So schließen Sie den Warmwasserbereiter an

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Haus mit Warmwasser zu versorgen: Gasheizungen, Durchlauferhitzer und Speicherboiler. Wenn die Verwendung eines Gaskessels aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, kann ein Heizkessel als Alternative gewählt werden. Außerdem ist es nicht sehr schwierig, einen solchen Warmwasserbereiter mit den eigenen Händen zu verbinden.

Typen von Warmwasserbereitern

Bevor Sie den Warmwasserbereiter anschließen, müssen Sie beachten, dass die Geräte unterteilt sind in Durchfluss und Lagerung. Die Konstruktion von Durchlauferhitzern ist mit leistungsstarken Heizelementen ausgestattet, die eine schnelle Erwärmung der vorbeiströmenden Flüssigkeit gewährleisten.

Pufferspeicher-Wassererhitzer haben unterschiedlich große Behälter. Um die Temperatur im Tank zu halten, muss er gute Isolierung. Akkumulatorkessel können in verschiedene Typen unterteilt werden:

  • direkte Heizung;
  • Indirekte Heizung;
  • kombiniert.

Direkt beheizter Kessel

In Geräten dieser Art befinden sich Heizelemente im Inneren des Tanks, die für die Erwärmung der Flüssigkeit sorgen. Wenn der Kessel an das Wassernetz angeschlossen ist, wird das kalte Wasser von unten zugeführt und das erwärmte Wasser tritt oben aus dem Tank aus.

Indirekte Heizung

Kombinierte Geräte

Das Gerät verwandelt sich in einen kombinierten Warmwasserbereiter, wenn Heizelemente eingesetzt werden (im Tank können Löcher für die Montage von Heizungen vorgesehen werden). Ein solches Gerät kann im Sommer verwendet werden, wenn die Heizung ausgeschaltet ist oder wenn der Heizkreislauf nicht genügend Strom erzeugt.

Anschluss des Warmwasserbereiters

Für die Zu- und Ableitung des Wassers ist der Warmwasserbereiter (Speicher) im unteren Bereich mit Brustwarzen. Der rote Anschluss ist für Warmwasser und der blaue für Kaltwasser. Wir empfehlen die Verwendung von Polypropylenrohren, die eine zuverlässige Verbindung gewährleisten.

Die nachstehende Abbildung zeigt den einfachsten und zuverlässigsten Weg, einen Warmwasserbereiter an das.

Anschluss an das Wassernetz

Der Bausatz für den Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung kann je nach dem Material der Hauptwasserleitungen variieren.

Mit Eisen- oder Stahlrohren

Anschluss des Heizkessels an die Wasserversorgung in einer Wohnung (einem Haus) unter Verwendung von Standard-Eisenrohren? Es ist möglich, eine moderne Methode der Verbindung ohne Schweißarbeiten zu verwenden (Schweißadapter mit Gewinde). In diesem Fall ist eine Adapter „Vampir“, die mit einem Loch und einem Gewinde versehen ist.

Adapter

Vampir“-Adapter

Die Installation eines Direktheizers ist sehr einfach und wird wie folgt durchgeführt:

  • Das Steigrohr muss zunächst von Farbe und Rost befreit werden;
  • Positionieren Sie die Schelle mit Hilfe von Gummidistanzstücken auf dem Steigrohr und ziehen Sie die Schrauben zur Sicherung an;
  • Stellen Sie die Wasserversorgung ab und lassen Sie das restliche Wasser durch Öffnen eines beliebigen Wasserhahns ab;
  • Bohren Sie mit einer elektrischen Bohrmaschine ein Rohr durch das Loch in der Schelle;
  • Nach dem Aufdrehen des Wasserhahns können dann die gewünschten Elemente an die Rohrleitungen angeschlossen werden.

Mit Kunststoffrohren

Der Anschluss des Heizgerätes an die Wasserleitung ist am einfachsten. Metallischer Kunststoff lässt sich leicht biegen, und für die Verbindung der Elemente werden verschiedene Typen verwendet Crimpverschraubungen.

T-Stück

Es gibt auch Fittings für Metall-Kunststoff-Rohre, die gepresst werden müssen (Crimpen). Dann sind zusätzliche Spezialwerkzeuge erforderlich.

Für Polypropylenrohre

Bevor Sie den Heizkessel mit Polypropylenrohren an die Wasserleitung anschließen können, müssen Sie Vorbereitungen treffen: Lötkolben für Lötarbeiten Ein Wasserrohr aus Kunststoff, eine Schere zum Schneiden, ein Paar T-Stücke und Adapter für die Gewinde der Ventile und des Notventils sowie die erforderliche Anzahl von Ecken für die Konstruktion. Nächste:

  • Wählen Sie den Verbindungspunkt;
  • Es wird ein Abschnitt in das Rohr geschnitten, der der Breite des T-Rohrs minus 2 cm entspricht (1 cm geht in jede Seite des T-Rohrs);
  • Mit Hilfe des Lötkolbens muss man das Rohr und das FormstÃŒck bis zum notwendigen Zustand erwÀrmen und sie zu verbinden (es ist unmöglich, sie wÀhrend der Verbindung zu drehen, da es die Dichtheit brechen kann);
  • Mit Hilfe von Wasserrohrstücken unterschiedlicher Länge und Winkeln wird eine Rohrverbindung zu den Anschlüssen des Gerätes hergestellt;
  • Eine Gewindemuffe wird auf das Ende der Wasserleitung gelötet und die Baugruppe dann fest verbunden.

Verbinden Sie alle Elemente Schritt für Schritt

Unabhängig davon, welche Wasserleitungen in der Wohnung oder im Haus verwendet werden, sind das Anschlussschema des Speichers und der Algorithmus für den Anschluss aller Elemente gleich.

  1. Die Anschlüsse im Boden des Tanks sind mit Klebeband umwickelt, um die Verbindung abzudichten.
    T-Stück
  2. Die Hähne werden dann in die eingebauten T-Stücke geschraubt. Diese Ventile werden zum Ablassen der Flüssigkeit verwendet. Wenn der rechte Wasserhahn geöffnet ist, fließt das Wasser bis zu einem bestimmten Punkt aus dem Gerät, danach stoppt der Abfluss. Wenn Sie den linken Wasserhahn öffnen, wird Luft angesaugt und das Wasser fließt weiter aus.
  3. Nach der Positionierung der Ventile ist der Einbau erforderlich Sicherheitsventil Zum T-Stück, wo die Flüssigkeit zugeführt wird.
    Mit Sicherheitsventil
  4. Installieren Sie ein geeignetes Werkzeug in der Wasserverteilungsleitung, durch die das Warmwasser fließen soll Absperrventil (3).
  5. Jetzt bleibt es, den Eingang des kalten Wassers zu machen, und die Verteilung für das heiße Wasser auf die notwendigen Räume (im Falle der Installation des Gerätes in einem privaten Haus). In einer Wohnung wird das Rohr, durch das das erwärmte Wasser aus dem Tank austritt, an die Warmwasserleitung angeschlossen. Wenn kein Warmwasser aus der Leitung kommt, kann das Gerät benutzt werden (Warmwasserventil (1) zur Wohnung schließen). Wenn der Durchfluss wieder einsetzt, schließen Sie das Absperrventil (3) an der aus dem Gerät kommenden Warmwasserleitung.

Die Abbildung zeigt ein Schema für den Anschluss des Speichers an die Wasserversorgung:

Schematische Darstellung

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schneiden Sie das Kabel auf die gewünschte Länge zu und führen Sie es durch die Öffnung im unteren Deckel des Tanks.
    Die Enden des Rohrs
  2. Verbinden Sie die Drähte mit dem Gerät. Der grün-gelbe Draht ist der Erdungsanschluss und wird an das Gehäuse des Geräts geschraubt. Die anderen (braun und blau) werden auf die Thermostatkontakte geschraubt. Die Kontakte des Thermoreglers sind gekennzeichnet, so dass der Anschluss des Außenleiters und des Nullleiters kein Problem darstellt.
    Wärmedämmung

Anschluss des indirekten Heizkessels

Ein indirektes Heizgerät verfügt nicht über eine eigene Wärmequelle, sondern nutzt Wärmeenergie aus anderen Quellen (Fernwärme, Gas- oder Festbrennstoffkessel usw.).d.). Daher wird für jede Quelle ein eigener Anschlussplan für den indirekt beheizten Warmwasserbereiter gewählt.

R Heizungsanlage

Ein Gerät mit indirekter Heizung hat Rohrleitungen, der an die Wasserversorgung und den Heizkreislauf angeschlossen ist. Die folgenden Regeln müssen beachtet werden:

  • Das kalte Wasser muss durch den Boden des Behälters zugeführt werden;
  • Die erhitzte Flüssigkeit wird oben aus dem Kessel abgeleitet;
  • In der Mitte muss es einen Rückführungspunkt geben;
  • der Anschluss des Heizmediums muss so gestaltet sein, dass es von oben in den Tauscher fließt und durch den unteren Auslass austritt – eine solche Strömung gewährleistet die maximale Effizienz des Geräts.

Anschluss mit einem Dreiwegeventil

Das Ventil ist über einen seiner Ausgänge mit dem Gerät verbunden. In den Rücklauf vor dem Kessel wird ein T-Stück geschnitten, an das das Austrittsrohr des Wärmetauschers angeschlossen wird. Damit ist der Anschluss an die Heizungsanlage abgeschlossen.

Funktionsprinzip der Schaltung

Wenn der Temperaturfühler meldet, dass die Flüssigkeitstemperatur im Tank niedriger als die eingestellte Temperatur ist, schaltet das Ventil die Heizmittelzufuhr zum Gerät ab und die Heizungsanlage wird ausgeschaltet. Durch die Umlenkung des gesamten Heizmediumstroms durch den Wärmetauscher wird die Flüssigkeit also schnell erwärmt. Wenn die Flüssigkeit ausreichend erwärmt ist, leitet das Ventil den Durchfluss zurück in den Heizkreislauf.

Ein solcher Kesselanschlussplan kann auch für den Anschluss an einen Zweikreiskessel verwendet werden.

R energieautarkes System

In einem bestehenden System, in dem der Heizkessel energieunabhängig ist, wird empfohlen, dass die über Heizkörperniveau. In dieser Position wird das zirkulierende Kühlmittel durch die Schwerkraft gezwungen. Obwohl auch in dieses Anschlussschema eine Pumpe integriert werden kann, wird bei einem Stromausfall kein erwärmtes Wasser zur Verfügung stehen.

Anschluss mit Rezirkulation

Im Rezirkulationssystem in den Rohrleitungen des Geräts gilt:

  • Ein Rückschlagventil, das verhindert, dass sich der Strom von warmem und kaltem Wasser vermischt;
  • Kanalisation – ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass beim Einschalten der Pumpe keine Luft eintritt;
  • Sicherheitsventil – entlastet den Druck in Notsituationen;
  • Ausdehnungsgefäß, zum Ausgleich der thermischen Flüssigkeitsausdehnung ausgelegt ist, darf der Druck im Behälter nicht über die Einstellung des Sicherheitsventils ansteigen.

So kann der Warmwasserbereiter bei korrektem Anschluss ordnungsgemäß funktionieren und den Verbraucher mit Warmwasser versorgen.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Tobias Klein

    Wie schließt man den Warmwasserbereiter an? Können Sie mir bitte erklären, welche Schritte ich befolgen muss und welche Werkzeuge ich dafür benötige? Vielleicht gibt es auch bestimmte Sicherheitsvorkehrungen, die ich beachten muss? Jede Hilfe wäre sehr dankbar!

    Antworten
Kommentare hinzufügen