt, nachdem du einen Hügel hinuntergerollt bist, laufe vom Anfang des Kontrollpunkts in einer geraden Linie bis zur Mauer unter feindlichem Beschuss.

Grafikvoreinstellung – „Ultra“.

F1 2018

Eingebauter Benchmark, DirectX 12, Qualität auf „Sehr hoch“ eingestellt.

Metro Exodus

Integrierter Benchmark, DirectX 12, Voreinstellung „Extreme“ Qualität.

Shadow of the Tomb Raider

Integrierter Benchmark, Voreinstellung für maximale Qualität.“

Tom Clancy’s The Division 2

Integrierter Benchmark, Voreinstellung „Max“ Qualität.“, gefolgt von V-Sync aus.

Call of Duty: Modern Warfare (2019)

Mission Nebel des Krieges, erster Kampfkontrollpunkt. Qualitätseinstellungen:

World of Tanks enCore

Ultra-Modus-Tests.

World of Tanks enCore RT

Auf vielfachen Wunsch gibt es zwei weitere Tests in diesem Bericht, und dies ist der erste von ihnen. Prüfung im Ultra-Modus mit individuell auf Ultra eingestelltem RT.

Neon Noir Ray Tracing Benchmark

Und ein weiterer Software-Raytracing-Benchmark, dieses Mal von Crytek. Tests auch mit RayTracing auf ‚Ultra‘.

In allen Tests, mit Ausnahme von F1 2022, wurden die Grafikkarten in folgender Auflösung getestet: 1920×1080 (Full HD 1080p). In einem Formel-1-Simulator kann eine gut optimierte, schnelle Engine auch preiswertere Systeme mit bis zu 4K Leistung versorgen. Außerdem habe ich historisch gesehen alle Ergebnisse in diesem Test nur in dieser Auflösung gesammelt, also wird dieser Bericht auch in 4K sein. In der Regel sind Grafikkarten in diesem Segment nicht für moderne Spiele mit hohen Einstellungen oberhalb der Full-HD-Auflösung ausgelegt, daher ist dies die optimale Lösung für solche Studien.

Jedes Testergebnis wird eigens für diesen Bericht erstellt. Abgesehen von den Ergebnissen der GeForce GTX 1660, die direkt aus einem früheren Test der GeForce GTX 1660 Super. Zum Zeitpunkt dieses Tests war ich nicht in der Lage, den 1660 schnell wieder zu finden, aber da sich das Testsystem nicht geändert hat, sind die Ergebnisse von vor einem Monat immer noch recht brauchbar. Viele Tester und Websites verzichten bei Tests neuerer Grafikkarten- oder CPU-Generationen darauf, alte Modelle erneut zu testen, und verwenden stattdessen Benchmarks von vor ein oder zwei Jahren, obwohl dies keinesfalls der Fall sein sollte.

Jeder Test wurde mindestens dreimal in jedem Modus durchgeführt. Die Diagramme zeigen den „typischen“ Wert, der dem Durchschnitt am nächsten kommt.

Testergebnisse zur Spieleleistung

Bei allen Diagrammen gilt: je größer der Wert, desto besser.

3DMark Time Spy
Total ServerMehr ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme anzuzeigen

3DMark Time Spy
GrafikkernMehr ist besser
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Diagramme zu sehen

Das nenne ich Super! Die Leistungssteigerung beim ersten Test ist erstaunlich schnell und macht bis zu 40% des Testergebnisses aus. Die neue GeForce GTX 1650 Super ist von der Geschwindigkeit her näher an der höherwertigen 1660 als an ihrem Vorgänger 1650. Und schneller als Radeon RX 580.

3DMark Time Spy Extreme
Total ServerMehr ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme anzuzeigen

3DMark Time Spy Extreme
GrafikkernMehr ist besser
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme zu sehen

Wenn man den gleichen Test härter macht, ändert sich das Gesamtbild nicht: Junior Super zeigt einen deutlichen Leistungsanstieg und liegt nur knapp hinter dem Senior-Modell und vor dem Konkurrenten von AMD.

3DMark Fire Strike
Total SuperMore ist besser
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme zu sehen

3DMark Fire Strike
GrafikserverMehr ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme anzuzeigen

Fire Strike-Tests sind historisch gesehen zugunsten von AMD-Beschleunigern, so dass die Radeon RX 580 hier sehr stark aussieht und ohne Übertaktung sogar die GeForce GTX 1660 schlägt. Stimmt, bei Übertaktung passt alles zusammen. Aber alle 1650er sind in allen Modi im Rückstand. Obwohl die Hinzufügung des Super wieder einen erheblichen Leistungsschub bringt.

3DMark Fire Strike Extreme
Total ServerMehr ist besser
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme zu sehen

3DMark Fire Strike Extreme
GrafikkernGrößer ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um die Grafiken zu sehen

3DMark Fire Strike Ultra
Total CoreMore ist besser
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die Grafiken zu sehen

3DMark Fire Strike Ultra
GrafikkernMehr ist besser
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme zu sehen

Je härter der Test wird, desto deutlicher wird das Bild: Die AMD-Grafikkarte baut einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz auf, und Fire Strike Ultra verhindert selbst bei Übertaktung, dass die GeForce GTX 1660 zum Rivalen aufschließen kann. Nun, der 1650 Super liegt traditionell näher am 1660 als am regulären 1650, was einen sehr deutlichen Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell darstellt.

World of Tanks enCore
1080p, ScoreGrößer ist besser
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die Diagramme zu sehen

Nachdem wir nun mit den „Kunststoffen“ begonnen haben, wollen wir uns mit dem Rest befassen.

In World of Tanks enCore ist das Layout ähnlich wie in 3DMark Time Spy: Die GeForce GTX 1650 Super entfaltet ihr volles Potenzial und zeigt Ergebnisse, die näher an denen der 1660er als an denen der 1650er liegen. Und sie liegt deutlich vor der Radeon RX 580.

World of Tanks Zugabe RT
1080p, ScoreGrößer ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme anzuzeigen

Im aktualisierten Benchmark der vielversprechenden Panzer-Engine Super zeigt sich ein Benchmark-Gewinn von fast anderthalb Mal die Leistung, deutlich übertrifft sowohl seinen Vorgänger und Konkurrenten aus dem Lager der AMD. Und die GeForce GTX 1660 hat an beiden Tests nicht teilgenommen, weil ich die Karte im Moment nicht habe.

Neon Noir Ray Tracing Benchmark
1080p, BrilleGrößer ist besser
Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Diagramme zu sehen

Das neue Produkt von CryTek zeigt das gleiche Machtgleichgewicht. Dies ist auch einer der Tests, die Ihnen den vollen Nutzen der aufgerüsteten Grafikkarte zeigen.

Assassin’s Creed Odyssey
1080p, FPSGrößer ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme anzuzeigen

Im ersten echten Spieletest ist das Bild allerdings nicht so rosig: Hier ist der Leistungszuwachs des neuen Geräts nicht so hoch und lässt es nicht näher an das ältere Modell herankommen. Auch wenn die Kunden 20 % mehr erhalten, werden sie.

Schlachtfeld V
1080p, Min FPS / Avg FPSGrößer ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Grafiken zu sehen

Ungefähr das gleiche Bild in Battlefield V. Hier spielen die GeForce GTX 1660 und die weniger als 10 % schlechtere Radeon RX 580 in einer Liga, während die beiden 1650-Varianten in der anderen Liga spielen. Obwohl alle Karten komfortabel spielbar sind.

Call of Duty: Modern Warfare (2019)
1080p, Min FPS / Avg FPSBesser – besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme anzuzeigen

In der umstrittensten Spiel des Jahres auf unserem Markt, AMD Beschleuniger wieder umgeht der Protagonist des Tests. Diesmal gibt es einen netten Leistungsschub gegenüber der normalen GeForce GTX 1650, aber nicht genug, um nicht nur an die 1660, sondern sogar an die Radeon RX 580 heranzukommen. Aber auch hier gilt, dass alle Karten im gewählten Modus recht gut funktionieren.

F1 2018
4K, Min FPS | Avg FPSGrößer ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Grafiken zu sehen

Aber für NVIDIAs jüngste Karte in F1 2022 „at maxima“ sieht es nicht so rosig aus. Obwohl 37-41 FPS des aktualisierten 1650 ziemlich gut aussehen. Obwohl sie immer noch deutlich hinter der GeForce GTX 1660 zurückbleibt.

Metro Exodus
1080p, Min FPS / Avg FPSBesser ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme anzuzeigen

Nun, und in der Metro Exodus Benchmark sogar in 1080p traditionell alle Grafikkarten „langsam“. Aber zumindest hier sehen wir wieder den exzellenten Leistungszuwachs der GeForce GTX 1650 Super, die wieder näher an der 1660 als an der regulären 1650 liegt. Im Standardmodus liegt sie gleichauf mit der Radeon RX 580, nach der Übertaktung ist sie dem Konkurrenten minimal voraus.

Shadow of the Tomb Raider
1080p, FPSBesser ist besser
Aktivieren Sie JavaScript, um Diagramme anzuzeigen

Genau das gleiche Kräfteverhältnis wird in dem folgenden Spieletest beobachtet. Der Unterschied ist, dass hier, im Gegenteil, alle eine komfortable Leistung bieten. Selbst, wenn auch mit einer Strecke, eine regelmäßige GeForce GTX 1650 (und zu Super, wieder stieg fast auf das Niveau der 1660-th bereits keine Fragen).

Tom Clancy’s The Division 2
1080p, FPSMehr ist besser
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die Diagramme zu sehen

Je neuer das Spiel, desto besser der Leistungsgewinn? Wahrscheinlich. Wie auch immer, auch hier ist die GeForce GTX 1650 Super näher an der 1660 als an der 1650. Und bis auf den letzten Punkt liegen alle deutlich vor der Radeon RX 580.

Dies ist wahrscheinlich die allgemeine Schlussfolgerung aus den Leistungstests. Es ist offensichtlich, dass GeForce GTX 1650 Super ein bedeutender Schritt nach vorne und ein vielversprechenderes Produkt als sein Vorgänger ist. Und obwohl er in einigen der obskureren Spiele nicht ganz sein volles Potenzial ausschöpfen kann, liefert er in allen aktuellen und zukunftsweisenden Tests einen exzellenten Leistungsschub und übertrifft seinen Mainstream-Konkurrenten AMD in den meisten von ihnen.

Schlussfolgerung

Vielleicht ist die Junior-Super-Variante von NVIDIA die „superste“. Es handelt sich um eine Grafikkarte aus dem Budget-Segment, mit der man wirklich ohne allzu große Einbußen an Komfort moderne Spiele mit hohen Einstellungen spielen kann. Es kann bereits in inländischen Geschäften für weniger als 13 Tausend Euro gefunden werden. Das ist das gleiche Preisniveau wie die Radeon RX 580.

Und es scheint, dass die einfachere und billiger herzustellende GeForce GTX 1650 Super nur noch billiger werden wird. Zum Beispiel, GeForce GTX 1660 Super, die vor einem Monat veröffentlicht wurde und hat einen empfohlenen Preis von 18 Tausend Euro, können Sie bereits finden es für 10% weniger. Mit einem Preis von ca. 10.000 Euro eröffnet unser neuer budgetfreundlicher Held sparsamen Spielern bisher unerreichte Leistungsniveaus, während er gleichzeitig alle traditionellen Vorzüge von NVIDIA-Grafikkarten beibehält: bessere Energieeffizienz und hochwertige Software.

Nun, eine Radeon RX 580, obwohl es erwies sich in diesem Test besser als die Radeon RX 590 in der Überprüfung GeForce GTX 1660 Super, und ist immer noch recht fähig Lösung, ist es eindeutig Zeit, sich zurückzuziehen. Und das ist nicht meine Meinung, das ist die Meinung von AMD. Es ist kein Geheimnis, dass eine brandneue Mittelklasse-Radeon am Horizont auftaucht, um all diese verdienten Veteranen zu ersetzen. Und wir hoffen, Ihnen bald die Ergebnisse dieser Tests mitteilen zu können. Die Konfrontation heizt sich in allen Segmenten auf, und das ist immer interessant!

Evgeni Jakowlew

Danksagung:

Palit

und Geschäft
Siehe
Für die zur Prüfung vorgelegten Bauteile.

Übertaktung

Alle drei Testkarten verfügen über einen 6-poligen PCI-Express-Hilfsstromanschluss, so dass viel Platz für Übertaktung vorhanden ist. Das Dienstprogramm MSI Afterburner half uns, das Übertaktungspotenzial der von uns getesteten Grafikkarten zu überprüfen.

Prozessor Speicher
MSI GTX 1650 Super Gaming X (1755) 1925 MHz (1500) 1880 MHz
Zotac GTX 1650 Super Twin Lüfter (1725) 1905 MHz (1500) 1890 MHz
Palit GTX 1650 Super StormX OC (1770) 1915 MHz (1500) 1900 MHz

Alle Grafikkarten lassen sich gut übertakten, aber die GTX 1650 Super Gaming X von MSI schafft es am besten. Die billigste von ihnen allen, Palit GTX 1650 Super StormX OC, trotz primitiven Kühlsystem, eignet sich auch zum Übertakten, war es in der Lage, es bis zu 1915 MHz auf GPU laufen, und Speicherfrequenz erhöht auf 1900 MHz.

Benchmark-Tests

3DMark Cloud Gate GPU: 63896

Besser als NVIDIA Quadro P3000, aber nicht so gut wie NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile.

3DMark Cloud Gate Standard Ergebnis: 44256

Besser als AMD Radeon RX 590, aber schlechter als NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile.

3DMark Fire Strike Grafik: 11688

Besser als NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, aber schlechter als NVIDIA GeForce GTX TITAN BLACK.

3DMark Fire Strike Ergebnis: 11050

Besser als NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB, aber schlechter als NVIDIA GeForce GTX 980 Mobile.

3DMark Ice Storm GPU: 450349

Besser als NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti, aber schlechter als AMD Radeon RX 5700 XT.

3DMark Time Spy Grafik: 4632

Besser als AMD Radeon R9 Nano, aber nicht so gut wie NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q.

3DMark Time Spy Ergebnis: 5099

Besser als NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, aber schlechter als NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile.

3DMark Vantage P: 57390

Besser als NVIDIA Quadro RTX 4000, aber schlechter als NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile.

3DMark06: 46823

Besser als AMD Radeon RX 6700M, aber schlechter als AMD Radeon RX 6800 XT.

3DMark11 P: 17833

Besser als AMD Radeon RX 570, aber schlechter als NVIDIA Quadro RTX 3000.

3DMark11 P GPU: 17849

Besser als NVIDIA GeForce RTX 2080, aber schlechter als AMD Radeon RX 480.

ComputeMark v2.1 Normal, Punktzahl: 9510

Besser als NVIDIA GeForce GTX 980 Mobile, aber schlechter als NVIDIA GeForce GTX 980.

LuxMark v2.0 64Bit Sala GPUs-only: 2972

Besser als NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, aber schlechter als AMD Radeon R9 290X.

Passmarke: 9881

Besser als NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, aber schlechter als AMD Radeon Pro 5600M.

Unigine-Tal 1.0 Extreme HD DirectX: 54.1

Besser als AMD Radeon RX 480, aber schlechter als AMD Radeon RX 580.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Vanessa Klein

    Ist die NVIDIA GeForce GTX 1650 Super die schnellste preisgünstige Grafikkarte auf dem Markt?

    Antworten
    1. Rita

      Nein, die NVIDIA GeForce GTX 1650 Super ist nicht die schnellste preisgünstige Grafikkarte auf dem Markt. Es gibt andere Modelle wie die AMD Radeon RX 580 oder die NVIDIA GeForce GTX 1660, die eine bessere Leistung bieten können. Die GTX 1650 Super bietet jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Spieler eine solide Option.

      Antworten
Kommentare hinzufügen